abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Akustische Überwachung von BrückenseilenBautechnik7/1998446BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Akustische Überwachung von BrückenseilenStahlbau5/1998340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Akzeptanzprobleme von Toxizitätsberechnungen bei BrandschutznachweisenBauphysik4/2007320Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AL-257 - A new generation of rotor machines / AL-257 - neue Generation der RotormaschineGeomechanics and Tunnelling5/2010684-685Product Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Alain Maugard neuer Präsident des ENBRIBauphysik5/1999246-247Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ahle, Hans-PeterAlbert Dürr zum neuen DIN-Präsidenten gewähltBauphysik6/2015354Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mislin, MironAlbert Kahn, IndustriearchitektBautechnik10/2013674-680Berichte

Kurzfassung

Am 8. Dezember 2012 jährte sich der 70. Todestag von Albert Kahn, dessen innovative Industriebauten am Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika und weltweit Schule gemacht haben. Wie kein anderer hat er die Industriearchitektur revolutioniert, die sich wegen ihrer sachlichen und technischen Aufgabenstellung im 19. Jahrhundert als Stiefkind der Architektur im Schatten des Eklektizismus nur schwer behaupten konnte. Er wies den Weg zu einer primär konstruktiv bestimmten Industriearchitektur.

Albert Kahn, Architect of Ford
Seventy years ago, on the 8th of December 2012, Albert Kahn died at the age of 73. He developed new types of manufacturing facilities, particularly automobile plants, which soon attracted the attention of avantgarde architects. He revolutionized the design for factory buildings, which until then had been frowned upon by the École des Beaux-Arts trained architects and freed industrial architecture from the traditional stylistic rules of design. He showed the way to a primarily constructive architectural design.

x
Reichardt, JürgenAlbert Kahn, Stahlbau im Kontext der ModerneStahlbau4/2019383-392Berichte

Kurzfassung

Bauhaus, Moderne und die Leistung der Ingenieure - 100 Jahre Bauhaus 2019
2019 ist das Jahr gleich zweier bedeutsamer Jubiläen: 100 Jahre seit Gründung des Bauhauses in Weimar, aber auch der 150. Geburtstag von Albert Kahn, dem wohl bedeutendsten Industriearchitekten der Moderne. 1869 in Rhaunen, Hunsrück geboren, 1880 mit seiner jüdischen Familie in die Neue Welt Amerika ausgewandert, schuf seine 1905 in Detroit gegründete Firma Kahn Associates bis zu seinem Tode 1943 weit über 2 000 Bauwerke, größtenteils industrielle Kathedralen in Stahl und Glas [1]. Im folgenden Beitrag sollen nach einem kurzen Rückblick auf markante Beispiele des europäischen industriellen Stahlbaus Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts einige dieser amerikanischen Stahlhallen, auch in ihrem Kontext zur Bauhaus-Moderne, vorgestellt werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit orientiert sich diese Auswahl an der Anschauung des Hallenentwurfs als eine “Leistungsform”, die Aspekte wie Nutzung, Spannweite, Flexibilität, Bauzeit, Belichtung, Fördertechnik, Energie, Klima sowie die gerade im Industriebau gebotene Wirtschaftlichkeit innovativ zu einer ganzheitlichen Antwort integriert.

Albert Kahn, steel construction in the context of modernity
2019 marks the year of two significant anniversaries: 100 years since the founding of the Bauhaus in Weimar, but also the 150th birthday of Albert Kahn, arguably the most important industrial architect of modern times. Born in 1856 in Rhaunen, Hunsrück, Albert Kahn emigrated with his Jewish family to the New World in 1880, founded his company Kahn Associates in 1905 in Detroit, and created until his death in 1943 well over 2 000 buildings, mostly industrial steel and glass cathedrals. In the following article, after a brief review of striking examples of European industrial steel construction in the middle to end of the 19th century, some of these American steel buildings will be presented, also in their context of Bauhaus Modernism. Without any claim to completeness, this selection is based on the conception of the industrial steel construction as a “performance space”, defined by aspects such as flexibility, materials handling, construction time, daylighting, energy, climate, as well as economy. These demands were and are integrated in innovative and holistic steel constructions.

x
Akkermann, JanAlbert Krebs - 80 JahreBeton- und Stahlbetonbau1/201264-65Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Akkermann, JanAlbert Krebs 80 JahreBautechnik1/201275Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Akkermann, JanAlbert Krebs 80 JahreStahlbau1/201274-75Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Albert-Tichelmann-Preis an Tobias Burkard von Arup Ingenieure BerlinBauphysik5/2004276Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Albrecht Burmeister für besondere Verdienste in Lehre und Praxis geehrtStahlbau7/2013551Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Alexander Sassarin 1895-1976 - Kreativität im konstruktiven BetonbauBeton- und Stahlbetonbau12/2002A20Ausstellungen und Messen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, H.ALFA-Kolloquium: Lärmschutz: Akustik-Spezialisten suchen nach alternativen Dämpfungsmaterialien - Innovativpreis für faserfreie Schallabsorber vergebenBauphysik5/1997164-167Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ALFA-Preis an Dirk RoggeBauphysik1/200079Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rengstl, Mathias; Radlbeck, Christina; Mensinger, MartinALFABET 2.0: Datengrundlage zur DIN EN 1999-1-3Bautechnik4/2019313-318Aufsätze

Kurzfassung

Im Zuge eines AiF-Forschungsprojekts (IGF-18629) zur Ermüdung von Aluminiumkonstruktionen im Kurzzeitfestigkeitsbereich, d. h. wenige Lastwechsel bei hoher Spannungsschwingbreite, wurde am Lehrstuhl für Metallbau der TU München die Datengrundlage der DIN EN 1999-1-3 zum Großteil rekonstruiert. Ziel war es, die Versuchshintergründe zu den Kerbdetails und ihren Bemessungslinien neu zu organisieren und für eine statistische Auswertung aufzubereiten. Die ursprüngliche Datenbank ALFABET aus dem Jahr 1990 war nicht mehr lauffähig und wurde dementsprechend lange nicht mehr gepflegt. Die original implementierten Versuchsdaten lagen aber noch auszugweise in damals exportierten Formularen vor. Auf dieser Basis wurde die Datenbank ALFABET 2.0 neu erstellt und mit weiteren Versuchsdaten ergänzt. Aktuell stehen ca. 2 500 Ermüdungsversuche zu Grundmaterial, Verbindungen und Trägerversuchen aus dem Zeitraum 1960-2018 zur Verfügung. Der Schwerpunkt von damaligem und heutigem Aufbau der Datenbank liegt vor allem auf der Beurteilung des Einflusses von Kerben und der Mittelspannung auf die Ermüdungsfestigkeit. Die möglichst breit angelegte Versuchsbasis dient letztlich zur Ableitung von normativ abgesicherten Bemessungslinien.

ALFABET 2.0: data basis of DIN EN 1999-1-3
Within an AiF research project (IGF-18629) about low cycle fatigue of aluminum structures, the Chair of Metal Structures at the Technical University of Munich reconstructed parts of the data base of DIN EN 1999-1-3. The objective was, to get a compendium of fatigue tests for statistic evaluation of the experimental background of structural details and design lines. The original data base from 1990 did not run any more on contemporary hardware and respectively wasn't maintained any more. However, the original test data sheets were still available in exported forms from the data base. On that basis the new databank ALFABET 2.0 was built, completed with new data and currently provides approximately 2 500 fatigue tests on basic material, joints and full-beam tests from the period 1960-2018. In the foreground of the former and present structure of the database is the evaluation of the influence of notches and the mean stress on the fatigue strength, which is to serve by a broad test basis for the derivation of fail-safe design lines.

x
Maidl, B.Alfred Haack 65 JahreBautechnik4/2006310-311Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Alfred Pauser mit Fritz-Leonhardt-Preis 2012 ausgezeichnetStahlbau8/2012623Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werder, J. v.Algen an Fassadenbaustoffen: 4. Dahlberg-Kolloquium in WismarBauphysik4/2003239-240Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hofbauer, W. K.; Breuer, K.; Sedlbauer, K.Algen, Flechten, Moose und Farne auf FassadenBauphysik6/2003383-396Fachthemen

Kurzfassung

Die optische Beeinträchtigung von Fassaden und Außenbauteilen durch biologischen Aufwuchs wird zunehmend als wissenschaftliche und industrielle Thematik erkannt. Zahlreiche Autoren diskutieren mögliche Gegenmaßnahmen, während hinsichtlich der Zusammensetzung des Aufwuchses noch große Unsicherheit besteht. In einem interdisziplinären Projekt am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) werden derzeit zusätzlich zu den biologischen auch die chemisch-physikalischen Vorgänge untersucht und dokumentiert, deren vorläufige taxonomische Ergebnisse vorgestellt werden. Bislang wurden mehr als 80 verschiedene Algen, Flechten, Moose und Farne als Besiedler von Außenbauteilen beobachtet und dokumentiert.

x
Algenbefall auf WärmedämmsystemBautechnik12/2008873Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kollegger, J.Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau5/1991114-119

Kurzfassung

Es werden die einzelnen Schritte zur incrementellen, iterativen Berechnung des Last-Verformungsverhaltens und der Traglast von Stahlbetonelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung angegeben und hieraus ein Algorithmus zur Programmierung auf elektronischen Rechnern vorgestellt.

x
Wagner, G.Algorithmus zur Bestimmung einer Lastfallkombination maximaler Vergleichsspannung.Stahlbau9/1986285-286Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Steinbach, Sven; Kunde, ChristophAlgorithmus zur Bewertung von extrapolierten Treibhausgasemissionen von WohnungsunternehmenBauphysik6/2021375-381Aufsätze

Kurzfassung

Im Zuge sich verschärfender Zielstellungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen sehen sich auch Wohnungsunternehmen in der gesellschaftlichen Pflicht, weitere Maßnahmen zur energetischen Optimierung ihrer Gebäudebestände umzusetzen. Ausgangspunkt der im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Minderungsziele ist das Bezugsjahr 1990. Für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft besteht dadurch die Herausforderung, dass Energieverbrauchsdaten von 1990 bis dato vorhanden sein müssen, um den zeitlichen Verlauf der Treibhausgasemissionen abbilden zu können. Eine systematische Erfassung der Verbrauchsdaten von den meisten Wohnungsbeständen der Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen begann jedoch erst im Laufe der 2000er Jahre. Eine fundierte Einschätzung im Kontext der Klimaschutzziele ist deshalb nur schwer möglich. Der entwickelte Algorithmus ermöglicht eine rückwärtige Beurteilung der Treibhausgasemissionen auf Basis statistischer Metadaten. Die bereits erfassten Verbräuche für die Erzeugung von Raumwärme und Trinkwarmwasser werden hierfür witterungs- sowie leerstandsbereinigt und hinsichtlich ihres Treibhauspotenzials bewertet. Auf Basis einer repräsentativen Datengrundlage können mithilfe des entwickelten Verfahrens dann die flächenspezifischen Treibhausgasemissionen zum Bezugsjahr extrapoliert werden. Der erhaltene Wertebereich kann sowohl als Dokumentation für die meist rückläufige Entwicklung der Emissionen der jeweiligen Wohnungsbestände als auch als Grundlage für zukünftige Modernisierungsentscheidungen dienen. Ein Abgleich des ermittelten Graphen mit den Investitionsausgaben des im Rahmen einer Studie untersuchten Unternehmens konnte die Anwendbarkeit der Vorgehensweise bestätigen.

Algorithm for assessment of greenhouse gas emissions of housing companies with extrapolated dates
While goals for the reduction of greenhouse gas emissions are increasing, housing companies also see themselves under a social obligation to implement further measures for the energy optimization of their buildings. The starting point for the reduction goals set out in the German Federal Climate Change Act is the reference year 1990. For the companies, this poses the challenge that systematic recording of their consumption data only began during the 2000s. A well-founded assessment in the context of the climate protection goals is therefore difficult to make. The developed algorithm enables a backward assessment of greenhouse gas emissions based on statistical metadata. For this purpose, the already recorded consumptions for the generation of heating and hot water are adjusted (interannual weathers and vacancy rate) and evaluated with regard to their greenhouse potential. Based on a representative data basis, the area-specific greenhouse gas emissions can extrapolate to the reference year by the help of the developed method. The obtained range of values can for example serve as basis for future modernization decisions. A comparison of the determined graph with the investment expenditures of the company under consideration was able to confirm the applicability of the procedure.

x