abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
van Oeteren, K. A.Anforderungen an die Oberfläche der Feuerverzinkung stückverzinkten Stahls für nachfolgende Beschichtungen.Stahlbau9/1989262Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des InfektionsrisikosBauphysik3/2022142Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hänel, K.; Brummack, S.Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäudehülle: ein Vergleich zwischen EnEV 2009 und EnEV 2007Bauphysik4/2010211-218Fachthemen

Kurzfassung

Im Hinblick auf die Anforderungen an die Dämmung der Gebäudehülle hat sich ein Wechsel der Bezugsgrößen und Abhängigkeiten von der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 zur EnEV 2009 vollzogen. Deshalb ist ein direkter Vergleich der beiden Vorschriften, zumindest bei Neubauten, nicht ohne weiteres möglich. Im folgenden Artikel wird die Möglichkeit eines allgemein gültigen Vergleichs der beiden Anforderungsniveaus untersucht. Daraus lassen sich für den Planer Schlüsse im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen und deren Auswirkung auf den Entwurf und die Konstruktion ziehen. Abschnitt 1 behandelt dabei den Neubau von Wohngebäuden, Abschnitt 2 den Neubau von Nichtwohngebäuden und Abschnitt 3 die Bestandsgebäude.

Comparison of the heat insulation requirements for building envelopes between EnEV 2007 and EnEV 2009.
The heat insulation requirements for building envelopes depending on reference values and various conditions have been changed from EnEV 2007 (German Building Energy Conservation Ordinance) to EnEV 2009. Therefore, a direct comparison of both regulations is not possible, especially for new buildings. In this article the possibility of a generally valid comparison of both requirement levels is examined. Conclusions for the design of residential buildings, commercial buildings and refirbishment of existing buildings are given.

x
Morlock-Rahn, G.-M.Anforderungen an eine ökologische Kreislaufwirtschaft aus der Sicht der BauabfallentsorgungBautechnik5/1999394-404Fachthemen

Kurzfassung

Bauabfälle werden in der gegenwärtigen Diskussion weitgehend nur als Baustellenabfälle gesehen. Für die fernere Zukunft jedoch stellt die Bausubstanz selbst ein Abfallpotential dar, das zur Bauabfallentsorgung ansteht, sobald Bauwerke zur Sanierung, zur Renovierung, zur Erweiterung, zur Umnutzung oder Umwandlung, zur Neugestaltung oder zum Rückbau kommen. Langfristig gesehen sind die Anforderungen an eine ökologische Kreislaufwirtschaft aus der Sicht der Bauabfallentsorgung daher identisch mit den Anforderungen einer nachhaltigen Abfallvermeidung im Bauwesen. Um diesem Ziel näher zu kommen, ist zunächst eine klare Abgrenzung der Begriffe erforderlich. Durch das Denken in Stoffstömen wird das Verständnis langfristig wirksamer Mechanismen der Abfallentstehung erleuchtet. Nicht ohne Bedeutung auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Beachtung europäischer und auch internationaler Rahmenbildung in den Bereichen von Normung und Rechtsfindung im Umweltbereich.

x
Hornig, U.; Meichsner, H.Anforderungen an quellfähige Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus BetonBeton- und Stahlbetonbau11/2005922-930Fachthemen

Kurzfassung

Für die Abdichtung von Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stehen neben langjährig bewährten, genormten Fugenabdichtungen weitere, grundsätzlich geeignete Produktgruppen zur Verfügung. Dazu zählen u. a. quellfähige Fugeneinlagen, deren Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und dabei ihr Volumen zu vergrößern, zu Abdichtungszwecken genutzt wird. Quellfähige Fugeneinlagen werden auf Basis unterschiedlicher Materialien hergestellt. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Anwendungsgrenzen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die am häufigsten eingesetzten Materialien und benennt Anforderungen, die sich aus den vorliegenden Erfahrungen bei der Handhabung und Prüfung quellfähiger Fugenabdichtungen ergeben.

x
Szilard, R.Anforderungen an Software für die Tragwerksanalyse.Bautechnik2/199370-77Fachthemen

Kurzfassung

Einige Richtlinien Zur Auswertung der im Handel angebotenen Programmesysteme für die Tragwerksanalyse sind in diesem Aufsatz aufgestellt. Sie befassen sich u. a. mit der Benutzerfreundlichkeit in der Bedienung und der anschaulichen Darstellung der Resultate. Die Beurteilung der erzielten Genauigkeit durch die Anzahl und den Schwierigkeitsgrad der Testbeispiele sowie die Möglichkeit von unabhängigen Kontrollrechnungen sollen bei der Auswahl der Software eine entscheidene Rolle spielen. Nicht zuletzt muß man den erforderlichen Bildungsgrad und die Erfahrung sowohl des Benutzers als auch des Programmentwicklers berücksichtigen. Um eine teure Fehlentscheidung zu vermeiden, erhält der Leser noch eine Anzahl zusätzlicher Hinweise, worauf er beim Kauf der für seine Bedürfnisse entsprechenden Software achten muß.

x
Kuhlmann, U.; Rölle, L.; Jaspart, J.; Demonceau, J.Anforderungen an Stahl- und Verbundknoten bei Stützenausfall in einem RahmentragwerkStahlbau8/2010565-579Fachthemen

Kurzfassung

Eine lokale Schädigung innerhalb der Tragstruktur (z. B. Stützenausfall durch Anprall oder Explosion) kann zu einem Versagen der Gesamtstruktur und damit zum Einsturz des Gebäudes führen. Um solch ein globales Versagen durch lokale Schädigung zu vermeiden, muss innerhalb der Tragstruktur eine Umlagerung der Schnittgrößen ermöglicht werden, d. h., es müssen sich alternative Lastpfade ausbilden können. Solch eine Umlagerung, z. B. von einem reinen Biegezustand in einen gemischten Biege-/Membranspannungszustand, bedingt unter Umständen sehr große Verformungen, die zu großen Deformationen der Anschlüsse führen.
Im Rahmen eines europäischen RFCS-Forschungsprojektes wurde versucht, mit Hilfe sehr duktiler Anschlussausbildungen die Robustheit von Stahl- und Verbundrahmentragwerken zu verbessern. Hauptaugenmerk bei der Konzeption der Anschlüsse war dabei, den Material- und Fertigungsaufwand der Anschlüsse so gering wie möglich zu halten und die Umlagerungsmöglichkeiten für außergewöhnliche Bemessungssituationen vornehmlich über das Vorhalten hoher Verformungskapazitäten der Anschlüsse zu aktivieren. Aus diesem Grund wurden hier nachgiebige teiltragfähige Anschlüsse gewählt. Als außergewöhnliche Bemessungssituation wurde in diesem Projekt schwerpunktmäßig der Stützenausfall in einem Rahmentragwerk betrachtet. (RFCS Research Fund for Coal and Steel)

Requirements on steel- and composite joints for the load case column removal.
Local failure in a structure (e. g. sudden column loss due to impact or explosion) may lead to progressive collapse propagation of the global structural system resulting in a total collapse. To avoid progressive collapse initiated by local damage a redistribution of force from the damaged part of the structure has to be enabled by alternate load paths. Activation of alternate load paths by change of the bearing mechanism from pure bending state to more or less pure membrane state is a measure that is only possible by allowing large deformations resulting in high deformation requirements for the joints.
In the course of an European RFCS research project ductile joint solutions have been developed to improve the robustness as characteristic of the structure. Main focus of the joint design was to obtain the required deformation capacity for accidental design situations mainly from ductile joint and cause at the same time only few additional material and fabrication costs for the joints. As a result semi-rigid and partial-strength joint solutions have been chosen. Objectives within the project were to determine requirements of the joints concerning deformation capacity as well as M-N-resistance to enable the activation of catenary action for the load case notional column removal.

x
Leimer, H.-P.; Bednar, Th.; Dreyer, J.; Künzel, H. M.; Palier, P.; Rode, C.; Tejchmann-Konarzewski, J.Anforderungen an Umkehrdächer mit TrennlageBauphysik5/2004233-239Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag soll für unterschiedliche Regionen in Europa die Anwendung der Norm EN ISO 6946 im Hinblick auf Wärmeverluste beim Umkehrdach erläutern. In der Fassung dieser Norm von Oktober 2003 wird bei der Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten bei Umkehrdächern ein zusätzlicher, niederschlagsbedingter Wärmeverlust berücksichtigt. Die zusätzlichen Wärmeverluste eines Daches, die bedingt durch den Abfluß von erwärmten Niederschlägen unterhalb der Wärmedämmung entstehen, können somit rechnerisch erfaßt werden. Die Größe der Wärmeverluste ist abhängig von der Niederschlagsmenge und dem Anteil der Wassermenge, die direkt zwischen Dachabdichtung und Wärmedämmung abläuft. Diese Veröffentlichung soll die Anwendung der Norm für unterschiedliche Regionen in Europa erläutern. Hierzu werden ergänzend Klimadaten und Randbedingungen verschiedener Regionen dargestellt. Zudem werden bei Umkehrdächern mit Trennlage die Anforderungen an die Trennlage beschrieben. Hierbei werden die niederschlagsbedingten Wärmeverluste in der Folge soweit verringert, daß diese rechnerisch unberücksichtigt bleiben können.

x
Siebert, B.Anforderungen für ein Berechnungskonzept für die Bemessung punktgelagerter VerglasungenStahlbau8/2006652-657Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden allgemeine Anforderungen für ein Berechnungskonzept von punktgelagerten Verglasungen formuliert. Aufgrund der komplexen Eigenschaften im Punkthalterbereich ist eine schrittweise Verifizierung von Finite-Element-Berechnungen erforderlich, um realitätsnahe Ergebnisse erhalten zu können. Abschließend wird ein Verifizierungsmodell für punktgehaltene Scheiben vorgestellt, die im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene belastet werden.

x
Lehmann, K.; Vinkeloe, R.Anforderungen in verschiedenen Regelwerken an Betoninstandsetzungs- oder Betonersatzsysteme im Hinblick auf die Anwendung in der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau11/1990290-291

Kurzfassung

Es wird die Anwendung der 1987 bauaufsichtlich eingeführten ZTV-SIB 87 bei der Sanierung von Tief- und Hochbauten gezeigt.

x
Reinhardt, Markus; Gebauer, Daniel; Marx, SteffenAnforderungen und Konzept für eine automatisierte Zustandserfassung von Bauwerken mittels Bilderfassung und -auswertungBautechnik10/2018705-711Berichte

Kurzfassung

Dieser Bericht stellt die Forschungsausrichtung des Eisenbahn-Bundesamts bzgl. der Digitalisierung im Bauwesen dar und stellt das in diesem Rahmen durchgeführte erste Projekt kurz vor. Prognoseverfahren zur Abschätzung des Zustands und zur Planung von Instandhaltungsmaßnahmen werden in weiten Bereichen der stationären Industrie bereits eingesetzt. Diese Technologie, das Predictive Maintenance (PM), auch für das Bauwesen zu erschließen, ist eines der zentralen Themen der aktuellen Forschung und logische Folge der konsequenten Einführung und Nutzung digitaler Technologien. Neben der Erfassung und Lokalisation der Daten sind die Analyse, die Bewertung und die Ableitung konkreter Maßnahmen die zu untersuchenden Fragestellungen. Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) im Rahmen eines Projekts die Grundanforderungen zur Erkennung und Klassifizierung von Schäden an Stahlbetonbrücken anhand optischer Kriterien untersucht.

Requirements for automated condition monitoring of buildings, using digital image capture and image evaluation
The aim of this report is, to present the research focus of the German Federal Railway Authority on digitization in construction and briefly introducing the first project carried out in this context. Prognosis methods for assessing the condition of buildings and planning maintenance procedures, are already used by stationary industries. Adapting “Predictive Maintenance” (PM) for the construction industry, is one of the central topics of current research. PM should be a logical consequence of the consistent introduction and use of digital technologies in construction. The collection and localization of data, its analysis and evaluation and the derivation of useful measures, are the questions to be investigated. On behalf of the Federal Railway Authority, the Leibniz University Hannover investigated therefore basic requirements for the optical detection and classification of cracks on reinforced concrete bridges.

x
Bolz, Ch. O.; de Hesselle, J.Anforderungsgerechte Sanierung einer Tiefgarage - Teil 1Beton- und Stahlbetonbau1/200593-94Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bolz, Ch. O.; de Hesselle, J.Anforderungsgerechte Sanierung einer Tiefgarage - Teil 2Beton- und Stahlbetonbau2/2005177-178Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anfrage und Auslegung der DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau8/2003A29Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel (R. Strecke)Bautechnik6/2002421-422Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebot abweichend von der AusschreibungBautechnik11/2005833Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebot für Planungsingenieure und ArchitektenBautechnik4/1999353Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebot mit KalkulationStahlbau6/2011441Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebot muß Ausschreibung entsprechenBautechnik3/2006232Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Voppel, R.Angebote nach VOB/A vollständig und ordnungsgemäß abgebenUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20096-8Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Angebotsausschluß wegen falscher PreisabgabenStahlbau9/2004781-782Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebotsverzeichnis zur Betriebs- und RegenwassernutzungBautechnik4/1998254-255Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angemessenheit der Geschäftsführerbezüge verhandelbarUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201213-14Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Taheri, Z.; Klstil, R.Angriff von Linienlasten entlang von Kreisen und Ellipsen in der Vollebene.Stahlbau10/1989299-301Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Grundlage der ebenen Elastizitätstheorie werden Spannungszustände untersucht, die durch Linienlasten entlang von Kreisen und Ellipsen in einer unendlichen Ebene entstehen. Die Lösung wird aus einer durch Girkmann erstmalig angegebenen Lösung für Einzellast durch Integration gewonnen. Die vorkommenden komplizierten bestimmten Integrale werden EDV-mäßig durch ein Programm ausgewertet, das nach der Simpsonschen Formel arbeitet.

x
Anhaltender Reformdruck auch nach neuem Rechtsschutz Vergaberecht 98/99Bautechnik10/1998837Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x