abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Plan.One gewinnt German Design Award 2020Bautechnik6/2021456Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 6/2021Bautechnik6/2021457-461Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Nachruf für Univ.-Prof. Dr.-Ing. em. Franz Krauss (1928-2021)

Nachrichten:
Besser kleben im Leichtbau: Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen

Einen Besuch wert:
Porsche Museum Stuttgart

Rezensionen:
Physical Models: Their historical and current use in civil and building engineering design

Wettbewerbe:
BMI vergibt erstmals Bundespreis Koop.Stadt

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik6/2021462Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 6/2021Beton- und Stahlbetonbau6/2021Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 6/2021Beton- und Stahlbetonbau6/2021Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Letzte Kontrollen am Emscher-Abwasserkanal. Sowohl bei diesem Jahrhundertprojekt als auch beim “Fifth Water Supply System for Jerusalem”, Israels größtes Wasserversorgungsprojekt, war das betontechnologische Know-how der MC-Bauchemie gefragt. Beim Emscher-Umbau im Zentrum des Ruhrgebiets, dem größten Infrastrukturprojekt in NRW, waren Hochleistungsbetone mit einer hohen Chemikalienbeständigkeit, Säureresistenz und Festigkeit gefordert. Die mit den Zusatzmitteln und Zusatzstoffen der MC-Bauchemie hergestellten säurewiderstandsfähigen Betone weisen eine sehr gute Verarbeitbarkeit, sehr gutes Zusammenhaltevermögen, gute Pumpbarkeit sowie hervorragende Kennwerte in den Ergebnissen der Säureprüfungen auf. Damit können eine optimale Dauerhaftigkeit und eine sehr lange Betriebszeit erreicht werden. (Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV)

x
Brühwiler, Eugen"Engineering am Bestand" als IngenieurkonzeptBeton- und Stahlbetonbau6/2021417-418Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Laggner, Thomas Markus; Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet; Denk, Wolf-DietrichStatische Analyse mit 3D-Gebäudemodellen unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen in den vertikalen Bauteilen - Auswirkungen unterschiedlicher Modellierungsarten auf den vertikalen LastflussBeton- und Stahlbetonbau6/2021419-430Aufsätze

Kurzfassung

Die statische Analyse des Lastflusses mittels 3D-Gebäudemodellen ist in der Praxis weit verbreitet - aber nicht unumstritten. Üblicherweise werden linear elastische Berechnungsmodelle aufgebaut, die aber mitunter deutlich andere Ergebnisse als eine konventionelle Berechnung mit extrahierten 2D-Teilmodellen liefern. Diese Unterschiede wurden in einem vorangegangenen Beitrag der Autoren behandelt. Der vorliegende Beitrag schließt daran an und beschäftigt sich nun eingehend damit, wie sich zeitabhängige Betonverformungen in den vertikalen Bauteilen auf die Berechnungsergebnisse von 3D-Gebäudemodellen auswirken. Zeitabhängige Betonverformungen treten natürlich auch in den horizontalen Bauteilen auf und beeinflussen den vertikalen Lastfluss zusätzlich. Diese Effekte wurden aber zunächst bewusst ausgeklammert und sollen in zukünftigen Beiträgen der Autoren behandelt werden. Die Untersuchungen erfolgen an einem 15-stöckigen repräsentativen Stahlbetonhochhaus, das bereits Grundlage für die linear elastischen Untersuchungen in dem vorangegangenen Beitrag war. Im Detail werden die vertikalen Bauteile im verwendeten Rechenmodell nun mit zeitdiskreten Materialmodellen angereichert und durch die vorhandene Bewehrung ergänzt, um die Auswirkungen durch “innere” Behinderung abzubilden. Insgesamt bewirkt das zeitabhängige Verformungsverhalten von Beton in den vertikalen Bauteilen deutliche Unterschiede in der Schnittgrößenverteilung im Vergleich zu einer linear elastischen Analyse. Zur Vereinfachung der hohen Komplexität von zeitdiskreten Analysen wurde auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine ingenieurmäßige Vorgehensweise für die praktische Anwendung entwickelt und auf Tauglichkeit überprüft.

Static analysis with 3D building models considering the time-dependent deformations in vertical members - Effects of different modelling types on the vertical load distribution
The static analysis of the load flow in structures by means of 3D building models is widely used in practice - but not without controversy. Usually, linear elastic analysis models are created, although they could show significantly different results compared to a conventional analysis using extracted 2D submodels. These differences were discussed in a previous article by the authors. The present article follows on from this and now deals with the influence of the time-dependent deformation behaviour of concrete in the vertical elements on the calculation results of 3D building models. Of course, the time-dependent deformation behaviour of concrete occurs also in the horizontal elements and affects the calculation results additionally. However, these effects were conceivably excluded and will be addressed in future publications of the authors. The investigations are carried out on the 15-storey representative reinforced concrete high-rise building. This building was already the basis of the linear elastic investigations in the previous article. In detail, the analysis model is now extended using time-discrete material models, and reinforcement is added in order to represent the effects of the “internal” restraint. Overall, the time-dependent deformation behaviour of concrete causes significant differences in the force distribution compared to a linear elastic analysis. Due to the high complexity of these time-discrete analyses, an engineering approach for practical application was developed and tested for its suitability.

x
Schnelle und exakte Trassenvermessung aus der LuftBeton- und Stahlbetonbau6/2021430Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lanwer, Jan-Paul; Javidmehr, Sara; Empelmann, MartinStatistische Bewertung der Druckfestigkeit von ultrahochfestem Beton (UHFB)Beton- und Stahlbetonbau6/2021431-440Aufsätze

Kurzfassung

Ultrahochleistungsbetone weisen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber normalfesten Betonen auf, z. B. ein extrem dichtes Gefüge, sehr hohe Festigkeiten und exzellente Eigenschaften in Bezug auf die Dauerhaftigkeit. Für eine sichere und zuverlässige Bemessung von Bauteilen aus Ultrahochleistungsbetonen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit muss die rechnerisch anzusetzende Druckfestigkeit und deren Streuung bekannt sein. Dazu wurden Ergebnisse aus Druckfestigkeitsprüfungen in einer Datenbank zusammengestellt und statistisch ausgewertet.

Statistical evaluation of compressive strength of ultra-high strength concrete
Compared to normal strength concrete, ultra-high strength concrete has many advantageous properties such as extreme compact microstructure, very high compressive strength and enhanced properties with regard to durability. For a reliable design of ultra-high strength concrete components in ultimate and serviceability limit states, the characteristic compressive strength and the scattering of the compressive strength must be known. For this aim, compressive tests have been compiled in a database and analysed statistically.

x
Plan.One gewinnt German Design Award 2020Beton- und Stahlbetonbau6/2021440Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prammer, Dominik; Vorwagner, Alois; Kwapisz, MaciejMessdatenbasierte Belastungsanalyse von Autobahn-Betonfahrbahndecken aus Fertigteilen - Dauermonitoring kombiniert mit nichtlinearen FEM-ZeitverlaufsanalysenBeton- und Stahlbetonbau6/2021441-449Aufsätze

Kurzfassung

In Österreich sind ca. 40 % bzw. in Deutschland ca. 30 % des Autobahn- und Schnellstraßennetzes mit Betonfahrbahndecken ausgestattet. Über die tatsächlich in Betonfahrbahndecken wirkenden Spannungszustände und Temperaturbelastungen ist allerdings sehr wenig bekannt. Vor allem deshalb, da die messtechnische Erfassung in realer Einbauumgebung mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, gibt es nur wenige In-situ-Daten. Im Zuge eines Forschungsprojekts wurden erstmalig Fertigteile zur Reparatur von Betonfahrbahnen in einer Autobahn in Österreich eingesetzt und diese zusätzlich umfassend mit einbetonierten faseroptischen Sensoren ausgestattet. In einer vertieften Analyse der Messdaten eines Zeitraums von zwei Jahren werden Temperaturänderungen, -extrema wie auch -gradienten im Zusammenhang mit äußeren Wetterbedingungen ausgewertet. Im Hinblick auf Bildung von Rissen und Zwängen in der Platte werden einerseits gemessene Dehnungen ohne Verkehrslast analysiert, andererseits wird eine statistische Analyse der gemessenen einwirkenden Verkehrslastwechsel durchgeführt. Im zweiten Abschnitt folgt auf Basis eines kalibrierten nichtlinearen FE-Modells eine kombinierte Analyse des instationären Spannungsverlaufs der Platte unter dynamischer Verkehrsbelastung bei variierender temperaturmechanischer Belastung. Nach dem Abgleich mit Messdaten können die in der Platte wirkenden dynamischen Spannungsmaxima ermittelt werden.

Measurement data based load analysis of precast concrete pavements of motorways
In Austria, about 40 % and in Germany about 30 % of the motorway and expressway network are concrete pavements. However, very little is known about the stress conditions and temperature loads actually acting in concrete pavements. There is little in-situ data available, mainly because of the difficulties involved in measuring these conditions in a real paving environment. In the course of a research project, precast slabs were used for the first time to repair concrete pavements in a highway in Austria, and these were also extensively equipped with embedded fiber optic sensors. In an in-depth analysis of the measurement data of a period of two years, temperature changes, extremes as well as gradients in connection with external weather conditions are evaluated. With regard to the formation of cracks and constraints in the slab, on the one hand measured strains without traffic load are analyzed, on the other hand a statistical analysis of the measured impacting traffic load changes is carried out. In the second section, based on a calibrated nonlinear FE model, a combined analysis of the unsteady stress profile of the slab under dynamic traffic loading with varying temperature-mechanical loading is performed. After comparison with measured data, the dynamic stress maxima acting in the plate can be determined.

x
Schuler, Frank; Breit, WolfgangStahlfaserbeton - Charakterisierung von rissquerenden Fasern mittels Computer-TomografieBeton- und Stahlbetonbau6/2021450-459Aufsätze

Kurzfassung

Zur Klassifizierung von Stahlfaserbetonen werden diese über die Nachrissbiegezugfestigkeit, also die Leistungsfähigkeit im Nachrissbereich, in Leistungsklassen eingestuft. Auf makroskopischer Ebene wird das Verhalten des Stahlfaserbetons im Nachrissbereich maßgeblich durch die Art, die Menge, die Verteilung und die Ausrichtung der zugegebenen Fasern bestimmt. Auf der Mesoebene zeigt sich für den Wirkungsmechanismus “Faserauszug” das Verbund- und Auszugverhalten der einzelnen Fasern als ausschlaggebend. Das heißt, die entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Faser wird neben der Menge und Orientierung der Fasern durch faserspezifische Parameter, wie z. B. die Einbindelänge der einzelnen Fasern in die Rissflanken, bestimmt. Diese, für die Faserwirkung spezifischen Parameter konnten mit bisherigen Untersuchungsverfahren nicht bzw. nur zerstörend z. B. durch Aufbrechen und somit verfälscht bestimmt werden. Die im Folgenden vorgestellten Untersuchungen ermöglichen mithilfe der Computer-Tomographie und angepasster Auswerteverfahren eine Charakterisierung der einzelnen, am Lastabtrag beteiligten Fasern und somit die nahezu zerstörungsfreie Ermittlung der Parameter, die maßgeblich das Auszugverhalten aus der Betonmatrix bestimmen.

Steel fiber concrete - Characterization of crack-crossing fibers by computer tomography
Steel fiber concretes are classified into performance classes based on the post-crack flexural strength performance in the post-crack area. On the macroscopic level, the behavior of steel fiber concrete in the post-crack area is largely determined by the type, quantity, distribution and orientation of the added fibers. At the meso-level, the bonding and pull-out behavior of the individual fibers turns out to be decisive. Thus, the effectiveness of fibers is mainly determined by quantity and orientation of fibers as well as by fiber-specific parameters, such as embedment length of individual fibers in the crack flanks.
These fiber-specific parameters could either not or only destructively be determined. However, splitting concrete specimens can falsify these parameters. The investigations presented enable a characterization of the individual fibers involved in load transfer by computed tomography and an adapted evaluation method. This allows an almost non-destructive determination of fiber-specific parameters that are decisive for the pull-out behavior of fibers embedded in the concrete matrix.

x
"Phoenixkontor 1" komplettiert das Phoenixhof-EnsembleBeton- und Stahlbetonbau6/2021459Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Horn, Sebastian; Gwosch, Thomas; Matthiesen, SvenEntwicklung eines sensorintegrierten Verbundankers zur Überwachung der BefestigungssituationBeton- und Stahlbetonbau6/2021460-467Aufsätze

Kurzfassung

Der vorliegende Artikel stellt die Mechatronisierung eines herkömmlichen Verbundankersystems zur Integration einer sensorischen Zusatzfunktion für die zukünftige Überwachung von Befestigungssituationen vor. Hierzu wird die zentrale Fragestellung beantwortet, ob es möglich ist, Sensoren zur Zustandskontrolle der Befestigungssituation in ein chemisches Befestigungsmittel zu integrieren. Mit Erkenntnissen aus vorangegangenen Untersuchungen zu den Funktionsmechanismen und möglichen Designräumen in Verbundankern auf Vinylesterbasis werden Sensorelemente in solche Anker integriert. Um dies zu erreichen, werden relevante Schadensmechanismen ausgewählt, Randbedingungen für die Mechatronisierung eines Befestigungsmittels definiert und ein geeignetes physikalisches Messprinzip ausgewählt. Mit diesen Ergebnissen wird ein Sensorelement entworfen und in einen herkömmlichen Verbundanker auf Vinylesterbasis integriert. Dieses Sensorelement wird mit einer eigens hierfür entwickelten Messelektronik in einem Kalibrierprüfstand verifiziert. Durch die Validierung des Systems mit zentrischen Auszugsversuchen kann gezeigt werden, dass der integrierte kapazitive Abstandssensor die Detektion der Verbundankerverschiebung ermöglicht.

Sensor-integrated chemical anchor for continuous monitoring of the fastening situation
This article presents the mechatronization of a conventional chemical anchor system for the integration of an additional sensory function for the future monitoring of fastening situations. For this purpose, the central question is answered whether it is possible to integrate sensors for condition monitoring of the fastening situation into a chemical fastener. With knowledge gained from previous investigations on the functional mechanisms and possible design spaces in chemical anchors based on vinylester, sensor elements are integrated into such anchors. To achieve this, relevant damage mechanisms will be selected, boundary conditions for the mechatronics of a fastener will be defined and a suitable physical measurement principle will be chosen. With these results, a sensor element is designed and integrated into a conventional chemical anchor based on vinylester. This sensor element is verified in a calibration test rig using specially developed measurement electronics. By validating the system with centric pull-out tests, it can be shown that the integrated capacitive distance sensor enables the detection of the chemical anchor displacement.

x
Mosig, Oliver; Zohrabyan, Vahan; Curbach, Manfred; Braml, Thomas; Keuser, Manfred; Gebbeken, NorbertSpallationsversuche von Faserbetonprobekörpern im Split-Hopkinson-BarBeton- und Stahlbetonbau6/2021468-477Aufsätze

Kurzfassung

Auf Basis von Spallationsversuchen an faserbewehrten Betonproben im Split-Hopkinson-Bar wurden die dynamischen Kennwerte Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit und Bruchenergie ermittelt. Untersucht wurden Betonproben der Festigkeitsklassen C20/25, C40/50 und C80/95 mit Stahlfasergehalten von 0 bis 2,0 Vol.- % sowie mit Carbon- und PP-Fasern im Dehnratenbereich von etwa 15 bis 25 1/s. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der dynamischen Zugfestigkeit und des dynamischen Elastizitätsmoduls des Faserbetons mit steigendem Fasergehalt. Durch die Zugabe von Fasern ist zudem eine enorme Steigerung der Bruchenergie des Faserbetons gegenüber unbewehrten Proben festzustellen, welche für den Stahlfaserbeton im Vergleich zu dem untersuchten Carbon- und PP-Faserbeton höher ausfällt. Mit 1,0 Vol.- % Stahlfasern konnte etwa eine Verzehnfachung der Bruchenergie des Stahlfaserbetons ermittelt werden. Weiter wurde festgestellt, dass der Anteil der Einzelfaser an der Verbundtragfähigkeit des Faserbetons mit steigendem Faservolumengehalt abnimmt, da aus der schwierigeren Verarbeitbarkeit eine inhomogene Faserverteilung mit schlechteren Verbundeigenschaften resultiert.

Spalling tests of fiber reinforced concrete in the split-Hopkinson-bar
The dynamic material parameters modulus of elasticity, tensile strength and fracture energy were determined on the basis of spalling tests in the split-Hopkinson-bar on fiber-reinforced concrete specimens. Concretes of the strength classes C20/25, C40/50 and C80/95 with steel fiber contents of 0 to 2.0 vol % and also with carbon and PP fibers in the strain rate range of about 15 to 25 1/s were investigated. The results show an increase in the dynamic tensile strength and the dynamic modulus of elasticity with increasing fiber content. The addition of fibers also leads to an enormous increase in the fracture energy compared to non-reinforced specimens, which is higher for the steel fibers compared to the carbon and PP fibers. With 1.0 vol % of steel fibers, a tenfold increase in the fracture energy was determined. Furthermore, it was found that the portion of the single fiber in the bond strength decreases with increasing fiber content, since the more difficult processability results in an inhomogeneous fiber distribution with worse bonding properties.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 6/2021Beton- und Stahlbetonbau6/2021479-486Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
“Es war ein guter Jahrgang”
Erstmals digitale Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und des 30. Dresdner Brückenbausymposiums
Kreative und technisch durchdachte Betonfertigteillösungen wurden mit dem FDB Förderpreis für Studierende belohnt: Studierende an der Hochschule Bochum und der Frankfurt University of Applied Sciences freuen sich über die Wertschätzung ihrer Arbeiten
Qualitätsüberwachung läuft uneingeschränkt weiter
Carbonbeton-Gebäude CUBE: erster Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen
Zertifikatslehrgang Fachingenieur BIM VDI
Call for papers

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau6/2021486Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 6/2021Geomechanics and Tunnelling6/2021Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Austrian Tunnel DayGeomechanics and Tunnelling6/2021Cover Pictures

Kurzfassung

The Borth underground salt mine with an annual production volume in the range of 2 m t of halite is amongst the largest underground mines in Central Europe. All mined halite is transported to the central hoisting shaft with belt conveyor systems. To ensure a safe and efficient operation of the main conveyor belt, precautionary support measures in geotechnically stressed areas of various stopes were necessary. For the rehabilitation measures, an innovative anchoring system was applied using 3.7 to 5.7 m long hollow bar anchors which were first anchored mechanically in a borehole, pre-stressed and then fully grouted with resin.
Das Bergwerk Borth mit einer Jahresfördermenge von rund 2 Mio. t Steinsalz ist eines der größten untertägigen Steinsalzbergwerke in Mitteleuropa. Das abgebaute Steinsalz wird über Bandanlagen zum Förderschacht transportiert. Um den sicheren Betrieb der Hauptbandanlage zu gewährleisten, mussten gebirgsmechanisch stark beanspruchte Bereiche einiger Kammern saniert werden. Für die Sanierungsmaßnahmen kam ein innovatives Ankersystem zum Einsatz, bei dem 3,7 bis 5,7 m lange Hohlstabanker zunächst kraftschlüssig in einem Bohrloch verankert, vorgespannt und anschließend vollständig mit Kunstharz vermörtelt wurden.

x
Geomechanics and Tunnelling 6/2021Geomechanics and Tunnelling6/2021Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Galler, RobertAustrian Tunnel Day / Österreichischer TunneltagGeomechanics and Tunnelling6/2021678Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 6/2021Geomechanics and Tunnelling6/2021679-692News

Kurzfassung

Projects:
Construction for the second tube of the Gotthard Road Tunnel officially starts - Offizieller Baustart der zweiten Röhre des Gotthard-Straßentunnels
Ligerz Tunnel gets underway - Start für den Ligerztunnel
New Karawanks Tunnel reaches border with Slovenia - Neuer Karawankentunnel hat die Staatsgrenze zu Slowenien erreicht
Construction of Limberg 3 pumped storage power station gets underway - Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3
Wayss & Freytag Ingenieurbau and Züblin construct mine water drainage gallery in Ibbenbüren - Wayss & Freytag Ingenieurbau und Züblin bauen Grubenwasserkanals in Ibbenbüren
ZaB - Zentrum am Berg official opens - Eröffnung des ZaB - Zentrum am Berg
Strabag commissioned to manufacture concrete segments for HS2 Tunnel in London - Strabag mit Tübbingproduktion für HS2-Tunnel in London beauftragt
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

Conference Report:
12th Austrian Tunnel Day - A change of generation - 12. Österreichischer Tunneltag - Generationenwechsel

x
Gasser, Oliver; Haidenthaller, Christoph; Magnusson, Robert; Laubreiter, FelixThe Stockholm bypass project / Förbifart, Umfahrung StockholmGeomechanics and Tunnelling6/2021697-707Topics

Kurzfassung

The Stockholm bypass (E4 Förbifart Stockholm) is being built by the Swedish Transport Administration (Trafikverket) - the office responsible for transport infrastructure in Sweden. The project aims to improve connections between the regional town centres and reduce congestion on the main urban roads. The route, which runs mainly underground, employs numerous contractors and has a planned construction period of 14 years, preceded by a 10-year planning phase. This article looks at three projects: the FSE 61 Akalla Interchange, the FSE 309 Lovön Interchange and in particular, the FSE 613 Akalla Tunnel. The Akalla Tunnel is driven as a conventional full-face excavation with pre-grouting and supported with rock bolts and steel-fibre-reinforced shotcrete. The tunnel excavation is followed by the interior work comprising precast concrete walls, a suspended membrane reinforced with shotcrete, ceiling foundations and the carriageway structure.
Im Auftrag des schwedischen Zentralamts für Verkehrsinfrastruktur (Trafikverket) wird die Umfahrung Stockholms (E4 Förbifart Stockholm) errichtet. Das Projekt zielt darauf ab, die regionalen Stadtzentren besser zu verbinden und soll die Auslastung der städtischen Hauptverkehrsstraßen reduzieren. Die hauptsächlich unterirdisch verlaufende Straßenführung beschäftigt zahlreiche Auftragnehmer und hat eine geplante Bauzeit von 14 Jahren, der eine zehnjährige Planungsphase vorausgeht. In diesem Artikel wird auf die Projekte FSE 61 Verkehrsknoten Akalla, FSE 309 Verkehrsknoten Lovön und vorwiegend auf FSE 613 Tunnel Akalla eingegangen. Der Tunnel Akalla wird konventionell im Vollausbruch mit Vorausinjektionen aufgefahren und durch Felsanker und Stahlfaserspritzbeton gesichert. Dem Tunnelausbruch folgt der Innenausbau mit Betonfertigteilwänden, abgehängter mit Spritzbeton verstärkter Membran, Deckenfundamenten und dem Fahrbahnaufbau.

x
Göbl, ArthurSwinoujscie Tunnel - Using a slurry shield under the Baltic Sea / Tunnel Swinemünde - Hydroschildeinsatz unter der OstseeGeomechanics and Tunnelling6/2021708-717Topics

Kurzfassung

This paper discusses the concept and the practical experiences of excavating an under-river crossing with a slurry shield (D = 13.45 m) to construct a single-tube road tunnel. Unstable sand and gravel as well as harder chalk zones in the invert area combined with high groundwater pressure require the tunnel face to be actively supported at all times. Over long stretches the overburden to the river bed is only around 0.5 D, which means that a delicate balance has to be struck between achieving the minimum support pressure required to stabilise the tunnel face while at the same time preventing blow-out. An innovative segment sealing system with integrated expanding insert combined with a push-fit dowel system achieves a high degree of protection from moisture and voids. The evacuation and rescue concept for the single-tube road tunnel is based on a refuge running under the carriageway. This evacuation channel is accessed via staircases in recesses at the side. Ground freezing is used to stabilise the sand during excavation of the recesses at around 4 bar water pressure.
Der Beitrag behandelt die Konzeption und Erfahrungen aus der baupraktischen Umsetzung einer Flussunterquerung mit einem Hydroschild (D = 13,45 m) zur Realisierung eines einröhrigen Straßentunnels. Nicht standfeste Sande und Kies sowie härtere Kreidezonen im Sohlbereich erfordern in Kombination mit dem hohen anstehenden Wasserdruck permanent eine aktiv gestützte Ortsbrust. Die Überdeckung zur Flusssohle beträgt über längere Strecken nur rund 0,5 D, was eine anspruchsvolle Balance im Korsett zwischen mindestens erforderlichem Stützdruck zur Ortsbruststabilisierung und der Aufbruchsicherheit erfordert. Ein innovatives Tübbingdichtungssystem mit integrierter Quelleinlage in Kombination mit einem Steckdübelsystem gewährleistet eine hohe Feucht- und Fehlstellenfreiheit. Das Flucht- und Rettungskonzept des einröhrigen Straßentunnels basiert auf einem unter der Fahrbahn gelegenen begehbaren Fluchtkollektor. Der Zugang zum Fluchtkollektor erfolgt über seitliche Nischen mit Treppenanlage. Der bergmännische Ausbruch der Nischen im Sand unter rund 4 bar Wasserdruck erfolgt im Schutz einer Baugrundvereisung.

x
Sinkovec, Christoph; Wippersberger, Markus; Tschofen, JosefSite optimization of the ÖBB power plant Spullersee - Building between a natural gem and alpine extremes / Standortoptimierung ÖBB Kraftwerk Spullersee - Bauen zwischen Naturjuwel und alpinen ExtremenGeomechanics and Tunnelling6/2021718-729Topics

Kurzfassung

The construction site is located close to the Spullersee, one of the most impressive mountainsides in the Alps, and is part of the ÖBB Spullersee power station, which is used to generate green 16.7 Hz traction current. The Spullersee, a formerly natural mountain lake, is located over 1800 m a.s.l.in the municipality of Dalaas in Vorarlberg. After almost a century of generating electricity, essential parts of the plant have reached the end of service life, resulted in essential facility renewals as well as numerous operational optimizations in the last two years. In a first construction phase, a new access tunnel to the existing apparatus chamber had to be excavated before seasonal winter closure of the access road. For the winter construction phase, thousands of tons of building materials were stored on the construction site in order to replace the old system parts in the area of the lake-side apparatus chamber after the Spullersee had been completely emptied. Due to high-alpine location of the site in one of the snowiest regions in Austria, not just working in winter was challenging, but also access. In winter the site was achieved only by using a small cable car and a narrow footpath through the almost two-kilometer-long pipe tunnel. This was not everyone's cup of tea.
Die Baustelle befindet sich direkt beim Naturjuwel Spullersee auf einer Seehöhe von 1800 m in der Vorarlberger Gemeinde Dalaas, und betrifft Teile des ÖBB Kraftwerks Spullersee, das zur Gewinnung von grünem 16,7-Hz-Bahnstrom genutzt wird. Nach fast einem Jahrhundert der Stromerzeugung sind wesentliche Anlagenteile des Triebwasserwegs am Ende ihrer Lebensdauer angelangt und wurden in den letzten zwei Jahren betrieblich optimiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. In einer ersten Bauphase wurde in dem vom Spullersee aus erreichbaren Bauabschnitt bis zur Wintersperre der Zufahrtsstraße ein neuer Zugangsstollen bis zur bestehenden Apparatekammer gebaut. Für die Winterbauphase wurden tausende Tonnen an Baumaterialien auf der Baustelle eingelagert, um nach einer kompletten Entleerung des Spullersees die alten Anlageteile im Bereich der seeseitigen Apparatekammer zu ersetzen. Bauen auf über 1800 m über den Winter hinweg in einer der schneereichsten Regionen Österreichs bringt viele Herausforderungen mit sich. Wetterextreme, Lage und der Zugang auf die Baustelle, die im Winter nur mit einer kleinen Personenseilbahn und einem Fußmarsch durch den knapp 2 km langen engen Rohrstollen erreicht werden kann, sind für alle Beteiligten eine große Herausforderung.

x