abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Latal, Christine; Bach, Holger; Thuro, KuroschApplication of test methods for tool wear in quality control of railway ballast / Anwendung von Werkzeugverschleißtests zur Qualitätssicherung von BahnschotterGeomechanics and Tunnelling3/2020327-337Topics

Kurzfassung

The resistance of aggregates to abrasion estimated by the Micro-Deval test is an important mechanical parameter for aggregates used as railway ballast. At present, testing intervals are sparse due to the cost of the tests. Cost-efficient testing methods would be greatly appreciated. A detailed study of the applicability of alternative testing methods, as commonly used to estimate the potential of a rock or soil to cause wear to a tool (LCPC Abroy test and Cerchar test), demonstrates the advantage of implementing these testing methods in addition to the recommended tests.
Der mittels des Mikro-Deval-Tests ermittelte Widerstand gegen Verschleiß ist ein wichtiger mechanischer Kennwert von Gesteinskörnungen, die als Bahnschotter Verwendung finden. Derzeit sind wegen der hohen Kosten für die Prüfungen große Prüfintervalle üblich. Wirtschaftlichere Testverfahren wären hochwillkommen. Eine umfangreiche Studie zur Anwendbarkeit von Prüfverfahren zur Abschätzung des Werkzeugverschleißes zufolge des Verschleißpotenzials von Boden oder Fels (LCPC Abroy-Test und Cerchar-Test) stellt die Vorteile des Einsatzes dieser Verfahren als Ergänzung zu den etablierten Prüfverfahren dar.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 3/2020Geomechanics and Tunnelling3/2020339-340Site Reports

Kurzfassung

Grouting systems support cross passages in Mexico City / Injektionssysteme sichern Querschläge in Mexico-City

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 3/2020Geomechanics and Tunnelling3/2020341-342Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Der historische Wallgraben in Delitzsch verlor seit Jahrzenten Wasser und drohte zu versumpfen. Folglich entschied sich die Stadt Delitzsch ihn zu sanieren und neu abzudichten. Da der Wallgraben nach der Sanierung wieder mit Schilf bepflanzt werden sollte, welches für stark wuchernde Wurzeln bekannt ist, war eine Multibarrierendichtung erforderlich. Die Wahl der Planer fiel auf Bentofix® X - eine PE-beschichtete Bentonitmatte, auch als geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD) bezeichnet. Diese Bentonitmatte ist das Dichtungselement. Sie besteht aus Natriumbentonitpulver, das von zwei Lagen Geotextilien eingekapselt wird. Die zusätzliche Polyethylenbeschichtung schützt vor Durchwurzelung und Austrocknung des Bentonitpulvers. Für die Sanierung und Abdichtung des Wallgrabens wurden ca. 14.000 m2 Bentofix® X verlegt. (Foto: NAUE)

x
Inhalt: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kranz, JörgUmwelt- und Klimaschutz - Bauen und Geotechnik gehören zusammen, und in Zukunft noch viel mehr als heutegeotechnik3/2020131-132Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sondermann, Wolfgang70 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. - was können wir lernen, was können wir besser machen?geotechnik3/2020133-134Vom Vorsitzenden

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin; Ruoff, MarkusPrognosemodell für sümpfungsbedingte Bodenbewegungen - Entwicklung und bisherige Anwendung im Rheinischen Braunkohlereviergeotechnik3/2020135-146Aufsätze

Kurzfassung

Zur Abbildung aktueller und zur Prognose weiterer sümpfungsbedingter Bodenbewegungen wurde ein auf bodenmechanischen Grundsätzen basierendes Modell entwickelt. Das Modell wurde bis dato sowohl im Rahmen bergrechtlich erforderlicher Nachweise durch die RWE Power AG als auch im Rahmen umweltrelevanter Untersuchungen durch das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW an mehr als 30 Punkten im Rheinischen Braunkohlerevier angewandt. Dabei können das seit den 1950er-Jahren beobachtete und gemessene Bodenbewegungsverhalten qualitativ und quantitativ sehr gut abgebildet und darauf basierend zukünftige Bodenbewegungen prognostiziert werden. Aktuell in Bezug auf das Hebungsverhalten bindiger Böden noch vorhandenen Unsicherheiten können durch fortlaufende Messungen und Nachkalibrierungen weiter reduziert und so die Prognose stetig verbessert werden. Weiterhin lässt sich das Modell bei neuen Randbedingungen etwa infolge des durch die Bundesregierung beschlossenen Kohleausstiegs einfach anpassen und ist zudem prinzipiell auf andere Braunkohleabbaugebiete übertragbar oder auch für sonstige Anwendungen adaptierbar.

Forecast model for soil movements caused by dewatering - Development and previous application in the Rhenish lignite mining area
A model based on soil mechanics principles was developed to map current soil movements and to forecast further soil movements caused by dewatering. To date, the model has been applied at more than 30 points in the Rhenish lignite mining area, both within the framework of the evidence required under mining law by RWE Power AG and within the framework of environmentally relevant investigations by the Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. The soil movement behaviour observed and measured since the 1950s can be mapped qualitatively and quantitatively very well and future soil movements can be forecasted based on this. Uncertainties that still exist with regard to the uplift behaviour of cohesive soils can be further reduced by continuous measurements and recalibration, thus continuously improving the forecast. Furthermore, the model can be easily adapted to new boundary conditions, e.g. as a result of the coal phase-out decided by the Federal Government, and can also in principle be transferred to other lignite mining areas or adapted for other applications.

x
Achmus, Martin; Schmoor, Kirill Alexander; Herwig, Volker; Matlock, BenjaminLateral bearing behaviour of vibro- and impact-driven large-diameter piles in dense sandgeotechnik3/2020147-159Aufsätze

Kurzfassung

Monopiles are the preferred foundation solution for offshore wind turbines in sandy soils below shallow and moderate water depths. The piles are commonly installed using impact driving. A severe disadvantage of this installation method is that high noise levels occur in the water, which are a risk to animals living in the sea. Approval authorities are known to impose statutory requirements to mitigate this risk, placing a financial burden on installation. Vibratory driving is an alternative installation method that reduces noise emission levels significantly. However, the effect of vibro-driving on the bearing behaviour of piles under lateral loading is largely unknown. Full-scale load tests were conducted in predominantly dense, non-cohesive, saturated soil to investigate the differences between impact-driven piles and vibrated piles regarding their lateral bedding behaviour. CPTs and pile head load-displacement curves were recorded and evaluated. In general, it was determined that the bearing behaviour of vibro-driven piles is heavily dependent on the parameters of the installation process. For the installation parameters used in the test campaign, two vibro-driven piles showed a weaker bedding reaction in comparison to the impact-driven piles, although one vibrated pile installed with unintentionally different parameters showed an only slightly weaker behaviour under primary loading and even increased unloading and reloading stiffness. Furthermore, it was observed that an indication regarding the differences in the bedding resistance can be obtained via CPT measurements before and after installation, since the installation procedure considerably affects the relative density of the soil around the pile.

Tragverhalten vibrierter und gerammter Pfähle mit großem Durchmesser in dichtem Sand unter lateraler Belastung:
Für Offshore-Windenergieanlagen sind bei sandigen Böden und nicht zu großen Wassertiefen Monopiles die bevorzugte Gründungsvariante. Bei der üblichen Einbringung mittels Schlagrammung treten allerdings hohe Wasserschallpegel auf, welche Meerestiere beeinträchtigen können. Genehmigungsbehörden fordern daher Maßnahmen zur Reduktion der Schallpegel, was relativ hohe Kosten verursacht. Bei der alternativ möglichen Vibrationsrammung treten deutlich geringere Schallpegel auf. Allerdings ist der Einfluss dieser Installationsmethode auf das Tragverhalten von Pfählen unter horizontaler Last nicht geklärt. Um die Unterschiede zwischen mittels Schlagrammung und mittels Vibrationsrammung eingebrachten Pfählen zu untersuchen, wurden Tests an Pfählen in überwiegend dicht gelagerten, wassergesättigten Sanden durchgeführt. Es wurden jeweils CPTs und Last-Verschiebungskurven der Pfähle aufgezeichnet und ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, dass das Tragverhalten einvibrierter Pfähle stark von den Parametern des Einbringprozesses abhängt. Zwei einvibrierte Pfähle wiesen ein weicheres Verhalten als gerammte Pfähle auf, ein anderer, mit abweichenden Parametern einvibrierter Pfahl wies dagegen unter Erstbelastung nur geringfügig kleinere und unter Ent- und Wiederbelastung sogar etwas größere Steifigkeit als ein gerammter Pfahl auf. Es wurde außerdem durch CPT-Messungen vor und nach Pfahlherstellung nachgewiesen, dass sich der Herstellprozess stark auf die Lagerungsdichte des Sandes um den Pfahl auswirkt.

x
Marte, Roman; Choosrithong, Kamchai; Schweiger, Helmut F.Numerische Studien zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen mit Stützscheibengeotechnik3/2020160-172Aufsätze

Kurzfassung

In diesem Beitrag wird die innere und äußere Tragwirkung von Sicherungen von Geländesprüngen mittels Stützscheiben bzw. schalenartig wirkenden Tragwerken numerisch untersucht. Solche Lösungsansätze zur Sicherung, z. B. von Baugrubenböschungen, können zum Einsatz kommen, wenn der Einbau von Zugelementen wie Anker oder Nägel, z. B. aufgrund von eingeschränkter Nutzbarkeit von Nachbargrundstücken, nicht möglich oder gewollt ist. Stützscheiben können durch überschnittene Großbohrpfähle, DSV-Säulen oder Einmischelemente hergestellt werden. Der Nachweis der äußeren Tragfähigkeit erfolgt dabei im Allgemeinen durch ein vereinfachtes analytisches Verfahren, der sog. Palisadentheorie. Ein Nachweis der inneren Tragfähigkeit ist mit analytischen Verfahren praktisch kaum möglich. In den in diesem Beitrag diskutierten numerischen Untersuchungen wird das große Optimierungspotenzial derartiger Tragsysteme in Bezug auf die äußere Tragfähigkeit aufgezeigt, und auf Basis geeigneter Stoffmodelle für Boden und Baumaterial für die Stützscheiben wird die innere Tragwirkung derartiger Systeme eingehend diskutiert. Zusammenfassend wird aufgezeigt, dass bei Anwendung dreidimensionaler numerischer Berechnungsmethoden mit geeigneten Stoffmodellen, ein großes Einsparungspotenzial in der Dimensionierung derartiger Stützsysteme möglich ist.

Numerical studies for the support of excavation pits and slopes with panels
In this contribution the results of numerical studies of the investigation of the internal and overall bearing behaviour of vertical panels and shell type support systems for excavation pits and slopes are presented. Such types of support systems are used, when the installation of nails and/or ground anchors is not possible e.g. because of legal restrictions concerning the respective interest of neighbours. Support panels and shell type support systems can be constructed for instance by means of contignuous bored pile walls, jet grouting columns or mixed in place columns. The verification procedure for the external bearing capacity of such panels is in general performed by simplified analytical methods, called “Palisadentheorie”. The verification procedure for the internal bearing capacity of such structures is in most cases not possible employing analytical methods. The numerical studies presented in this contribution highlight the significant potential for optimization of such structures designed by the above mentioned analytical “Palisadentheorie”. Furthermore, the internal bearing capacity of such structures is discussed, applying advanced constitutive models for soil as well as structural elements. Based on the results of the presented numerical investigations it can be concluded that there is a significant optimization potential for the design of such structures using 3D-numerical methods with advanced constitutive models.

x
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Kellermann-Kinner, ChristineModellierung des Wasserhaushalts von Straßenböschungen in Lysimeterngeotechnik3/2020173-185Aufsätze

Kurzfassung

Zur Ermittlung des Wasserhaushalts von ungesättigten Erdbauwerken wurden bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen durchgeführt. Dazu wurden Böschungsausschnitte mit kiesigem und bindigem Boden, Hausmüllverbrennungsasche, Recycling-Materialien und industriellen Nebenprodukten errichtet. Die Lysimeter wurden mit unterschiedlichen Intensitäten beregnet und Sickerwasser sowie Zwischen- und Oberflächenabfluss quantifiziert. So werden typische, mit natürlichen Dammschüttmaterialien und mineralischen Ersatzbaustoffen errichtete Straßenböschungen abgebildet. Zudem wurden auch Bauweisen untersucht, bei denen in Anlehnung an das Merkblatt für Technische Sicherungsmaßnahmen im Erdbau oberhalb des Dammschüttmaterials zur Ableitung des eindringenden Sickerwassers eine Dränmatte angeordnet wurde.
Unter Verwendung der vorab experimentell ermittelten hydraulischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien wurde der Wasserhaushalt der Lysimeter mit einer Finite-Elemente-Software numerisch nachgerechnet. Diese Ergebnisse zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Messungen. Sensitivitätsanalysen zeigten, dass oberflächennahe Schichten im Modell einen großen Einfluss auf den gesamten Wasserhaushalt haben. Außerdem wurde sowohl experimentell als auch rechnerisch festgestellt, dass eine Dränmatte über grobkörnigem Material die Wirkung einer Kapillarsperre hat und die in den Dammbaustoff eindringende Sickerwassermenge signifikant reduziert.

Modelling the water balance of road embankments in lysimeters
To assess the water balance of earthworks under common climate influences like precipitation and evapotranspiration, the Federal Highway Research Institute (BASt) conducted lysimeter tests under laboratory conditions. Therefore, embankment sections with different construction materials, such as natural soils, household refuse slag, recycling materials and industrial by-products were built into the lysimeters and covered by sod. Rainfall events of different durations and intensities were applied by an irrigation head. Seepage, surface runoff and interflow were collected and quantified. These setups represent typical road embankments constructed from natural fill materials as well as mineral substitute building materials. Furthermore, in some setups, a geo-composite drainage layer was placed on top of the embankment material. This follows the construction methods described in the guidance document for technical safety measures in earthworks.
The water balance of these lysimeters was simulated using a finite element software. The soil-water-retention-curves and the unsaturated hydraulic conductivities of the mineral materials were previously determined in laboratory testing. Simulation results are in good accordance with the measurements. Sensitivity analysis gave evidence that layers at the surface have a significant influence on the water balance of the embankment. Furthermore, in setups with a geo-composite drainage layer above coarse-grained materials, the formation of a capillary barrier could be observed in both the experiments and the simulations.

x
Nellessen, Charlotte; Müller, Benno; Sauer, Frederic; van den Bosch, TimErstellung einer Baugrube unter dem Amsterdamer Hauptbahnhof mithilfe der Bodengefriertechnikgeotechnik3/2020186-192Berichte

Kurzfassung

Die Erstellung einer Baugrube unterhalb eines der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Niederlande, mit möglichst geringer Beeinträchtigung der Reisenden, erfordert technisch innovative Lösungen. In diesem Bericht wird die Planung und Ausführung der “Cuyperstrap”, eines Treppenabgangs aus der historischen Halle des Bahnhofs Amsterdam Centraal in die darunter gelegene Verteilerebene der Metro, erläutert. Aufgrund der komplexen Randbedingungen, insbesondere des begrenzten Arbeitsraums, des hohen Grundwasserspiegels und der historischen Bausubstanz, waren übliche Verbaumethoden nicht anwendbar. Mithilfe der Bodengefriertechnik wurde eine Schwergewichtswand als alleiniger Baugrubenverbau erstellt. Die Bodengefriertechnik ist eine vor allem aus dem Tunnel- und Bergbau bekannte Technik, die auch im Ingenieurbau angewendet wird. Das Einfrieren des Porenwassers im Boden erhöht die Tragfähigkeit und macht den gefrorenen Bereich wasserundurchlässig. Der iterativ verfeinerte Entwurf umfasste statische und thermische Berechnungen. Beginnend mit dem Bohren der Gefrierrohre und der Installation der Baustelleneinrichtung begann die Ausführung Anfang 2019. Die Gefrierarbeiten dauerten von April bis November 2019 und endeten mit der Fertigstellung der äußeren Betonstruktur. Die Cuyperstrap wurde im Juli 2020 für die Öffentlichkeit freigegeben.

Execution of a building pit under Amsterdam Central Station using ground-freezing technology
Construction of a building pit underneath one of the busiest railway stations in the Netherlands, with as a little disturbance to the public as possible, calls for innovative engineering solutions. This paper focuses on the design and execution methods for the project “Cuyperstrap”, a staircase connecting the entrance hall of the Amsterdam Centraal Station and the subjacent metro distribution level. Due to the challenging boundary conditions, e.g. limited workspace, high groundwater level and fragile adjacent structures, common methods for constructing building pits were not applicable. Using a retaining wall consisting of artificially frozen ground Max Bögl BV was able to execute the project successfully. Artificial ground freezing is a technique commonly known in tunnelling and mining projects, but as is shown here can also be applied to other fields of structural engineering. Freezing the pore water in the ground increases the bearing strength and makes the frozen area impermeable. The iteratively refined design included structural and thermal calculations, taking into account the on-site conditions. Starting with drilling of the freeze pipes and installation of the site equipment the construction period commenced at the beginning of 2019. The freezing period started in April and ended in November, after completion of the outer concrete structure. The Cuyperstrap was be opened to the public in July 2020.

x
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian; Cronen, BerndBauvorhaben FOUR: Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand-Pfahl-Plattengründunggeotechnik3/2020193-200Berichte

Kurzfassung

Im Zentrum von Frankfurt am Main wird aktuell an der Wiederbelebung des Deutsche-Bank-Areals gearbeitet. Auf dem Areal werden vier Hochhäuser realisiert. Diese vier Hochhäuser stehen auf einer gemeinsamen Bodenplatte. Die Baugrube weist eine Fläche von ca. 15.000 m2 und eine Tiefe von 20 m auf und wird umringt von bestehenden Hochhäusern. Zur Herstellung der vier Untergeschosse wurde eine Deckelbauweise geplant, diese ist jetzt in Ausführung. Zur Optimierung der geplanten Kombinierten Pfahl-Plattengründung (KPP) wird zusätzlich die Schlitzwand zum Lastabtrag herangezogen. Insgesamt wurden 370 Gründungspfähle hergestellt. Die Verbauwand wurde in der Innenstadt von Frankfurt zum ersten Mal im Schlitzwandverfahren ausgeführt. Für die komplexe Bemessung der Verbauwand in Verbindung mit der großmaßstäblichen Deckelbauweise und der KPP-Gründung wurden detaillierte Nachweisstrategien erfolgreich entwickelt.

Project FOUR: Top-Down-Method with a combined diaphragm wall-pile-raft-foundation
At present the revitalization project FOUR of the former Deutsche Bank area in the center of the city of Frankfurt is under construction. The project contains of four high-rise buildings. These four high-rise buildings are sharing a reinforced concrete slab at ground level and four basement levels. The deep excavation has an area of approx. 15, 000 m2 and a depth of 20 m and is surrounded by other skyscrapers. A total number of 370 bored piles were required. For the basement excavations the top-down method was considered as an appropriate method in the conceptual design stage. It is the first time that a diaphragm wall is being constructed in the city center. Hence, it was essential for the realization of the project with the large-scale top-down method and construction embedded permanent diaphragm wall, that appropriate verification strategies were successfully developed.

x
Ziegler, Martin; Schröder, MaximilianBlockhinterlegung bei Tunnelabdichtungen - Stand der Technik oder Aufruf zur Nachlässigkeitgeotechnik3/2020201-213Berichte

Kurzfassung

Bei der Abdichtung von bergmännisch aufgefahrenen Tunneln mit einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) kommt es nach Wiederanstieg des Bergwasserspiegels immer wieder zu Undichtigkeiten, da die KDB dabei gegen potenzielle Fehlstellen an der Außenseite der Innenschale gedrückt wird. Da diese nicht gänzlich vermieden werden können, erfolgt in den Nachbarländern Österreich und Schweiz nach dem dortigen Regelwerk planmäßig eine vollflächige Zementinjektion zwischen KDB und Betoninnenschale (Blockhinterlegung). In Deutschland ist hingegen nach den gültigen Regelwerken planmäßig bisher nur eine Verpressung in der Firste und die Installation eines zusätzlichen Prüf- und Injektionssystem vorgesehen. Befürworter dieses Systems führen an, dass eine Blockhinterlegung nachträglich keine direkte Kontrolle eventueller Wasserzutritte mehr erlaube und daher weniger Augenmerk auf die Herstellqualität der Innenschale gelegt würde. Der vorliegende Beitrag stellt die beiden Vorgehensweisen zur Diskussion.

Block injection for tunnel sealing - State of the art or call for negligence
When sealing tunnels excavated by mining operations with a waterproofing geomembrane (GM), leakages occur repeatedly after the mountain water level has risen again, as the KDB presses against potential defects on the outside of the concrete inner shell. Since these defects cannot be completely avoided, cement injection between the GM and the concrete inner liner (block injection) is carried out in the neighbouring countries of Austria and Switzerland according to the rules and regulations and thus the state of the art there. In Germany, on the other hand, according to the applicable rules and regulations, only one grouting in the roof ridge and the installation of an additional testing and injection system is carried out as planned. Proponents of this system argue that a block injection does not allow for a later direct control of possible water ingress and and therefore less attention is paid to the manufacturing quality of the inner shell. The paper presents both approaches for discussion.

x
DGGT-Mitteilungen: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020214-216DGGT-Mitteilungen

Kurzfassung

DGGT-Mitgliederversammlung ins Jahr 2021 verschoben - neuer Termin: 23. September 2021
36. Baugrundtagung 2020 abgesagt
Fachsektionstage Geotechnik 2021 in Würzburg
37. Baugrundtagung 2022 - Neuer Tagungsort und Termin
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
IGS International Geosynthetics Society

x
Persönliches: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020217Persönliches

Kurzfassung

Dem Ehrenmitglied der DGGT, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. mult. Heinz Brandl zum 80. Geburtstag

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020217-219CBTR-Nachrichten

Kurzfassung

Prof. Dr. E. h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer 65 Jahre
Prof. Horst Franke und Prof. Dr. Klaus Englert legen Verantwortung für Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V. in jüngere Hände
Vergleich abgeschlossen: Schaden nach Einsturz des Kölner Stadtarchivs geregelt
Save the Date: CBTR-Tagung 2021 am 25. Juni 2021 in Köln

x
Das aktuelle Urteil: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020219-221CBTR-Nachrichten

Kurzfassung

Der Baugrund: Immer für eine Überraschung gut
Mängel: Wann sind Kosten “Sowiesokosten”?
Änderung und Mängel: Schlechte Nachrichten für Baufirma
Ein leidvoller Dauerbrenner: der gestörte Bauablauf
Sachverständiger: Neutralität als erste “Bürgerpflicht”
Bieter muss prüfen und hinweisen - notfalls auch mehrfach

x
Termine: geotechnik 3/2020geotechnik3/2020222Termine

Kurzfassung

69. Geomechanik Kolloquium/Johann Golser Kolloquium
16. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren
Spritzbeton-Tagung 2021
13. Österreichische Geotechniktagung
Tage der Standortauswahl
Pfahl-Symposium
11. RuhrGeo-Tag
35. Christian Veder Kolloquium Methods and Advances in Geomechanics
6. Felsmechanik- und Tunnelbautag
2. Forum Tunnelbau
Fachsektionstage Geotechnik - Interdisziplinäres Forum
16. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau

x
Inhalt: Mauerwerk 3/2020Mauerwerk3/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Mauerwerk 3/2020Mauerwerk3/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Wie riesengroße Findlinge liegen drei Wohngebäude auf einer auslaufenden Moränenzunge am Bodensee. Ihre schrägen wie gebrochen wirkenden Dach- und Fassadenflächen verleihen den Objekten die beabsichtigte monolithische Erscheinung. Die Entwurfsidee von erratischen Körpern vollenden die Architekten mit grünem Schiefer von Rathscheck. Vollflächig an Fassade und Dach mit Schiefergestein umhüllt, wirken Fenster, Balkone und Terrassen wie aus einem Felsen geschlagen. Der skulpturale Charakter der Bauten wird unterstützt durch aufgesetzte Fensterrahmen aus Metall und in die Dachfläche eingelassene Kastenrinnen. (Foto: Rathscheck Schiefer)
Weitere Informationen: www.rathscheck.de

x
Brehm, EricCorona und andere Herausforderungen für den MauerwerksbauMauerwerk3/2020117Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nisse, Juliane; Armbrecht, KatharinaNachhaltigkeitsaspekte unter der Lupe - Ökobilanzen im GebäudevergleichMauerwerk3/2020118-123Aufsätze

Kurzfassung

Das Thema Ökobilanzen im Gebäudekontext spielt umwelt- und gesellschaftspolitisch eine immer bedeutendere Rolle. Dieser Artikel analysiert den Aspekt Klimaschutz im Rahmen von Nachhaltigkeitsbewertungen von Gebäuden. Im Hinblick auf gebäudebezogene Ökobilanzen wird ein Überblick über fünf gängige, in der Fachwelt anerkannte Ökobilanzstudien (LCEE, RUB, KÖNIG, FIW, STEINBEIS) gegeben. Insbesondere werden die in den Studien getroffenen Annahmen und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen auf die Ergebnisse analysiert. Dazu werden in Form einer vergleichenden Betrachtung Gemeinsamkeiten sowie wesentliche Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Untersuchungen aufgezeigt.

x
Lönhoff, Moritz; Helm, Lukas; Sadegh-Azar, HamidExperimentelle und analytische Untersuchung des out-of-plane-Verhaltens von unbewehrten Mauerwerkswänden unter ErdbebenbelastungMauerwerk3/2020124-136Aufsätze

Kurzfassung

Mauerwerk muss neben dem vertikalen und horizontalen Abtrag von Lasten in der Ebene auch Lasten rechtwinklig zur Ebene (out-of-plane), z. B. infolge Erdbeben, standhalten. Das out-of-plane-Verhalten von unbewehrten Mauerwerkswänden ist von einer Vielzahl an Einflussfaktoren abhängig und aufgrund der starken Nichtlinearität sehr komplex. Aktuelle Bemessungsverfahren in der deutschen Normung sind nicht explizit für das out-of-plane-Verhalten entwickelt und enthalten zum Teil erhebliche Konservativitäten.
In diesem Beitrag werden Rütteltisch-Versuche mit wärmedämmendem Ziegelmauerwerk zur Untersuchung des out-of-plane-Verhaltens von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden vorgestellt. Wie in vorangegangenen numerischen Untersuchungen bereits gezeigt wurde, werden in vorhandenen Bemessungsansätzen und Modellen wesentliche Einflussfaktoren vernachlässigt und die Tragfähigkeit damit stark unterschätzt. In den dargestellten Versuchen werden diese numerischen Untersuchungen und deren Resultate experimentell verifiziert. Weiterhin wird die Entwicklung eines analytischen Ingenieurmodells zur Bestimmung der Kraftverformungsbeziehung und der out-of-plane-Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der maßgebenden Parameter vorgestellt.

x
Karic, Amel; Kolbitsch, AndreasGründerzeitliche Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung - Tragverhalten im Widerspruch zur aktuell angewandten NachbemessungMauerwerk3/2020137-147Aufsätze

Kurzfassung

Die Standsicherheit historischer Mauerwerksbauten muss nicht nur bei gewöhnlichen Einwirkungen, sondern auch während Naturkatastrophen gewährleistet sein. Die seismische Bestandsbewertung der gründerzeitlichen Bausubstanz in Wien ist ein zentrales Thema in der qualitativen sowie konstruktiven Tragwerksbeurteilung. Obwohl der Mauerwerksbau seit vielen Jahrhunderten Anwendung findet, stellt die realistische Tragwerksbewertung eine hochkomplexe Herausforderung dar. Die nach aktuellen Regelwerken zur Nachbemessung herangezogenen Berechnungsmethoden vermögen nur unzureichend das reale Tragverhalten sowie die mögliche Aktivierung der globalen Versagensmechanismen wiederzugeben. Dies führt dazu, dass vereinfachte Nachweise rechnerisch oftmals nur schwer gelingen und zur Kompensation fragwürdige Verstärkungsmaßnahmen ergriffen werden, obwohl der Altbestand bereits einige Beben erlebt und überwiegend schadfrei überstanden hat. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den aktuell zur Erdbebennachbemessung verwendeten Ansätzen und verfolgt den Zweck, Problempunkte aufzuzeigen und sie einem leistungsfähigen, an Versuchsreihen gestützten Materialmodell zur räumlichen Tragwerksanalyse des historischen Altbestandes gegenüberzustellen. Es wird gezeigt, dass die herkömmlichen Berechnungsmethoden für den gemauerten Altbestand ohne Berücksichtigung der Interaktions- und Lastumlagerungseffekte sowie der charakteristischen Konstruktionsweise das reale Tragverhalten nur teilweise abbilden. Die Arbeit soll einen Beitrag zur technischen Fachdiskussion zur Erdbebensicherheit des Altbestandes darstellen sowie die Diskussion zur Formulierung realistischer Berechnungsmodelle beleben.

x