abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
bautec 2020: Berlin baut auf HolzBautechnik1/202040Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Boschmann Käthler, Carolina; Angst, Ueli M.Der kritische Chloridgehalt - Bestimmung am Bauwerk und Einfluss auf die LebensdauerBautechnik1/202041-47Berichte

Kurzfassung

Die zuverlässige Bestimmung des Korrosionsrisikos an Stahlbeton-Bauwerken ist eine der großen Ingenieur-Herausforderungen unserer Zeit. Bisher beruht die Abschätzung des Korrosionsrisikos auf der Bestimmung von Chloridprofilen am Bauwerk, welche mit festgesetzten Grenzwerten, dem kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehalt Ccrit, verglichen werden. Dieser Ccrit ist mangels einer anwendbaren Testmethode ein in Normen festgesetzter Wert, der mit min. Anpassungsmöglichkeiten für alle Bauwerke Gültigkeit hat. Dadurch bleiben wesentliche objektspezifische Einflussfaktoren unberücksichtigt; die Resultate bleiben erfahrungsbasiert und können lediglich der Orientierung dienen. Die hier beschriebene Testmethode ermöglicht die Bestimmung des spezifischen Ccrit für Bauwerke. Dazu werden 150-mm-Bohrkerne mit jeweils einem zentrischen, noch nicht korrodierenden Bewehrungsstahl entnommen und im Labor einer konzentrierten Chloridlösung ausgesetzt. Bei Korrosionsinitiierung kann Ccrit als statistische Verteilung bestimmt werden.
Aus einer Vielzahl von Proben haben die Autoren eine Ccrit-Datenbank etabliert. Diese zeigt eine deutliche Variation des Ccrit verschiedener Bauwerke: die Werte liegen teilweise unter-, teilweise oberhalb des Normwerts. Damit können objektspezifische Restlebensdauern berechnet werden. Im Falle eines tieferen spezifischen Ccrit erlaubt dies, dass Instandsetzungsarbeiten noch vorgenommen werden können, bevor die Korrosionsschäden diese maßgeblich verteuern oder gar verunmöglichen. Dagegen können im Falle eines höheren Ccrit die Instandsetzungsarbeiten ohne bedeutende Kostenfolge (und unter gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

The critical chloride content - determination at structures and the influence on service life
The reliable determination of the corrosion probability at reinforced concrete structures is one of the major challenges in engineering in our time. Until today, the assessment of corrosion probability is based on the measurement of chloride profiles at structures. These profiles are compared to fixed threshold values, the critical chloride content Ccrit. Due to the lack of an applicable test method, this Ccrit is defined in codes for all structures with marginal possibilities for adjustment. Therefore, substantial, structural dependent parameters are neglected; the results of the condition assessment remain experience-based guidelines. The test method, described in this article, enables the determination of structural dependent Ccrit. 150 mm drilling cores are taken from structures containing one centrally located reinforcing steel, which is not yet corroding. The drilling cores are exposed to a chloride solution in the lab. At corrosion initiation, Ccrit can be determined as statistical distribution.
With a large number of specimens, we established a database of Ccrit. This database shows clear differences of the Ccrit of several structures: The values are partially below, partially above the Ccrit given in Codes. With those values, remaining service life can be calculated structure dependent. In case of a lower specific Ccrit, maintenance work can be conducted, before the costs increase due to heavy corrosion damage. In case of a higher Ccrit, maintenance work can be postponed without increasing costs and still guaranteeing the structural safety.

x
Büttner, TillSMART-DECK: Vom Konzept zum DemonstratorBautechnik1/202048-56Berichte

Kurzfassung

Ein wesentlicher Faktor, der die Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken negativ beeinflusst, ist das Eindringen von tausalzbelastetem Wasser in den Konstruktionsbeton infolge von Undichtigkeiten in der Abdichtungsebene. Innerhalb des Verbundforschungsvorhabens SMART-DECK, das als Beitrag der Initiative “HighTechMatBau” vom BMBF gefördert wurde, wurde ein multifunktionales System zur Instandsetzung und zum Schutz von Infrastrukturbauwerken erarbeitet. SMART-DECK wurde von sieben Partnern, die die gesamte Wertschöpfungskette von SMART-DECK abbilden, erarbeitet. Mitwirkend war auch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die SMART-DECK aus Nutzersicht im Hinblick auf seine Funktionalität und Praxistauglichkeit beurteilte. Das System bietet drei Funktionalitäten. Es können ein vollflächiges Echtzeit-Feuchtemonitoring, ein abschnittsweise steuerbarer präventiver kathodischer Korrosionsschutz (pKKS) und eine Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit bei Bestandsbrücken realisiert werden. Mit dem Monitoring können Schäden in der Abdichtungsebene frühzeitig erkannt und, in Kombination mit dem pKKS, Verkehrsbehinderungen infolge von Instandsetzungsarbeiten vermieden werden, da die Instandsetzung in verkehrsgünstigere Perioden verschoben werden kann. Alle drei Funktionalitäten werden mittels Textilbeton realisiert. Der Aufsatz stellt das System und die innerhalb des Verbundforschungsvorhabens realisierten zwei Demonstratoren zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des Systems vor.

SMART-DECK: concept and realization
The ingress of chloride contaminated water through defects in the sealant layers is one of the major factors, which leads to a decrease of the life-time of infrastructure constructions made out of reinforced concrete as well as prestressed concrete. Within the research project SMART-DECK a multi-functional system is developed which can be used to repair and protect infrastructure constructions. The research project is founded by the “HighTechMatBau” program issued by the German ministry of education and research. The system is developed by seven research partners which cover all aspects of the realization of such an innovative produced, including the German BASt (Federal highway research institute), which judges the system by its performance in respect to the requirements of road building authorities. SMART-DECK enables a real-time monitoring of water ingress into the structure, a preventive cathodic protection system as well as an increase of the load bearing capacity. The monitoring delivers the current status of the construction in respect of water ingress thru the sealant and, if necessary, the preventive cathodic protection system allows a protection of the reinforcement until the sealant is repaired. This repair work can then be carried out in a feasible time-slot due to the protection enabled by the preventive cathodic protection system. All three functions are realized by using textile reinforced concrete. Within the research project a large number of laboratory test are performed as well as two demonstrating objects were realized. This article gives an overview of SMART-DECK and presents two different real-size demonstrating objects which were realized by the research partners in order to demonstrate the functionalities of the system.

x
Ernst & Sohn Special BIM - Building Information Modeling 2019Bautechnik1/202056Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mosig, Oliver; Wellner, Sabine; Rudolph, JörgBelastungsprüfung im Kaufhaus GörlitzBautechnik1/202057-66Berichte

Kurzfassung

Das Jugendstil-Kaufhaus in Görlitz gilt als letztes baulich erhaltenes Zeugnis der deutschen Warenhausarchitektur des frühen 20. Jh. Im Zuge der Sanierung des Gebäudes musste die Tragfähigkeit der Geschossdecken aufgrund erhöhter Lasten und zusätzlicher Anforderungen aus heutiger Normung neu beurteilt werden. Bei den Decken handelt es sich um Steineisendecken, sog. Reformhohlsteindecken - ein typisches System dieser Bauepoche - mit Spannweiten von bis zu 9 m. Das Otto-Mohr-Laboratorium des Instituts für Massivbau der TU Dresden führte dazu Traglastversuche an insgesamt zehn Deckenfeldern in unterschiedlichen Gebäudebereichen des Kaufhauses durch. Mit einer Belastungsrahmenkonstruktion konnten die Geschossdecken experimentell durch Probebelastungen für eine Flächenlast von 10,2 kN/m2 nachgewiesen werden. Die max. gemessenen Durchbiegungen blieben deutlich unterhalb der Grenzwerte, außer feinen Haarrissen konnten während der Belastungsprüfung keine Schäden oder Beeinträchtigungen festgestellt werden. Für die weitere Sanierung des Kaufhauses können somit aufwändige Verstärkungsmaßnahmen entfallen.
Teile des hier vorliegenden Beitrags wurden erstmals im Tagungsband zum 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB) veröffentlicht.

Load testing on slabs of the department store in Görlitz
The art nouveau department store in Görlitz is considered the last remaining architectural testimony to the German department store architecture of the early 20th century. The entire building will undergo a complete renovation 106 years after its original opening date. Due to increased loads and additional requirements of current technical standards, the permissible loads of the existing slabs had to be reassessed. The Otto Mohr Laboratory of the Institute of Concrete Structures at TU Dresden carried out load tests on a total of ten slab sections of the department store. The structural slabs consist of so called “Reformhohlsteindecken” which are a reinforced concrete slab with ribs on top of shaped hollow bricks, a system commonly used during this area. The necessary load bearing capacity could be verified experimentally with especially designed steel trusses and hydraulic presses.

x
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2020 an Bundesbauministerium übergebenBautechnik1/202066Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 1/2020Bautechnik1/202067-70Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
adidas Arena - Ein Gebäude kann schweben

Rezensionen: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2019

Wettbewerbe: Heinze ArchitektenAWARD 2019
Bautechnikpreis 2020

Veranstaltungen: 64. BetonTage

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik1/202070-72Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 1/2020Beton- und Stahlbetonbau1/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Die Filigran®-Durchstanzbewehrung FDB zeichnet sich durch eine optimierte Geometrie aus. Die gitterträgerartigen Bewehrungselemente werden bereits seit Jahren erfolgreich in Filigrandecken eingesetzt. Die parallele Anordnung auf der unteren Bewehrungslage vereinfacht den Einbau. Dieser Vorteil, und der hohe Durchstanzwiderstand von 2,1fachem Wert einer schubunbewehrten Platte, wird zunehmend auch in Ortbetondecken genutzt. Das Titelbild zeigt die eingebaute Filigran®-Durchstanzbewehrung auf einer Baustelle in Berlin. (Foto: Filigran)

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 1/2020Beton- und Stahlbetonbau1/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau: Jahresinhaltsverzeichnis des 114. Jahrgangs 2019Beton- und Stahlbetonbau1/2020Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bergmeister, KonradEinfach - individuell - wertschätzend in das nächste JahrzehntBeton- und Stahlbetonbau1/20201Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schramm, Nicholas; Gehrlein, Sebastian; Fischer, OliverQuerkrafttragverhalten von großformatigen Spannbetonbalkenelementen mit Plattenbalkenquerschnitt - Ergänzende Laborversuche zu den in-situ-Querkraftversuchen an der Saalebrücke HammelburgBeton- und Stahlbetonbau1/20202-12Aufsätze

Kurzfassung

Die Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Betonbauteilen im Bruchzustand gestaltet sich äußerst komplex, sodass diese Thematik auch heute noch Gegenstand aktueller Forschung ist. Insbesondere zur Erfassung der für Bestandsbrücken charakteristischen Parameter sowie generell für große, baupraktisch relevante Querschnittsabmessungen besteht nach wie vor Forschungsbedarf. Der vorliegende Beitrag geht in diesem Zusammenhang auf die Ergebnisse von großformatigen Querkraftversuchen an Spannbetonbalkenelementen mit plattenbalkenförmigem Querschnitt ein, die als Ergänzung und in Anlehnung an in-situ-Querkraftversuche an einer realen, durchlaufenden Spannbetonbrücke durchgeführt wurden. Die Laborversuche an 1,10 m hohen Spannbetonträgerausschnitten wurden dabei unter Anwendung eines innovativen Versuchskonzepts, der sogenannten “Substrukturtechnik”, durchgeführt. Neben der Wirksamkeit von nicht normenkonformer Querkraftbewehrung geht der Fachaufsatz speziell auf den Einfluss der Querschnittsform auf das Querkrafttragverhalten ein und vergleicht die Versuchsergebnisse mit rechnerischen Tragwiderständen aus aktuellen Modellvorstellungen.

Shear force bearing behaviour of large-scale T-shaped prestressed concrete beam elements - additional laboratory tests in the context of the in-situ-shear tests on the Saalebrücke Hammelburg
The description of the shear force bearing behaviour of concrete structures in ultimate state is extremely complex, thus this topic is still subject of current research today. In particular, there is still a need for further research to determine the characteristic design parameters for the shear behavior of existing bridges and generally, for large cross-sectional dimensions, which are relevant in construction practice. In this context, this paper deals with the results of large-scale shear tests on prestressed concrete T-beam elements, which were carried out supplementary to and based on in-situ-shear tests on a real, continuous prestressed concrete bridge. The laboratory tests on 1.10 m high prestressed concrete girder elements were carried out using an innovative test concept, the so-called “substructure technique”. In addition to the effectiveness of no longer permitted stirrup types, this publication deals specifically with the influence of the cross-sectional shape on the shear force bearing behaviour and compares the test results with the shear strength determined by current analytical models.

x
Schmidt, Philipp; Kueres, Dominik; Claßen, Martin; Hegger, JosefDurchstanztragverhalten von Flachdecken mit variierenden DurchstanzbewehrungsgradenBeton- und Stahlbetonbau1/202013-25Aufsätze

Kurzfassung

Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 in Deutschland wurde die Durchstanzbemessung von Flachdecken neu geregelt. Seitdem ergibt sich die Durchstanztragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung aus der Summe eines konstanten Betontraganteils und eines Stahltraganteils, der unabhängig vom Bauteil aus einem 33°-Fachwerk resultiert. Für die Berechnung des Stahltraganteils wird gemäß Eurocode 2 eine reduzierte Stahlfestigkeit in Abhängigkeit von der statischen Nutzhöhe angesetzt, wodurch die Verankerungsqualität der Durchstanzbewehrung berücksichtigt wird. Auf Basis einer Datenbankauswertung und eines Vergleichs des Sicherheitsniveaus mit der damaligen DIN 1045-1 wurden im Deutschen Anhang zum Eurocode 2 (EC2+NA(D)) zusätzliche Erhöhungsfaktoren für die ersten beiden Durchstanzbewehrungsreihen ergänzt, die nahezu zu einer Verdopplung der Durchstanzbewehrungsmenge führen. Während zur Bewertung der Bemessungsgleichungen für die Ermittlung der Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung und auf dem Niveau der maximalen Durchstanztragfähigkeit zahlreiche Versuchsergebnisse vorliegen, sind bislang nur sehr wenige Versuchsreihen an Flachdeckenausschnitten mit einem Durchstanzversagen innerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs vorhanden.
Zur systematischen Untersuchung des Durchstanztragverhaltens von Flachdecken mit Bügeln als Durchstanzbewehrung wurden daher insgesamt drei Versuchsserien mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden durchgeführt. Das Versuchsprogramm umfasste drei Referenzversuche ohne Durchstanzbewehrung und acht Versuchskörper mit geringen und mittleren Durchstanzbewehrungsgraden. Dabei erfolgte die Variation der Durchstanzbewehrungsmenge jeweils ausschließlich über den Bügeldurchmesser. Weitere untersuchte Einflussparameter waren die Schubschlankheit und die statische Nutzhöhe. Im vorliegenden Beitrag werden die durchgeführten Versuche vorgestellt und die Versuchsergebnisse diskutiert. Durch den Vergleich der experimentell ermittelten Bruchlasten mit den rechnerischen Durchstanztragfähigkeiten nach Eurocode 2 und EC2+NA(D) können die bestehenden normativen Regeln bewertet werden. Darüber hinaus werden die Bemessungsregeln nach Model Code 2010 in die Bewertung mit einbezogen.

Punching strength of flat slabs with varying shear reinforcement ratios
With the introduction of Eurocode 2 in Germany, the punching shear design provisions of flat slabs were revised. Since then, the punching shear strength with shear reinforcement is calculated from the combination of a constant concrete contribution and a steel contribution, which results from a strut inclination of 33°. Besides, a reduced steel strength depending on the effective depth of the flat slab is assumed for the calculation of the steel contribution to consider the anchorage conditions of the shear reinforcement elements. Due to a database analysis and an evaluation of the level of safety compared to the former DIN 1045-1, additional factors have been implemented in German Annex to Eurocode 2 (EC2+NA(D)) for the first and second row of shear reinforcement leading to almost twice the amount of required shear reinforcement. Various test series on reinforced concrete flat slabs without shear reinforcement and with high amounts of shear reinforcement are available and can be used for the evaluation of the current provisions. Nevertheless, the evaluation of the code equations for the design of the shear reinforcement (failure inside the shear-reinforced zone) is still not possible since only very few systematic punching tests with a varying amount of shear reinforcement have been conducted.
To investigate the punching shear behavior of reinforced concrete flat slabs with stirrups as shear reinforcement, three systematic test series (eleven specimens) with varying shear reinforcement ratios were performed. Each test series included one reference test without shear reinforcement. In the tests, the shear reinforcement ratio was varied by changing the stirrup diameter only. Further investigated influences were the shear span-depth ratio and the effective depth. In this paper, the results of the tests are presented, discussed and compared to the predictions according to Eurocode 2 and EC2+NA(D). Moreover, the punching design provisions according to Model Code 2010 are evaluated.

x
Furche, Johannes; Bauermeister, UlrichErmüdungsnachweis für Elementdecken mit Gitterträgern - Zulassungsregelung auf der Grundlage einer WöhlerlinieBeton- und Stahlbetonbau1/202026-35Aufsätze

Kurzfassung

Elementdecken aus vorgefertigten Stahlbetonplatten mit Gitterträgern und aufbetonierter Ortbetonschicht werden seit Jahren auch bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung eingesetzt [1]. Die Anwendungs- und Bemessungsregeln hierzu wurden auf der Grundlage von Bauteilversuchen festgelegt. Erste ermüdungsbeanspruchte Verbundbauteile mit horizontaler Verbundfuge überstanden als Prüfkriterium zwei Millionen Lastwechsel ohne Versagen. Das Bemessungskonzept wurde für diese Lastwechselzahl formuliert. Inzwischen wurden sowohl Ermüdungsversuche an Elementdecken mit größerer Lastwechselzahl durchgeführt als auch Wöhlerlinien für Gitterträger als Verbundbewehrung und Schubbewehrung ermittelt. Das Bemessungskonzept in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für Gitterträger wurde daher an das Bemessungskonzept des Eurocodes für Stahlbetonbauteile angepasst. Auf der Grundlage der neuen Zulassung lässt sich der Ermüdungswiderstand sowohl über einen Betriebsfestigkeitsnachweis als auch über eine äquivalente Spannungsschwingbreite nachweisen.

Fatigue Verification of Composite Slabs with Lattice Girders. Approval Regulation based on S-N-Curve
Composite slabs made of precast slabs with lattice girders and in-situ concrete topping are also used in case of fatigue loads too for many years. The application and design rules are based on structural component tests. First composite members under fatigue load with horizontal bond interface reached the required two million load cycles without failure. The design concept was implemented with this load cycle limit. Meanwhile fatigue tests of concrete members with higher load cycles were carried out and S-N-Curve (Wöhlercurve) of lattice girders acting as shear reinforcement was determined. Thus, the design concept of the technical approval for lattice girders was adapted to the Eurocode 2. Based on the new approval the fatigue resistance can be proved by a fatigue life verification or by a equivalent stress range.

x
EU-Gebäuderichtlinie: Mit ISO-Chemie Produkten gut gerüstetBeton- und Stahlbetonbau1/202035Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan; Eligehausen, RolfBemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton - EN 1992-4, der neue Eurocode 2, Teil 4Beton- und Stahlbetonbau1/202036-44Aufsätze

Kurzfassung

Die neue EN 1992-4 wurde auf Basis der bewährten Vornormenreihe CEN/TS 1992-4 zum Eurocode weiterentwickelt und in einem Dokument zusammengefasst. Sie enthält Bemessungsverfahren für Kopfbolzen, mechanische und chemische Befestigungsmittel sowie Ankerschienen in tragenden Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Voraussetzung für die Bemessung nach EN 1992-4 ist, dass die zu bemessenden Befestigungsmittel eine Europäische Technische Spezifikation wie z. B. eine Europäische Technische Beurteilung (ETA) besitzen. Die Bemessungsverfahren stellen den aktuellen Stand der Technik dar. Die EN 1992-4 gilt für alle Anwendungen, die in den Bereich der EN 1992-1 fallen, und ist deshalb auch ein Bestandteil von Eurocode 2 geworden. Zudem enthält EN 1992-4 Regelungen, die eine Bemessung für seismische Beanspruchungen in Übereinstimmung mit EN 1998 erlauben. Die Bemessung des Anbauteils ist nicht abgedeckt. Die Inhalte der EN 1992-4 und einige Hintergründe dazu werden in diesem Beitrag kurz vorgestellt.

Design of Fastenings for Use in Concrete - EN 1992-4, the new Eurocode 2, Part 4
The new EN 1992-4 was enhanced to a Eurocode on the base of the well-acknowledged CEN/TS 1992-4 series and condensed to a single document. This European Standard provides design methods for headed studs, post-installed mechanical and chemical fasteners as well as anchor channels for anchorage to concrete and reinforced concrete structures. EN 1992-4 applies to fasteners with established suitability for the specified application in concrete covered by provisions such as European Technical Assessments (ETA). The design methods represent the actual state-of-art. EN 1992-4 is valid for applications that fall within the scope of EN 1992. In addition, EN 1992-4 provides provisions, which permit seismic design in accordance with EN 1998. The design of the fixture is not covered. The content of EN 1992-4 and background information are shortly presented in this paper.

x
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, SvenExperimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-VersuchsmodellBeton- und Stahlbetonbau1/202045-53Aufsätze

Kurzfassung

Thema des vorliegenden Artikels ist die Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern. Um die Tragfähigkeit von Verbundankern optimieren zu können, ist das Verständnis dieser Versagensvorgänge notwendig. In einzelnen Versuchen wurden Bestrebungen unternommen, die Versagensvorgänge von Verbundankern untersuchbar zu machen. Bisher ist der tatsächliche, lastabhängige Verlauf der Versagensvorgänge bei Verbundankern, insbesondere bei kombiniertem Versagen, noch nicht vollständig geklärt. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an einem Verbundanker bei steigender Zuglast. Da die kontinuierliche Analyse der realen Versagensvorgänge mit bisherigen Methoden nicht möglich ist, wird ein In-Situ-Versuchsmodell vorgestellt. Ergebnis der Untersuchung ist die lastabhängige Analyse der Versagensvorgänge von zwölf Verbundankern mit Vinylestermörtel. Die Analysen der Versagensvorgänge zeigen, dass 30 % der entstandenen Risse in den unteren 10 % der eingemörtelten Gewindestange entstehen. Die Rissentstehung beginnt dabei bereits bei 35 % der Auszugskraft und findet an den Zuschlagstoffen im Beton statt. Die entstehenden Risse wachsen bei weiterer Laststeigerung zu den Gewindeflanken des Verbundankers. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse können die Auslegung von Verbundankern verbessern.

Experimental investigation of failure processes on chemical anchors with an in situ-test model
Topic of this present work is the analysis of failure processes of chemical anchors. This is relevant as it is the only way to optimize the sustainability of chemical anchors by understanding its failure processes. In previous experiments several attempts were made to make the failure processes of chemical anchors investigable. The real load-dependent course of the failure processes, especially at combined failure, of chemical anchors has not been fully clarified. The aim of this contribution is the experimental investigation of the failure processes of chemical anchors under increasing tensile load. Since the continuous analysis of the real failure processes was not possible with previous methods a new experimental in situ-model will be introduced. Result of this investigation is the load dependent analysis of the failure processes of twelve chemical anchors with vinylester mortar. The achieved results allow the conclusion that 30 % of the occurred cracks emerged in the lower 10 % of the bonded part of the threaded rod. The crack initiation occurs at the aggregate of the concrete already at 35 % of the pull-out force. The occurring cracks then grow further to the thread flanks of the chemical anchor with increasing load. The gained knowledge of this investigation can be used for improving the calculation of chemical anchors.

x
Hofmann, Jan; Dwenger, Fabian; Sharma, Akanshu; Kerkhof, KlausVerschiebungsverhalten von Hinterschnittdübeln unter Zuglast bei Rissöffnen und -schließenBeton- und Stahlbetonbau1/202054-61Aufsätze

Kurzfassung

Hinterschnittdübel werden in kerntechnischen Anlagen zur nachträglichen Befestigung von maschinentechnischen Komponenten an Stahlbetontragwerken eingesetzt. Um die Integrität der Komponenten auch bei außergewöhnlichen Einwirkungen wie Erdbeben zu garantieren, müssen die Dübel eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Für die Annahme einer ausreichend starren Befestigung müssen darüber hinaus bleibende Dübelverschiebungen in engen Grenzen gehalten werden, da Dübelverschiebungen unmittelbaren Einfluss auf die Lastverteilung und -übertragung der Rohrhalterungen haben. Zum Nachweis von Tragfähigkeit und Verschiebungsverhalten von sicherheitstechnisch wichtigen Dübelbefestigungen werden Zulassungsversuche nach europäischen und deutschen Richtlinien bei unterschiedlichen Belastungen und bei unterschiedlichen Rissbreiten bzw. Risskollektiven durchgeführt. Um die Übertragbarkeit des Verschiebungsverhaltens bei Zulassungsversuchen auf realitätsnahe Belastungsbedingungen zu überprüfen, werden Ergebnisse von Zulassungsversuchen und Ergebnisse von großmaßstäblichen Erdbebenversuchen miteinander verglichen.

Displacement behavior of undercut anchors under tension loading and crack cycling - Comparison of single anchor tests and large-scale seismic tests
Undercut anchors are used in nuclear facilities for post-installed anchorages of mechanical components in reinforced concrete structures. For ensuring component integrity in case of accidental actions such as earthquakes, anchors have to show sufficient load-bearing capacity. For assuming a stiff anchorage, permanent displacements of anchors have to be kept within narrow limits because anchor displacements directly influence load distribution and transfer of component supports. For verification of load-bearing capacity and displacement behavior of safety-relevant anchorages, approval tests according to European and German guidelines are carried out. In these tests, different loading and crack conditions as well as crack cycle collectives are investigated. In order to verify the transferability of the displacement behavior in approval tests to realistic loading, results of approval tests are compared to results of large-scale seismic tests.

x
Kurrer, Karl-EugenKurt Beyers Beitrag zur BaustatikBeton- und Stahlbetonbau1/202062-80Berichte

Kurzfassung

Während Heinrich Müller-Breslau (1851-1925) als Vollender der Klassischen Baustatik im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gilt, nahm Kurt Beyer (1881-1952) mit seiner Monografie “Die Statik im Eisenbetonbau” in der zweiten Hälfte der Konsolidierungsperiode der Baustatik (1900-1950) die nächste und höhere Stufe im disziplinären Maßstab. Beyers Buchwerk über Baustatik ist eine wissenschaftliche Syntheseleistung ersten Ranges, avancierte zum unübertroffenen Handbuch dieser technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplin in ihrer Inventionsphase (1925-1950) und wirkte noch weit in die Innovationsphase (1950-1975) hinein.
So kann Kurt Beyer als Vollender der klassischen Moderne der Baustatik bezeichnet werden, die hier als integraler Bestandteil der Klassischen Moderne des Ingenieurbaus begriffen wird. Nachfolgend wird dieser Entwicklungsprozess aus Sicht der Biografik sowie der Wissenschafts- und Technikgeschichte auf Basis von Archivalien beschrieben und analysiert.

Kurt Beyer's contribution to theory of structures
Heinrich Müller-Breslau (1851-1925) is regarded as having completed classical theory of structures in the final quarter of the 19th century. The step up to the next level on a disciplinary scale was taken by Kurt Beyer (1881-1952) with his monograph Die Statik im Eisenbetonbau (statics of reinforced concrete construction), which appeared in the second half of the consolidation period of theory of structures (1900-1950). Beyer's theory of structures book is a scientific synthesis of the very highest order. It advanced to become the unrivalled reference book for this fundamental engineering science discipline during its invention phase (1925-1950), and was still having an effect well into the innovation phase (1950-1975).
Kurt Beyer can therefore be regarded as having completed the classical modern movement in theory of structures, which is taken here as being an integral part of the classical modern movement in civil and structural engineering. Based on archival material, this evolutionary process is described and analysed from the point of view of the biographical and history of science and history of engineering perspectives.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 1/2020Beton- und Stahlbetonbau1/202081-87Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre

Nachrichten: Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2020 an Bundesbauministerium übergeben
14. GUEP Planertag: Die Veranstaltung hat sich als wichtiges Expertenforum für den Sachkundigen Planer etabliert
fischer gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Ernst & Sohn Special BIM - Building Information Modeling 2019
Rückblick Ingenieurrechtstag Niedersachsen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau1/202087-88Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Natural Hazards - Theory and PracticeGeomechanics and Tunnelling1/2020Cover Pictures

Kurzfassung

Bullflex O-ring seals are primarily used for the launch and breakthrough of tunnel boring machines in start and target shafts. The system is based on textile hoses made of high-strength fabric, which are filled with concrete and have good sealing properties and a high load-bearing capacity. During construction of the Emscher interceptor, they ensured numerous entrances and exits of tunnelling machines in the BA30 construction lot (see page 116).
Bullflex O-Ring Abdichtungen kommen primär für die Anfahrt und den Durchbruch von Tunnelvortriebsmaschinen in Start- und Zielschächten zum Einsatz. Das System basiert auf Textilschläuchen aus hochfestem Gewebe, die mit Mörtel gefüllt werden und gute Abdichtungseigenschaften sowie eine hohe Tragfähigkeit aufweisen. Beim Bau des Abwasserkanals Emscher ermöglichten sie im Baulos BA30 zahlreiche Ein- und Ausfahrten der Rohrvortrieb (siehe Seite 116).

x
Geomechanics and Tunnelling: Table of contents Volume 12 (2019)Geomechanics and Tunnelling1/2020Annual table of contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 1/2020Geomechanics and Tunnelling1/2020Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x