abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Sauerbier, J.; Sehringer, G.Der Seepavillon für die Landesgartenschau 1986 in Freiburg i. Br.Beton- und Stahlbetonbau2/198841-42

Kurzfassung

Bericht über die Ausführung eines Stahlbetonpavillons in Fertigteilbauweise.

x
Tokarz, B.Vorschläge zur Bewehrung von Stahlbeton-Trägern gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägriss.Beton- und Stahlbetonbau2/198843-48

Kurzfassung

Aus einfachen Modellvorstellungen vom Verlauf der inneren Kräfte in Stahlbetonträgern werden geeignete Bewehrungen gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägrissbildung am Auflager vorgestellt.

x
Stangenberg, F.; Kiefert, H.Erfahrungen bei der Qualitätskontrolle von Stahlbetonbauwerken.Beton- und Stahlbetonbau2/198853-58

Kurzfassung

An zwei Fallbeispielen wird über Erfahrungen bei der Qualitätskontrolle bestehender Bauwerke berichtet. Aufgrund zerstörungsfreier Prüfverfahren, nachfolgender gezielter Aufschlüsse und theoretischer Betrachtungen entstanden Vorschläge für die Instandsetzung. Dabei wurde neben der zerstörenden Erneuerung mit Abtrag bis zur Ebene der Bewehrung besonderes Augenmerk auf eine zerstörungsfreie Nachbesserung mit Dünnbeschichtungen gelegt.

x
Fokken, B.; Lamberty, F.-W.; Stucken, D.Ein Trinkwasserbehälter mit zwei Kammern für die Kölner Stadtwerke.Beton- und Stahlbetonbau1/19882-5

Kurzfassung

Es wird über Planung, konstruktive Bearbeitung und Baudurchführung eines Trinkwasserbehälters von zwei Kammern mit je 7500 m3 Fassungsvermögen berichtet. Die beiden Kammern sind 37.50 x 50 m gross, die Füllhöhe beträgt 4 m. Sohle, Umfassungswände und Decke werden in jeweils einem Arbeitsgang ohne weitere Arbeitsfugen hergestellt.

x
Kurrer, K.-E.Zur Frühgeschichte des Stahlbetonbaus in Deutschland - 100 Jahre Monier-Broschüre.Beton- und Stahlbetonbau1/19886-12

Kurzfassung

Am Beispiel der im Jahre 1888 von G. A.. Wayss und M. Koenen veröffentlichten Monier-Broschüre wird das für die spätere Entwicklung des Stahlbetonbaus charakteristische Zusammenwirken zwischen technischem Versuch und technikwissenschaftlicher Theorienbildung einerseits sowie Baupraxis andererseits aufgezeigt. Vergleichsrechnungen mit verschiedenen historischen Berechnungstheorien an Plattenstreifen aus der Monier-Broschüre zeigen die Leistungsfähigkeit des ersten, von Koenen geschaffenen Bemessungsverfahrens.

x
Krebs, A.; Lindlar, H.-G.Zur Profilverformung einzelliger Kastenträger.Beton- und Stahlbetonbau1/198813-18

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der Profilverformung für Kastenträger mit einfach symmetrischem Rechteckquerschnitt vorgestellt. Mit diesem Verfahren ist die Ermittlung von Einflusslinien für Schnittkräfte oder Spannungen aus der Profilverformung leicht möglich, so daß der Anteil der Profilverformung an der Gesamtbeanspruchung des Kastenträgers anschaulich dargestellt werden kann.

x
Naumann, G.; Wiest, R.; Zilch, K.Konstruktion, Berechnung und Bau der Maintalbrücke Veitshöchheim.Beton- und Stahlbetonbau1/198819-22, 49-52

Kurzfassung

Talbrücke mit 1280 m Gesamtlänge. Die Stromöffnung über den Main wird von einem Beton-Stabbogen mit 162 m lichter Weite überspannt. Die in den Fels einbindenden Bogenkämpfer wurden in Spundwandbaugruben erstellt. Der Bogen selbst wurde im Freivorbau mit Abspannung über zwei Hilfspylone errichtet. Der vorgespannte Überbau hat einen Hohlkastenquerschnitt und ist in fünf Durchlaufträger unterteilt. Er wurde im Taktschiebeverfahren von einer Seite eingeschoben.

x
Specht, M.Mindestbügelbewehrung, Abzugswert und Festigkeit des schrägen Druckfelds eines querkraftbeanspruchten Biegeträgers aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/198823-28

Kurzfassung

Die Querkraft-Tragfähigkeit eines Stahlbetonträgers setzt sich summativ aus drei Teilen zusammen: aus dem des Betonquerschnitts, aus einer möglichen Längsvorspannung und einer Schubbewehrung. Durch die Entwicklung von Teilmodellen für diese Querkraft-Tragfähigkeit von Stahlbetonträgern mit beliebigem Vorspanngrad gelingt es, die Bruchlast summativ zu bestimmen. Die Ergebnisse der analytischen Methode stimmen mit Laborversuchen sehr gut überein.

x
Hersel, O.Die Jahrhunderthalle zu Breslau - Zum 75jährigen Jubiläum der Halle, einem Monument des Stahlbetonbaus.Beton- und Stahlbetonbau12/1987313-317

Kurzfassung

Der 1912 errichteten Jahrhunderthalle in Breslau liegt als statisches System eine Rippenkugel mit 65 m lichter Weite zugrunde und galt bis mit dem Pantheon in Rom als weitestgespannte Massivkuppel der Welt. Der Aufsatz erinnert an die frühen Leistungen des Eisenbetonbaus.

x
Könnings, H.-D.; John, M.; Pöttler, R.Auslegung der Tunnel-Innenschale im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover - Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau12/1987320-324

Kurzfassung

Im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn wurde in den meisten Tunnelabschnitten eine Innenschale mit einer Mindestdicke von 30 cm aus B 25 unbewehrt hergestellt. Die Innenschale wurde nach Abklingen der Gebirgsverformungen eingebaut. Neben den Eigenlasten einschliesslich Temperatur, Schwinden und Kriechen sowie den Einzellasten aus den bahnspezifischen Anlagen wurde besonderes Augenmerk auf die Langzeitwirkungen des Gebirges gelegt.

x
Leonhardt, F.; Andrä, W.; Andrä, H.-P.; Harre, W.Neues, vorteilhaftes Verbundmittel für Stahlverbund-Tragwerke mit hoher Dauerfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau12/1987325-331

Kurzfassung

Es wird ein leistungsfähiges Verbundmittel zur kontinuierlichen Übertragung der Kräfte in der Verbundfuge zwischen Betonplatte und Gurt des Stahlträgers vorgestellt, das aus einer Flachstahlleiste mit grossen gestanzten Löchern in engen Abständen besteht, die hochkannt mit dünnen Kehlnähten am Trägerobergurt angeschlossen ist.

x
Nusser, H.; Leichnitz, W.; Ohm, W.Stahlfaserspritzbeton zur Behebung von Mängeln der Betondeckung der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau12/1987331-333

Kurzfassung

Am Beispiel der Sanierung einer Tunnelinnenschale mit Spritzbeton werden Möglichkeiten der Schadensbehebung bei mangelhafter und abgeplatzter Betondeckung erläutert. Der Beitrag behandelt die Feststellung des Mangels, die Planungs- und Arbeitsschritte zur Behebung sowie den dafür erforderlichen Aufwand.

x
Hermann, V.Zur Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Stahlbeton-Bauwerken.Beton- und Stahlbetonbau12/1987334-337

Kurzfassung

Für die Planung der Erhaltungsmassnahmen an Stahlbetonbauwerken wird ein Arbeitsablauf vorgeschlagen, der die Summe der Einwirkungen, welche die Dauerhaftigkeit eines Bauwerks beeinflusst, berücksichtigt.

x
Maak, H.; Maidl, B.; Springenschmid, R.Innenschalen im Felstunnelbau.Beton- und Stahlbetonbau11/1987285-290, 317-319

Kurzfassung

Beim Bau der Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Abschnitt Würzburg-Fulda wurde die Fragestellung der unbewehrten Beton-Innenschale aufgegriffen und mit Erfahrungen aus dem Ausland verglichen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen unter welchen Umständen auf eine Bewehrung der Tunnel-Innenschale, die nur die Funktion der Abdichtung erfüllen muss, verzichtet werden kann.

x
Deinhard, J. M.; Schäfer, H.; Schlosser, H.-J.Hochstraße Ratsweg in Frankfurt a.M. im Zuge der BAB 661.Beton- und Stahlbetonbau11/1987291-297

Kurzfassung

Es wird eine Spannbetonbrücke mit einem einzelligen Hohlkastenüberbau beschrieben. Mit 28 m Brückenbreite und Spannweiten bis zu 63 m bei nur 2.54 m Überbauhöhe wurde ein Träger mit sehr großer Schlankheit entworfen. Besondere Maßnahmen bei der Herstellung im Taktschiebeverfahren, die teilweise durch Versuche vorher abgeklärt wurden, werden aufgezeigt.

x
Bienstock, R.; Kiefer, G.; Vogt, N.Tunnel Los Langes Feld in offener Bauweise aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau11/1987298-302

Kurzfassung

Der 2765 m lange Tunnel Los Langes Feld wird in einer bis zu 20 m tiefen, geböschten Baugrube als Rechtecktunnel in wasserundurchlässigem Beton ohne Aussendichtung erstellt. Eine FE-Analyse untersuchte das statische Zusammenwirken von Bauwerk und Baugrund. Aus den Rechenergebnissen wurden Belastungsvorgaben für die Berechnung der Tunnelquerschnitte formuliert und Vergleiche mit Belastungsvorgaben nach der Bundesbahnvorschrift DS 804 gezogen. Hinweise auf die Betontechnologie und Bauausführung schildern die Voraussetzung für die Herstellung eines rissefreien Tunnels in wasserundurchlässigem Beton.

x
Hornung, K.Berechnung und Konstruktion von Vortriebsrohren nach DVGW GW 312/ATV A 161.Beton- und Stahlbetonbau10/1987257-264, 303-310

Kurzfassung

Der Rohrvortrieb ist ein verbreitetes und bewährtes Stollen- und Tunnelbauverfahren, das besonders für kleinere Ausbruchquerschnitte mit Durchmessern von etwa 10 cm bis über 5 m im Lockergestein, aber in zunehmendem Masse auch im lockeren und gebrächen Fels angewendet wird. Die Richtlinien zur statischen Berechnung von Vortriebsrohren werden erläutert. Es wird besonders auf Überlegungen eingegangen, die zu den oft stark vereinfachten Belastungs-, Berechnungs- und Bemessungsansätzen bis hin zu Konstruktionsvorschlägen für Stahlbeton-Vortriebsrohre führten.

x
Motzke, G.Rechtsfragen bei der Ãœbernahme von Instandsetzungsarbeiten.Beton- und Stahlbetonbau10/1987265-269

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt die einschlägigen besonderen Rechtsfragen bei Instandsetzungsarbeiten und erläutert diese an einigen typischen Fall-Beispielen.

x
Brameshuber, W.; Kottas, R.Ein Verfahren zur Bestimmung der Frühfestigkeitsentwicklung von Spritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1987270-273

Kurzfassung

Bei dem vorgestellten Verfahren wird die Schallaufzeit am Bauwerk fortlaufend gemessen und indirekt die Druckfestigkeit ermittelt.

x
versch.Deutscher Betontag 1987.Beton- und Stahlbetonbau10/1987274-280

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naumann, G.; Springenschmid, R.; Zilch, K.Betontechnologische Besonderheiten beim Bogen der Maintalbrücke Veitshöchheim.Beton- und Stahlbetonbau9/1987229-233

Kurzfassung

Für den 162 m weit spannenden Stabbogen über die Hauptöffnung der Brücke mit einem maximalen Vollquerschnitt von 6.10 x 1.80 m am Kämpfer wurden besondere betontechnologische Massnahmen erforderlich. Es war eine Betongüte B 55 zu erreichen, hierfür wurde unter Berücksichtigung der Hydratationswärme-Entwicklung eine Betonrezeptur mit einem Zementgehalt von 300 kg/m3 gewählt. Während der Hydratation wurde eine Erwärmung von 50 K gemessen. Der Frischbeton wurde im Transportfahrzeug mit flüssigem Stickstoff gekühlt.

x
Frey, J.; Hölkermann, H. J.Erste Anwendung der Preflex-Bauart bei Eisenbahnbrücken in der Bundesrepublik Deutschland.Beton- und Stahlbetonbau9/1987234-238

Kurzfassung

Bericht über die Konstruktion und Ausführung zweier Preflex-Verbundträgerbrücken mit einer Schlankheit L/H = 30. Bei der bauaufsichtlich zugelassenen Preflex-Bauart werden Stahlträger bis zu Erreichen von 95 % ihrer Streckgrenze vorgebogen, der Unterflansch wird mit B 55 ausbetoniert und bei der elastischen Rückfederung des Trägers vorgespannt. Nach der Montage der Träger wird die Druckplatte mit Ortbeton ergänzt.

x
Schmidt, K. H.; Stiglat, K.Anmerkungen zur Bemessungslast von Silos.Beton- und Stahlbetonbau9/1987239-242

Kurzfassung

Es wird die Bestimmung der horizontalen Bemessungslast von Silowänden in Umfangsrichtung behandelt. Neben der Beschreibung von bekannten Verfahren (Janssen), wird eine Vorgehensweise erläutert, die bei der Ermittlung der Ringzugkraft auch die Ringbiegemomente berücksichtigt.

x
Zehder, K.; Bender, K. T.Rationelle Herstellung einer Ferrozement-Yacht.Beton- und Stahlbetonbau9/1987243-245

Kurzfassung

Über die Herstellung einer 15 m langen Segelyacht aus Ferrozement

x
Strasky, J.Spannband-Fussgängerbrücken aus Fertigteilen in der Tschechoslowakei.Beton- und Stahlbetonbau9/1987246-252

Kurzfassung

Es werden ein- bis vierfeldrige Spannbeton-Fussgängerbrücken mit 144 m grösster Spannweite und 405 m grösster Konstruktionslänge beschrieben. Das Spannband ist aus Fertigteilen (Segmenten) zusammengesetzt, die während der Montage auf Tragglieder aufgehängt und auf diesen in die Endlage verschoben wurden. Die durch eine zweite Gruppe von Spanngliedern eingebrachte Vorspannung nach dem Betonieren sichert die Konstruktionssteifigkeit. Das dynamische Verhalten der Brücken wurde auf theoretischem Weg und durch Probebelastungen untersucht.

x