abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
DIN-Taschenbuch 35 - SchallschutzBauphysik2/2000145Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke (Hrsg.: F. Wenzel)Bauphysik2/2000145Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jahresbericht 99 - Zentrum für umweltgerechtes BauenBauphysik2/2000145Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Textile Bodenbeläge (M. Fischer, B. Gürke-Lang, F. Diel)Bauphysik2/2000145Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DenkmalpflegeBauphysik2/2000146CD-ROM

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Workshop am 4. und 5. Mai 2000 zum Thema: Feuchte und salzbelastete Mauerwerke - Möglichkeiten und Grenzen elektroosmotischer BeeinflussungBauphysik2/2000146Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ehrenplaketten der VDI-TGA verliehenBauphysik2/2000147Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wahl des Beirats der VDI-TGABauphysik2/2000147Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Personelle Veränderung in der VDI-Gesellschaft BautechnikBauphysik2/2000147Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europäischer Vergleich von Dämmstoffdicken für WohngebäudeBauphysik2/2000151Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, L.Neue Herausforderung für die "Bauphysik"Bauphysik1/20001Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geothermie für UnterschleißheimBauphysik1/20009Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Im Internet erleben, wie ein Zuhause entsteht!Bauphysik1/20009Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktiver Klimaschutz in NepalBauphysik1/200010Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltgrößte Solarfabrik in Gelsenkirchen eröffnetBauphysik1/200010-11Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fraunhofer-Institut für Bauphysik liefert Wetterdaten für die ARDBauphysik1/200011Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holz-Innovations- und Technologiezentrum (HIT) in RosenheimBauphysik1/200011-12Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hamburger Konsens über das Heizen und LüftenBauphysik1/200012Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
RAL-Gütezeichen Niedrigenergie-HäuserBauphysik1/200012Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saubere Verbrennung transparent gemachtBauphysik1/200013Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Passivhaus spart 90 Prozent HeizenergieBauphysik1/200013Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI erklärt Jahr 2000 zum "Jahr des Ingenieurs"Bauphysik1/200013Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, U.Energiesparen und ArchitekturBauphysik1/200014-18Fachthemen

Kurzfassung

Der Verfasser, ein Solararchitekt der ersten Stunde, faßt das Ergebnis seiner Erfahrungen der vergangenen 25 Jahre zusammen: Das energiesparende Bauen entwickelt sich in drei konkreten Schritten, die jeweils durch eine Verdoppelung des Dämmstoffquerschnitts der Außenflächen und eine entsprechende Verkürzung der gebäudespezifischen Heizperiode definiert sind. Die erste Verbesserungsstufe ist durch den verbreiteten Einsatz von Alternativenergien charakterisiert. Sie konnten beim gegebenen Dämmstandard im Frühjahr und Herbst noch namhafte Energieeinsparungen liefern. Bei der zweiten Stufe fällt die Heizperiode mit dem sonnenarmen Kernwinter zusammen. Alternativenergien fallen weg. Dafür kommen ausgeklüngelte Heizsysteme zum Einsatz, die den Restenergiebedarf decken. Bei der dritten und letzten Stufe ist der Heizenergiebedarf so gering, daß auch im Kernwinter die Abwärme der Bewohner und Apparate und die Einstrahlung durch die mäßig große, aber gut südorientierte Fensterfläche genügen, um das Gebäude ohne Zusatzheizung zu überwintern. Diese Entwicklung in der Gebäudetechnik hat ihre Entsprechung in der Architektur. Bei der Ersten Moderne standen, wie bei der Energiespararchitektur der ersten Stunde, schwere, massive gut sichtbare Bauteile im Vordergrund, die durch ihr So-Sein die sichtbare Erscheinung des Gebäudes unmittelbar beeinflußten. Im zukünftigen Bauen, das in Richtung Nullheizenergie geht, ist, wie in der Zweiten Moderne, die verwendete Technik unsichtbar. Sie tritt hinter die Erscheinungsform zurück, die von anderen als technischen Erwägungen bestimmt ist.

x
Gösele, K.Hochschalldämmende Trockenestriche - Bedeutung der Biegesteifigkeit bei schwimmenden EstrichenBauphysik1/200019-27Fachthemen

Kurzfassung

Bisher hat man angenommen, daß für die Trittschalldämmung von schwimmenden Estrichen auf Holzbalkendecken die flächenbezogene Masse des Estrichs maßgeblich sind. Im folgenden wird gezeigt, daß dies nicht der Fall ist und vielmehr die Biegesteifigkeit des Estrichs die Dämmung bestimmt. Durch eine vergrößerte Biegesteifigkeit des Estrichs kann die Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen bei Holzbalkendecken um 10 dB und mehr verbessert werden. Vorschläge für die Realisierung werden gemacht. Außerdem wird ein zweiter Weg zur Verbesserung der Trittschalldämmung besprochen, bei dem die (dünne) Estrichplatte punktweise mit einzelnen Massen beschwert sind.

x
ENTEC: Energie/-technik und Elektrizitätswirtschaft onlineBauphysik1/200027Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x