abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Laermann, K.-HStahlbetonplatten auf nachgiebiger Unterlage unter Berücksichtigung inhomogenen, anisotropen und inelastischen Werkstoffverhaltens.Beton- und Stahlbetonbau10/1982253-257

Kurzfassung

Die Untersuchung wird für rotationssymmetrisch belastete Kreisplatten durchgeführt. Dabei werden die nicht-linearelastischen, inhomogenen und anisotropen Werkstoffeigenschaften des Verbundwerkstoffs Stahlbeton berücksichtigt.

x
Krischke, A.Wasserundurchlässiger Beton bei bergmännisch erstellten Tunneln der U-Bahn München. Auswertung einer zehnjährigen Erfahrung.Beton- und Stahlbetonbau9/1982221-227

Kurzfassung

Bergmännisch errichtete Tunnel in München wurden ursprünglich mit einer bituminösen Schwarzabdichtung zwischen Aussenschale und Innenschale gegen Grundwasserzutritt abgedichtet. Eine unvermeidliche Verletzung der Abdichtung beim Bewehren der Innenschale und die hohe Brandgefahr beim Verkleben der Bitumenbahn führte schliesslich zur wasserundurchlässigen Ausbildung der Innenschale. Es werden die Erfahrungen bei der Herstellung der Innenschale, die Ausführung der Arbeits- und Dehnfugen und Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit vorgestellt.

x
Dyczkowski, J.; Kaminski, M.Belastung, Schnittkräfte und Bemessung eines ausmittig entleerten Stahlbeton-Getreidesilos.Beton- und Stahlbetonbau9/1982227-231, 261-264

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren für die Bemessung von Silos vorgestellt, bei welchen die Entleerungsöffnung ausmittig angeordnet ist. Durch theoretische Untersuchungen wurde festgestellt, daß durch die exzentrische Anordnung des Entleerungsstutzens einzelne Wandbereiche stärker beansprucht werden. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels erläutert.

x
Bayer, E.Ferrocement- Eigenschaften und Anwendungsgebiete.Beton- und Stahlbetonbau9/1982231-235, 257-261

Kurzfassung

Ferrozement ist bekannt als Werkstoff für dünnwandige, in der Regel 10 bis 20 mm dicke Bauteile. Er besteht aus Zementmörtel mit darin eingebetteten Maschendrahtlagen. Der Autor beschreibt die Tragwirkung des Werkstoffs und gibt Bemessungshilfen für die Berechnung von Bauteilen aus Ferrozement. Die Möglichkeiten des Ferrozements werden anhand beeindruckender Bauwerke erläutert.

x
Blaut, H.Gedanken zum Sicherheitskonzept im Bauwesen.Beton- und Stahlbetonbau9/1982235-239

Kurzfassung

Aus der Analyse der Ursachen von Schadensfällen im Bauwesen werden Empfehlungen für deren Vermeidung abgeleitet. Nach Meinung des Verfassers muss verstärkt eine Qualitätssteigerung bei der Einflussgrösse "Mensch" angestrebt werden, da dieser in den meisten Fällen der Auslöser für Bauschäden ist, sei es durch Planungsmängel, Zeitdruck, übertriebenes Wirtschaftlichkeitsdenken und Unerfahrenheit.

x
Sram, S.Ausführung der Brücken vom jugoslawischen Festland zu den Adriainseln St. Marko und Krk.Beton- und Stahlbetonbau8/1982197-203

Kurzfassung

Über die Bauausführung der beiden 390 m bzw. 244 m weit spannenden Stahlbetonbogenbrücken an der jugoslawischen Adria.

x
Herzog, M.Die erforderliche Bügelbewehrung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1982203-209

Kurzfassung

Es wird kurz die historische Entwicklung bei der Bemessung von Stahlbetonbalken für Querkraftbeanspruchung geschildert. Diese beruht bekanntlich auf der Fachwerkanalogie nach Mörsch. Nach umfangreichen Versuchsreihen vor allem durch Leonhardt wurde das Prinzip der verminderten Schubdeckung abgesichert, die auf dem Modell der flacher als 45° geneigten Druckstreben am Auflager basiert. Der Verfasser schlägt nun ein erweitertes Bemessungsverfahren vor, das ohne die Bereiche "ohne Schubbewehrung", "verminderte Schubdeckung" und "volle Schubdeckung" auskommt und mit einer allgemein gültigen Bemessungsgleichung auch die Vorspannung berücksichtigt.

x
Nötzold, F.; Kolmar, W.Bemessungshilfen für den Betriebsfestigkeits-Nachweis nach DIN 4212.Beton- und Stahlbetonbau8/1982209-211

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren gezeigt, um mit geringem Aufwand den Betriebsfestigkeitsnachweis für Kranbahnträger aus Stahlbeton und Spannbeton durchzuführen.

x
Bachmann, H.Vorspannung für Biegung, Querkraft und Torsion in ausmittig belasteten, gekrümmten und schief gelagerten Stabtragwerken.Beton- und Stahlbetonbau7/1982169-174, 212-218

Kurzfassung

Zweck des Beitrags ist die Darlegung einfacher Verfahren für das Entwerfen der Spannglieder in ausmittig belasteten, gekrümmten und schief gelagerten Stabtragwerken. Es wird eine allgemeine Vorgehensregel entwickelt und auf Beispiele angewendet. Kernstück dieser Vorgehensregel ist das geschickte Verschieben der vorerst nur für Biegung bestimmten Spannglieder zum Ausgleich der Torsion aus äusseren Lasten. Dadurch kann in manchen Fällen die Torsion ganz oder teilweise zum Verschwinden gebracht werden.

x
May, B.Ermittlung der Querbiegemomente mehrstegiger Plattenbalkenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau7/1982174-182

Kurzfassung

Es wird ein verhältnismäßig genaues Verfahren zur Berechnung der Querbiegemomente mehrstegiger Plattenbalken-Brücken vorgestellt. Es beruht auf dem Prinzip der Überlagerung unmittelbarer und mittelbarer Beanspruchungen. Dabei wird für den zweiten Lösungsanteil eine Trägerrost-Idealisierung zugrunde gelegt. Unter Berücksichtigung maßgebender Verkehrslast-Stellungen wird die mittelbare Beanspruchung durch Auswertung reduzierter Querträger-Einflußlinien gewonnen.

x
Rubert, A.; Schot, H.Traglastnachweis für Stützen und Wände aus unbewehrtem Leichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau7/1982182-184

Kurzfassung

Auf Grundlage eines physikalisch und geometrisch nichtlinearen Berechnungsmodells werden Traglastkurven für unbewehrte Leichtbeton-Druckglieder angegeben, die den Knicksicherheitsnachweis nach DIN 1045 ermöglichen.

x
Stojadinovic, I.Entwurf der Brücken vom jugoslawischen Festland zu den Adriainseln St. Marko und Krk.Beton- und Stahlbetonbau7/1982185-190

Kurzfassung

Es wird über Entwurf, Konstruktion und Bauausführung zweier Bogenbrücken mit 390 m bzw. 244 m Stützweite berichtet.

x
Friedrich, J.; Herscheid, W.Herstellung und Abteufung des Pumpwerks Leverkusen-Hitdorf in Senkkastenbauart.Beton- und Stahlbetonbau7/1982191-192

Kurzfassung

Über Konstruktion und Herstellung eines Abwasserpumpwerks, das in der senkkastenbauweise erstellt wurde.

x
Rubert, A.; Schot, H.Traglastnachweis für unbewehrte Betondruckglieder nach der Theorie II. Ordnung auf der Grundlage von DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau6/1982145-150

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren für unbewehrte Betondruckglieder auf der Grundlage der DIN 1045 vorgestellt. Die Berücksichtigung der ungewollten Ausmitte, der planmässigen Ausmitte und des geometrisch und physikalisch nichtlinearen Tragverhaltens führen auf Traglastkurven, die sich bei Vorgabe eines Gesamtsicherheitsbeiwerts oder bei Vorgabe von Teilsicherheitsbeiwerten als Tragsicherheitsnachweis eignen.

x
Rosemeier, G.-E.Zum Beulproblem der Kugelschale unter Außendruck.Beton- und Stahlbetonbau6/1982162-163

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß das reale Beulverhalten der Kugelschale unter rotationssymmetrischem Aussendruck durch das Beulverhalten einer geometrisch geeignet definierten umhüllenden Kreiszylinderschale unter rotationssymmetrischem Manteldruck beschrieben werden kann.

x
Grasser, E.; Moosecker, W.Hilfsmittel zur näherungsweisen Bestimmung der mitwirkenden Breite von Plattenbalken im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1982164-167

Kurzfassung

Die zum Teil unterschiedlichen Angaben in DIN 1075, Heft 220 und 240 des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau und des EC 2 zur Ermittlung der mitwirkenden Breite von Plattenbalken werden verglichen. Es zeigt sich eine ausreichend genaue Übereinstimmung der verschiedenen Verfahren.

x
Specht, M.Gedanken über die Dauerhaftigkeit von Betonbauten aus der Sicht der Planung und Konstruktion.Beton- und Stahlbetonbau5/1982121-125, 150-156

Kurzfassung

Aus Anlass des Teileinsturzes der Kongresshalle Berlin gliedert der Autor mögliche Schäden an Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach deren Ursachen auf: wie Bewehrungskorrosion infolge ungenügender Betondeckung, Tausalzbeanspruchung, Wasserstoffversprödung bei Spannstählen, Planungsmängel, bewusst eingegangene Risiken infolge von wirtschaftlichen Zwängen, falsche Idealisierungen bei der statischen Berechnung.

x
Wippel, H.Gekrümmte Balkenträgerbrücken ohne Drillsteifigkeit.Beton- und Stahlbetonbau5/1982126-131

Kurzfassung

Es wird ein Näherungsverfahren für die Berechnung von im Grundriss gekrümmten Balkenträgerbrücken ohne Torsionssteifigkeit der Hauptträger vorgestellt. Das Verfahren eignet sich besonders für Stahlträger-Verbundbrücken.

x
Schambeck, H.; Kroppen, H.Die Zügelgurtbrücke aus Spannbeton über die Donau in Metten.Beton- und Stahlbetonbau5/1982131-136, 156-161

Kurzfassung

Es wird über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Baausführung der 615 m langen Donaubrücke berichtet. Der Brückenquerschnitt wird aus einem zweizelligen Hohlkastenträger mit insgesamt 30 m Breite gebildet. Die Abspannung des Brückenträgers erfolgte über einen Spannbeton-Zugbalken, der nach DIN 4227 bemessen wurde. Die Herstellung der Brücke erfolgte im Taktschiebeverfahren.

x
Schlaich, J.Neue und erneuerbare Energiequellen.Beton- und Stahlbetonbau4/198289-104

Kurzfassung

Es werden in der Übersicht die im Jahr 1982 bekannten bzw. im Planungsstadium befindlichen alternativen Energiequellen der Zukunft vorgestellt: Solarenergie, Windenegie, Gezeitenkraftwerke, Aufwindkraftwerke, Solarteiche, geothermische Energie, Wasserstoffusion - und verbrennung

x
Eibl, J.; Landahl, H.; Häußler, U.; Gladen, W.Zur Frage des Silodrucks.Beton- und Stahlbetonbau4/1982104-110

Kurzfassung

Eine Reihe von Schadensfällen an Silokonstruktionen, die vor allem bei kohäsiven Schüttgütern (wie z.B. Sojaschrot) sowie bei ausmittig angeordneten Abzugsvorrichtungen und Einbauten vorgefallen sind, war Anlaß der Untersuchung. Insbesondere die Beanspruchung der Silowand beim Füll- und Entleerungsvorgang und der inneren Reibung des Schüttguts sind von großer Bedeutung. Es werden Spannungszustände mit Hilfe der Kontinuumsmechanik beschrieben und eigene Messungen der Silodrücke von den Autoren erläutert.

x
Herzog, M.Das Lager- und Ausstellungsgebäude der Möbel Hubacher AG in Rothrist/Schweiz.Beton- und Stahlbetonbau4/1982115-117

Kurzfassung

Über die Berechnung und Konstruktion einer verbundlos vorgespannten Flachdecken auf einem quadratischen Stützenraster von 7.50 m. Es wurde auf schlaffe Bewehrung weitgehend verzichtet, die Spannstahlbewehrung bestand aus siebendrähtigen Monolitzen mit ca. 14 mm Durchmesser.

x
Zerna, W.Fortschrittliche Betonbauten für Wärmekraftwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/198261-69

Kurzfassung

Es werden die Einsatzgebiete des Stahlbeton- und Spannbetonbaus bei der Errichtung von Wärmekraftwerken geschildert. Die erforderlichen Kraftwerkskomponenten für konventionelle Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und für Kernkraftwerksbauten werden beschrieben. Insbesondere für Reaktorgebäude werden die sicherheitstechnischen Aspekte für Lastfälle wie Flugzeugaufprall und Erdbeben untersucht.

x
Reiffenstuhl, H.Das Vorspannen von Bewehrungen auf Druck; Grundsätzliches und Anwendungsmöglichkeiten.Beton- und Stahlbetonbau3/198269-73

Kurzfassung

Es wird das Tragverhalten von Spannbetonquerschnitten beschrieben, bei welchen hochfeste Rundstähle nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht werden. Bei der Verlegung der Spannglieder mit parabolischem Verlauf werden dabei Umlenkkräfte auf den Beton aktiviert, die der äusseren Belastung entgegen wirken.

x
Bader, U.; Feuchter, G.; Stiglat, K.Versuche an Stahlbetondecken aus dem Jahre 1905 im Psychiatrischen Landeskrankenhaus in Wiesloch.Beton- und Stahlbetonbau3/198274-79

Kurzfassung

Die als Koenensche Voutenplatte ausgeführte Deckenkonstruktion, d.h. quer zu Stahlunterzügen spannende Stahlbetonplatten, war infolge Korrosionsschäden akut einsturzgefährdet. Es wird ein Sanierungskonzept mit Hilfe einer auf der Deckenunterseite bewehrten Spritzbetonschicht und die Ergebnisse einer Probebelastung mit Wasser geschildert.

x