abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Freimann, T.; Müller, M.Anforderungen an die Betontechnik und konstruktive Ausbildung von Schwimmbecken aus WU-BetonBeton- und Stahlbetonbau11/2006842-857Fachthemen

Kurzfassung

Stahlbeton-Schwimmbecken aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand ohne zusätzliche Abdichtung erfordern nicht nur vertiefte betontechnische Kenntnisse zur Festlegung maßgeblicher Betoneigenschaften während der Planung, sondern auch detaillierte Überlegungen zur Fugenplanung und Ausführbarkeit der geplanten Beckenkonstruktion.
Für den Fachplaner ergeben sich vor allem aus DIN 1045, WU-Richtlinie und Merkblatt des BÖB neue und veränderte betontechnische Anforderungen, die zusammen mit praktischen Hinweisen und Besonderheiten zur Fugenplanung nachfolgend erläutert werden sollen.

x
In Hannover gehtÂ’s rundBeton- und Stahlbetonbau10/2004842Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2022Geomechanics and Tunnelling6/2022842-843Site Reports

Kurzfassung

Modernized tunnel Ivan now open for traffic - Tunnel Ivan modernisiert und für den Verkehr freigegeben

x
Firmen und Verbände: Stahlbau 11/2014Stahlbau11/2014842-846Firmen und Verbände

Kurzfassung

Firmenjubiläum im Zeichen der erfolgreichen Internationalisierung
Innovative Stahlkonstruktionen und intelligente Personentransportsysteme für urbane Mobilität
100. Todestag von Adolf Martens - mehr als einhundert Jahre Schadensanalyse an der BAM
Sanierung von Stahlbrücken durch Verzinken an Ort und Stelle
Zinkrecycling aus Baumaterialien: Ressourcen- und Klimaschutz in der EU
VBI-Landesverband NRW unter neuer Leitung

x
Denzer, G.; Gräßlin, W.; Hanswille, G.; Schmidtmann, W.Die Talbrücke über die Wilde Gera - Erfahrungen bei der Planung und Ausführung von Talbrücken mit einteiligen VerbundquerschnittenStahlbau11/2000842-850Fachthemen

Kurzfassung

Die derzeit im Bau befindliche Autobahn von Erfurt nach Schweinfurt überquert im Bereich des Thüringer Waldes einige tief eingeschnittene Täler, die den Bau von größeren Talbrücken erfordern. Bei diesen Brücken kommen teilweise einteilige Verbundquerschnitte zur Ausführung, die für den Verbundbrückenbau in Deutschland eine innovative Weiterentwicklung darstellen. Am Beispiel der Talbrücke Wilde Gera wird auf einige besondere Aspekte bei der Planung, konstruktiven Ausbildung und Bemessung derartiger Überbauquerschnitte eingegangen.

x
Nixdorf, Stefan; Kämereit, ChristopherDas neue Wildparkstadion KarlsruheBautechnik11/2022841-847Berichte

Kurzfassung

Für den Karlsruher SC ist eine neue, hochmoderne Sportstätte mit Platz für rd. 34.000 Zuschauer:innen entstanden. Die Architekten von agn und das Bauunternehmen ZECH Sports geben Einblicke in den Entstehungsprozess des neuen Wildparkstadions. Seine unverwechselbare Gestalt entsteht durch grundlegende Bauelemente wie die Y-Dachstützen und erzeugt ein architektonisches Markenzeichen in der Bundesliga für den neuen KSC-Fußballtempel. Die Realisierung bei laufendem Spielbetrieb stellte die Projektbeteiligten vor spannende Herausforderungen mit zahlreichen Zwischenbauzuständen während dem etappenweisen Umbau des Stadions. Durch den Vollumbau während der 2. Fußball-Bundesliga wurden von Beginn an spezifische Anforderungen an den Bauablauf und damit einhergehend die Wahl der Bauverfahren gestellt. Eine zentrale Voraussetzung war die Einhaltung einer Mindestkapazität von 15.000 Plätzen für Fußballbegeisterte zu jedem Zeitpunkt der Baumaßnahme.

The new Wildparkstadion Karlsruhe
A new state-of-the-art sports complex with space for around 34,000 spectators has been built for Karlsruher SC. The architects from agn and the construction company ZECH Sports provide insights into the creation process of the new Wildparkstadion. Its unmistakable shape is created by fundamental construction elements such as the Y-shaped roof supports and creates an architectural trademark in the Bundesliga for the new KSC soccer temple. The realization during ongoing match operations posed exciting challenges for those involved in the project, with numerous intermediate construction stages during the stadium's conversion in stages. Due to the full reconstruction during the 2nd German Soccer League, specific requirements were placed on the construction process from the very beginning and, consequently, on the choice of construction methods. A key requirement was to always maintain a minimum capacity of 15,000 seats for soccer enthusiasts during the construction project.

x
Deutscher Brückenbaupreis - die NominierungenBautechnik12/2017841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, Mike; Zwingmann, Bernd; Liu, Yue; Goller, RalfZugelemente aus CFK und ihre VerankerungenBautechnik12/2012841-850Aufsätze

Kurzfassung

Der Fortschritt im Bauingenieurwesen ist eng mit dem Aufkommen neuer Materialien verknüpft. Werkstoffe wie Eisen und Stahl, der moderne Stahlbeton und der Spannbetonbau haben die Baukultur seit dem Beginn der Industrialisierung maßgeblich verändert. Seit den 1990-er Jahren werden mit Kohlenstofffasern verstärkte Kunststoffe (CFK) für eine steigende Anzahl von Anwendungen im Bauwesen verwendet.
Im Artikel finden sich neben einer Einleitung zu den Eigenschaften dieses Hochleistungswerkstoffs eine Zusammenstellung des Entwicklungsstands von Zugelementen aus CFK und den dazugehörigen Verankerungen. Zugelemente aus CFK haben großes Potenzial für leichte und weitgespannte Konstruktionen wie Seilbrücken und Dachkonstruktionen. Daher wird an der TU Berlin auf dem Gebiet der werkstoffgerechten Ausbildung von CFK-Zugelementen geforscht.

CFRP Tension Elements and Their Anchorages
Progress in civil engineering is highly connected to the appearance of new materials. The materials iron and steel, reinforced concrete and prestressed concrete have been influencing the building culture since the beginning of industrialization. From the 1990s carbon fiber reinforced plastics (CFRP) experience an increasing use for structural application.
This article gives an introduction to the properties of this high-performance material and presents the state of the art of CFRP tension elements with their corresponding anchorages. CRFP tension elements have high potential for lightweight and wide spread constructions like cable bridges and suspended roofs. Therefore the appropriate design regarding the material of CFRP tension elements is investigated at the Technical University of Berlin.

x
Kudella, P.Wie sicher sind Düsenstrahl-Injektionssohlen?Bautechnik12/2001841-851Fachthemen

Kurzfassung

Die Herstellung von Düsenstrahl-Injektionssohlen wird heute von umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen begleitet, mit denen jedoch Fehlstellen offenbar trotzdem nicht auszuschließen sind. Basierend auf dem Beta-Verfahren wird ein Berechnungsweg erläutert, der den einzelnen Säulen-Überlappungsbereichen Versagenswahrscheinlichkeiten zugeordnet und eine Dimensionierung des Rasterabstands für ein vorgegebenes Sicherheitsniveau erlaubt. Der Einfluß einzelner Unsicherheitsfaktoren wie Einmeßgenauigkeit des Bohransatzpunkts, Bohrvertikalität und Schwankung des Säulenradius kann dabei spezifisch bewertet werden.

x
Ausbildung von Stahlbauingenieuren an FachhochschulenBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mitgliederversammlung der Fachvereinigung LeichtbetonBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue FGSV-Broschüre zur Entwicklung des BetonstraßenbausBautechnik9/1999841-842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Porenbeton-Berichtsheft OberflächenbehandlungBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Erste industrielle Fertigung von SolarzellenBautechnik10/1998841-842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 12/2017Beton- und Stahlbetonbau12/2017841-846Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches
: Prof. Dr.-Ing. Herbert Weinhold verstorben
Doppeltes Jubiläum: Klaus Stiglat und Herbert Wippel wurden 85 Jahre alt

Nachrichten: Sechs Brücken im Finale
Potsdamer “Moschee” erhält Titel “Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland”
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2018 ausgelobt
Dank

x
Hermann, V.; Müller, Th.Chloridkorrosion in Stahlbetonbauteilen einer chemischen IndustrieanlageBeton- und Stahlbetonbau10/2004841-842Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, T.; Peil, U.Vereisung von KabelnStahlbau11/2009841-848Fachthemen

Kurzfassung

Aerodynamische Instabilität von Seilen als Folge eines durch Eisablagerungen geänderten Querschnitts ist ein bekanntes Phänomen. Da die experimentelle Untersuchung von Vereisungsvorgängen sehr aufwendig ist, soll hier ein numerisches Vereisungsmodell vorgestellt werden. Das numerische Modell besteht aus zwei Berechnungsschritten: Zunächst wird die Strömung aus Luft und Niederschlagspartikeln als einfach gekoppelte Zweiphasenströmung berechnet. Basierend auf dem Massestrom der Niederschlagspartikel wird dann das Eiswachstum ermittelt. Die neue Geometrie dient dann als Grundlage für die nächste Strömungsberechnung.
Ice accretion on cables.
Aerodynamic instability of cables due to ice accretion is a known phenomenon. Investigating the shape and density of the ice accretion by experiments is very complex. Therefore a numerical model is presented to simulate ice accretion processes on cables. The model is divided into two main parts, the calculation of the flow field and the ice accretion. The stream of air and precipitation particles is modeled as a one-way coupled multiphase flow. Ice accretion and flow field are calculated iteratively to account for geometrical changes of the ice deposit in the flow calculation.

x
Azer, H.Lehrter Bahnhof BerlinStahlbau12/2002841-842Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.; Rubin, D.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2000841Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerold, M.; Schänzlin, J.; Kuhlmann, U.Holz als idealer Verbundpartner für den Baustoff BetonBautechnik11/2003840-845Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
15. Deutscher Architekturpreis 1999 vergebenBautechnik9/1999840-841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Förderpreis für Forschungen zur BetriebswassernutzungBautechnik9/1999840Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Präsidentenwechsel beim ENBRIBautechnik9/1999840Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ikm 2000 und eCAADeBautechnik9/1999840Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Metallbau 2000Bautechnik9/1999840Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x