abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schleeh, W.Auflagertiefen und überstehende Endränder frei aufliegender Balken.Beton- und Stahlbetonbau5/1984124-126

Kurzfassung

Es wird der räumliche Spannungszustand im Auflagerbereich schlanker Balken in Abhängigkeit der Parameter Balkenhöhe, Balkenschlankheit, Auflagerbreite und Auflagerüberstand beschreiben und hieraus Regeln für Bemessung und Konstruktion dieser empfindlichen Scheibenbereiche oder Diskontinuitäten angegeben.

x
Meyer, G.Wasserdichte Trogbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1984127-131

Kurzfassung

Über die Konstruktion von wasserdichten Trogbauwerken ohne bituminöse Abdichtung auf der Wasserseite, den weissen Wannen (im Gegensatz zu den schwarzen Wannen mit Abdichtung). Es werden die verschiedenen Einflussgrössen auf die Wasserdichtigkeit, wie Wassereindringtiefe, Zementgehalt, Zementfestigkeit, Schwinden, Hydratationswärmeentwicklung, Bewehrungsgrad und Zwängungen durch Eigenspannungen erläutert. Daneben werden als besondere Schwachpunkte einer wasserdichten Konstruktion die meist unvermeidlichen Arbeitsfugen und Bewegungsfugen behandelt.

x
Herzog, M.Die Traglast gedrungener Stahlbetonrahmen nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau5/1984132-133

Kurzfassung

Bestimmung der Traglast von Stahlbetonrahmen mit Hilfe eines einfachen Näherungsverfahrens auf Grundlage der Fliessgelenktheorie.

x
Hapel, K.-H.Die Biegebeanspruchung von Förderrohren des Tiefseebergbaus nach der Theorie 3. Ordnung.Stahlbau5/1984129-134Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Berechnungen für zwei Förderanlagen - Manganknollengewinnung aus 5000 m Tiefe und Erzschlammgewinnung aus 2000 m Tiefe - angestellt. Die Berechnungen der Biegespannungen lassen folgende Schlußfolgerungen zu: Die Förderrohre verhalten sich wie biegeschlaffe Seile und werden im wesentlichen nur auf Zug beansprucht. Wenn aber Aggregate wie Pumpen o. ä. als konzentrierte Lasten einwirken, werden Biegespannungen hervorgerufen. In Rohrbereichen weit oberhalb des Meeresbodens ist die effektive Längskraft bereits allein aus dem Gewicht der Rohrleitung so groß, daß deren Veränderlichkeit über die geringe Länge der Biegestörung vernachlässigt werden kann. Es genügt die Berechnung nach der Theorie 2. Ordnung. Lediglich am unteren Ende der Rohrleitung ist eine veränderliche Längskraft zu berücksichtigen, aber auch hier reicht die Berechnung nach Theorie 2.Ordnung aus. Nur in dem Ausnahmefall, daß die Vertikalkraft gegen Nullgeht oder gar ihre Richtung ändert, ist im unteren Rohrbereich eine Spannungsberechnung nach der Theorie 3. Ordnung erforderlich.

x
Stamm, K.Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten als Wandbauplatten im Bauwesen.Stahlbau5/1984135-143Fachthemen

Kurzfassung

Sandwichelemente werden im gesamten Industrie- und Hallenbau eingesetzt, unabhängig davon, ob die tragende Konstruktion aus Stahl, Stahlbeton oder Holz besteht. Die konstruktiven Detailpunkte einer Sandwichfassade sind einfach und bauphysikalisch einandfrei zu lösen. Für mehrere Fabrikate von Wandbauplatten hat das Institut für Bautechnik Berlin bauaufsichtliche Zuslassungen erteilt, in denen Anwendungsbereich, Werkstoffe, konstruktive Ausbildung, Einbaubestimmungen, Güteüberwachung sowie Einzelheiten zur statischen Berechnung geregelt sind. Vor allem letztere werden näher behandelt.

x
Steckner, S.Gleichgewichtslösungen für die statische Berechnung von Rahmenecken aus I-Profilen unter ebener Belastung.Stahlbau5/1984143-149Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freudenberg, G.Erneuerung der Drehbrücke Ludwigshafen.Stahlbau5/1984150-156Fachthemen

Kurzfassung

Nach einem allgemeinen Überblick über Drehbrücken wird das neue Bauwerk beschrieben. Dabei wird näher auf den Stahlüberbau, auf Steuerung und Antrieb, auf Bewegungsabläufe, Einzelheiten der maschinellen Anlage und auf die Baudurchführung eingegangen. Aus den Erfahrungen werden Hinweise für die Planung neuer Drehbrücken abgeleitet.

x
Ohlemutz, A.Neuartige Ölgewinnungsinsel aus Stahl in der Nordsee.Stahlbau5/1984156Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühne, M.Berücksichtigung konischer Stäbe bei der Berechnung räumlicher Stabtragwerke.Stahlbau5/1984156-158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korzen, Z.Veränderung der Fliesseigenschaften unkohäsiver Schüttgüter durch Vibration.Bautechnik6/1984181-187

Kurzfassung

Es wird ein Überblick über das Fliessverhalten unkohäsiver Schüttgüter unter dem Einfluss von horizontalen, vertikalen und Koppelschwingungen gegeben. Der Beitrag behandelt insbesondere die Theorie des Fliessens schwingender Schüttgüter sowie die Änderung des Prismawinkels und des Wandreibungswinkels unter dem Einfluss der Vibration.

x
Tan, B. T.Druckstäbe mit einachsiger Biegung im Holzbau.Bautechnik6/1984187-191

Kurzfassung

Es wird das Problem der Druckstäbe mit Imperfektion und einachsiger Biegung im Holzbau mit Näherungen nach der Theorie 2. Ordnung vorgestellt. Es wird eine Alternative zum omega-Verfahren nach DIN 1052 vorgestellt. Die Herleitung der Nachweisformel wurde so vorgenommen, daß sie für die in der Praxis tätigen Ingenieure unter vertretbarem anwendbar ist.

x
Breuer, B.mandrill 400. Bohr- und Produktionsplattform für grosse Wassertiefen- Gründung des Tragwerks -.Bautechnik6/1984201-211

Kurzfassung

Bericht über Gründungsvarianten und Lastannahmen für eine Bohrplattform mit einer Gründungstiefe von bis zu 500 m. Neben einer Flachgründung werden auch Alternativen mit Bohrpfählen untersucht

x
Saar, H.; Enseleit, D.; von Heine, H.-D.Gefahren durch leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.Bautechnik6/1984207-211

Kurzfassung

Schilderung von Schadensfällen an unsachgemäss aufgehängten Unterdecken, DIN- Vorschriften, Lastannahmen und Schwingungen und Vorschläge zur konstruktiv richtigen Ausführung

x
Meier, U.Versuch zur Ermittlung der kritischen Höhen gemauerter Giebelwände im Bauzustand.Bautechnik6/1984214-215

Kurzfassung

Es wurde versucht, kritische Giebelhöhen in Abhängigkeit von Wanddicken, Material und der Höhe über dem Gelände aufzuzeigen. Diese Höhen sind unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors von 1.3 in Schaubildern aufgezeigt. Werden diese Höhen überschritten, so ist die Standsicherheit durch besondere Massnahmen sicherzustellen.

x
König, G.; Giegold, J.Zur Bemessung von Koppelfugen bei Massivbrücken.Beton- und Stahlbetonbau6/1984141-147, 191-197

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß abschnittsweise hergestellte Brückenüberbauten auf Zusatzbeanspruchungen im Bereich der Koppelfugen je nach konstruktiver Durchbildung unterschiedlich empfindlich reagieren. Robust verhalten sich solche, die von einer kräftigen schlaffen Bewehrung durchdrungen sind. Die Zusatzbeanspruchungen werden im einzelnen dargestellt und in ihren Auswirkungen beurteilt. Auf der Grundlage der DIN 4227 wird ein Bemessungskonzept für Koppelfugen entwickelt und an einigen Beispielen vorgeführt.

x
Springer, Z.Kuppel aus Betonfertigteilen für ein Kreislager.Beton- und Stahlbetonbau6/1984148-153

Kurzfassung

Über Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer kuppelartigen Überdachung für ein Zementwerk zur Zwischenlagerung von Rohmaterialen. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 75 m und eine Scheitelhöhe von ca. 20 m. Das Bauwerk wurde nahezu vollständig aus Stahlbeton- und Spannbetonfertigteilen hergestellt.

x
Glahn, H.Die Behandlung des Koppelfugenproblems mit elementaren mechanischen Überlegungen sowie Folgerungen für die Konstruktionspraxis.Beton- und Stahlbetonbau6/1984154-155

Kurzfassung

Anhand einfacher jedoch grundlegender Überlegungen wird der Kraftverlauf in Koppelfugen aufgezeigt. Das Ergebnis ist eine einfache Regel, die ein sicheres und schadensfreies Bemessen erlaubt.

x
Mathiak, F. U.Die Randsingularitäten am eingespannten Rand einer isotropen schubelastischen Platte.Beton- und Stahlbetonbau6/1984155-161

Kurzfassung

Es werden die Singularitäten für ein Stützmoment und eine Randquerkraft hergeleitet. Unter Verwendung einer einfachen Plattenkinematik in Verbindung mit einem Stoffgesetz für einen querisotropen Körper lassen sich Lösungen konstruieren, die so allgemein gehalten sind, daß damit auch geschichtete Platten (Sandwichplatten) behandelt werden können. Für randnahe Lasten liefert diese Theorie wesentlich günstigere Randschnittlasten als die klassische Plattentheorie.

x
Lieberum, P.Neuartige Stahlkonstruktion für das Norcon-Haus Hannover.Stahlbau6/1984161-164Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz beschreibt die Stahlkonstruktion eines neuen Bürogebäudes in Hannover. Nach dem allgemeinen Überblick wird besonders auf die vor der Fassade angeordnete Hängekonstruktion der Obergeschosse eingegangen. Dabei werden die einzelnen Bauelemente und die ungewöhnlichen Fachwerkbinder im Dachbereich mit ihrer Aufhängung an den Außenstützen näher erläutert. Es wird über die Stabilisierung, den Montageablauf und einen neuartigen Brandschutz mit integrierter Wasserkühlung berichtet.

x
Lacher, G.Über den Einfluß der Abstützung auf exzentrisch schwingend beanspruchte vorgespannte Schrauben in Plattenverbindungen.Stahlbau6/1984165-173Fachthemen

Kurzfassung

In Plattenverbindungen, die durch hochfeste Schrauben vorgespannt sind, wird die Größe des auf die Schraube entfallenden Anteils einer äußeren, exzentrisch angreifenden Kraft durch die Abstützkraft beeinflußt, die sich infolge der elastischen Nachgiebigkeit der Platten durch Hebelwirkung ausbildet. Im Beitrag wird gezeigt, daß dieser Effekt in einem erweiterten Verspannungsfaktor dann leicht erfaßt werden kann, wenn in vereinfachender Weise das Balkenmodell für definierte Lage der Kontaktzone zugrunde gelegt wird. Die Brauchbarkeit der abgeleiteten Formeln wird an Hand der Versuchsergebnisse von Bouwman nachgewiesen.

x
Dinkler, D.; Kröplin, B.Zum Tragsicherheitsnachweis für quadratische, scheibenartig beanspruchte Einzelfelder aus Stahl.Stahlbau6/1984174-178Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Tragsicherheitsnachweis für quadratische mehrachsig beanspruchte Blechfelder vorgestellt. Dazu ist der Beanspruchungszustand durch eine Vergleichsspannung zu beschreiben, die mit Hilfe elliptischer Interaktionsflächen berechnet wird. Die Interaktionsparameter sind aus Finite-Element-Berechnungen ermittelt. Der Nachweis wird inhaltlich und an Hand von Ergebnissen mit den geltenden Vorschriften verglichen.

x
Esslinger, M.; Geier, B.; Weiß, H. P.Ein einfaches FEM-Programm für die Krafteinleitung in Kreiszylinderschalen.Stahlbau6/1984179-184Fachthemen

Kurzfassung

Das Programm rechnet die Spannungen und Deformationen, die bei der Krafteinleitung in dünnwandige Kreiszylinder auftreten. Die Zylinder können durch Rippen in Längs- und Umfangsrichtung versteift sein. Letztere können durchlaufende Ringe sein oder Konsoldeckbleche, die an beliebigen Stellen des Umfangs anfangen und aufhören.

x
Ohlemutz, A.Demontage großer Klappbrücken in den USA.Stahlbau6/1984184Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andrä, W.Der heutige Entwicklungsstand des Gummitopflagers und seine Weiterentwicklung zum Hublager.Bautechnik7/1984222-230

Kurzfassung

Umfassende Darstellung des Aufbaus, der Konstruktion und der Anwendung von Gummitopflagern im Brückenbau

x
Saul, R.; Svensson, H.; Andrä, H.-P.; Selchow, H.-J.Die Sunshine-Skyway Brücke in Florida, USA - Entwurf einer Schrägkabelbrücke mit Verbundüberbau.Bautechnik7/1984230-238, 305-310

Kurzfassung

Schrägkabelbrücken mit Verbundüberbau sind in der Vergangenheit nur selten ausgeführt worden, obwohl sie wirtschaftlich hergestellt werden können, wenn die Fahrbahnplatte aus Fertigteilen erstellt und nicht vorgespannt wird. Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben und die einschlägigen deutschen und amerikanischen Vorschriften verglichen.

x