abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Pertz, A.Biege- und Schubbemessung von Kreisquerschnitten ohne Normalkraft.Beton- und Stahlbetonbau9/1979231

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weiß, F.Errechnung der Betondruckfestigkeit in Abhängigkeit von vorgegebenen Wasserzementwerten.Beton- und Stahlbetonbau9/1979232

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, um die Betondruckfestigkeit aus dem Wasserzementwert bei bekannter Zementfestigkeit zu bestimmen.

x
Fujii, F.Berechnung gerissener Stahlbetonplatten.Beton- und Stahlbetonbau8/1979189-193

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit werden gerissene Stahlbetonplatten mit dem Verfahren der finiten Elemente berechnet. Zur Darstellung des Risszustands von Stahlbetonplatten wird ein Stoffmodell entwickelt, dem eine statische Plattenanalogie zugrunde legt. Im Mittelpunkt der Spannungsuntersuchung steht die Druckmembranwirkung, die die Tragreserven seitlich unverschieblich gelagerter Stahlbetonplatten beträchtlich erhöht. Die numerischen Ergebnisse werden mit Laborversuchen im Grossmasstab überprüft

x
Schleeh, W.Die Prüfbedingungen für die Betonfestigkeiten in einem universellen Sicherheitsbegriff.Beton- und Stahlbetonbau8/1979193-199

Kurzfassung

Im Zuge der Angleichung der europäischen Bemessungsnormen für Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte fordert der Verfasser als Vraussetzung hierfür standadrisierte Prüfvorschriften für die werkstoffmechanischen Eigenschaften des Betons. Er schlägt für die massgebenden Kenngrössen Biegezugfestigkeit, zentrische Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Spaltzugfestigkeit und die Ermittlung der Last-Verformungsbeziehung bestimmte Veruchsaufbauten vor.

x
Zerna, W.; Almannai, A.; Basar, Y.; Mungan, I.Randbedingungen und Beulverhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau8/1979200-204

Kurzfassung

Es wird über eine Parameterstudie zum Beulverhalten von Kühlturmschalen berichtet. Variiert wurden hierbei die Lagerungsbedingungen am unteren Schalenrand und der Einbau von horizontalen Versteifungsringen in einem bestimmten Abstand. Die Untersuchungen wurden sowohl an Aralditmodellen als auch auf theoretischem Weg durchgeführt und miteinander verglichen.

x
Timm, G.; Windels, R.Siloprobleme aus der Sicht der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau7/1979161-170

Kurzfassung

Die in den 70er Jahren aufgetretenen Beschädigungen von Silos und Silozellen sind zu einem großen Teil auf Unsicherheiten bei den Lastannahmen für den statischen Zustand und bei den Füll- und Entleerungsvorgängen zurückzuführen. Die Autoren fassen den aktuellen Kenntnisstand für diese Lastannahmen für verschiedene Schüttgüter und vor allem die kritische Siloentlerrung zusammen.

x
Harries, H.; Kinkel, H.Querverschub und nachträgliche Ergänzung der Flutbrücke das BAB-Weserübergangs in Bremen.Beton- und Stahlbetonbau7/1979170-176

Kurzfassung

Bericht über eine nachträgliche Verbreiterung einer bestehenden massiven Brücke mit den sich daraus entwickelnden Fragen zum Einfluss aus Kriechen und Schwinden auf den Gesamtquerschnitt. Ausserdem wird über den Querverschub eines Brückenabschnitts im Zuge des gleichen Bauvorhabens referiert.

x
Eibl, J.; Kühn, H. E.Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte.Beton- und Stahlbetonbau7/1979176-181, 204-209

Kurzfassung

In einem experimentellen Forschungsvorhaben wurde das Tragverhalten von Plattenbalken mit Steg in der Druckzone (Platte gezogen) an möglichen baupraktischen Grenzfällen untersucht. Es zeigt sich, daß eine nahezu völlige Auslagerung der Zugbewehrung in die Plattenflansche zulässig ist, wenn ein entsprechende Querbewehrung angeordnet wird.

x
Mann, W.Ein interessanter Korrosionsschaden an einem Kirchturm und seine Sanierung.Beton- und Stahlbetonbau7/1979182-183

Kurzfassung

Der beschriebene Schadensfall einer starken Korrosion der Bewehrung eines Stahlbetonglockenstuhls, wird auf den Angriff von Chloriden aus an einer in die Konstruktion integrierten Mauerwerksausfachung aus stark chloridhaltigen Betonsteinen zurückgeführt. Dabei wird angenommen, daß Chloridionen aus dem Mauerwerk bei Regen ausgeschwemmt wurden, die dann in den Beton eindrangen und die Bewehrung angegriffen haben.

x
Buch, G.; Paul, H.Zum Bau des Verwaltungshochhauses der Dresdner Bank AG in Frankfurt.Beton- und Stahlbetonbau6/1979137-144

Kurzfassung

Es wird über die konstruktiven, technologischen und ausführungstechnischen Besonderheiten des neuen Verwaltungshochhauses der Dresdner Bank AG in Frankfurt berichtet. Die bei diesem Bauwerk ersmals ausgeführten Stahlstützen aus StE 47 werden beschrieben. Die näherungsweise durchgeführte Berechnung der Gründungsplatte als Trägerrost unter Einschluß der Kellerwände wird erläutert.

x
May, B.Zur Gründung hyperbolischer Naturzugkühltürme auf Großbohrpfählen mit vorgespanntem Kreisring.Beton- und Stahlbetonbau6/1979145-153

Kurzfassung

Naturzugkühltürme, deren A-Stützen auf Grossbohrpfählen tief gegründet sind, sind für horizonale Verschiebungen des Gründungskörpers sehr empfindlich. Eine gezielte Begrenzung dieser Verschiebungen wird erreicht, wenn längs der Pfahlköpfe ein vorgespannter Kreisring angeordnet wird, der mit den Pfahlköpfen biegesteif verbunden ist.

x
Stanke, W.Zur Berechnung von Pfahlgründungen mit geneigten Bohrpfählen und beliebiger Lagerung.Beton- und Stahlbetonbau6/1979154-158

Kurzfassung

Die angesprochene Gründungsart mit mehreren gegeneinander geneigten Grossbohrpfählen, die mittels Pfahlkopfplatte verbunden sind, kommt häufig bei der Lasteinleitung aus Brückenpfeilern zur Anwendung. Hierfür wird ein Verfahren gezeigt, das es erlaubt das Problem zweireihiger, elastisch gebetteter Pfahlreihen mit Hilfe der Matrizenrechnung zu beschreiben.

x
Schäfer, H.Zur Bemessung dünner Stahlbetonbauteile.Beton- und Stahlbetonbau5/1979113-116

Kurzfassung

Für dünnwandige Bauteile mit h < 10 cm, für welche nach DIN 1045, Ausg. 1972 die Schnittgrössen im umgekehrten Verhältnis der Wandstärke erhöht werden müssen, wird ein einfaches Näherungsverfahren vorgestellt, das auch für normaldicke Bauteile gilt.

x
Huber, H.Kölnbreinsperre (Maltakraftwerke) - Neue Wege in der Technik des Massenbetons.Beton- und Stahlbetonbau5/1979117-124

Kurzfassung

Für die Staumauer, die ein Betonvolumen von 1.6 Millionen m3 umfasst, wurden umfangreiche Untersuchungen zur Verbesserung der Massenbetoneigenschaften in Bezug auf Hydratationswärmeentwicklung und Wasserdichtigkeit erforderlich.

x
Tepfers, R.Neue Verfahren für die Ausführung von Wohnbauten aus Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1979124-128

Kurzfassung

Es werden neuere in Schweden entwickelte Bauverfahren zur Rationalisierung im Wohnungsbau erläutert.

x
Andrä, H.-P.; Dilger, W. H.; Ghali, A.Durchstanzbewehrung für Flachdecken.Beton- und Stahlbetonbau5/1979129-132

Kurzfassung

Es wird erstmals die Verstärkung von Flachdecken im Durchstanzbereich der Stützen mit Dübelleisten vorgestellt. Die Grundüberlegungen, die zu einem Versuchsprogramm führten werden erläutert und auch ein Vorschlag zur Bemessung der Dübelleisten und des Durchstanzkegels wird unterbreitet.

x
Seifried, G.; Wittfoht, H.Die Brücke über den Schatt-al-Arab in Basrah (Irak).Beton- und Stahlbetonbau4/197977-85

Kurzfassung

Es wird über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 761 m langen Hohlkastenbrücke mit darin integrierter Drehbrücke mit einer Länge von 68 m berichtet. Die Brücke wurde im Taaktschiebeverfahren hergestellt.

x
Stathopulos, S.Eine Ãœbersicht der Spanngliedanordnungen bei schiefwinkligen Platten.Beton- und Stahlbetonbau4/197985-90

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit werden drei Spanngliedanordnungen für schiefwinklige Platten vorgeschlagen und auf der Basis der theoretischen Ergebnisse schiefer Platten und Scheiben untersucht. Eine Möglichkeit der Spanngliedanordnung besteht darin diese parallel zum freien Rand oder aber senkrecht zur Widerlagerachse zu verlegen. Die dritte Möglichkeit stellt eine Kombination der beiden oben genannten dar, hier werden die Spannglieder der Beanspruchung entsprechend an der stumpfen Ecke aufgespreizt. Die drei Anordnungen werden in ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit verglichen.

x
Lohse, G.Zur Bemessung von Kastenquerschnitten aus Stahlbeton unter Biegung mit Druck nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau4/197990-94

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit wird für Kastenquerschnitte unter Biegung mit zentrischem Druck die Momenten-Krümmungsbeziehung ermittelt. Mit einer Bemessungstabelle kann man eine einfache Bemessung nach der Theorie II. Ordnung durchführen. Das Verfahren eignet sich besonders zum Beispiel für ausssteifende Fahrstuhlschächte und Treppenhäuser.

x
Kordina, K.Schäden an Koppelfugen.Beton- und Stahlbetonbau4/197995-100

Kurzfassung

Schäden an Koppelfugen zeigen sich im wesentlichen durch Rissbildungen im Beton des Koppelbereichs. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Zwar sollte versucht werden Koppelfugen in den Bereich des Momentennullpunkts zu verlegen, allerdings ist dieser infolge der Verkehrslaststellungen und der Brückenherstellungsart (Freivorbau, Taktschiebeverfahren) oft gar nicht definierbar. Somit waren insbesondere Koppelfugen oft statisch unterdimensioniert. Einen weiteren Ursachenkomplex stellen unterschiedliche Betoneigenschaften, vor allem die Biegezugfestigkeit im Bereich der Arbeitsfuge stellt immer eine Schwachstelle dar. Am Beispiel einer Talbrücke mit Risschäden im Koppelbereich werden Ursachen und Sanierungsmöglichkeit aufgezeigt.

x
Schmaus, W.; Rölling, S.Interdisziplinäres Planen - Gedanken zu einem Vorschlag für den "Projektwettbewerb Reichsbrücke Wien".Beton- und Stahlbetonbau4/1979101-109

Kurzfassung

Am Beispiel eines Brückenwettbewerbs wird die Notwendigkeit aufgezeigt zur Erzielung einer statisch, wirtschaftlich, gestalterisch, ökologisch und städtebaulich optimalen Lösung die verschiedensten technischen und gesellschaftstheoretischen Wissenschaftsdisziplinen an der Planung zu beteiligen.

x
Knodel, R.Stahlbetonschornsteine und Fernmeldetürme - Entwicklungen in der Lösung der Bauaufgaben.Beton- und Stahlbetonbau3/197953-60

Kurzfassung

Stahlbetonschornsteine und Fernmeldetürme besitzen in bautechnischer Hinsicht, also Standsicherheit und Bauausführung, viele Gemeinsamkeiten. Die historische Entwicklung wird anhand der typischen Konstruktionselementen wie der radialsymmetrischen Fundamentausbildung, dem Schalungsbau, dem Anschluss des Turmkopfes und nicht zuletzt der Kosten aufgezeigt.

x
Adam, E.Untersuchungen über die Pfahlkräfte bei eng stehenden Großbohrpfählen.Beton- und Stahlbetonbau3/197960-61

Kurzfassung

Es wird die Verteilung der Schnittkräfte in Pfahlkopfplatten bei eng stehenden Pfählen behandelt. Als eng werden Achsabstände der Pfählen zwischen 1 x D und 3 x D bezeichnet.

x
Theimer, O. F.Über die zweckmässigste und wirtschaftlichste Zellenform für Großraumsilos in Stahlbetonbauart.Beton- und Stahlbetonbau3/197962-65

Kurzfassung

Es wird eine Studie zur Ausbildung von Grossraumsilos vorgestellt. Die Erfahrungen mit derartigen Konstruktionen im Westen der USA werden erläutert. Inzwischen hat sich eine Anordung von Achteckzellen als optimal bewährt, da diese Konstruktionen verformungsärmer sind und wirtschaftlicher hergestellt werden können.

x
Schäfer, H.Zur Berechnung biegesteifer prismatischer Faltwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/197965-68

Kurzfassung

Es wird die Berechnung biegesteifer prismatischer Faltwerke mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie durchgeführt. Die Drehsteifigkeit der Faltwerksscheiben wird vernachlässigt. Bei der Untersuchung wird die Fourier-Analyse benutzt.

x