abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rostásy, F. S.; Henning, W.Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau4/1985108-113Fachthemen

Kurzfassung

In dicken Wänden treten infolge von Temperatur und Schwinden neben Zwang auch hohe Eigenspannungen auf. Die Eigenspannungen können zu sehr schmalen, von der Oberfläche ausgehenden Rissen führen, die beim Einsetzen des Zwangs Einrisse zwischen Trennrissen auslösen. Durch Versuche und rechnerische Studien wird ein Beitrag zur Klärung des besonderen Rißmechanismus in dicken Bauteilen und der wirksamen Betonzugzone geleistet. Darauf aufbauend wird ein Vorschlag zur Bemessung der Oberflächenbewehrung abgeleitet. Er bezieht sich sowohl auf die Rißbreitenbeschränkung als auch auf die Mindestbewehrung.

x
Ebeling, N.; Eggert, H.Regelwerke des Stahlbaus - Rückblick, Bestandsaufnahme und Ausblick.Stahlbau4/198597-102Fachthemen

Kurzfassung

Berichtet wird über den aktuellen Stand der Arbeiten zu den neuen Stahlbaunormen der Reihe DIN 18800 mit einem Ausblick auf zukünftige Aktivitäten. Es wird darüber hinaus auf die Bedeutung von Zulassungen des Instituts für Bautechnik als mögliche Normenvorläufer, die Notwendigkeit und Problematik bei der Berücksichtigung neuer Erkenntnisse bei der Normenfortschreibung sowie die trotz aller Sorgfalt immer wieder auftretenden Fehler in Regelwerken eingegangen und abschließend gebeten, sich an der Regelwerkerstellung aktiv zu beteiligen.

x
Cywinski, Z.Siplified Evaluation of Wrought Iron Bridges.Stahlbau4/1985102-106Fachthemen

Kurzfassung

Schweißeisenbrücken sind seit mehr als einem Jahrhundert im Gebrauch, und es besteht ein dringender Bedarf nach der Bestimmung ihrer verbliebenen Tragfähigkeit. In einem Näherungsverfahren wird der Tragfähigkeitsabfall der betreffenden Brücken als Ergebnis von Korrosion und Ermüdung angenommen, wobei derer gegenseitiger Zusammenhang die Betrachtung von Korrosion allein ermöglicht. Für Zwecke dieses Verfahrens wurden Korrosionsmustergeschwindigkeiten vorgeschlagen, die die Brückengeschichte berücksichtigen und günstige und schlechte Umgebungsverhältnisse, Perioden guter und ungenügender Brückenunterhaltung, niedrige und hohe Lasttagesfrequenzen, unterscheiden. Eine entsprechende Analyse zeigt, daß - in den gegebenen Verhältnissen - die aktuellen zulässigen Spannungen nicht die Werte von 85 N/mm2 für kurze und 100 N/mm2 für lange Konstruktionsspannweiten überschreiten dürften.

x
Simon, G.Die Güte von Berechnungsmodellen für Verformungsberechnungen von dreistegigen Kastenträgern.Stahlbau4/1985107-111Fachthemen

Kurzfassung

Verformungsberechnungen für Sonderkonstruktionen sollen das wirkliche Verformungsverhalten realer Strukturen mit möglichst einfachen Berechnungsmodellen möglichst wirklichkeitsnah vorhersagen. Häufig werden dabei Trägermodelle für die Abbildung der in Wirklichkeit räumlich gegliederten Strukturen verwendet. In der beschriebenen Untersuchung wird rechnerisch überprüft, wie gut das Verformungsverhalten derartiger wirklicher Strukturen durch verschiedenartige Modelle bei verschiedenen Stützweiten und bei unterschiedlichen exzentrischen Lastangriffsorten wiedergegeben wird. Die Untersuchung zeigt unerwartet große Abweichungen der Trägermodelle.

x
Bornscheuer, B.-F.; Bornscheuer, F. W.Zur a-freien Bemessung dünnwandiger Schalen.Stahlbau4/1985112-115Fachthemen

Kurzfassung

Beim Stabilitätsnachweis der axialgedrückten Kreiszylinderschale ist es allgemein üblich, in zwei Schritten unter Verwendung des schlankheitsabhängigen Abminderungsfaktors a die Traglast zu bestimmen. Es wird gezeigt, daß sich die Traglast auch in einem Schritt - a-frei - ermitteln läßt. Dieses Bestimmungskonzept entspricht dem beim Stabknicken im Teil 2 der DIN 18800 unter Benutzung der Europäischen Knickspannungslinien vorgesehenen Verfahren. Da auch das Plattenbeulen nach diesem Bemessungsverfahren im Teil 3 der DIN 18800 behandelt werden soll, wären in Zukunft für alle Stabilitätsfälle der DIN 18800, unter Einschluß des für das Schalenbeulen geplanten Teils 4, einheitliche Bemessungen möglich. Es werden bei Beschränkung auf den im Bauwesen üblichen Anwendungsbreich Vorschläge von einfach zu handhabenden Formeln für das Schalenbeulen gebracht, im Vergleich mit der DASt-Richtlinie 013 und den ECCS-Recommandations 4.6.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktion unverzichtbar bei Erweiterung des Kongreß-Zentrums in Dallas.Stahlbau4/1985115-116Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roth, P.Erweiterung des Clapeyron-Verfahrens auf Theorie II. Ordnung.Stahlbau4/1985116-118Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur Gesamtstabilität querbelasteter I-Träger mit abgestufter Stegblechdicke.Stahlbau4/1985119-124Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Wesche, K.; Wilmes, K.Verformungseigenschaften und Rißsicherheit von Mauerwerk aus Naturbimsbetonsteinen.Bautechnik5/1985145-155

Kurzfassung

Zur Beurteilung der Rißsicherheit wurden die maßgebenden Kenngrößen wie Schwinden, Kriechen, Zugfestigkeit, Zug-E-Modul und die Haftscherfestigkeit untersucht.

x
Bühring, R.; Endmann, K.; Siemer, H.Bodenverbesserungen für Großbohrpfähle beim Umbau des Bahnhofs Düsseldorf Hauptbahnhof.Bautechnik5/1985156-163

Kurzfassung

Bericht über die Sanierung eines Bodens mit örtlich verringerter Lagerungsdichte mittels Injektionen für die Gründung eines Brückenbauwerks auf Großbohrpfählen. Der Aufsatz beschreibt Massnahmen im Zuge der Bodenverbesserung und deren Einfluß auf Pfahlspitzendruck, Mantelreibung und Setzungen.

x
Hanses, U.; Müller-Kirchenbauer, H.; Savidis, S.Zur Mechanik der rückschreitenden Erosion unter Deichen und Dämmen.Bautechnik5/1985163-168

Kurzfassung

Es wird der Mechanismus der Entwicklung von Erosionskanälen anhand von Modellen und numerischen Untersuchungen erläutert. Der Einfluss der Berandungen des Strömungsgebiets auf die den Erosionsprozess auslösende hydraulische Druckdifferenz wird für Modellabmessungen aufgezeigt.

x
Incecik, M.Der Einsatz von Verpreßpfählen für Verankerungen.Bautechnik5/1985168-169

Kurzfassung

Nach DIN 4128 kann für Verpreßpfähle mit kleinem Durchmesser die Tragfähigkeit durch Probebelastungen auf der Baustelle oder in Ausnahmefällen durch in der Norm angegebene Tabellenwerte erfolgen. Bei der Bemessung von Verpreßpfählen unter Zugbeanspruchung sollte man die entsprechenden Erfahrungen mit den Injektionszugankern auch berücksichtigen, da ihr Tragverhalten ziemlich ähnlich dem von Zugankern ist.

x
Hees, G.; Läer, R.; Latzke, E.Berechnung der Bemessungsmomente und Stützkräfte starr lochrandgestützter elastischer Platten unter Gleichlast.Bautechnik5/1985170-175

Kurzfassung

Es wird über Berechnungen grossformatiger, rechteckiger elastischer Plattensysteme auf einer regelmässigen, als starr anzusehenden Punktstützung unter einer konstanten Querbelastung berichtet. Die Punktstützung ist dabei so ausgebildet, daß die Platte um ein kreisförmiges Loch auf einem Kreisring zug- und druckfest gelagert ist. Die Ergebnisse können als Eingangswert für ein Berechnungsverfahren von Fassadenplatten auf einer Unterkonstruktion verwandt werden.

x
Schneider, K. H.; Hoim, A.Auswirkungen der Setzungsmulde eines Hochhauses auf einen Tunnel.Beton- und Stahlbetonbau5/1985117-123Fachthemen

Kurzfassung

Einige Jahre nach Fertigstellung des unterirdischen S-Bahn-Haltepunkts Taunusanlage in Frankfurt am Main wurde in dessen unmittelbarer Nähe ein Hochhaus errichtet. Die dadurch verursachten Verschiebungen des Tunnels beeinflußten seine Standsicherheit und Abdichtung; sie mußten deshalb vor Baubeginn rechnerisch ermittelt werden. Aus den Verschiebungen wurden dann zum Nachweis der Standsicherheit Zusatzlasten rückgerechnet und in Form einer antimetrischen Belastung auf den Tunnelquerschnitt aufgebracht sowie zur Überprüfung der Abdichtungsbeanspruchungen die Gesamtverformungen an den Blockfugen bestimmt. Verschiebungsmessungen am Tunnel stimmten mit den errechneten Werten gut überein.

x
Hampe, E.Bemerkungen zum Tragverhalten von Behälterbauwerken unter außergewöhnlichen dynamischen Einwirkungen (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau5/1985123-128Fachthemen

Kurzfassung

Behälter zur Einlagerung von gefährlichen Flüssigkeiten verkörpern ein großes Risikopotential. Dies gilt für Flüssiggas- und Mineralölbehälter ebenso wie für Behälter zur Speicherung radioaktiver Flüssigkeiten. Für solche Behälter kann es erforderlich werden, außergewöhnliche Einwirkungen zu berücksichtigen. Solche Einwirkungen können aus Erdbeben, aus dem Aufprall von Festkörpern oder auch aus Druckwellen resultieren. Es werden qualitative und quantitative Aussagen zum Verhalten von Behältern unter extremen dynamischen Einwirkungen gemacht, die eine Beurteilung des Einflusses geometrisch-stofflicher Eigenschaften der Behälterbauwerke und räumlich-zeitlicher Verteilung der dynamischen Einwirkungen ermöglichen. Für die Erfassung von Erdbebenwirkungen werden Berechnungsergebnisse der wichtigsten Berechnungsverfahren (Response-Spektrum bzw. Time-History) gegenübergestellt und bewertet. Für Prallstoßeinwirkungen werden dynamische Lastfaktoren ermittelt, und für die Druckwelleneinwirkung werden unterschiedliche Impulsverläufe verfolgt.

x
Brandes, K.; Limberger, E.Zur Beeinflussung der Festigkeitskennwerte von Betonstahl durch die Dehngeschwindigkeit (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985128-133Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rostásy, F. S.; Henning, W.Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985134-136Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bieger, K.-W.; Mo, Y-L.Zur Momentenumlagerung in Stahlbeton-Rahmentragwerken (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985137-140Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hess, H.Die Produktionsplattform mit Gastrocknungsanlage Emshörn Z1A der BEB in der Emsmündung.Stahlbau5/1985129-141Fachthemen

Kurzfassung

Die erste deutsche Gasproduktionsplattform für den Offshore-Bereich wurde im Sommer 1981 für die Nutzung der Aufschlußbohrung "Emshörn Z1A" im Auftrag der BEB in der Emsmündung von der M. A. N. - Unternehmensbereich GHH STERKRADE - auf dem Dockbauplatz Blexen errichtet. Die Stahlkonstruktion besteht aus einer kleinen 25-m2-Plattform auf dem Sonderschutzrohr und der 300 m2 großen Plattform der Gastrocknungsanlage, die auf ein Vier-Pfosten-Jacket gesetzt wurde. Letztere steht mit dem Jacket auf vier durch die Eckpfosten in den Seeboden gerammten Rohrpfählen. Zur Vermeidung unzulässiger Relativverschiebungen sind beide Plattformen durch eingeschweißte Rohrstäbe biegesteif miteinander verbunden. Im 100-Jahr-Sturm (100 kn) waren bei 19,4 m Hochwassertiefe die 10-m-Welle und bei 16,5 m Wassertiefe der Eisdruck als ungünstigste Belastung anzusetzen, in beiden Fällen bei gleichzeitiger Strömung von 3 m/s. Für den Betriebsfestigkeitsnachweis waren 14,5 m Wassertiefe mit der 8-m-Welle und 80 kn Wind sowie die vorgenannte Strömung ugrunde zu legen. Der Landanschluß wird durch ein Pipeline-Schutzrohr geführt, das die Gas- und Wasserrohre, die Stromkabel für die Energieversogung und den Kathodenschutz sowie das Fernmeldekabel enthält.

x
Frey, J.Zur Berechnung von vorgespannten Stahl-Verbundtragwerken im Gebrauchszustand.Stahlbau5/1985142-148Fachthemen

Kurzfassung

In Verbundtragwerken mit Teilquerschnitten aus Stahl und Beton entstehen infolge des zeitabhängigen Werkstoffverhaltens Eigenspannungen und bei statisch unbestimmter Lagerung zusätzlich Zwängungsspannungen, die ebenso wie die zeitabhängigen Formänderungen unter Verwendung fiktiver Gesamtschnittgrößen und fiktiver ideeller Querschnittswerte ermittelt werden können. Mit den angebotenen Beziehungen lassen sich ebenfalls die Auswirkungen von Temperaturunterschieden in den einzelnen Teilquerschnitten bestimmen. Das Berechnungsverfahren wird am Beispiel eines Zweigelenkrahmens erläutert, dessen Riegel aus einem vorgespannten Doppelverbundträger besteht.

x
Taido, Y.; Hayashi, H.; Kitada, T.; Nakai, H.A Design Method of Wide Stiffened Plates subjected to Uniaxial and Biaxial Compression (Entwurfsmethode für breite, ausgesteifte Platten, die durch einachsigen und zweiachsigen Druck beansprucht werden).Stahlbau5/1985149-155Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Traglast ausgesteifter Deck- und Bodenbleche von flachen Kastenträgern infolge ein- und zweiachsiger Druckspannungen berichtet.

x
Hotz, R.Die Faro-Brücken in Dänemark.Stahlbau5/1985156-158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Vierendeel-Träger als Fußgängerstege.Stahlbau5/1985158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tarrach, L.Wagemutige Konstruktion - Streben zum "Besten".Stahlbau5/1985158-159Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dietrich, H.; Steigleder, F.Büro- und Geschäftshaus der IBM Deutschland Pensionskasse VVaG.Bautechnik6/1985181-188

Kurzfassung

In der Stuttgarter City wurde ein Büro- und Geschäftshaus erstellt, an das in planerischer und konstruktiver Hinsicht sehr grosse Anforderungen gestellt wurden. Das zweite Untergeschoss wurde in der aus dem Tunnelbau bekannten "Deckelbauweise" gebaut.

x