abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Biesenbaum, LotharSchwedisches Prestigeprojekt über den Fjord von SundsvallUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20143-10Berichte

Kurzfassung

In unserem aktuellen Hauptaufsatz stellen wir wieder einmal ein bemerkenswertes Bauwerk vor - diesmal ein Großprojekt in Schweden, an dem eine deutsche Baufirma maßgeblich beteiligt ist. Im Februar 2011 konnte die Firmengruppe Max Bögl als Partner in einer internationalen Arbeitsgemeinschaft den Auftrag für den Bau der Brücken über den Fjord von Sundsvall in Schweden mit einem Auftragswert von über 170 Mio. Euro gewinnen. Wesentlicher Erfolgsfaktor hierbei war der von Max Bögl entwickelte und in Eigenregie umgesetzte Vorschlag mit einem innovativen Montagekonzept für den Stahlüberbau der 1.422 m langen Hauptbrücke.

x
Bayer, BernhardBIM - nur eine Modeerscheinung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20143-8Berichte

Kurzfassung

Building Information Modeling (BIM) hat das Potenzial, einen Quantensprung bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen zu bewirken. Was ist zu tun, um diese Chance in Deutschland zu nutzen oder sollten wir lieber warten, bis der Hype vorbei ist? Was ist eigentlich “BIM”? Warum sollten am Bau tätige Beteiligte plötzlich erprobte Wege verlassen und sich diesem neuen Trend anschließen? Wem nützt BIM etwas? Unser Hauptaufsatz hinterfragt das Building Information Modeling und seine Bedeutung in der Bauwirtschaft - eine Entscheidungshilfe für alle am Bau Beteiligten, ob es sich lohnt, in Sachen BIM aktiv zu werden oder aber doch lieber zu warten, bis diese mögliche Modeerscheinung wieder vorübergezogen ist...

x
Fischer, HartmutÖffentlich-Private-Partnerschaften - Chance für die Bauwirtschaft?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20143-9Berichte

Kurzfassung

Es ist gut zehn Jahre her, seitdem die damalige rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder mehrere Initiativen ergriffen hat, um Öffentlich-Private-Partnerschaften (anfangs noch “PPP” genannt) als eine neue Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand zu etablieren. Dazu gehörten unter anderem das 2003 veröffentlichte Gutachten “PPP im öffentlichen Hochbau” und das im September 2005 verabschiedete “ÖPP-Beschleunigungsgesetz”. Gegenwärtig sind in der von der Partnerschaften Deutschland AG geführten ÖPP-Projektdatenbank seit Beginn der ÖPP-Initiative 256 Projekte aufgeführt.

x
Schmieg, AndreasBaufirmen verpassen wertvolle Chancen für ZukunftssicherungUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20143-8Berichte

Kurzfassung

Gerade mittelständische Bauunternehmer sind mit Recht stolz darauf, dass ihr Unternehmen, teilweise über Generationen hinweg, im Besitz der Familie ist. Tradition, Verlässlichkeit und Kontinuität sind häufig der Schlüssel zum Erfolg. Langjährige Kundenbeziehungen und geringe Fluktuation bei den Mitarbeitern schaffen Vertrauen und Respekt. Aber wenn es um die rechtzeitige und zielgerichtete wirtschaftliche Sicherung des Unternehmens gegen Krisen und in wirtschaftlichen Krisensituationen geht, haben viele Baufirmen Defizite. Sie riskieren damit vielfach die gesamte Zukunft des alteingesessenen Unternehmens.

x
Hörnig, Wolfgang"Innovationskraft im deutschen Brückenbau nutzen!"UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20143-8Berichte

Kurzfassung

Schon zum dritten Mal nach den Deutschen Brückenbaupreisen 2006 und 2012 wurde ein durch Adam Hörnig erstelltes Bauwerk mit dem inzwischen begehrten Preis ausgezeichnet. Zum ersten Mal im Jahre 2006 war es die Autobahntalbrücke Wilde Gera mit dem 252 Meter weit gespannten Stahlbetonbogen, damals Europarekord, wobei die eigentliche Herausforderung im einteiligen Stahlverbundquerschnitt bestand, der noch bei einseitiger Auswechslung der Fahrbahntafel statisch funktionieren musste. 2012 wurde dann die Scherkondetalbrücke als semiintegrale Eisenbahnbrücke ausgezeichnet, bevor nun dieses Jahr der Preis, der nur alle zwei Jahre vergeben wird, der Gänsebachtalbrücke zuerkannt wurde. Im Fokus standen dabei Nebenangebote des Unternehmens.

x
Hurlin, JonasKampf gegen Fachkräftemangel - gestalten statt verschlafen!UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20143-9Berichte

Kurzfassung

Längst sind in der Bauwirtschaft polnische Poliere und rumänische Monteure der Normalfall. Projektsteuerer aus Spanien und Tragwerksplaner aus Indien sind bislang die Ausnahme - es dominiert der deutsche Diplom-Ingenieur. Viele Ingenieurbüros machen sich jedoch große Nachwuchssorgen und sind in Südeuropa auf der Suche nach Mitarbeitern oder schauen bereits nach Indien - unterstützt von EU und Bundesregierung. Der nachfolgende UBB-Hauptaufsatz soll die aktuellen Entwicklungen zur Fachkräftesicherung bei Beratenden Ingenieuren umreißen und Denkanstöße für geeignete Strategien geben.

x
Blaschko, Michael"Target Price Modell" als Mittel gegen Kostenexplosion am Bau?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20143-8Berichte

Kurzfassung

In Großbritannien wird bei Bauprojekten in der Regel - bei öffentlichen Bauvorhaben sogar zwingend - die Vertragssammlung des “New Engineering Contract”, kurz NEC, verwendet. Darin ist eine Vertragsform enthalten, die im Vergleich zu deutschen Bauverträgen eine Besonderheit darstellt: der Target Price Contract. Dabei wird in der Bauphase zunächst nach tatsächlichen Kosten mit Zuschlag abgerechnet und nach Bauende diese Summe gegen einen Zielpreis abgeglichen. Kostenüber- und Unterschreitungen werden nach einem bestimmten Schlüssel geteilt. Anhand des Beispiels Großprojekt Crossrail werden in diesem Aufsatz Umsetzung und Auswirkungen dieses Vertragsmodells in der Praxis erläutert.

x
Danielzik, Jürgen; Stenger, StefanDuales Studium schafft ideale Führungskräfte von morgenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20143-9Berichte

Kurzfassung

Unsere Gesellschaft und mit ihr die Bauwirtschaft befindet sich im demographischen Wandel. Als direkt spürbare Folge zeigt sich in vielen Unternehmensbereichen der Mangel an gut ausgebildeten Nachwuchs-Führungskräften. Heute und vermehrt in der Zukunft verlieren die Bauunternehmen in allen Hierarchieebenen wichtige Fachkompetenzen durch das altersbedingte Ausscheiden von erfahrenen Führungskräften. Für Baufirmen aller Größenordnungen stellt sich daher seit längerem die gleiche Frage: “Woher bzw. wie bekomme ich meine Führungskräfte von morgen, die sowohl in Theorie als auch der Praxis überzeugen können?” Eine Antwort auf diese Frage ist ein Absolvent eines dualen Studiengangs, der eine qualifizierte Ausbildung in einem Bauberuf des Hoch- oder Tiefbaus mit einem Hochschulstudium zum Bauingenieur kombiniert.

x
Gebbeken, NorbertEin Plädoyer für eine nachhaltige BauingenieurausbildungUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20143-10Berichte

Kurzfassung

Bauen kann man - theoretisch - überall. Es braucht, anders als zum Beispiel in der Landwirtschaft, keine speziellen Standortfaktoren. Dafür aber fachkundige Ingenieure, und die wachsen nicht an Bäumen. Die deutsche Ingenieurausbildung war seit rund 200 Jahren weltweit führend. Aber ist sie das heute auch noch? Seit rund zehn Jahren wird die deutsche Ingenieursausbildung ohne wirkliche Not zerschlagen und dem “Mainstream” angepasst. Unser Autor, selbst Hochschulprofessor, sieht diese Entwicklung sehr kritisch. Er spricht von “Entwissenschaftlichung”, beschreibt Gefahren durch allzu frühe Spezialisierung an Hochschulen und plädiert engagiert für mehr Nachhaltigkeit in der Ausbildung künftiger Bauingenieure.

x
Malkwitz, Alexander; Ehlers, JohannBuilding Information Modeling (BIM): Vision vom digitalen BauenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20143-8Berichte

Kurzfassung

Was in anderen Industriezweigen schon lange genutzt wird, findet langsam den Weg in die Bauwirtschaft. Das digitale Bauen und Simulieren von Herstellungsprozessen wird in der Automobil- und Flugzeugwirtschaft seit Jahren erfolgreich angewendet. Eine ähnliche Methodik ist in der Bauwirtschaft und damit in der Unikatherstellung ebenfalls möglich. Das so genannte Building Information Modeling (BIM) bildet eine neue Methodik ab, mit der der gesamte Lebenszyklus eines Bauprojekts abgebildet wird. Von der Idee bis hin zum Abriss können alle Information des Gebäudes in einem virtuellen Modell hinterlegt und transparent dargestellt werden. Die Autoren erläutern in unserem UBB-Hauptaufsatz, was BIM eigentlich ist und berücksichtigen dabei auch rechtliche Fragestellungen.

x
Nolden, Matthias H.; Schneider, Christoph ThomasRechtliche Auseinandersetzungen effektiv und mit Weitblick lösenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20133-8Berichte

Kurzfassung

Schon Schiller wusste vor über 200 Jahren: “Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.” Entsprechend gehören Auseinandersetzungen zum Alltag, im Berufsleben noch mehr als im privaten Bereich. Je nach Sachverhalt und Temperament versuchen die Beteiligten, eine einvernehmliche Einigung zu finden oder leiten ein gerichtliches Verfahren ein. Ob damit immer die beste Lösung gefunden wird, hinterfragen die Betroffenen selten. Wo einer zu friedfertig ist, läuft ein anderer allzu schnell zum Rechtsanwalt. Eine systematische Auswahl der Möglichkeiten der Konfliktlösung erfolgt selten. Dabei könnten Kosten begrenzt, Nerven geschont und Türen geöffnet bleiben, wo zukünftige Geschäfte möglich sind, ohne die konsequente Durchsetzung der eigenen Interessen zu vernachlässigen.

x
Nolden, Matthias H.; Morgenstern, BenjaminDer Kunde als Ideenlieferant Nummer 1 durch Social MediaUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20133-9Berichte

Kurzfassung

Ideen- und Wissensmanagement entwickeln sich immer weiter. Das gilt auch für Bauunternehmen - sie leben nicht auf einer werbe- und kommunikationslosen Insel, auch wenn das manchen Baufirmen bis heute noch nicht bewusst ist. Wo früher noch Wissen mündlich weitergegeben wurde und Ideen in Workshops und Fokusgruppen auf Flipcharts festgehalten wurden, wird zunehmend das Worldwide Web als Wissens- und Ideenlieferant genutzt. So diskutieren täglich Millionen von Menschen im Web auf unterschiedlichsten Plattformen über Produkte und Dienstleistungen. Warum also diese Diskussionen nicht auch als Input nutzen und daraus Hinweise für Innovationspotenziale ableiten?

x
Schneider, ChristophGeschädigt durch eigene Partner oder Mitarbeiter - was tun?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20133-8Berichte

Kurzfassung

Bauunternehmen, die von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern bewusst geschädigt wurden, reagieren unterschiedlich: In den meisten Fällen wird der Verantwortliche vom Arbeitgeber unverzüglich zur Rede gestellt, sofort Strafanzeige erstattet und/oder möglichen Beteiligten im Unternehmen fristlos kündigt. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, mit solchen sicherlich unschönen und unangenehmen Situationen umzugehen. Eine differenzierte Vorgehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit zu einem Schadensausgleich zu gelangen. Der UBB stellt Ihnen einige Alternativen zur Rückführung von Vermögenswerten an die Firma vor und zeigt Vor- und Nachteile einzelner Verfahren auf.

x
Malkwitz, Alexander; Poloczek, AdamControlling über Kapitalbindung und -rendite bei BauprojektenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20133-8Berichte

Kurzfassung

Wie bewerten Sie den Erfolg oder Misserfolg einer Baustelle? Hier gibt es verschiedene Mittel und Wege. Manche Baufirmen verzichten nahezu komplett auf die Erfolgsbewertung einer Baustelle. Andere beziehen den Erlös auf die erbrachte Bauleistung. Bei der üblichen Zuschlagskalkulation ist dies beispielsweise der Fall. Damit geht die Bauwirtschaft einen abweichenden Weg gegenüber anderen Unternehmen, die ihren Erfolg in Relation zum eingesetzten Kapital stellen, um feststellen zu können, ob eine Maßnahme oder ein Projekt “erfolgreich” waren. Das Ergebnis dieser Rechnung ist eine projektspezifische Kapitalrendite. Unsere Autoren stellen diese Bewertungsmethode näher vor und erläutern sie an Hand eines Beispiels aus dem Hochbau. Diese Methodik kann für die eine oder andere Baufirma eine interessante Möglichkeit eröffnen, Bauprojekte ihres Unternehmens aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und eine neue Controllingmethode zu erschließen.

x
Küenzlen, Jürgen H. R.; Lind, DieterEin Hochwasserrückhaltebecken als Gewinn für eine ganze RegionUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20133-11Berichte

Kurzfassung

Die tragischen Bilder der jüngsten Hochwasserkatastrophen unter anderem in Niederbayern und an der Elbe sind noch allen im Gedächtnis. Die Betroffenen kämpfen noch heute mit den technischen und vor allem finanziellen Folgen der Flut. Dass rein technische Ingenieurbauwerke wie ein Hochwasserrückhaltebecken unter ganzheitlicher Betrachtung ein Gewinn für die gesamte Region sein können - und das nicht allein für den Hochwasserschutz - zeigt dieser Beitrag. Bei der Planung und Ausführung derartiger Bauwerke darf sich der planende Ingenieur allerdings nicht nur von den technischen Komponenten einnehmen lassen. Er sollte vielmehr das Projekt in seiner ganzen Dimension und unter Einbeziehung aller Belange betrachten und lösen. Dabei ist es unerlässlich, frühzeitig alle Beteiligten einzubeziehen und sich mit Fingerspitzengefühl mit deren Vorstellungen auseinanderzusetzen. Sich allein auf die „Verwaltungsmacht” bzw. gerichtliche Auseinandersetzungen zu verlassen, ist auf keinen Fall mehr zeitgemäß. Auch das bequeme Zurückziehen auf das einfache und fast immer zutreffende Argument “Kosteneinsparung” kann nicht allein gelten: Bei Bauwerken mit Veränderung und Verlegung ganzer Flussläufe ist über zeitliche Dimensionen von 100 Jahren und mehr nachzudenken.

x
Talebitari, BurkhardBauen unter extremen Anforderungen an Mensch und MaterialUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20133-8Berichte

Kurzfassung

Bauen ist schwierig, Bauen stellt immer wieder vor neue Probleme - das mag daran liegen, dass jedes Bauwerk letztlich ein Unikat ist, das es nicht im Rahmen einer Serienfertigung vom Förderband gibt. Bauen ist schon schwierig in Gegenden mit “normalem”, sprich gemäßigtem Klima. Wir hatten vor einigen Monaten im UBB bereits einmal eine außergewöhnliche Baustelle im österreichischen Hochgebirge vorgestellt - der Bau einer neuen Mittelstation für eine Seilbahn. Die Bauleute berichteten von ganz speziellen Problemen, die von der hohen Lage, den extremen Witterungen und in diesem Zusammenhang den tiefen Temperaturen ausgingen. Eine Steigerungsstufe ist sicherlich unsere heutige Baustelle, die wir Ihnen vorstellen wollen: ein Großbauvorhaben in der Antarktis, der Bau einer neuen Forschungsstation im ewigen Eis. Im UBB-Hauptaufsatz lesen Sie diesmal ein Interview mit einem Bauingenieur, der an der Errichtung der Bharati-Polarforschungsstation beteiligt war.

x
Wollny, Christoph"Fairness Opinion" - Hilfe bei Kaufentscheidung und HaftungUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20133-9Berichte

Kurzfassung

Eine Fairness Opinion ist ein Prüfungsurteil zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises. Unternehmensorgane holen beim Kauf und Verkauf von Unternehmen eine Fairness Opinion ein, um die Angemessenheit der Transaktion durch einen unabhängigen und sachverständigen Dritten verifizieren zu lassen. Eine Entscheidung im Rahmen unternehmerischen Ermessens befreit Vorstände und GmbH-Geschäftsführer nicht von der Einholung fachkundigen Rates. Dieser kann in einer Fairness Opinion bestehen. Deren Wert ist anlässlich eines möglicherweise überhöhten Preises für den Kauf von EnBW-Anteilen jüngst in die Kritik geraten. Grund genug, das Vorgehen zur Ermittlung einer Fairness Opinion im Fall des Kaufs einer Beteiligung oder eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen.

x
Wirth, Axel; Wolff, NinaSchadstoffe bei Bestandsbauten - wer ist in der Haftung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20133-9Berichte

Kurzfassung

Bauen lässt sich nicht immer bis ins letzte Detail bereits vor der Ausführung einer Bauleistung planen. Nicht selten erwarten alle Baubeteiligten während der Arbeiten unangenehme Überraschungen. Was bei Tiefbauarbeiten beispielsweise in Form von Findlingen, Blindgängern aus dem zweiten Weltkrieg oder plötzlich angetroffenem kontaminierten Erdreich als “Baugrundrisiko” diskutiert wird, kann auf Bauherren, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure auch beim Hochbau zukommen. Vor allem beim Bauen im Bestand, bei Umbauten oder Sanierungen, tun sich nicht selten Überraschungen auf, wenn plötzlich Schadstoffe vorgefunden werden, die niemand auf der Rechnung hatte. Es stellt sich in diesem Fall die Gretchenfrage: Wer hat die Mehrkosten zu tragen, wer haftet für die Verlängerung der Bauzeit?

x
Kolodziejczyk-Kanska, JoannaAuch nach der Fußball-EM 2012 bleibt Polen im Spiel ...UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20133-9Berichte

Kurzfassung

Für Polen war das Jahr 2012 die Zeit der großen Mobilisation vor der Organisation der Fußball-Europameisterschaften UEFA EURO 2012. In dieser Zeit wurden viele Investitionen durchgeführt, insbesondere im Bereich Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur. Jetzt kommt für die Unternehmen in Polen die neue Phase, zwar langsamer, aber nicht still. Zunehmend erkennen auch internationale Bauunternehmen das Potenzial der polnischen Bauwirtschaft, vor allem im energieeffizienten und umweltfreundlichen Bauen sowie in öffentlichen Aufträgen. Nach unserem Ausflug ins ferne Malaysia im UBB 3/2013 geben wir in unserem aktuellen Heft einen Einblick in die Bauwirtschaft und in die Chancen und Risiken für deutsche Bauunternehmen im östlichen Nachbarland. Unsere Autorin ist Insiderin - sie ist Rechtsanwältin in Polen.

x
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.Chancen in der malaysischen Bauwirtschaft - auch für MittelstandUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20133-11Berichte

Kurzfassung

Malaysia befindet sich aktuell in einem Stadium zwischen einem Schwellenland und einem technologisch leistungsfähigen Industrieland. Die aktuellen Entwicklungen erscheinen nicht nur für Großunternehmen attraktiv. Auch kleine und mittelständische Unternehmen könnten in verschiedenen Bereichen ihre Chancen nutzen.

x
Riesterer, RamonaÖffentlichkeitsarbeit - auch für kleine Baufirmen ein Thema!UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20133-10Berichte

Kurzfassung

Autohäuser, Restaurants, Bekleidungsgeschäfte und Supermärkte - für alle ist Werbung selbstverständlich. Aber für Bauunternehmen? Auch eine Baufirma braucht Werbung. Die Kombination entpuppt sich in der Praxis allerdings vielfach als kompliziert und ungelenk: Die Kommunikationswissenschaft und das Fach Marketing stellen zwar viele Modelle und Handlungsempfehlungen bereit, die (auch Bau-)Unternehmen dabei helfen sollen, ihre externe Kommunikation strategisch und operativ optimal zu gestalten. Doch viele Unternehmer, nicht nur kleine Firmen, blicken eher etwas ratlos auf bis zu 12-stufige Kommunikationsmanagement-Prozesse [1] und fragen sich, woher man Zeit und Geld nehmen soll, um in der Praxis abzubilden, was in der Theorie wortreich beschrieben ist.

x
Morgen, KarlDie feste Fehmarnbeltquerung - 18 km Tunnel unter WasserUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20133-9Berichte

Kurzfassung

Der Weg von Deutschland nach Dänemark ist nicht weit - im westlichen Bereich grenzen die beiden Länder unmittelbar aneinander. Im östlichen Bereich trennen rund 20 Kilometer Wasser die beiden Staaten - eigentlich nicht viel, aber doch zu viel. Die Reisezeit ist für unsere schnelllebige Gesellschaft zu lang, die Reise zu umständlich: Autos und Züge werden auf Schiffe verladen, über den Fehmarnbelt verschifft und dort wieder entladen - oder umgekehrt. Seit Jahrzehnten schon kursieren aus diesem Grund Pläne für eine feste Fehmarnbeltquerung. Die Gretchenfrage: Über Wasser (Brücke) oder unter Wasser (Tunnel)? Nachdem jahrelang eine Brücke geplant war, stehen die Zeichen jetzt auf einen Rekordtunnel unter Wasser. Der UBB stellt das ehrgeizige Projekt vor, das nicht nur bautechnisch eine große Herausforderung darstellt, sondern auch von der genehmigungsrechtlichen und finanziellen Seite.

x
Ludewig, Karen; Richter, ChristianMediation statt Streit vor Gericht spart Zeit und KostenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20123-10Berichte

Kurzfassung

Das am 26. Juli 2012 in Kraft getretene Mediationsgesetz schafft den rechtlichen Rahmen für eine schnelle und zukunftsorientierte Konfliktbeilegung. Das betrifft nicht nur die Bereiche, in denen sich die Mediation seit Längerem etabliert hat (z. B. Scheidungsverfahren). Das Mediationsgesetz soll vor allem auch die Mediation in Zivil- und Handelssachen fördern. Vor dem Hintergrund hoher Streitwerte und langer Verfahren ist sie gerade im Bauwesen eine echte Alternative zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung und zu den bisherigen Schlichtungsverfahren. Der Anwendungsbereich der Mediation ist aber keinesfalls auf diese Fälle beschränkt: Mediative Ansätze können bereits ab der Projektplanung dazu beitragen, Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen. Während der Ausführungsphase trägt ein Projekt begleitendes Konfliktmanagementsystem zur schnellen Klärung von Streitpunkten und zur Vermeidung von Eskalationen bei.

x
Dörmann, Joseph W.Baulogistik - transparente Kommunikation als Mittel zum ErfolgUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20123-9Berichte

Kurzfassung

Egal, ob Prestigeprojekte in innerstädtischen Lagen, Fertigteilhaus in einer Wohnsiedlung oder notwendige Infrastrukturmaßnahmen wie die Sanierung von Autobahnen: Kaum eine Baumaßnahme erfolgt ohne Beeinflussung des Umfelds der selbigen. Streit wegen Lärm, Vibrationen und Staub gehören zum Alltag eines jeden Poliers und Bauleiters. Viele verschiedene Ziele und Marschrichtungen treffen hier aufeinander: das Interesse an einer ungestörten Bauausführung, das Bestreben des Auftraggebers an einer möglichst preisgünstigen Herstellung des Bauwerks, die Sorge der Nachbarn vor Beeinträchtigungen und vieles mehr. Die maßgebende Frage lautet nun: Wer kann dieses Spannungsfeld zwischen Baumaßnahme und Umfeld in Einklang bringen?

x
Deininger, AndreaNachhaltige Wasserwirtschaft schützt das Lebensmittel WasserUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20123-10Berichte

Kurzfassung

Schlagzeilen über eine weltweite Wasserverknappung beherrschen seit einigen Jahren die Medien. Denn obwohl unsere Erde zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt ist, wird dieser Rohstoff zunehmend ein knappes Gut. Nur 3 % des weltweiten Wasservorkommens sind trinkbares Süßwasser, und wiederum nur ein Drittel davon ist für die menschliche Nutzung erreichbar. In Bayern beispielsweise werden sogar nur ca. 10 % des jährlich neu gebildeten Grundwassers zur Trinkwasserversorgung genutzt. Mehr als 1,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser (WWF, 2012). Nur eine nachhaltige Wasserwirtschaft bietet auch in wasserreichen Ländern wie Bayern nach Überzeugung des Umweltbundesamts einen langfristigen Schutz von Wasser als Lebensraum, eine Sicherung des Wassers als Ressource für die jetzige wie für die nachfolgenden Generationen sowie eine dauerhaft naturverträgliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung.

x