abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rosman, R.Statik und Stabilität teilweise ausgesteifter Stützensysteme.Beton- und Stahlbetonbau9/1976215-220

Kurzfassung

Für punktgestütze mehrgeschossige Deckensysteme, die durch einzelne Wände unsymmetrisch ausgesteift sind, wird ein Näherungsverfahren zur Bestimmung der Verdrehung der Deckenscheiben und damit der Stützenköpfe angegeben.

x
Zickendraht, R.Der Spannungsnachweis für Biegung mit Normalkraft beim dickwandigen bewehrten Rohr.Beton- und Stahlbetonbau9/1976220-222

Kurzfassung

Für dickwandige Stahlbeton- und Spannbetonrohre mit ein- und zweilagiger Bewehrung wird ein Verfahren angegeben, um für nicht rotationssymmetrische Belastung wie Erdüberschüttung oder Wasserfüllung den Spannungszustand zu bestimmen.

x
Rosemeier, G.-E.Vom zeitabhängigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Beton.Beton- und Stahlbetonbau9/1976223-226

Kurzfassung

Das Problem des Betonkriechens- und schwindens wird mit Hilfe der bekannten Gesetzmäßigkeiten geschildert. Wegen der Kompliziertheit der mathematischen Beschreibungsmöglichkeit und der Streuung der Meßergebnisse wird ein Verfahren zur Diskussion gestellt, das einen oberen und unteren Grenzwert angibt, der zur Abschätzung der Verformungen ausreicht.

x
Grosse, J.; Hopfgartner, P.; Tölzel, A.Bauwerke im Kühlwasser-Rücklaufbereich des Kernkraftwerkes Unterweser.Beton- und Stahlbetonbau8/1976185-193

Kurzfassung

Für die Errichtung der Kühlwasserkette musste unter anderem eine 650 m lange Rückgabeleitung aus Stahlbetonrohren mit NW 4000 6.50 m unter der Flussohle der Weser verlegt werden. Das Herstellen der Stahlbetonrohre, das Einschwimmen und sichere Ablassen und die Verbindung der bis zu 50 m langen Rohrschüsse werden erläutert.

x
Kamerling, J. W.; Kuyt, B.Über die Berechnung der Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1976193-201

Kurzfassung

Es wird ein Rechenverfahren für die Querkraftbemessung vorgestellt, das sowohl für Stahlbeton- als auch für Spannbetonbalken anwendbar ist. Gleichzeitig erfasst es den gesamten Bereich von schlanken bis zu gedrungenen Balken. Die theoretischen Werte der damit bestimmbaren Querkrafttragfähigkeit wird mit 390 internationalen Versuchsergebnissen verglichen.

x
Drennig, R.Mj Mk-Tafeln für Biegestäbe mit einseitigen und symmetrischen Vouten mit beliebig stetig veränderlichem Trägheitsmoment.Beton- und Stahlbetonbau8/1976202-207

Kurzfassung

Für die Berechnung der Formänderungen und damit für die Anwendung des Verschiebungsgrössenverfahrens werden die erforderlichen Tabellenwerte angegeben.

x
Stiglat, K.; Wippel, H.Die vierseitig frei drehbar gelagerte Platte mit abhebenden Ecken unter Gleichlast.Beton- und Stahlbetonbau8/1976207

Kurzfassung

Es werden für diesen Plattentyp die Ausgangswerte zur Bestimmung der massgebenden Schnittgrössen mitgeteilt.

x
Schmaus, W.; Eisert, H. D.Neubauten der Deutschen Bundespost am Hauptbahnhof Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau7/1976157-164

Kurzfassung

Bericht über die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes, eines Betriebsgebäudes und eines Postbahnhofs der Deutschen Bundespost mit insgesamt 1,1 Mio m3 umbauten Raums in Frankfurt.

x
Mai, J.Ermittlung der Beanspruchung einfach bewehrter Rechteckquerschnitte unter Gebrauchslast.Beton- und Stahlbetonbau7/1976164-169

Kurzfassung

Es werden Tabellen zur Bestimmung des Dehnungszustands von Stahlbetonquerschnitten im Gebrauchszustand vorgestellt.

x
Rützel, H.Druckstrebenwinkel in Stahlbeton- und Spannbetonträgern infolge der Querkraft unter Berücksichtigung einer Druck- bzw. Vorspannkraft.Beton- und Stahlbetonbau7/1976169-173

Kurzfassung

Unter Berücksichtigung einer Vorspannkraft wird die Neigung der Druckdiagonalen im Zustand I und Zustand II bestimmt.

x
Kühn, H. E.; Steinert, J.Ermittlung von Schwingbeiwerten in Hochbauten mit Fahrverkehr.Beton- und Stahlbetonbau7/1976173-177

Kurzfassung

Für 11 verschiedene Deckensysteme ist der Schwingbeiwert ermittelt worden. Als Kriterium für die zusätzliche Belastung infolge des dynamischen Einflusses wurde die Erhöhung der Durchbiegung gegenüber der rein statischen Beanspruchung gemessen. Für verschiedene Fahrzeuge und Gabelstapler und in Abhängigkeit der möglichen Bremskräfte werden Empfehlungen für den Ansatz des Schwingbeiwerts vorgestellt.

x
Brandt, B.Zur Beurteilung der Gebäudestabilität nach DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau7/1976177-178

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren angegeben, um die Anfälligkeit eines Gebäudes für Verdrehung zu beurteilen. In Anlehnung an DIN 1045 wird eine Labilitätszahl entwickelt, die als Grenzwert angesehen werden kann bei deren Überschreiten eine Untersuchung des Verformungsverhaltens nach Theorie II. Ordnung erforderlich wird.

x
Kappei, H.Messungen von Bauwerkstemperaturen und Überbauverschiebungen an einem Brückenbauwerk. Auswirkungen auf das Traggerüst.Beton- und Stahlbetonbau7/1976179-180

Kurzfassung

Bei wird über Temperaturmessungen an bereits fertiggestellten Abschnitten eines längeren Brückenbauwerks berichtet und der Einfluss der Temperaturverformungen des teilweise fertiggestellten Überbaus auf ein durch die Betonierlast gerade hochbelastestes Lehrgerüst untersucht.

x
Wolf, H.-M.; Müller, E.Hängehochhaus für den Deutschlandfunk in Köln.Beton- und Stahlbetonbau6/1976133-137

Kurzfassung

Es wird Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des mit 15 Geschossen über 100 m hohen Hängehochhauses vorgestellt.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des schlanken Stahlbetonträgers (I).Beton- und Stahlbetonbau6/1976138-142

Kurzfassung

Erster Teil einer Aufsatzreihe zur Beschreibung des Spannungszustands in Stahlbetonträgern infolge von Querkraftbeanspruchung

x
Mehlhorn, G.; Schwing, H.; Klein, D.Deckenscheiben aus Bimsbetonhohldielen.Beton- und Stahlbetonbau6/1976142-148

Kurzfassung

Auf Grundlage von rechnerischen Untersuchungen unter Berücksichtigung wirklichkeitsnahen Werkstoffverhaltens, insbesondere der von Fugen, werden einfache Kriterien für die Bemessung von Dachscheiben aus Bimsbetonhohldielen abgeleitet.

x
Boll, K.; Bauerochse, R.Systementwicklung für das Hauptgebäude der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen unter besonderer Berücksichtigung der "großen Spannweite".Beton- und Stahlbetonbau6/1976149-153

Kurzfassung

Für den Neubau der Klinik wurden verschiedene Konzepte zur tragwerksplanerischen Umsetzung der gewünschten Nutzungsflexibilität untersucht. Diese Untersuchung führte zu weitgespannten Deckensystemen mit bis zu 32 m Spannweite. Die nicht zuletzt wirtschaftliche Realisierbarkeit solcher Tragwerkssysteme und praktikable Bauausführung wird erläutert.

x
Naumann, M.; Schmitz, H.; Uhlenberg, J.Die Hypar-Schale für die Stadthalle Ratingen.Beton- und Stahlbetonbau5/1976109-114

Kurzfassung

Es wird die Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer über 36 m weit spannenden Hyparschale berichtet. Das Tragverhalten der Schale wird ausführlich erläutert.

x
Quast, U.Anwendung des Reduktionsverfahrens zur Bemessung von Stahlbeton-Tragwerken nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau5/1976115-118

Kurzfassung

Die Bemessung von Stahlbeton-Stabtragwerken nach der Theorie II. Ordnung kann vorteilhaft nach dem Reduktionsverfahren durchgeführt werden, wenn der Bewehrungsgehalt als freier Wert in die Anfangsbedingungen eingeführt wird.

x
Kasparek, K.-H.; Hailer, W.Zur Bemessung von druckbeanspruchten Bauteilen aus unbewehrtem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1976119-120

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das genauere Ergebnisse als das in DIN 1045, Ausg. 1972, beschriebene Näherungsverfahren liefert.

x
Schneider, K. H.; Eisen, W.Sanierung einer offenen Kuppelhalle.Beton- und Stahlbetonbau5/1976120-123

Kurzfassung

Es wird über die Sanierung einer 26 m weit spannenden Kugelschale aus Stahlbeton aus dem Jahr 1930 berichtet. Die Schalendicke beträgt 4 cm und war durch Kriegseinwirkung und Korrosion in der Standsicherheit gefährdet.

x
Bräuer, H. M.Momenten-Krümmungs-Beziehungen und Steifigkeitswerte für Kreisringquerschnitte aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau5/1976123-130

Kurzfassung

Es werden Tabellen entwickelt, welche den für den Nachweis der Tragfähigkeit schlanker Bauteile aus Stahlbeton mit kreisringförmigem Querschnitt (Stützen, Türme, Kamine) erforderlichen Rechengrössen liefern.

x
Menn, Ch.Felsenau-Brücke in Bern.Beton- und Stahlbetonbau4/197681-84

Kurzfassung

Es wird der Entwurf, die Konstruktion, die Berechnung und die Bauausführung der insgesamt 1160 m langen Spannbetonbrücke mit Torsionshohlkasten erläutert. Die maximale Öffnungsweite betrug 144 m.

x
Rehm, G.; Eligehausen, R.; Tewes, R.Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten.Beton- und Stahlbetonbau4/197684-89

Kurzfassung

Es wird über Versuche berichtet zur Bestimmung der erforderlichen Übergreifungslängen von Betonstahlmatten im 2-Ebenen-Stoß.

x
Hees, G.Beitrag zur Berechnung von Stahlbetontragwerken nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau4/197689-92

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie man bei Verwendung einer Ersatzgeraden, die das Momenten-Krümmungs-Verhalten gedrückter Stahlbetonglieder ausreichend genau beschreibt, Tragwerke aus Stahlbeton nach der Theorie II.Ordnung berechnen kann.

x