abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kolodziejczyk-Kanska, JoannaAuch nach der Fußball-EM 2012 bleibt Polen im Spiel ...UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20133-9Berichte

Kurzfassung

Für Polen war das Jahr 2012 die Zeit der großen Mobilisation vor der Organisation der Fußball-Europameisterschaften UEFA EURO 2012. In dieser Zeit wurden viele Investitionen durchgeführt, insbesondere im Bereich Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur. Jetzt kommt für die Unternehmen in Polen die neue Phase, zwar langsamer, aber nicht still. Zunehmend erkennen auch internationale Bauunternehmen das Potenzial der polnischen Bauwirtschaft, vor allem im energieeffizienten und umweltfreundlichen Bauen sowie in öffentlichen Aufträgen. Nach unserem Ausflug ins ferne Malaysia im UBB 3/2013 geben wir in unserem aktuellen Heft einen Einblick in die Bauwirtschaft und in die Chancen und Risiken für deutsche Bauunternehmen im östlichen Nachbarland. Unsere Autorin ist Insiderin - sie ist Rechtsanwältin in Polen.

x
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.Chancen in der malaysischen Bauwirtschaft - auch für MittelstandUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20133-11Berichte

Kurzfassung

Malaysia befindet sich aktuell in einem Stadium zwischen einem Schwellenland und einem technologisch leistungsfähigen Industrieland. Die aktuellen Entwicklungen erscheinen nicht nur für Großunternehmen attraktiv. Auch kleine und mittelständische Unternehmen könnten in verschiedenen Bereichen ihre Chancen nutzen.

x
Riesterer, RamonaÖffentlichkeitsarbeit - auch für kleine Baufirmen ein Thema!UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20133-10Berichte

Kurzfassung

Autohäuser, Restaurants, Bekleidungsgeschäfte und Supermärkte - für alle ist Werbung selbstverständlich. Aber für Bauunternehmen? Auch eine Baufirma braucht Werbung. Die Kombination entpuppt sich in der Praxis allerdings vielfach als kompliziert und ungelenk: Die Kommunikationswissenschaft und das Fach Marketing stellen zwar viele Modelle und Handlungsempfehlungen bereit, die (auch Bau-)Unternehmen dabei helfen sollen, ihre externe Kommunikation strategisch und operativ optimal zu gestalten. Doch viele Unternehmer, nicht nur kleine Firmen, blicken eher etwas ratlos auf bis zu 12-stufige Kommunikationsmanagement-Prozesse [1] und fragen sich, woher man Zeit und Geld nehmen soll, um in der Praxis abzubilden, was in der Theorie wortreich beschrieben ist.

x
Morgen, KarlDie feste Fehmarnbeltquerung - 18 km Tunnel unter WasserUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20133-9Berichte

Kurzfassung

Der Weg von Deutschland nach Dänemark ist nicht weit - im westlichen Bereich grenzen die beiden Länder unmittelbar aneinander. Im östlichen Bereich trennen rund 20 Kilometer Wasser die beiden Staaten - eigentlich nicht viel, aber doch zu viel. Die Reisezeit ist für unsere schnelllebige Gesellschaft zu lang, die Reise zu umständlich: Autos und Züge werden auf Schiffe verladen, über den Fehmarnbelt verschifft und dort wieder entladen - oder umgekehrt. Seit Jahrzehnten schon kursieren aus diesem Grund Pläne für eine feste Fehmarnbeltquerung. Die Gretchenfrage: Über Wasser (Brücke) oder unter Wasser (Tunnel)? Nachdem jahrelang eine Brücke geplant war, stehen die Zeichen jetzt auf einen Rekordtunnel unter Wasser. Der UBB stellt das ehrgeizige Projekt vor, das nicht nur bautechnisch eine große Herausforderung darstellt, sondern auch von der genehmigungsrechtlichen und finanziellen Seite.

x
Ludewig, Karen; Richter, ChristianMediation statt Streit vor Gericht spart Zeit und KostenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20123-10Berichte

Kurzfassung

Das am 26. Juli 2012 in Kraft getretene Mediationsgesetz schafft den rechtlichen Rahmen für eine schnelle und zukunftsorientierte Konfliktbeilegung. Das betrifft nicht nur die Bereiche, in denen sich die Mediation seit Längerem etabliert hat (z. B. Scheidungsverfahren). Das Mediationsgesetz soll vor allem auch die Mediation in Zivil- und Handelssachen fördern. Vor dem Hintergrund hoher Streitwerte und langer Verfahren ist sie gerade im Bauwesen eine echte Alternative zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung und zu den bisherigen Schlichtungsverfahren. Der Anwendungsbereich der Mediation ist aber keinesfalls auf diese Fälle beschränkt: Mediative Ansätze können bereits ab der Projektplanung dazu beitragen, Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen. Während der Ausführungsphase trägt ein Projekt begleitendes Konfliktmanagementsystem zur schnellen Klärung von Streitpunkten und zur Vermeidung von Eskalationen bei.

x
Dörmann, Joseph W.Baulogistik - transparente Kommunikation als Mittel zum ErfolgUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20123-9Berichte

Kurzfassung

Egal, ob Prestigeprojekte in innerstädtischen Lagen, Fertigteilhaus in einer Wohnsiedlung oder notwendige Infrastrukturmaßnahmen wie die Sanierung von Autobahnen: Kaum eine Baumaßnahme erfolgt ohne Beeinflussung des Umfelds der selbigen. Streit wegen Lärm, Vibrationen und Staub gehören zum Alltag eines jeden Poliers und Bauleiters. Viele verschiedene Ziele und Marschrichtungen treffen hier aufeinander: das Interesse an einer ungestörten Bauausführung, das Bestreben des Auftraggebers an einer möglichst preisgünstigen Herstellung des Bauwerks, die Sorge der Nachbarn vor Beeinträchtigungen und vieles mehr. Die maßgebende Frage lautet nun: Wer kann dieses Spannungsfeld zwischen Baumaßnahme und Umfeld in Einklang bringen?

x
Deininger, AndreaNachhaltige Wasserwirtschaft schützt das Lebensmittel WasserUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20123-10Berichte

Kurzfassung

Schlagzeilen über eine weltweite Wasserverknappung beherrschen seit einigen Jahren die Medien. Denn obwohl unsere Erde zu mehr als 70 Prozent mit Wasser bedeckt ist, wird dieser Rohstoff zunehmend ein knappes Gut. Nur 3 % des weltweiten Wasservorkommens sind trinkbares Süßwasser, und wiederum nur ein Drittel davon ist für die menschliche Nutzung erreichbar. In Bayern beispielsweise werden sogar nur ca. 10 % des jährlich neu gebildeten Grundwassers zur Trinkwasserversorgung genutzt. Mehr als 1,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser (WWF, 2012). Nur eine nachhaltige Wasserwirtschaft bietet auch in wasserreichen Ländern wie Bayern nach Überzeugung des Umweltbundesamts einen langfristigen Schutz von Wasser als Lebensraum, eine Sicherung des Wassers als Ressource für die jetzige wie für die nachfolgenden Generationen sowie eine dauerhaft naturverträgliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung.

x
Ellenrieder, JosefEntwicklungschancen für mittelständische BauunternehmenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20123-9Berichte

Kurzfassung

Globalisierung ist in aller Munde. Das eröffnet für mittelständische Betriebe ungeahnte neue Möglichkeiten, birgt aber im gleichen Atemzug natürlich auch gewisse Gefahren für kleine und mittlere Firmen: In Deutschland ist zunehmend ein verstärktes Eindringen von Bauunternehmen (und insbesondere von Arbeitnehmern) aus dem Ausland zu verzeichnen. Dieses Eindringen ist im Wesentlichen im Bereich der gewerblichen, gering qualifizierten Arbeit in der Bauausführung zu verzeichnen, da sich hier der zumeist bestehende Kostenvorteil der ausländischen Wettbewerber voll auswirkt. Durch den Lohnkostenanteil von bis zu 50 % in der Bauwirtschaft und das gerade in Deutschland sehr preissensitive Vergabesystem wird dieser Trend noch verstärkt. Der UBB analysiert die Situation und gibt Tipps, wie sich einheimische Bauunternehmen gegen diese vermeintliche “Bedrohung” erfolgreich positionieren können.

x
Göppert, Knut; Haspel, Lorenz; Stockhusen, KnutPolnisches Nationalstadion: Fußballtempel auf TrümmernUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20123-10Berichte

Kurzfassung

Die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ist zu Ende - rein fußballerisch mit durchwachsenem Ausgang aus deutscher Sicht. Im UBB interessiert uns aber primär nicht das runde Leder, sondern vielmehr ein besonderes Bauwerk: das neue polnische Nationalstadion in Warschau. Es gründet sich auf den aufgeschütteten Trümmern der im Zweiten Weltkrieg zerstörten polnischen Hauptstadt. “Mit Begeisterung und Respekt haben wir an der Realisierung eines neuen Wahrzeichens für Warschau auf diesem historisch bedeutsamen Boden mitgewirkt”, ziehen unsere Hauptautoren Bilanz. Gemeinsam mit Planern und ausführenden Firmen aus Polen, Deutschland, Italien und der Schweiz wurde mit dieser Arena ein technischer und funktionaler Meilenstein gesetzt und ingenieurtechnisches Neuland betreten. Der Entwurf einer Multifunktionsarena mit wintertauglichem, verfahrbarem Innendach und die Umsetzung in ein leistungsfähiges Tragwerk mit beweglichen Komponenten führten zu zahlreichen interessanten Aufgaben, über die im Folgenden berichtet wird.

x
Fingerloos, FrankTechnische und rechtliche Herausforderungen durch neue EurocodesUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20123-9Berichte

Kurzfassung

In diesem Jahr wird eine umfangreiche Reihe neuer europäischer Bemessungsnormen für das Bauwesen in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt: die Eurocodes. Seit wenigen Tagen - der Stichtag war am 1. Juli - gilt das Regelwerk mit mehreren tausend Seiten. Es bringt besondere Herausforderungen technischer und unternehmerischer Art für die mit der Tragwerksplanung, Ausschreibung und Projektüberwachung befassten Ingenieurbüros sowie die bauausführenden Unternehmen mit sich. In der Juni-Ausgabe des UBB hatten wir uns bereits mit der bevorstehenden Einführung der Eurocodes im Brückenbau beschäftigt. Nachdem uns zu dieser für die Baupraxis sehr bedeutsamen Entwicklung zahlreiche Nachfragen und Reaktionen erreichten, vertiefen wir das Thema an dieser Stelle hinsichtlich der Regelungssystematik und stellen nach der Betrachtung der Entstehung der Brückenbaunormen die Bedeutung im Gesamtzusammenhang dar.

x
Colditz, BritNeue Eurocodes am Bau - Herausforderung und ChanceUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20123-10Berichte

Kurzfassung

Immer mehr technische und rechtliche Systeme werden zunehmend auf europäischer Ebene geregelt. Hintergrund ist die Globalisierung und Harmonisierung, um einen schnelleren und reibungsloseren Austausch von Waren, Dienst- und Bauleistungen in der Europäischen Union zu ermöglichen. Die Einführung der so genannten „Eurocodes” (EC) wurde in den zurückliegenden Jahren von den zuständigen Fach- und Entscheidungsgremien konsequent vorbereitet. Der aktuelle UBB-Hauptaufsatz erklärt, worum es sich bei den Eurocodes handelt, stellt den Weg von der ersten Weichenstellung auf europäischer Ebene im Jahre 1975 bis hin zu konkreten Arbeitsschritten in Deutschland dar und hebt zugleich auch die damit verbundene Kraftanstrengung aller Beteiligten hervor. Mittlerweile stehen wir kurz vor der Einführung der endgültigen Eurocodes. In der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich der UBB exemplarisch mit den Eurocodes für den Brückenbau, die ab Ende 2012 gelten sollen.

x
Jacob, Dieter; Erfurt, Ronny; Winter, Christoph; Suhr, ConstanzeDach-ARGE "Planung und Bau" als zukunftsweisendes Modell?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20123-8Berichte

Kurzfassung

Bauaufgaben sind vielfach so komplex, dass sie nicht von einem einzigen Unternehmen zu schaffen sind. Also gar nicht um den Auftrag bewerben? Eine Abhilfemöglichkeit ist die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Diese gibt es in verschiedenen Formen - als horizontale ARGE, als vertikale ARGE, als „Dach-ARGE”. Was bleibt, ist bei einer solchen Konstruktion in der Regel die Trennung zwischen Planung und Ausführung, die im Falle von Problemen zu oft schwer zu bewältigenden Schnittstellen führt. Eine Lösungsmöglichkeit ist eine „Dach-ARGE Planung und Bau”, die wir in unserer aktuellen Ausgabe an Hand eines Beispiels vorstellen. Abschließend geben wir einen kleinen Überblick aus rechtlicher Sicht zum Thema „ARGE”

x
Proske, DirkTheorie und Praxis: Welche Rolle spielt die Sicherheit am Bau?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20123-11Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Meyer, AstaAltstadtsanierung: Aufgabe für viel Knowhow und FingerspitzengefühlUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20123-11Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Emmert, Angela; Hamschmidt, JensDroht bei Diebstahl von Kleinigkeiten die fristlose Kündigung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20123-8Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Ellenrieder, JosefRating als Stellschraube zur Finanzierung von BauunternehmenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20123-8Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Ellenrieder, JosefNeue Finanzierungsmöglichkeiten für das BauhandwerkUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20113-8Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Weidinger, RichardInformation, Orientierung und Kultur für das UnternehmenUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20113-10Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Pfisterer, Cornelius§ 648a BGB: Große Unbekannte, aber Regelung mit BissUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20113-11Berichte

Kurzfassung

Bauunternehmer verfügen für viele Fälle über eine Art "Wunderwaffe" ? aber viele wissen das gar nicht und machen in der Praxis selten Gebrauch davon: Es geht um die so genannte "Bauhandwerkersicherung". Für alle ab 2009 abgeschlossenen Bauverträge gilt der neue § 648a BGB. Der Auftragnehmer erhält wegen seiner Vergütungsansprüche einen einklagbaren Anspruch auf Sicherheit gegen den Auftraggeber. Wird die Sicherheit nicht gestellt, kann die Arbeit eingestellt und der Vertrag gekündigt werden. Selbst für den Baujuristen sind die sieben Absätze des Paragraphen schwer verdauliche Kost. Die Mühe lohnt aber. Wer sich mit dem Mechanismus der Regelung auskennt, wird seine Interessen im Bauvertrag künftig besser durchsetzen können. Inzwischen liegen auch die ersten Urteile zur Neufassung vor. Anlass genug, sich die Vorschrift einmal näher anzusehen.

x
Englert, Klaus; Englert, FlorianBaugrundrisiko = alles, was im Boden Probleme macht?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20113-11Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Wirth, VolkerNachhaltigkeit - eine zentrale Aufgabe für das BauwesenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20113-5Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Schneider, ChristophOptimierung des Verbrauchs von Betriebsstoffen in BauunternehmenUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20113-9Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Boley, ConradWarten auf Olympia - Infrastruktur für Wirtschaftsstandort SüdbayernUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20113-10Berichte

Kurzfassung

München und ganz Südbayern warten gespannt auf den 6.7.2011: An diesem Tag entscheidet das Internationale Olympische Komitee nicht nur, ob 2018 noch einmal das olympische Feuer in der Stadt leuchtenwird, sondern im Ergebnis auch mittelbar, wie schnell gleich mehrere Großprojekte in die Tat umgesetzt werden.

x
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.Kanada - attraktiver Markt für ausländische InvestorenUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20113-8Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Schalk, GüntherGeothermie - moderne Energie nicht ohne Tiefbau-RisikenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20113-9Baurecht

Kurzfassung

No Abstract.

x