abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wittstock, B.; Albrecht, S.; Colodel, C. M.; Lindner, J. P.Gebäude aus Lebenszyklusperspektive - Ökobilanzen im BauwesenBauphysik1/20099-17Fachthemen

Kurzfassung

Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach der Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens im Bauwesen stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, um die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems - im Bauwesen kann das z. B. ein Bauprodukt, aber auch ein gesamtes Gebäude sein - entlang dessen gesamten Lebenszyklus darzustellen. Ökobilanzen von Bauprodukten sind seit Jahren etabliert, während Ökobilanzen von Gebäuden erst allmählich Verbreitung finden. Insbesondere das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen fördert diese Entwicklung durch die Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Bauschaffende haben sich allerdings gerade der Herausforderung der ökologischen Optimierung eines Bauwerks bereits bei dessen Planung zu stellen. Mit Hilfe von Kooperationen zwischen Ökobilanz-Experten und Fachleuten der Planung und des Baubetriebs können geeignete Lösungen für diese Aufgabe entwickelt werden. Dieser Aufsatz stellt eine Übersicht über Grundsätze und Anwendungen von Ökobilanzen im Bauwesen zusammen und zeigt einen Lösungsansatz für die Frage nach der planungsintegrierten ökologischen Optimierung auf.

Life cycle assessment in the construction sector.
Under the impression of an increasing demand for sustainability thinking in the building and construction sector, the method of Life Cycle Assessment (LCA) is constantly gaining relevance. LCA is a method to quantify and assess the environmental impacts of technical systems ? in the building and construction sector, these could be both, building products or complete buildings ? over their entire life cycle. In the construction sector, LCAs of building products have been well established, while LCAs of entire buildings are just now becoming more common. The German certificate for sustainable buildings strongly promotes this development by including Life Cycle Thinking into the rating of the sustainability of buildings.
Due to this development, planners and other stakeholders in the construction industry have to face the necessity of life cycle based environmental optimization of a building already during the planning phase of the building. With the cooperation of LCA experts and experts in the field of assistance in the planning and construction process, dedicated and feasible solutions for this task can be developed. This article provides an overview on LCA in the building and construction sector and presents a possible approach to the question of planning-integrated environmental optimization of buildings.

x
Niemöller, H.Allianz Arena München: Brandschutzkonzept für ein Fußballstadion - mit Brandversuchen zum ErfolgBauphysik1/20059-14Fachthemen

Kurzfassung

In der Bayerischen Landeshauptstadt wird derzeit ein neues Fußballstation, für die Fuß-ballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, gebaut. Damit wird für die beiden Münchner Fußballclubs, den FC Bayern München und den 1860 München eine neue Spielstätte geschaffen, welche den aktuellen internationalen Standards entsprechen wird.

x
Geothermie für UnterschleißheimBauphysik1/20009Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Im Internet erleben, wie ein Zuhause entsteht!Bauphysik1/20009Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kießl, K.Untersuchungen zur vereinfachten Laborprüfung der Fugenüberbrückungsfähigkeit von Wärmedämm-VerbundsystemenBauphysik1/19989-17Fachthemen

Kurzfassung

Werden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auf Untergründe mit bewegungsaktiven Rissen oder Fugen aufgebracht, so besteht das Risiko der Rißbildung im Putzsystem über der Untergrundfuge. Die Fähigkeit von WDVS, Aufweitungen von Untergrundfugen problemlos zu überbrücken, hängt von den Elastizitäts-, Relaxations- und Verformungseigenschaften des Gesamtsystems im Verbund ab. Es wird ein spezieller Kleinprüfkörper entwickelt, der eine realitätsnahe Untersuchung der Vorgänge im WDVS zuläßt und somit eine relativ einfache Laborprüfung der Fugenüberbrückungsfähigkeit ermöglicht. Die Ergebnisse liefern plausible Informationen zu Relaxations-, Verformungs- und Entfestigungseffekten im gesamten WDVS-Querschnitt. Die Feststellungen bezüglich des Auftretens bzw. Nichtauftretens von Rissen im Putzsystem entsprechen praktischen Erfahrungen.

x
Betonsteinpflaster keine "wesentliche Änderung" im Sinne der VerkehrslärmschutzverordnungBauphysik1/19919Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehrbriefe Bauwerksabdichtung in aktualisierter NeuauflageBauphysik1/19919Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Persönliches Führungswechsel im Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI)Bauphysik1/19919Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Enders-Comberg, Markus; Frese, Matthias; Blaß, Hans JoachimBuchenfurnierschichtholz für Fachwerkträger und verstärktes BrettschichtholzBautechnik1/20159-17Aufsätze

Kurzfassung

Mit Buchenfurnierschichtholz (Buchen-FSH) gibt es für den Ingenieurholzbau seit einem Jahr einen neuen Holzwerkstoff. In Abhängigkeit von der Ausrichtung der Schälfurniere in der geschichteten Struktur sind charakteristische Zugfestigkeiten von bis zu 70 N/mm2 in Haupt- und bis zu 17 N/mm2 in Querrichtung bauaufsichtlich festgelegt. Ein Material mit diesen Festigkeitswerten eröffnet neue konstruktive Möglichkeiten. Der Aufsatz berichtet über gezielte Untersuchungen an Anschlüssen für Fachwerkträger aus Buchen-FSH und Verstärkungen von Fichtenbrettschichtholz mit keilgezinkten Lamellen aus Buchen-FSH. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Fachwerkträgern die überdurchschnittlich hohen Materialfestigkeiten aufgrund der limitierenden Wirkung von Anschlusstragfähigkeiten fallweise nicht voll ausgenutzt werden können. Es bleibt Raum für die Entwicklung von leistungsfähigen FSH-spezifischen Anschlusslösungen. In der Funktion als Verstärkung für Brettschichtholz können Buchen-FSH-Lamellen zu einer signifikanten Steigerung der Biegefestigkeit beitragen. Experimentelle Nachweise hierzu stehen noch aus.

Beech LVL for trusses and reinforced glulam
Beech LVL is an engineered wood product for timber structures; it is available for one year. Depending on the orientation of the veneers in the material, characteristic tensile strengths of up to 70 N/mm2 in main and 17 N/mm2 in transversal direction are defined in the corresponding technical approval. A material having such strength properties opens new structural possibilities. The paper reports purposive investigations on joints for truss girders made of beech LVL and on glulam reinforcements made of finger jointed beech LVL laminations. Regarding truss girders, the results demonstrate that the high material strengths cannot always be used due to the limiting effect of the joint capacities. Hence, opportunities remain for the development of efficient LVL specific joint solutions. Beech LVL laminations as glulam reinforcement may contribute to a significant strength increase. However, corresponding experimental verifications are still pending.

x
Rautenstrauch, Karl; Müller, JensTragverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken unter zyklischer Beanspruchung - Ein Vorschlag für den ErmüdungsnachweisBautechnik1/20139-17Aufsätze

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden jüngste Forschungsergebnisse zum holzseitigen Ermüdungstragverhalten spezieller, für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken entwickelter Verbundelemente sowie ein darauf basierendes und für die praktische Anwendung geeignetes Bemessungskonzept vorgestellt. Als Grundlage hierfür dienen die an der Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar unter oft wiederholten Schwellbeanspruchungen durchgeführten umfangreichen Bauteilversuche an den als “Dübelleiste” bezeichneten Verbundelementen.
Neben der konventionellen Ausbildung dieses Verbundelementes, bei der die holzseitige Kraftübertragung über direkten Holz-Stahl-Kontakt erfolgt, wurde ergänzend ein neuartiges modifiziertes Kontaktfugendesign untersucht. Diese weiterentwickelte Fugenkonfiguration ist durch die Anordnung eines hochdruckfesten Polymerbetonstreifens im unmittelbaren Lastübertragungsbereich charakterisiert, welcher insbesondere den Ausgleich geringster Herstellungstoleranzen ermöglicht, sodass das Verbundelement Dübelleiste stets passgenau in die gefräste Kerve des Holzträgers eingebaut werden kann. Infolge dieser Passgenauigkeit und der damit verbundenen vollständigen Eliminierung des Anfangsschlupfs zwischen Dübelleiste und Holz kann eine hohe Verbundelementsteifigkeit sowie eine gleichmäßige Lastverteilung in der Holzkontaktfuge erzielt werden.
In Anlehnung an die aus dem Stahlbau bekannten “Wöhlerlinien” konnten als Hauptresultat der Untersuchungen für beide Scherfugenausbildungen auf den experimentellen Ergebnissen basierende sogenannte Ermüdungskennlinien bestimmt werden. Mittels dieser Kennlinien kann das in der aktuellen Holzbrückennorm vorgesehene vereinfachte Ermüdungsnachweiskonzept für beide Fugenausbildungen angewendet werden. Darüber hinaus werden im Hinblick auf eine effektivere Bemessung der untersuchten Verbundfugenkonfigurationen spezifische Ermüdungsbeiwerte vorgeschlagen.

Load bearing behavior of special connectors used for timber-concrete composite road bridges under cyclic loading - proposal for the fatigue verification
This article deals with the fatigue behavior of the timber part of a connector type, which can be used for timber-concrete composite road bridges. For the investigation of the fatigue behavior of the so called stud connector extensive experimental tests - primarily under cyclic loading - were accomplished at the Bauhaus University Weimar. Based on these tests a suitable design concept for the appliance in practice is presented.
Beside the conventional design of the shear joint also a new modified configuration was analyzed, which is characterized by a layer consisting of polymer concrete in the load bearing area. The use of polymer concrete equalizes all tolerances due to manufacturing so that the stud connector can be accurately fitted into the notch in the timber girder. Consequently the initial slip between stud connector and timber can be eliminated, which leads to a very high stiffness of the joint and a consistent load distribution in the contact area.
According to the well-known S-N-lines from structural steel engineering characteristic fatigue lines for both designs of the joint were elaborated based on the experimental tests. These characteristic lines show that the concept of the simplified fatigue verification according to the code for timber bridges is applicable for both designs of the joint with the stud connector. Especially for the investigated designs fatigue coefficients are suggested for a more efficient structural design.

x
Goldscheider, M.; Lizcano-Peláez, A.Standsicherheitsuntersuchung für ein räumliches Böschungssystem - Berechnung mit einem zusammengesetzten dreidimensionalen Bruchmechanismus und Modellversuch im GeländeBautechnik1/20049-16Fachthemen

Kurzfassung

Für die Berechnung der Sicherheit gegen einen räumlichen Grabenbruch an einer hohen Randböschung eines Braunkohletagebaus wird ein räumlicher zusammengesetzter Starrkörperbruchmechanismus entwickelt und berechnet. Die Grundlagen und Grundgleichungen wurden in Teil 1 behandelt. Der Teil 2 beschreibt die Durchführung der Berechnung, die Optimierung des Bruchmechanismus und typische Berechnungsergebnisse.

x
Sprung, G.; Flatau, K.-A.; Stock, B.; Häberle, U.Fußgängerbrücke zur Rabeninsel in Halle (Saale)Bautechnik1/20039-14Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Erschließung der Rabeninsel als Erholungsort für die Hallenser Bevölkerung entstand eine markante Fuß- und Radwegbrücke. Die als einhüftiges Schrägseiltragwerk ausgebildete Brücke überspannt auf einer Länge von ca. 85 m die Saale. Der Fuß des Pylons ist als Kugelgelenk ausgebildet. Seine Drehbarkeit wurde während der Montage genutzt, um den endgültigen Aufstellwinkel des Pylons zu erreichen. Sowohl die Formgebung des eigentlichen Stahltragwerkes als auch die Ausstattung der Brücke mit transparenter Geländerausfachung verleihen dem Bauwerk ein hohes Maß an Leichtigkeit.

x
Visser, G. Th.; Geurts, Ch.; van Staalduinen, P.Die Ermittlung von Bemessungswindlasten von Gebäuden im WindkanalBautechnik1/20019-17Fachthemen

Kurzfassung

Die Windlasten eines Gebäudes lassen sich anhand von Normen entwickeln. Bei diesen Normen mußten Vereinfachungen vorgenommen werden, weil es zum Beispiel nicht möglich ist, alle möglichen Gebäudeformen und -abmessungen in Normen aufzunehmen. Bei einer von der Norm abweichenden Gebäudeform muß dieses Gebäude zu einer Form schematisiert werden, die in der Norm beschrieben wird. Im allgemeinen führt dies zu einer konservativen Bestimmung der Bemessungswindlasten. Auch der Einfluß eines komplexen städtischen Umfelds oder eines Hochhauses in der unmittelbaren Nähe läßt sich nicht anhand der Norm errechnen. In bestimmten Fällen, wie bei zwei unmittelbar benachbartn Gebäuden, können die Windlasten höher sein als eine Norm angibt. Wenn dann anhand der Nrom vorgegangen würde, könnte dies zu einer unsicheren Konstruktion führen. In Windkanaluntersuchungen lassen sich die Wechselwirkungen sofort ermitteln. Die können dann im Entwurf mit einbezogen werden. Hier wird angegeben, wie eine solche Windkanaluntersuchung durchzuführen ist und wie die Ergebnisse zu Bemessungswindlasten verarbeitet werden können. Aus einigen hier gegebenen Beispielen geht hervor, daß die Bemessungswindlasten an Gebäuden, die nicht unmittelbar in Normen beschrieben werden oder die nur nach starker Schematisierung mit Normen berechnet werden können, sich hervorragend in Windkanaluntersuchungen ermitteln lassen. Dadurch kann die Berechnung und damit die Baukonstruktion von Gebäuden optimal vorgenommen werden.

x
Simons, H.-J.Dehnfugenabstände bei Mauerwerksbauten mit Stahlbetondecken.Bautechnik1/19889-15

Kurzfassung

Der auf Erfahrungswerten basierende Abstand von Dehnungsfugen im Mauerwerksbau hat sich in vielen Fällen nicht bewährt. Aus diesem Grund wird die Kombination von Stahlbetondecken in Ortbeton mit verschiedenen Mauerwerksarten bezüglich der unterschiedlichen Verformungen im Bauzustand und im Gebrauchszustand näher untersucht. Dabei werden die Einflüsse von langsamen und schnellen Temperaturänderungen, der Abfluss der Hydratationswärme und die zeitlich versetzten Schwindbewegungen der Deckenscheibe in Ansatz gebracht und eine ingenieurmässige Berechnung für die Ermittlung des maximalen Fugenabstands vorgeschlagen.

x
Bienstock, R.; Eing, R.; Kuhnhenn, K.Der Burgbergtunnel in offener und bergmännischer Weise in wasserundurchlässigem Beton.Bautechnik1/19879-16

Kurzfassung

Es wird das Bauvorhaben vorgestellt, die Prinzipien der Abdichtung von Tunnelbauwerken und Auszüge aus der Ausschreibung werden erläutert. Darüberhinaus werden die erforderlichen Standsicherheitsnachweise geschildert und die Massnahmen zur Steuerung des Rissbildes beschrieben. Im Anschluss daran wird noch die Herstellung des Tunnelbauwerks und die betontechnologischen Massnahmen erläutert.

x
Kueres, Dominik; Siburg, Carsten; Herbrand, Martin; Claßen, Martin; Hegger, JosefEinheitliches Bemessungsmodell gegen Durchstanzen in Flachdecken und FundamentenBeton- und Stahlbetonbau1/20169-19Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Einführung des Eurocode 2 in Deutschland (EC2+NA(D)) wurde die Durchstanzbemessung von Flachdecken und Fundamenten bzw. Bodenplatten neu geregelt. Im Gegensatz zu vorherigen Normengenerationen wurden dabei unterschiedliche Bemessungsgleichungen für Flachdecken und Fundamente bzw. Bodenplatten mit unterschiedlichen Bemessungsrundschnitten eingeführt. Während für Flachdecken ein konstanter Abstand des Bemessungsrundschnitts in einem Abstand 2,0d vom Stützenanschnitt definiert wurde, ist für Fundamente und Bodenplatten der Bemessungsrundschnitt maßgebend, der in Kombination mit dem Abzugswert der Bodenpressungen den geringsten Durchstanzwiderstand ergibt. Insbesondere die Unterscheidung zwischen Flachdecken und Fundamenten sowie die iterative Ermittlung des Abstands des Bemessungsrundschnitts bei Einzelfundamenten führen in der Praxis zu einer aufwendigeren Durchstanzbemessung.
Aufbauend auf dem Durchstanzbemessungsmodell nach EC2+NA(D) wird in diesem Beitrag ein neues, einheitliches Bemessungsmodell gegen Durchstanzen in Flachdecken, Fundamenten und Bodenplatten vorgestellt. Durch Vergleiche mit Durchstanzversuchen an Flachdeckenausschnitten und Einzelfundamenten ohne und mit Durchstanzbewehrung wird ein ausgewogenes Sicherheitsniveau des Bemessungsmodells nachgewiesen.

Uniform design method for punching shear in flat slabs and footings
The punching shear design of flat slabs and footings was revised with the introduction of Eurocode 2 in Germany (EC2+NA(D)). While in many former codes the punching shear resistance was determined regardless of the type of member, in EC2+NA(D) two different design equations for flat slabs and footings were introduced. Additionally, different control sections for flat slabs and footings were defined. For flat slabs the control section is given in a distance 2,0d from the vicinity of the column and for footings this distance has to be determined by iteration minimizing the punching shear resistance. The differentiation between flat slabs and footings and especially the iterative design procedure for determining the punching shear resistance of footings require more effort in daily engineering practice.
Based on the design provisions of EC2+NA(D), this paper presents a new uniform design method for punching shear in flat slabs and footings. By means of a statistical evaluation, the level of safety of the new design method is quantified by comparing the calculated failure loads with a databank including punching tests on flat slabs and footings without and with punching shear reinforcement.

x
Vorwagner, A.; Burtscher, S. L.; Grass, G.; Kollegger, J.Verstärkung mit vorgespannten eingeschlitzten LamellenBeton- und Stahlbetonbau1/20109-18Fachthemen

Kurzfassung

Oberflächig geklebte Kohlefaserlamellen (CFK) werden seit vielen Jahren zur Bauteilverstärkung eingesetzt. Die hohe Festigkeit dieser Lamellen kann aufgrund der begrenzten Zugkapazität des Betons nicht zur Gänze ausgenutzt werden. Eingeschlitzte CFK Lamellen hingegen bieten wesentliche Vorteile, die zusammen mit Vorspannung noch weiter optimiert werden können. Für den Vorspannvorgang wurde eine spezielle Verankerung, auf Basis der Composite Wedge Technik, entwickelt, die einfaches und rasches Vorspannen erlaubt. Die Verankerung ist zudem nur 8 kg schwer, was besonders vorteilhaft beim Hantieren an der Tragwerksunterseite ist. Nach dem Vorspannen wird die Verankerung entfernt, die permanente Verankerung der Lamellenenden wird durch nachträgliches Verkleben gewährleistet. Es verbleiben keine Stahlteile im oder am Bauwerk. So zeichnet sich die Konstruktion durch geringen Wartungsaufwand und hohe Dauerhaftigkeit aus. Die Effizienz der entwickelten Systeme wurde an vorgespannten Plattenstreifen experimentell untersucht. In den Untersuchungen konnte die Funktionsfähigkeit nachgewiesen werden.

Strengthening using Prestressed Near Surface Mounted Strips
Exernally bonded carbon fiber reinforced plastic (CFRP) strips are used since several years for strengthening of structures. The high strength of the strips cannot be exploited in most applications. Near surface mounted strips offer several advantages, which allow for further optimization together with prestressing. For the prestressing action a special anchoring device, based on the Composite Wedge Principle, was developed, which allows a simple and quick prestressing procedure. Additionally the anchorage weighs only 8 kg, which is especially beneficial when manipulations on the lower surface of the structure are necessary. The anchorage will be removed after prestressing and the permanent anchorage of the ends of the strips will be established by bond. No steel parts remain in the structure, after completing the strengthening. This results in low maintenance and a high durability. The efficiency of the developed systems and the prestressed plate strips was examined experimentally. In these investigations a perfect functionality could be demonstrated.

x
Curbach, M.; Jesse, F.Eigenschaften und Anwendung von TextilbetonBeton- und Stahlbetonbau1/20099-16Fachthemen

Kurzfassung

Textilbeton ist ein neuer Verbundwerkstoff mit besonderen Eigenschaften. Dieser Beitrag soll dem Bedarf nach einer allgemeinverständlichen Einführung in das Konstruieren mit Textilbeton für Praktiker entgegenkommen. Da Textilbeton den vorhandenen Erfahrungsbereich in vielerlei Hinsicht verlässt, sollen seine besonderen Eigenschaften sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Stahlbetonbauweise erläutert werden. Im Einzelnen werden Anforderungen an die Fasermaterialien, typische Materialien und Technologien für die Herstellung von textilen Bewehrungen und Textilbeton erläutert. Die Diskussion verschiedener Fallbeispiele existierender Anwendungen dient der Demonstration der Besonderheiten und der Leistungsfähigkeit dieses Verbundwerkstoffs und wichtiger Grundprinzipien für das Konstruieren mit Textilbeton. Die Zusammenstellung typischer Kennwerte soll dem Leser ermöglichen, eigene Überlegungen zum Einsatz dieses innovativen Verbundwerkstoffs anzustellen.

x
Bogenbrücke in Bic/SlowenienBeton- und Stahlbetonbau1/20049Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reinhardt, H.-W.Erläuterungen zur Richtlinie für hochfesten Beton des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/19979-12Fachthemen

Kurzfassung

Diese Erläuterungen beziehen sich auf den Werkstoffteil der Richtlinie für hochfesten Beton. Der Konstruktionsteil wurde bereits von König/Grimm im Beton-Kalender 1996 erläutert.

x
Eibl, J.; Keintzel, E.Vergleichsberechnungen zur Erdbebenauslegung von Massivbauten nach DIN 4149 und Eurocode 8.Beton- und Stahlbetonbau1/19949-16

Kurzfassung

Es werden die Grundlagen und Unterschiede der Erdbebenbemessung nach DIN 4149 und Eurocode 8 vorgestellt und eine Analyse des Stahlverbrauchs anhand von drei typischen Stahlbetonbauwerken durchgeführt (eingeschossige Halle, Skelettkonstruktion, Scheibenbauwerk). Die Anwendung des Eurocode 8 auf Mauerwerksbauten sollte nach Ansicht der Autoren noch überprüft werden, da erhebliche Differenzen bei der Anwendung beider Normen bestehen.

x
Hegger, J.Hochfester Beton beim Hochhaus Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau1/19929-14

Kurzfassung

Über die Verwendung von hochfestem Beton B 85 für Stützen beim Bau eines 186 m hohen Hochhauses. Es werden Fragen der statischen Berechnung und der Werkstoffmechanik, des Brandschutzes und der Erfahrungen auf der Baustele mit diesem Werkstoff besprochen.

x
Fröhner, H.; Litzner, H.-U.Wasserundurchlässige Baukörper aus Beton - Hinweise für Planung und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/19909-10

Kurzfassung

Es wird das Merkblatt des Deutschen Betonvereins zu diesem Thema vorgestellt.

x
Kaminski, M.Bestimmung der Schnittkräfte in den Wänden von runden Silozellen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/19839-11, 50-53

Kurzfassung

Auswertung von Modellversuchen an Silozellen zur Klärung der Frage der gegenseitigen Beeinflussung der einzelnen Silos vor allem bei ungleichem Füllzustand. Die bis dahin gängigen Berechnungsverfahren werden einer kritischen Betrachtung unterzogen.

x
Franz, G.; Berner, R.Was kann man aus den Erdbebenschäden in Albstadt lernen.Beton- und Stahlbetonbau1/19819-12

Kurzfassung

Analyse des Schadensbilds infolge des Erdbebens am 3.9.78 im Zollerngraben in Südwestdeutschlandund daraus abgeleitete Empfehlungen für die Baukonstruktionen in deutschen Erdbebengebieten.

x