abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Maaß, G.; Rackwitz, R.Maßabweichungen bei Ortbetonbauten.Beton- und Stahlbetonbau1/19809-13

Kurzfassung

Es wird die Auswertung von Untersuchungen an 10 Ortbetonbauwerken zur Bestimmung der Massabweichungen von Stützen, Unterzügen und Wänden vorgestellt. Gemessen wurden unter anderem die Schiefstellung von Stützen und Wänden, die Breite von Unterzügen und Wänden, Längenabweichungen und die Betondeckung. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet, diese können als Grundlage dienen zur Anwendung auf weitere Bauwerke.

x
Laermann, K.-H.Der Einfluß der Querdehnzahl auf die Beanspruchungen von Platten.Beton- und Stahlbetonbau1/19769-14

Kurzfassung

Auf theoretischem Weg wird nachgewiesen, daß die Querdehnzahl erheblichen Einfluss auf die Schnittmomente in Platten hat. Je nach Auflagerbedingungen der Platte beträgt die Fehlermöglichkeit bis zu 30 % gegenüber einer korrekten Annahme der Werkstoffeigenschaften.

x
Linder, R.Trennmittel für Betonschalungen und -formen.Beton- und Stahlbetonbau1/19739-21

Kurzfassung

Umfassende Beschreibung der Wirkungsweise von Trennmitteln auf Betonschalungen, die technischen Anforderungen, die Einsatzmöglichkeiten und die möglichen Schäden bei falscher Anwendung.

x
Bilak, AndreasProfessor Ernest Heinrich WeissGeomechanics and Tunnelling1/20119-10Personality

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schweiger, H. F.Privatdozent Dipl.-Ing. Dr. techn. Rudolf PöttlerGeomechanics and Tunnelling1/20099Obituary

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pohl, Sebastian; Graubner, Carl-AlexanderMassive versus lightweight building: the latest investigations of (ecological) sustainability assessment / Massivbau versus Leichtbau: Neueste Untersuchungen zur (ökologischen) NachhaltigkeitsbewertungMauerwerk1/20179-19Fachthemen

Kurzfassung

Over recent years, the authors have released various research findings concerning the sustainability of masonry construction for detached houses [1] and apartment buildings [2] in comparison with alternative construction methods (timber, reinforced concrete). Meanwhile, in cooperation between the Institute for Concrete and Masonry Structures, TU Darmstadt, and its spinoff LCEE Life Cycle Engineering Experts, these analyses have been merged to a further study with increased consideration of all relevant construction methods for multi-floor residential buildings; preliminary results have already been presented in this journal [3]. The following paper now shows the final findings including data updates, added construction variants (imported timber scenario) and extended life cycles (50 and 80 years).

x
Knaack, UlrichInnovative façade technology using masonry - Solid construction 2.0 / Innovative Fassadentechnik mit Mauerwerk - massiv construction 2.0Mauerwerk1/20169-15Fachthemen

Kurzfassung

This article illustrates the solid building envelope both as an integral system and in terms of its potential for additive manufacturing. The Façade Research Group at the TU Delft works on the building envelope, investigating strategic and process support for development and planning processes and renovation technologies, as well as functionally integrated building envelopes. The Institute of Structural Mechanics and Design at the TU Darmstadt undertakes research and development in the areas of materials technologies (glass, polymers) and additive manufacturing as they relate to building structure.

x
Systeme und Speziallösungen in der AltbausanierungMauerwerk1/20129Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pro Passivhaus e. V. mit neuem InternetauftrittMauerwerk1/20109Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Die zweite Staffel: Referate über "Energieeinsparverordnung 2007" und "Neue Sicherheitskonzepte Mauerwerk"Mauerwerk1/20079Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Einsatz von Stahlhohlplatten als Fahrbahn im Stahlbrückenbau - Optimierung der Bemessung, Konstruktion, Herstellung und Unterhaltung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Stahlbrücken (P 732)Stahlbau1/20159Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Plattform INSTAL hilft beim Leichtbau mit ExpertenStahlbau1/20119Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dahl, W.; Buchholz, J.; Sedlacek, G.; Höhler, S.; Kühn, B.Stahlsortenwahl für geschweißte KnotenverbindungenStahlbau1/20059-21Fachthemen

Kurzfassung

Mit dem Teil 1-10 der EN 1993 und dem Neuentwurf der DASt-Richtlinie 009 liegen standardisierte Regeln zur Stahlsortenauswahl vor, mit denen ein einfacher Zähigkeitsnachweis zur Vermeidung von Sprödbruch ermöglicht wird. Diesen Regeln liegt ein bruchmechanisches Nachweiskonzept zugrunde, das bislang für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, für die Oberflächenfehler aus der Fertigung oder Nutzung unterstellt werden müssen, nachgewiesen ist. Neue Untersuchungen zielten auf die Erweiterung der Methoden für die Stahlsortenauswahl ab, nämlich auf Konstruktionsdetails mit vorwiegend ruhender Belastung, die im Hochbau auftreten und häufig eine komplexe Geometrie aufweisen. Versuche und Berechnungen werden an typischen Hochbaudetails durchgeführt, wobei als kritische Detailausbildung geschweißte Anschlußkonstruktionen mit angeschnittenen Knotenblechen gewählt wurden. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten anhand bauteilähnlicher Großproben mit Rissen an den Stellen hoher Spannungskonzentrationen. Für die bruchmechanischen Nachrechnun-gen auf Basis des K-Konzepts wurde die numerische BE(Boundary Element)-Methode angewendet.

x
Abfertigungshalle des Münchner Flughafenterminals 2Stahlbau1/20039Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Machácek, J.; Studnicka, J.Stahlbetonverbundträger mit Perfobond-LeisteStahlbau1/19999-14Fachthemen

Kurzfassung

Eine einfache Abänderung der perforierten Verbundleiste wurde an der Fakultät für Bauwesen der TU Prag entworfen. Aufgrund der statistischen Auswertung von vielen Scherversuchen nach ENV 1994-1-1 wurden die charakteristischen Werte der Schertragfähigkeit P Index Rk, die von der Betongüte, von der Queraussteifungsfläche und von dem Teilsicherheitsbeiwert gamma Index V abhängt, ermittelt. Es wurden drei Verbundbalken in wirklichkeitsnahen Abmessungen untersucht. Die Versuchsergebnisse stimmten mit den vorgeschlagenen Schertragfähigkeitsformeln überein; ferner wurde eine beträchtliche plastische Umlagerung der Scherkräfte in Trägerlängsrichtung festgestellt, was eine Reserve für die vorgeschlagene elastische Bemessung der Verdübelung darstellt. Zum Schluß wird eine konkrete Bemessung dargestellt.

x
Bürohaus "Düsseldorfer Stadttor".Stahlbau1/19969Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Gregull, T.Zur Traglast von Biegeträgern, die durch gleichzeitiges Auftreten von örtlichem Beulen und Biegedrillkicken versagen.Stahlbau1/19929-15Fachthemen

Kurzfassung

Für I-förmige Biegeträger, die durch Querkraftbiegung beansprucht werden, ist die Traglast allgemein durch das Erreichen des Momentes Mpl im vollplastischen Zustand gegeben. Bei manchen Trägern besteht jedoch die Möglichkeit, daß vorher Biegedrillkricken (früher "Kippen" genannt) auftritt, bei dem sich der gesamte Träger seitlich verformt und um die Stablängsachse verdreht. Andererseits kann auch die Schlankheit einzelner Querschnittsteile so groß sein, daß örtlich Plattenbeulen auftritt. Hier wird die gleichzeitige Wirkung des Biegedrillknickens und Beulens im plastischen Bereich untersucht. Dazu werden Versuche, die an der TU Berlin durchgeführt wurden, beschrieben und Auswertungen zur Bestätigung der vereinfachten Tragsicherheitsnachweise der Stahlbau-Grundnorm DIN 18800 Teil 2 (11.90) durchgeführt.

x
Brühwiler, E.; Hirt, M. A.; Morf, U.; Huwiler, R.Bewertung der Spontanbruchgefahr angerissener Brückenbauteile aus Schweißeisen.Stahlbau1/19899-16Fachthemen

Kurzfassung

Um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche Brücken aus Schweißeisen gebaut. Oft ist es notwendig, diese Brücken noch möglichst lange in Betrieb zu halten. Es stellt sich die Frage, wie die Gefahr von Spontanbrüchen angerissener Bauteile in einer Brückenkonstruktion erfaßt werden kann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten bruchmechanischer Berechnungsmodelle zur Beurteilung kritischer Rißlängen in Bauteilen. Resultate von bruchmechanischen Versuchen an Kerbschlagproben und an einfachen Bauteilen aus Schweißeisen werden miteinander verglichen. Außerdem werden Nachweismodelle vorgestellt und die relevanten Einflußgrößen diskutiert.

x
Wiegand, E.; Pelke, E.Tragwerk einer Automobil-Ausstellungshalle.Stahlbau1/19889-12Fachthemen

Kurzfassung

Eine Ausstellungshalle mit nahezu kreisförmigem Grundriß wurde mit dreigurtigen Fachwerkbindern aus verschweißten Rohrprofilen Überdacht. Die Binder spannen sich fast 25 m weit in radialer Richtung zwischen einer massiven Mittelstütze und den kranzförmig angeordneten Fachwerkstützen an der Außenwand. Es wird über die Konstruktion der wesentlichen Stahltragglieder und über die geführten Nachweise berichtet.

x
Lindner, J.Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche.Stahlbau1/19879-15Fachthemen

Kurzfassung

Bei Biegeträgern besteht unter vertikaler Belastung die Gefahr des Biegedrillknickens, bei dem seitliches Ausweichen und Verdrehen auftritt. Diese Versagensmöglichkeit wird durch Trapezbleche, die stabilisierend wirken, stark eingeschränkt. Die Stabilisierung wird durch die seitliche Schubsteifigkeit und die Drehfeder bewirkt. Die Schubfestigkeit führt i. d. R. zu einer gebundenen Drehachse. Für diesen Fall werden für verschiedene statische Syteme Beiwerte zur Berechnung des idealen Biegedrillknickmoments angegeben und darauf aufbauend, Mindeststeifigkeiten abgeleitet, bei deren Vorhandensein keine weiteren Nachweise erforderlich sind. Spezielle Auswertungen werden für IPE-Profile über 200 mm Höhe vorgenommen. Es werden weitere Versuche zur Bestimmung vorhandener Drehbettungsversuche beschrieben und Ergebnisse mitgeteilt. Beispiele zeigen die Anwendung der beschriebenen Nachweismethode bei Warm- und Kaltprofilpfetten.

x
Stein, E.; Lambertz, K.-H.; Plank, L.Traglastberechnung dünnwandiger Strukturen bei großen elastoplastischen Deformationen.Stahlbau1/19859-13Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein FE-Verfahren zur nichtlinearen Traglastberechnung zusammengesetzter ebener dünnwandiger Strukturen mit elasto-plastischem Materialverhalten beschrieben. Nach eine kurzen Darstellung der Theorie, der Algorithmen und des verwendeten Elementes folgt die Anwendung auf einen hohen Blechträger unter Einzellast, für den zum Vergleich auch ein Versuch vorlag. Abschließend werden aus ingenieurmäßiger Anschauung gewonnene einfache Formeln zur Ermittlung der Traglast solcher Träger angegeben und kritische Anmerkungen zu den betrachteten Verfahren gemacht.

x
Friemann, H.Beitrag zur numerischen Berechnung rotationssymmetrisch belasteter dicker Kreisplatten bei elastischer Lagerung.Stahlbau1/19749-16Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Kuhlmann, U.; Just, A.: Verification of flexural buckling according to Eurocode 3 part 1-1 using bow imperfections.Steel Construction1/20179Erratum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tsubomoto, Masahiko; Kawatani, Mitsuo; Mori, KengoTraffic-induced vibration analysis of a steel girder bridge compared with a concrete bridgeSteel Construction1/20159-14Articles

Kurzfassung

At the preliminary design stage for a highway bridge 81 m long, a three-span continuous girder, including a span of about 30 m, is preferable from the point of construction cost. Generally, the concern is that girder bridges with spans of 30 m, which have a fundamental natural frequency of about 3 Hz, have large traffic-induced vibrations due to the coupling dynamic response with heavy vehicles having a bouncing natural frequency of about 3 Hz. Furthermore, large traffic-induced vibration in girder bridges causes low-frequency sound (LFS) as one of the environmental vibration problems. Two kinds of girder bridge with a length of 81 m - a concrete hollow slab bridge and an eight-girder steel bridge with the same spans - are proposed. For assessing the low-frequency sound radiated from bridges, firstly, the traffic-induced vibrations of two kinds of girder bridge are compared with each other by analysing the coupling dynamic response of bridges due to moving heavy vehicles in a dynamic system.

x
Dr. Norbert Bannenberg reappointed to the Board of ManagementSteel Construction1/20129People

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x