abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rücker, W.Schwingungsausbreitung im Untergrund.Bautechnik10/1989343-350

Kurzfassung

Es wird die Ausbreitung von Erschütterungen im Untergrund ausführlich behandelt. Anhand des zentralen Modells des homogenen Halbraums werden die wesentlichen Effekte dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen der Ausbreitung von harmonisch und impulsförmig emittierenden Punkt-, Linien-, Strecken- und flächenhaften Quellen, deren Angriffspunkt auf und im Halbraum liegt. Ergänzend wird über den Einfluss von Einbauten im Halbraum sowie der Geometrie der Halbraumoberfläche berichtet.

x
Struck, W.; Brünner, W.Festigkeit und Tragfähigkeit von Flachglas für bauliche Anlagen bei Biegebeanspruchung.Bautechnik10/1989351-361

Kurzfassung

Es wird über umfangreiche Biegeversuche an vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas unter verschiedenen Lagerungsbedingungen berichtet. Die statistische Auswertung der Bruchversuche wurde auf die Verteilungsfunktion der Bruchlasten großer Scheiben übertragen.

x
Keuser, W.; Schulenberg, W.Fugenversuche an Stahlbetonhohlplatten.Beton- und Stahlbetonbau10/1989245-248

Kurzfassung

In einem Grossversuch wird das Tragverhalten der Fuge zwischen zwei Stahlbetonhohldecken untersucht.

x
Muth, W.Dränung zum Schutz baulicher Anlagen - Anmerkungen zur Neufassung der DIN 4095.Beton- und Stahlbetonbau10/1989249-255

Kurzfassung

Erläuterungen zur Neufassung der DIN 4095, die sich mit dem Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser befasst.

x
Boese, W. R.Probleme der EDV-Berechnung von Stahlbeton-Stützen und -Stabwerken.Beton- und Stahlbetonbau10/1989256-258

Kurzfassung

Am Beispiel einer Kragstütze werden Fehlermöglichkeiten bei der Programmierung und Anwendung von elektronischen Bemessungshilfen für Stahlbetonstützen erläutert.

x
versch.Deutscher Betontag 1989.Beton- und Stahlbetonbau10/1989259-263, 288-290

Kurzfassung

Kurzfassung verschiedener Beiträge zum Thema Betonbau/Stahlbetonbau.

x
Hillemeier, B.; Flohrer, C.; Schaab, A.Die zerstörungsfreie Ortung von Spannstahlbrüchen in Spannbeton-Deckenträgern.Beton- und Stahlbetonbau10/1989268-270

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zum Aufspüren von Brüchen in Spannstählen erläutert, die in Trägern, die mit sofortigem Verbund hergestellt wurden, aufgetreten sind. Das Verfahren beruht auf der Messung des magnetischen Polwechsels an Bruchstellen.

x
Tschemmernegg, F.; Passer, H.; Neuner, O.Verbreiterung und Sanierung von Stahlbrücken.Stahlbau10/1989289-298Fachthemen

Kurzfassung

Berichtet wird über die Erfahrungen bei der Projektierung von Verbreiterungen und Sanierungen von Stahlbrücken und über die Erfahrungen der Ausführung der Arbeiten. Es zeigt sich, daß "einfache Sanierbarkeit" und "Flexibilität" nicht nur Schlagworte des Stahlbaus sind, sondern daß sich diese in der Praxis besonders im Hinblick auf die Kosten sehr positiv bestätigt haben. Die oft zitierte Überlegenheit der Dauerhaftigkeit der Betonkonstruktionen gegenüber Stahlbaukonstruktionen muß relativiert werden. Die gezeigten Beispiele demonstrieren, daß Stahlhauptkonstruktionen nach Jahrzehnten in einem vergleichweise besseren Zustand sind als die Fahrbahnen aus Stahlbeton.

x
Taheri, Z.; Klstil, R.Angriff von Linienlasten entlang von Kreisen und Ellipsen in der Vollebene.Stahlbau10/1989299-301Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Grundlage der ebenen Elastizitätstheorie werden Spannungszustände untersucht, die durch Linienlasten entlang von Kreisen und Ellipsen in einer unendlichen Ebene entstehen. Die Lösung wird aus einer durch Girkmann erstmalig angegebenen Lösung für Einzellast durch Integration gewonnen. Die vorkommenden komplizierten bestimmten Integrale werden EDV-mäßig durch ein Programm ausgewertet, das nach der Simpsonschen Formel arbeitet.

x
van Oeteren, K. A.Was bedeutet feuerverzinkungsfähiger Stahl?Stahlbau10/1989302Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hertle, R.Zur Berechnung der Regelausführungen der Stahlrohr-Kupplungsgerüste in E-DIN 4420 Teil 3.Stahlbau10/1989303-308Fachthemen

Kurzfassung

Im Zusammenhang mit der Neubearbeitung der DIN 4429 Teil 1-3 wurden umfangreiche statische Untersuchungen zur Definition der Regelausführungen der Stahlrohr-Kupplungsgerüste erforderlich. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die gerüstbautypischen Einflüsse wie Steckverbindungen oder drehelastische Anschlußkonstruktionen gelegt. Durch Berücksichtigung einiger konstruktiver Regeln ist es möglich, die komplexe Struktur mittels ebener Teilsysteme zu analysieren.

x
Hönig, O.; Klaus, J.Montagefreundliche Brandschutzmaßnahmen für Laschenanschlüsse bei Stahlverbundkonstruktionen.Stahlbau10/1989309-316Fachthemen

Kurzfassung

Es wird das brandbedingte Erwärmungsverhalten ausgewählter Stützen-Riegel-Verbindungen kammerbetonierter Verbundprofile behandelt. Es werden Ergebnisse für unterschiedliche Brandschutzmaßnahmen wiedergegeben, die mit Hilfe der rechnerischen Simulation bei einer Brandbeanspruchung nach der Einheitstemperaturkurve gewonnen wurden. Möglichkeiten für einen gegenüber den bisher üblichen Maßnahmen einfacheren und wirtschaftlicheren Brandschutz der Verbindungen bei Stahlverbundkonstruktionen werden aufgezeigt.

x
Ohlemutz, A.Umfangreiche Instandsetzungs- und Verstärkungsarbeiten an der Severnbrücke.Stahlbau10/1989316-317Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Dachtragwerk der Redbird Arena.Stahlbau10/1989318Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Franke, E.Die Entwicklung der Tragfähigkeitsangaben in den deutschen Pfahlnormen.Bautechnik11/1989365-371

Kurzfassung

Dieser Bericht ist als Einleitung eines grossen Forschungsberichts entstanden, in dem die statistische Auswertung von Probebelastungsergebnissen zur Begründung empirischer Tragfähigkeitsangaben in Pfahlnormen dargestellt wird. Er soll zeigen, weshalb Tragfähigkeitsangaben seit den fünfziger Jahren gemacht werden, welche Anlässe für die Weiterentwicklung dieser Angaben bestanden und wie diese Weiterentwicklungen betrieben und fortgesetzt werden

x
Mann, W.Auswirkung von Erschütterungen durch Strassenverkehr auf eine alte gotische Kirche.Bautechnik11/1989372-374

Kurzfassung

Zur Abschätzung der Auswirkungen infolge einer Erhöhung des Strassenverkehrs auf eine alte gotische Kirche wurden Versuche mit vorbeifahrenden Schwerlastfahrzeugen und Messungen der an der Kirche auftretenden Erschütterungen durchgeführt. Die dabei festgestellten Schwingungen liessen voraussagen, welche Schäden an der Kirche aus verstärktem Strassenverkehr zu erwarten wären. Diese Ergebnisse bewirkten, daß der Strassenverkehr in der Nähe der Kirche nicht erhöht, sondern vermindert wurde.

x
Bergfelder, J.; Bernds, D.Knicklängen freistehender Pfähle.Bautechnik11/1989375-382

Kurzfassung

Beim Knicknachweis freistehender Pfähle wird der im Boden befindliche Teil als horizontal gebettet betrachtet. Näherungslösungen stehen nur für einige Sonderfälle mit konstantem und linear veränderlichem Bettungsmodul zu Verfügung. Es wird ein Ersatzsystem für beliebige Verteilung des Bettungsmoduls entwickelt, dessen Kennwerte aus Tabellenwerten oder mit Standardprogrammen des elastisch gebetteten Balkens berechnet werden können.

x
Schäper, M.Kunststoffanwendung in der Instandhaltung von Massivbauten.Bautechnik11/1989383-389

Kurzfassung

Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kunststoffen bei der Sanierung von Massivbauten. Generell werden Zwei-Komponenten-Materialien, die vor Ort gemischt werden und Ein-Komponenten-Materialien, die durch Filmbildung erhärten, unterschieden.

x
Herzog, M.Die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen.Bautechnik11/1989391-394

Kurzfassung

Anhand von zwei Schadensfällen wird gezeigt, wie einfach die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen wirklichkeitsnah abgeschätzt werden kann.

x
Nölting, D.Vorschlag für den Schubsicherheitsnachweis nach DIN 1045 bei überdrückten Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau11/1989273-274

Kurzfassung

Für den nach DIN 1045 (7/88) geforderten Nachweis der schiefen Hauptdruckspannungen für überdrückte Querschnitte werden aus der Theorie abgeleitete Berechnungsansätze gegeben.

x
Schaab, A.; Flohrer, C.; Hillemeier, B.Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989275-279, 324-327

Kurzfassung

Zusammenfassende Darstellung der verschiedenen physikalischen Möglichkeiten der zerstörungsfreien Messung der Betondeckung. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren erläutert und Empfehlungen zur Auswertung von Messergebnissen gegeben.

x
Iványi, G.; Fastabend, M.Füllen von Rissen mit Epoxidharzen bei grossen Rißbreitenänderungen während der Injektion.Beton- und Stahlbetonbau11/1989280-282

Kurzfassung

Es wird der Einfluss von Rissbreitenänderungen während des Injezierens von Epoxidharz in die Risse von Betonbauteilen oder während des Erhärtens der Füllmasse auf den Gesamterfolg der Massnahme untersucht und hieraus Empfehlungen abgeleitet.

x
Trost, H.Zur Anwendung teilweiser Vorspannung mit und ohne Verbund bei Fahrbahnplatten - Entscheidungshilfen für die Wahl von Größe und Art der Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989283-287

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für die Wahl des Vorspanngrads in den vorgespannten Fahrbahnplatten von Brückenträgern gegeben. Die Definition des Vorspanngrads orientiert sich hierbei nicht mehr nach der in DIN 4227 vorgenommenen Einteilung in volle Vorspannung - beschränkte Vorspanung und teilweise Vorspannung, sondern berücksichtigt den für die jeweiligen Einsatzbedingungen optimalen Einsatz des Werkstoffs Konstruktionsbeton (Stahlbeton + Vorspannung).

x
Eibl, J.; Voß, W.Zwei Autobahnbrücken mit externer Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989291-296

Kurzfassung

Es werden die wissenschaftlichen Voruntersuchungen, Entwurf und wesentliche Gesichtspunkte beim statischen Nachweis für zwei Brückenbauwerke, die extern vorgespannt wurden, aufgezeigt. Bei der externen Vorspannung ohne Verbund verlaufen die Spannglieder nicht mehr innerhalb des betonierten Querschnitts, sondern im beschriebenen Beispiel innerhalb des Hohlkastens.

x
Roik, K.; Schwalbenhofer, K.Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum plastischen Verhalten von Verbundstützen bei großen Deformationen.Stahlbau11/1989321-330Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Versuche an 84 Verbundstützen beschrieben, die zur Erforschung des Trag- und Verformungsverhaltens von Verbundstützen im Bereich großer Verformungen nach Überschreiten der maximalen Tragfähigkeit durchgeführt wurden. Außerdem wird über ein Berechnungsverfahren berichtet, mit dem die Simulation der in den Versuchen beobachteten Versagensmechanismen über die Traglast hinaus bis in den Bereich abfallender Lasten möglich ist. Durch den Ansatz entsprechender Werkstoffgesetze wurden gute Übereinstimmungen zwischewn Meß- und Rechenwerten erreicht. Mit Hilfe des Rechenmodells wird die Ermittlung von Schnittgrößenumlagerungen in statisch unbestimmt gelagerten Rahmenkonstruktionen mit Verbundstützen ermöglicht.

x