abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rieger, H.Zum Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte.Stahlbau9/1991271-278Fachthemen

Kurzfassung

Querausgesteifte, schlanke Bleche, die durch eine konstante Stauchung beansprucht werden, weisen je nach Steifigkeit der Quersteife unterschiedliche Versagensmechanismen auf. Mit einem FEM-Programm wird das Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Bestimmung der erforderlichen Steifigkeit der Quersteife gelegt, für welche die Traglast des Gesamtfeldes auf die Traglast des Teilfeldes angehoben werden kann. Es wird festgestellt, daß die mittragende Breite bei einseitig angeordneten Quersteifen allein aus der Schubnachgiebigkeit bestimmt werden kann. Der Einfluß von lokalen Beulerscheinungen der angrenzenden Teilfelder kann hierbei vernachlässigt werden.

x
Harich, R.; Vogel, U.Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie.Stahlbau9/1991279-284Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie vorgestellt und durch Versuche an Druckstäben mit Rohrprofilen experimentell überprüft. Im Vergleich zu nach der Fließgelenktheorie gewonnenen Ergebnissen treten sowohl bei den Traglasten als auch im überkritischen Bereich deutliche Abweichungen auf.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktion spart Kosten und Bauzeit.Stahlbau9/1991284-285Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Airumjan, E. L.; Beljaew, W. F.; Rumjanzewa, I. A.Flächenverbunddecken aus Trapezprofilen.Stahlbau9/1991285-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, B.Bau von zwei transparenten Lärmschutzwänden unter beengten innerstädtischen Verhältnissen in Nürnberg.Bautechnik10/1991325-328

Kurzfassung

Zum Schutz der Wohnbebauung an einer Ausfallstrasse und an der innerstädtischen Ringstrasse wurden zwei Lärmschutzwände aus Glasauf einem Sockel aus Beton errichtet. Wegen des geringen Abstandes der Häuser vom Fahrbahnrand waren bisher aktive Schutzmassnahmen nicht vorgesehen. Auf den beiden Versuchsstrecken sollen neue Erfahrungen unter den beengten inner-städtischen Verhältnissen gewonnen werden, die für die Planung weiterer Vorhaben herangezogen werden können.

x
Kulick, R.; Schmitt, R.Einfluss von Sekundärschwingungen auf die Endfestigkeit von Betonrüttelsäulen.Bautechnik10/1991339-342

Kurzfassung

Der Beton von Rüttelsäulen wird häufig bereits in sehr jungem Alter durch Sekundärschwingungen belastet. Berichtet wird über eine Untersuchung, bei der diese Schwingungen im Labor simuliert wurden. Es wird gezeigt, daß die Auswirkungen aufdie Tragfähigkeit der Säulen unbedenklich sind.

x
Wiehler, H.-G.Wiederherstellung der Peenebrücke Wolgast im Zuge der F111.Bautechnik10/1991343-347

Kurzfassung

Die 1933/34 neugebaute erste Strassenverbindung zur Insel Usedom wurde 1945 nachhaltig zerstört. In knapp 20 Monaten wurden 1948/50 die Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt. Die beiden abgestürzten Stahlfachwerküberbauten wurden mit besonderen Hubgeräten bzw. einem Lastkahnverbund gehoben, abgesetzt und ausgebessert. Ein Überbau wurde eingeschwommen. Parallel zu den Arbeiten an den Stahlüberbauten wurden die beiden durch Sprengung zerstörten Pfeiler mit Hilfe von Senkkästen erneuert. An die beteiligten Baubetriebe und massgebenden Ingenieure wird mit diesem Rückblick an eine besonders interessante Brückenbauleistung in Mecklenburg/Vorpommern erinnert.

x
Specht, M.; Rösler, M.Vorbereitende Untersuchungen zur Überwachung von Brückenbauwerken.Bautechnik10/1991349-353

Kurzfassung

Schadensfrüherkennung und Dauerüberwachungstechniken nehmen auch im Bauwesen einen immer höheren Stellenwert ein, gilt es doch, technisch hochwertige und volkswirtschaftlich wichtige Bauwerke funktionstüchtig zu erhalten. Zur Entwicklung eines praxisgerechten Überwachungssystems wird auf die Erfahrungen, die bei den Untersuchungen an drei Berliner Brücken gesammelt werden konnten, zurückgegriffen.

x
Girmscheid, G.Niedrigdruck-Fundamentbett-Unterwasserinjektion unter einem Bauwerk.Bautechnik10/1991354-357

Kurzfassung

Unterpressung eines unter Auftrieb stehenden Bauwerks mit relativ geringem Gewicht mit Mörtel. Während der Herstellung des Fundamentbettes durfte das Bauwerk nicht durch die Stempelwirkung des Kuchens hochgedrückt werden. Neben der systematischen Ermittlung der Mörtelmischung und der Pumpaggregate wurden die Testuntersuchungen systematisch aufbereitet. Die Abhängigkeit des effektiven Verpressdrucks und des Abhebedrucks von der Kornform,dem spezifischen Mörtelgewicht und dem chemischen Zusatzmittel werden dargestellt und interpretiert.

x
König, G.; Seifert, P.Ermüdungsnachweis-Konzept für Strassenbrücken aus Beton auf der Grundlage von Verkehrsmessungen in Europa.Beton- und Stahlbetonbau10/1991233-236, 269-272

Kurzfassung

Es wird ein wirklichkeitsnahes Verfahren für den Ermüdungsnachweis von Massivbrücken vorgestellt. Grundlage bilden Messungen der statischen und dynamischen Wirkung des fliessenden Verkehrs auf Brücken und Simulationsrechnungen.

x
Stiglat, K.Zur Näherungsberechnung der Kipplasten von Stahlbeton- und Spannbetonträgern über Vergleichsschlankheiten.Beton- und Stahlbetonbau10/1991237-240

Kurzfassung

Es wird über die Ergebnisse von 6 Großversuchen an kippgefährdeten Stahlbeton- und Spannbetonträgern berichtet und die Zuverlässigkeit eines vom Autor im Jahre 1971 vorgestellten Näherungsverfahrens zur Berechnung der Kippmomente überprüft.

x
Döring, M.; Weißwange, U.; Lange, K.-H.Trinkwasserbehälter Holterheide II der Harzwasserwerke Konstruktion und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1991241-245

Kurzfassung

Es wird über Planung, Konstruktion und Bau eines zylinderförmigen Spannbetonwasserbehälters mit 10 000 m3 Fassungsvermögen berichtet. Die Fundamentplatte wurde hierbei auf vorgebohrten Ortbetonrammpfählen gegründet.

x
versch.Deutscher Betontag 1991.Beton- und Stahlbetonbau10/1991246-249, 273-275

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tschemmernegg, F.; Passer, H.; Neuner, O.; Sporschill, K.Verbreiterung und Sanierung von Stahlverbundbrücken.Stahlbau10/1991289-298Fachthemen

Kurzfassung

Berichtet wird über Verbeiterung und Sanierung von Stahlverbundbrücken in Österreich. Insbesondere war die Frage von Interesse, wie die alten Fahrbahnplatten am wirtschaftlichsten abgetragen werden konnten. Beim Neubau der Fahrbahnplatte ist im allgemeinen auf die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion während der Montage und im Endzustand entsprechend Rücksicht zu nehmen. Auch hier gilt, daß zweckmäßigerweise Verbreiterung und Sanierung aus Kostengründen gleichzeitig vorgenommen werden. Es wird gezeigt, daß auch Stahlverbundbrücken kostengünstig zu verbreitern und zu sanieren sind.

x
Adam, V.; Ebert, K.-H.; Olschewski, R.Neubau der Flugzeughalle H in Hamburg.Stahlbau10/1991299-303Fachthemen

Kurzfassung

Wegen der zunehmenden Zahl von Flugbewegungen auf dem Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel wurde ein neuer Hangar gebaut. Für die relativ kleine Flugzeughalle H gab es eine Reihe von Randbedingungen, die die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Form und Konstruktion erheblich einschränkten. Am stärksten von diesen Einschränkungen betroffen ist das Haupttragglied, das, als Fachwerkträger ausgeführt, bei einer Länge von 95 m eine Bauhöhe von nur 5,45 m hat.

x
Kuhlmann, U.Vergleichsbetrachtung zur Rotationskapazität von Stahl- und Verbundträgern.Stahlbau10/1991303-304Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Boué, P.; Brüggemann, H.; Dünnebacke, P.; Modemann, H.-J.; Standfuß, F.Brückenseilbesichtigungsgerät.Stahlbau10/1991305-311Fachthemen

Kurzfassung

Für Schrägseil- und Hängebrücken wurde ein seilbahnartiges Gerät entwickelt und gebaut, das ohne Berührung der Tragseile und Kabel deren handnahe Inspektion gestattet. Aufgabenstellung, Entwicklungsstadien und Ausführung sowie erste Einsatzerfahrungen werden mitgeteilt.

x
Schories, K.Ein Modell für die Berechnung der Tragfähigkeit geschweißter Biegeträger mit großen Stegausschnitten.Stahlbau10/1991311-313Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aschinger, R.; Beljaev, V. F.; Mikhailova, T. V.Zur Querkrafttragfähigkeit von I-Trägern mit verschiedenen Stegprofilierungen.Stahlbau10/1991314-317Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Mängel am Korrosionsschutz einer Rohrbrücke aus Stahl.Stahlbau10/1991317-318Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lohmiller, H.Vernagelte Lamellenstützwände.Bautechnik11/1991361-371

Kurzfassung

Beschreibung und Gegenüberstellung der drei Ausführungsarten von vernagelten Lamellenstützwänden: in Ortbeton, als Fertigteil oder als Kombination aus beiden. Generelle Anwendungsmöglichkeiten für vernagelte Lamellenwände sind dort gegeben wo vernagelte Spritzbetonwände zum Einsatz kommen, besonders wenn Dauerhaftigkeit und gutes Aussehen gefordert ist. Es werden mehrere Anwendungsmöglichkeiten und vier ausgeführte Beispiele vorgestellt. Es werden alle notwendigen Nachweise für die Bemessung zusammengestellt und kurz beschrieben. Zum Schluss werden an Hand eines Berechnungsbeispiels die Ein- und Ausgabedaten eines Computerprogramms aufgezeigt und dabei die unterschiedlichen Ergebnisse nach den verschiedenen Sicherheitskonzepten und Erddruckansätzen dargestellt und kommentiert.

x
Gerhardt, H. J.; Jung, O.Lagesicherheit mechanisch befestigter Dachabdichtungen bei Windbelastung.Bautechnik11/1991372-377

Kurzfassung

Vorstellung der UEAtc-Leitlinie für die Prüfung des Widerstands von mechanisch befestigten Dachabdichtungen. Es handelt sich um eine Betriebsfestigkeitsprüfung mit Simulation der durch Wind hervorgerufenen Lastschwankungen.

x
Ackermann, G.Viskoelastische, isotrope, dreischichtige Kreisplatten unter ungleichförmiger Temperatur.Bautechnik11/1991378-384

Kurzfassung

Aus dem physikalischen Gesetz eines linear viskoelastischen Körpers werden unter der Voraussetzung temperaturunabhängiger Materialeigenschaften die partiellen Differentialgleichungen für die rotationssymmetrische Kreisplatte unter ungleichförmiger Temperatur hergeleitet. Ihre Lösung erfolgt mit Hilfe der elastisch-viskoelastischen Analogie. Es werden Lösungen für Kreis-und Kreisringplatten mit verschiedenen Randbedingungen zusammengestellt. Verschiedene Auswertungen zeigen die zeitabhängigen Veränderungen in den Verschiebungen und Schnittgrössen bei langzeitigen Einwirkungen auf.

x
Walthelm, U.Einachsig ausmittige Normalkrafteinleitung in rechteckige Querschnitte mittels Modellstabvariation.Bautechnik11/1991385-391

Kurzfassung

Es wird das Wesen der Modellstabvariation erläutert. Nach der Wahl eines Typenmodells für eine Einzellast - getrennt für die Bereiche innerhalb und ausserhalb des Kerns - wird dieses mit einem Spannungsenergievergleich und dem Prinzip der minimalen Formänderungsenegie berechnet und daraufhin auf die Fälle einer endlichen Lasteinleitungsbreite transformiert. Die Ergebnisse sind weitgehend in Nomogrammform dargestellt. Die Anwendung wird mit Beispielen erläutert. Dabei werden Vergleiche mit den Ergebnissen der Scheibentheorie angestellt.

x
Mayer, L.Hochfester Beton im Hochhausbau.Beton- und Stahlbetonbau11/1991261-265

Kurzfassung

Über internationale Erfahrungen bei der Errichtung von Bauwerken aus hochfestem Beton (ab B 55). Neben den wirtschaftlichen Vorteilen wird auch Fragen der speziellen Werkstoffmechanik, des Brandschutzes und baubetrieblichen Voraussetzungen nachgegeangen.

x