abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schulen und Kindertagesstätten 2010Bautechnik4/20101-124Sonderheft

Kurzfassung

Ein Schwerpunkt des Konjunkturpaketes II ist die Sanierung von Schulen, Kindertagesstätten und Schulsporthallen. Die zweite Ausgabe des Sonderheftes stellt bereits realisierte Projekte im Detail vor; weitere Schwerpunkte sind die farbliche Gestaltung, mobile Raumsysteme und Modulbauweise, die Gebäudehülle, energieeffizientes Bauen, Brandschutz, Innenausbau, Beleuchtung, Bodensysteme, Raumakustik und Raumlufthygiene. Perspektiven und Trends - Projekte ? Sanierung, Umbau, Erweiterung, Neubau - Mobile Raumsysteme/Modulbauweise - Gebäudehüllen - Energieeffizientes Bauen - Brandschutz - Innenausbau/Beleuchtung - Bodensysteme - Raumakustik - Raumluft

x
Inhalt: Bautechnik 3/2010Bautechnik3/2010Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flughafenbau 2010Bautechnik3/20101-66Sonderheft

Kurzfassung

Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld zum neuen Airport Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut. Ab 2011 wird der gesamte Flugverkehr der Region Berlin-Brandenburg auf dem Airport im Südosten der Hauptstadt konzentriert.

Das Konzept sieht einen modernen Flughafen mit kurzen Wegen vor, bei dem das Terminal zwischen den beiden parallel angelegten Start- und Landebahnen liegt. Der BBI ist ein Flughafen der neuen Generation: kostengünstig, funktional, weltoffen und erweiterungsfähig. Vorgesehen ist für 2011 eine Startkapazität von bis zu 27 Millionen Passagieren im Jahr. Der Flughafen kann für eine Kapazität von bis zu 45 Millionen Passagieren ausgebaut werden. Über die einzelnen Teilprojekte wie das Terminal, den Bahnhof, eine der drei Feuerwachen und den Kontrollturm wird ausführlich berichtet.

Aber auch in anderen deutschen Städten und im Ausland so in Paris, Mumbai und Salzburg - werden Flughäfen und die entsprechende Infrastruktur neu gebaut, saniert oder erweitert. Das Special "Flughafenbau" stellt ausgewählte Objekte und Problemlösungen für Akustik, Brandschutz, Tragwerke usw. vor.

Airport Building
Since September 2006 Schönefeld airport is being developed into Berlin-Brandenburg International (BBI). From 2011 onwards, all passenger flights for the region will be concentrated on this airport located southeast of the German capital.

The concept is for a modern airport with short walking distances, since the terminal is situated between the two parallel runways. BBI is thus a new-generation airport: cost-efficient, functional, cosmopolitan and expandable. At the time of its opening in 2011, an annual capacity of up to 27 million passengers is envisaged. However, the airport can be expanded to accommodate up to 45 million passengers. This issue reports in detail on individual projects such as the terminal, the integrated railway station, one of the three fire stations and the control tower.

Yet airports and their infrastructures in other German cities and abroad such as Paris, Mumbai and Salzburg are also being built, repaired or expanded. This special issue presents selected projects and solutions for acoustics, fire protection, and structures, etc.

x
Inhalt: Bautechnik 2/2010Bautechnik2/2010Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: BrennerCongress 2010Bautechnik2/20101-175Sonderheft

Kurzfassung

Das Sonderheft BrennerCongress 2010 enthält die Beiträge des dritten internationalen Symposiums zum Brenner-Basistunnel, das am 25. und 26. Februar 2010 in Innsbruck/Österreich stattfand. Die 15 Beiträge gliedern sich in drei Themenblöcke: Brenner-Basistunnel und seine Zulaufstrecken, Betontechnologie und Verkehrsinfrastruktur im alpinen Raum. Die Beiträge sind überwiegend in deutscher, teilweise aber auch in italienischer Sprache verfasst und komplett ins Englische übersetzt.

The special issue marking the BrennerCongress 2010 contains the contributions to the third international symposium on the Brenner base tunnel, which took place on February 25 and 26, 2010 in Innsbruck, Austria. The 15 papers are divided into three main subject areas: the Brenner base tunnel and its connecting routes, concrete technology and Alpine traffic infrastructure. These are mainly in German, but partly in Italian and all are translated into English.

x
Inhalt: Bautechnik 1/2010Bautechnik1/2010Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kraftwerksbau 2010Bautechnik1/20101-158Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 12/2009Bautechnik12/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 11/2009Bautechnik11/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement 2009Bautechnik11/20091-74Sonderheft

Kurzfassung

Der globale Klimawandel ist längst Realität. Die Fachleute sind sich einig, dass Häufigkeit und Intensität der Folgeschäden weiter zunehmen werden. Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement, aber auch die Ursachenforschung, werden deshalb in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Auch das aktuelle Heft widmet sich wieder einer breiten Palette diesbezüglicher Themen - von effektiven Vorhersage- und Frühwarnsystemen über die Planung mobiler und stationärer Hochwasserschutzmaßnahmen und Hochwasserschutzbauwerke bis zum Fluss- und Deichbau.

Neue Themen sind technische Möglichkeiten des Küstenschutzes und des Schutzes vor Lawinengefahren. Breiten Raum nimmt der praktische Katastrophenschutz ein - Themen sind hier u. a. der Beitrag der Tragwerksplanung im Katastrophenfall, die Krisenkommunikation und satellitengestützte Lösungen für den Katastrophenschutz.

The current edition of the Flood Control & Disaster Management special is devoted to a wide range of topics, including effective forecasting and early warning systems, planning of mobile and permanent flood defence measures and structures, river training and dyke building works. New topics include the technical options for coastal protection, the solution to communication problems in disaster control, current EU directives and protection against avalanche risks.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2009Bautechnik10/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 9/2009Bautechnik9/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2009Bautechnik9/20091-90Sonderheft

Kurzfassung

Im neuen Layout präsentiert sich die dritte Ausgabe des Specials "Innovative Fassadentechnik".

Nach den ersten beiden Ausgaben, die Trends im Bereich Fassadentechnik aufspürten, energetische Aspekte behandelten, Materialien und Konstruktionsarten vorstellten, Öffnungen in der Fassade sowie bauphysikalische Aspekte der Fassade behandelten, ist die neue Ausgabe den Fassadenwerkstoffen gewidmet.

Die Fassade als "Visitenkarte des Hauses" und Schnittstelle zwischen Nutzer und Außenklima hat eine besondere Bedeutung für die Gebäudefunktion, das Raumklima und das Corporate Design. Im Herbst 2009 ist die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten - mit neuen Anforderungen an die Wärmedämmung und damit auch an die Fassade.

Das Thema "Fassadenwerkstoffe" wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Zu den traditionellen Werkstoffen Stahl, Glas, Holz, Kunststoff, Naturstein, Mauerwerk und Beton kommen immer neue innovative Verbundwerkstoffe mit neuen Eigenschaften. Durch Photovoltaikelemente wird die Fassade zur Energiequelle, Sonnenschutzeinrichtungen optimieren die Tageslichtlenkung, neue Befestigungen erleichtern die Montage der Fassadenelemente.

Die neue Ausgabe stellt aktuelle Trends und neue Lösungsansätze der Fassadentechnik beim Neubau und der Sanierung vor - unter werkstofftechnischen, konstruktiven, energetischen, bauphysikalischen und architektonischen Aspekten - und bietet Ihnen Entscheidungshilfen für die Fassadengestaltung.

Innovative facade technology 2009
The façade has a special significance for the functions of a building and the interior climate. The new edition of the German Energy Conservation Act (EnEV) comes into force in the autumn of 2009 - with new requirements for thermal insulation and the façade. The special issue presents current trends and innovative proposals for façades in new-build and refurbishment projects, examining the materials, constructional, energy, building physics and architectural aspects.

x
Inhalt: Bautechnik 8/2009Bautechnik8/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Geotechnical Engineering (Bautechnik-Spezial)Bautechnik8/20091-112Sonderheft

Kurzfassung

Das Bautechnik Spezial Geotechnical Engineering informiert über die Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Bereich der deutschen Forschung und Praxis zum Thema Geotechnik in den letzten Jahren erarbeitet wurden.

• Die wesentlichen Themen sind:
• Europäische Normen
• Neue Entwicklungen bei Stoffgesetzen
• Simulation von Herstellprozessen
• Anwendung der FEM und Hypoplastizität
• Analytische Verfahren
• Optimierung geomechanischer Prozesse

This special issue of Bautechnik contains the knowledge and experience in the field of German research and practice on the subject of Geotechnics.

The most essential topics are:
• European standards
• New developments in constitutive laws
• Simulation of excavation work in soil-structures
• [Application of] Finite element methods and hypoplasticity
• Analytical methods
• Optimising techniques in geomechanics

x
Inhalt: Bautechnik 7/2009Bautechnik7/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 6/2009Bautechnik6/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 5/2009Bautechnik5/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 4/2009Bautechnik4/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Museumsbauten 2009Bautechnik4/20091-82Sonderheft

Kurzfassung

Das Special "Museumsbauten" liefert praxisbezogene Informationen zu Planung und Projektierung, Konstruktion und Bauausführung und Sicherheit und Brandschutz im Museumsbau. "Kulturgüterschutz und Brandschutz - ein ewiger Widerspruch?" fragt z. B. Uwe Klinkhardt. Christian Mebus untersucht "Museumssicherheit im Wandel der Zeit". Weitere Themen sind Nachhaltigkeit, Lichtdecken, Akustikdecken, Abdichtungstechnik, Farbgestaltung und Beleuchtung. Zahlreiche nationale und internationale Projekte werden von den beteiligten Ingenieur- und Architekturbüros im Detail vorgestellt - das Museo del Acero in Mexiko, das Ozeaneum Stralsund, das FLUXUS+ im ZKS Potsdam, das Leopold Hoesch Museum in Düren, das Museum der Westlausitz in Kamenz, die neue Kunsthalle in Mainz und andere.

Spectacular structures of renown architects or smaller, "custom-made" buildings - museum structures today represent the civil engineering and architectural "state of the art" of construction. Museums are built, redesigned, extended and restored everywhere in the world - as many as never before. Numerous consulting engineering- and architecture firms have adjusted to this boom.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flachdächer 2009Bautechnik4/20091-74Sonderheft

Kurzfassung

Flachdächer sind anspruchsvolle Bauteile. Bei der Planung, Ausführung und Sanierung müssen viele Fragen berücksichtigt werden: Sollen Bitumenbahnen oder Flüssigkunststoff, Kunststoff- oder Kautschukbahnen die Abdichtung gewährleisten? Wird das Dach genutzt oder nicht? Wie stark wird es beansprucht? Wie löst man bei genutzten Dächern Schallschutzprobleme? Wie werden Niederschläge von flachen und flach geneigten Dächern fachgerecht abgeleitet? Wird das Flachdach begrünt und wenn ja, extensiv oder intensiv? Werden Solardachbahnen oder dachintegrierte Photovoltaikanlagen eingesetzt? Wie wird ein Flachdach seiner Funktion entsprechend gedämmt, welche Dämmstoffe eignen sich besonders? Welche brandschutztechnischen Anforderungen gilt es zu erfüllen? Welche Möglichkeiten der Belichtung gibt es neben Dachfenstern und Lichtbändern? Dieses Special beantwortet diese Fragen und bietet einen Überblick über Normen und Regelwerke, Abdichtungssysteme, Entwässerung, Leckageortung, Dachbegrünungen, Brandschutz, Tageslichtsysteme, Sanierungsmöglichkeiten usw. Das Fazit: Mut zum Flachdach!

Flat Roofs 2009
Today's landscape can not be imagined without flat roofs. In addition to the application on commercial buildings, flat roofs have long won their place in private housing as well. Only the design and execution according to the technical rules will guarantee a long life-circle and economical utilisation. The Ernst & Sohn special issue Flat Roofs provides important planning support to architects and civil engineers and also supplies an up-to-date survey on available systems and detailed solutions on the market.

x
Inhalt: Bautechnik 3/2009Bautechnik3/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 2/2009Bautechnik2/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2009Bautechnik2/20091-114Sonderheft

Kurzfassung

Die rasante Entwicklung in der Rechnertechnologie und verbesserte messtechnische Komponenten haben in den vergangenen Jahren zu neuen messtechnischen Anwendungen in Forschung und Entwicklung geführt, die auch auf dem Gerätemarkt durch neue Verfahren und leistungsfähigere Geräte spürbar sind. Dieser Technologiefortschritt hat sich auch positiv auf die Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) ausgewirkt, die mit dem zunehmenden Alter der Infrastruktur an Bedeutung gewinnt. Die Verfahren liefern belastbare Grundlagen für eine bedarfsgerechte Instandsetzung von bestehenden Bauwerken. Bei Neubauten werden ZfPBau-Verfahren zur Qualitätssicherung eingesetzt, um einen hohen Qualitätsstandard zu garantieren. Diese Entwicklung ist erfreulich, da nicht mehr das "Trouble Shooting" im Vordergrund steht und die Verfahren zum Garant von Qualität werden. Die Messtechnik ist heute integraler Bestandteil einer erfolgreichen Bauwerksdiagnose.

Die vierte Ausgabe des Ernst & Sohn Specials "Messtechnik im Bauwesen" liefert Planern, Sachverständigen und Bauausführenden aktuelle und umfassende Informationen zu neuesten Messverfahren und -instrumenten in den Bereichen geodätische und geometrische Messungen, Baudynamik, Schallmessung, Bauwerksdiagnostik, Bauwerksmonitoring, Feuchte- und Temperaturmessung sowie der Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen.

Measurement Technique in Civil Engineering
The fourth edition of the Ernst & Sohn special "Measurement Technique in Civil Engineering" provides up-to-date and concise information for planners, experts and building contractors regarding the latest measurement procedures and -facilities.

x
Inhalt: Bautechnik 1/2009Bautechnik1/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x