abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wunsch, R.Ausbildung von tiefen Baugruben in weichen Tonen unter besonderer Beachtung des Aufbruchs der Baugrubensohle dargestellt am Beispiel "Lilla Bommen Tunnel" in GöteborgBautechnik9/2003580-585

Kurzfassung

Die Errichtung von Bauwerken in bzw. auf gering tragfähigen Böden, z. B. weiche Tonsedimente, erfordert im Vergleich zu tragfähigen Böden, z. B. gemischtkörnige Kiese, in der Regel eine aufwendigere konstruktive Gestaltung der Gründungselemente. Dies gilt ebenso für die Ausbildung von Baugruben. Hier ist bei weichen Tonsedimenten u.a. die Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle im Zuge des fortschreitenden Aushubs zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei innerstädtischen Bauarbeiten von großer Bedeutung, da beim Versagen des Baugrundes infolge Bodenaufbruch auch großflächig die benachbarte Bebauung geschädigt werden kann. In dem folgenden Beitrag wird zunächst der Aufbruch der Baugrubensohle beschrieben und die vorliegenden Berechnungsansätze vorgestellt. An einem Beispiel aus der Baupraxis wird aufgezeigt, wie für eine bis zu 20 m tiefe und bis zu 40 m breite Baugrube in weichen Tonsedimenten durch deren konstruktive Ausbildung die Gefahr des Bodenaufbruchs vermieden werden kann.

x
Hans- Jörg Irmschler 65 JahreBautechnik7/2003481

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europäischer Konreß "Stadt der Zukunft - Chancen für Europa"Bautechnik6/2003407

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mediation im Bauwesen (Hrsg.: Flucher, T. u. a. m.)Bautechnik6/2003414

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöck-InnovationspreisBautechnik5/2003350-351

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Volker Hahn 80 JahreBautechnik4/2003270-271

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
XML ersetzt GAEBBautechnik4/2003272

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Normen zur EU-Richtlinie über DruckgeräteBautechnik3/2003209

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dokumentation 575 des Stahl-Informations-ZentrumBautechnik3/2003209

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosenberg, M.Wasserdurchlässigkeitsbestimmungen zur Qualitätssicherung mineralischer Abdichtungen.Bautechnik9/1997652

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Krista, M.Fahrplanoptimierung dargestellt am Beispiel der Synchronzeiten.Bautechnik6/1997429

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Krüger, R.-H.Friedrich Wilhelm Diterichs. Architekt, Ingenieur und Baubeamter im Preußen des 18. Jahrhunderts.Bautechnik1/199757

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lemonis, Dr. sc. techn. G.Experimentelle Untersuchung der dreidimensionalen Vektorfelder der Geschwindigkeit und Wirbelstärke in turbulenten Strömungen.Bautechnik1/199757-58

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerasch, W.; Logemann, M.; Schelling, W.Grossversuch an alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal.Bautechnik12/1991399-405

Kurzfassung

Das Arbeitsvermögen, dessen Grösse für die Dalben im Nord-Ostsee-Kanal bisher nur auf theoretischem Wege abgeschätzt wurde, ist der wichtigste Parameter zur Beurteilung eines Dalbens. Zur Ermittlung des "tatsächlichen" Arbeitsvermögens sowie des dynamischen Verhaltens wurden an den alten und neuen Holzdalben Grossversuche durchgeführt. Die Versuchsergebnisse hinsichtlich des Arbeitsvermögens stimmen für die alten und verbesserten Dalben gut mit den theoretischen Werten überein. Die neuen Dalben entziehen sich einer Beurteilung, da sie weder von der Standzeit noch von der Rammtiefe ausreichend bemessen sind.

x
Spanke, H.; Fastabend, H.; Kunkel, K.Neubau eines Fachmarktzentrums in Bremen.Bautechnik12/1991407-411

Kurzfassung

Über den Neubau für das im Jahr 1991 grösste Fachmarktzentrum in Deutschland wird berichtet. Das gesamte Bauvorhaben mit einem umbauten Raum von ca. 340 000 m3 musste in nur 15 Monaten fertiggestellt werden. Es wird gezeigt wie mit modernen Bauverfahren und intensiver Anwendung individueller Vorfertigung ein Gebäude erstellt wird, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.

x
Falkowski, J.Anwendung des Kalmanschen Filters zur Ermittlung der Eigenfrequenzen von Decken.Bautechnik12/1991412-415

Kurzfassung

Die Eigenfrequenzen bilden fundamentale dynamische Kenngrössen, die direkt das Verhalten der mit Maschinen belasteten Decken beeinflussen. Zur Ermittlung der Eigenfrequenzen einer Decke wird in dem vorgestellten Bericht der Kalmansche Filter verwendet. Die erforderlichen Messdaten der Deckenschwingungen wurden während der Erregung durch eine der die Decke belastenden Maschinen erhalten.

x
Thein, J.; Genske, D. D.; Klapperich, H.; Schöpel, M.Reaktivierung von Industriebrachen - Konzepte, Risiken, Fallbeispiele.Bautechnik12/1991416-425

Kurzfassung

Die Reaktivierung von Industriebrachen scheitert oft an der unbekannten Altlastensituation. Der Schlüssel zu einer effektiven Reaktivierung industrieller Brachflächen ist die Harmonisierung der Baugrunderkundung mit der Gefahrenabschätzung und den erforderlichen Sicherungs- und Sanierungsmassnahmen. Es wird die Methodik und die Risiken eines Recyclings von Industriebrachen dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den geostatistischen Methoden zur Erfassung der Bodenkontaminationen geschenkt.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Rogner, J.; Friedrich, W.Einfluss der Versuchsrandbedingungen auf die Ergebnisse von Dichtmassenuntersuchungen.Bautechnik12/1991421-425

Kurzfassung

Zur Untersuchung der Schadstoffbeständigkeit von Dichtungsmaterialien zu Abdichtung von Deponien werden im allgemeinen konventionelle Durchstömungsversuche in der Dreiaxialzelle und ergänzend sogenannte freie Lagerungsversuche durchgeführt. Basierend auf theoretischen Betrachtungen undLaborversuchsergebnissen werden modifizierte Versuchsgeräte und Untersuchungsverfahren entwickelt, die zum einen die Transportvorgänge (Konvektion, Diffusion) sowie zum anderen die in situ vorhandenen Randbedingungen besser berücksichtigen.

x
Lohmiller, H.Vernagelte Lamellenstützwände.Bautechnik11/1991361-371

Kurzfassung

Beschreibung und Gegenüberstellung der drei Ausführungsarten von vernagelten Lamellenstützwänden: in Ortbeton, als Fertigteil oder als Kombination aus beiden. Generelle Anwendungsmöglichkeiten für vernagelte Lamellenwände sind dort gegeben wo vernagelte Spritzbetonwände zum Einsatz kommen, besonders wenn Dauerhaftigkeit und gutes Aussehen gefordert ist. Es werden mehrere Anwendungsmöglichkeiten und vier ausgeführte Beispiele vorgestellt. Es werden alle notwendigen Nachweise für die Bemessung zusammengestellt und kurz beschrieben. Zum Schluss werden an Hand eines Berechnungsbeispiels die Ein- und Ausgabedaten eines Computerprogramms aufgezeigt und dabei die unterschiedlichen Ergebnisse nach den verschiedenen Sicherheitskonzepten und Erddruckansätzen dargestellt und kommentiert.

x
Gerhardt, H. J.; Jung, O.Lagesicherheit mechanisch befestigter Dachabdichtungen bei Windbelastung.Bautechnik11/1991372-377

Kurzfassung

Vorstellung der UEAtc-Leitlinie für die Prüfung des Widerstands von mechanisch befestigten Dachabdichtungen. Es handelt sich um eine Betriebsfestigkeitsprüfung mit Simulation der durch Wind hervorgerufenen Lastschwankungen.

x
Ackermann, G.Viskoelastische, isotrope, dreischichtige Kreisplatten unter ungleichförmiger Temperatur.Bautechnik11/1991378-384

Kurzfassung

Aus dem physikalischen Gesetz eines linear viskoelastischen Körpers werden unter der Voraussetzung temperaturunabhängiger Materialeigenschaften die partiellen Differentialgleichungen für die rotationssymmetrische Kreisplatte unter ungleichförmiger Temperatur hergeleitet. Ihre Lösung erfolgt mit Hilfe der elastisch-viskoelastischen Analogie. Es werden Lösungen für Kreis-und Kreisringplatten mit verschiedenen Randbedingungen zusammengestellt. Verschiedene Auswertungen zeigen die zeitabhängigen Veränderungen in den Verschiebungen und Schnittgrössen bei langzeitigen Einwirkungen auf.

x
Walthelm, U.Einachsig ausmittige Normalkrafteinleitung in rechteckige Querschnitte mittels Modellstabvariation.Bautechnik11/1991385-391

Kurzfassung

Es wird das Wesen der Modellstabvariation erläutert. Nach der Wahl eines Typenmodells für eine Einzellast - getrennt für die Bereiche innerhalb und ausserhalb des Kerns - wird dieses mit einem Spannungsenergievergleich und dem Prinzip der minimalen Formänderungsenegie berechnet und daraufhin auf die Fälle einer endlichen Lasteinleitungsbreite transformiert. Die Ergebnisse sind weitgehend in Nomogrammform dargestellt. Die Anwendung wird mit Beispielen erläutert. Dabei werden Vergleiche mit den Ergebnissen der Scheibentheorie angestellt.

x
Fischer, B.Bau von zwei transparenten Lärmschutzwänden unter beengten innerstädtischen Verhältnissen in Nürnberg.Bautechnik10/1991325-328

Kurzfassung

Zum Schutz der Wohnbebauung an einer Ausfallstrasse und an der innerstädtischen Ringstrasse wurden zwei Lärmschutzwände aus Glasauf einem Sockel aus Beton errichtet. Wegen des geringen Abstandes der Häuser vom Fahrbahnrand waren bisher aktive Schutzmassnahmen nicht vorgesehen. Auf den beiden Versuchsstrecken sollen neue Erfahrungen unter den beengten inner-städtischen Verhältnissen gewonnen werden, die für die Planung weiterer Vorhaben herangezogen werden können.

x
Kulick, R.; Schmitt, R.Einfluss von Sekundärschwingungen auf die Endfestigkeit von Betonrüttelsäulen.Bautechnik10/1991339-342

Kurzfassung

Der Beton von Rüttelsäulen wird häufig bereits in sehr jungem Alter durch Sekundärschwingungen belastet. Berichtet wird über eine Untersuchung, bei der diese Schwingungen im Labor simuliert wurden. Es wird gezeigt, daß die Auswirkungen aufdie Tragfähigkeit der Säulen unbedenklich sind.

x
Wiehler, H.-G.Wiederherstellung der Peenebrücke Wolgast im Zuge der F111.Bautechnik10/1991343-347

Kurzfassung

Die 1933/34 neugebaute erste Strassenverbindung zur Insel Usedom wurde 1945 nachhaltig zerstört. In knapp 20 Monaten wurden 1948/50 die Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt. Die beiden abgestürzten Stahlfachwerküberbauten wurden mit besonderen Hubgeräten bzw. einem Lastkahnverbund gehoben, abgesetzt und ausgebessert. Ein Überbau wurde eingeschwommen. Parallel zu den Arbeiten an den Stahlüberbauten wurden die beiden durch Sprengung zerstörten Pfeiler mit Hilfe von Senkkästen erneuert. An die beteiligten Baubetriebe und massgebenden Ingenieure wird mit diesem Rückblick an eine besonders interessante Brückenbauleistung in Mecklenburg/Vorpommern erinnert.

x