abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" startet in eine neue RundeBautechnik9/2022694Wettbewerbe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Modulare Weiterbildung mit CASBautechnik9/2022697Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 9/2022Bautechnik9/2022707-710Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Erinnerungen an Prof. Manfred Kany zum 100. Geburtstag am 31. Mai 2022

Wettbewerbe:
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022

Veranstaltungen:
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand
Brückenbautage am 10. und 11. November in Düsseldorf

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik9/2022710Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 9/2022Beton- und Stahlbetonbau9/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Die 1928 ursprünglich errichtete Echelsbacher Brücke in Melan-Spangenberg-Bauweise überführte die B 23 über die ca. 180 m breite Ammerschlucht in einer Höhe von ca. 76 m und war seinerzeit die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Die erhöhte Verkehrsbelastung, aber auch vorhandene Schäden an der filigranen Betonkonstruktion ließen eine wirtschaftliche Instandsetzung auf das erforderliche Lastniveau nicht zu. Ein Ersatzneubau mit Erhalt der denkmalgeschützten Bogenkonstruktion war notwendig. Die vielfältigen Herausforderungen des Denkmalschutzes, des Natur- und des Artenschutzes bestimmten die Planung und Bauausführung. Die neue Echelsbacher Brücke mit dem schlanken abgesetzten Gewölbebogen, der die Bestandsbögen schützend überspannt, stellt eine moderne Interpretation des bestehenden Tragwerks dar und ist unverwechselbar und einzigartig. (Foto: DR. SCHÜTZ INGENIEURE, Kempten)

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 9/2022Beton- und Stahlbetonbau9/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 9/2022Beton- und Stahlbetonbau9/2022753-757Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Manfred Wicke - Heimgang eines begnadeten Brückenbauers

Nachrichten:
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand
Wettbewerb “Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft” startet in eine neue Runde!
Brückenbautage am 10. und 11. November in Düsseldorf
BKI erhält Auftrag für die Entwicklung von standardisierten Einheitskosten für EU-geförderte Projekte
Nachhaltigkeit mit Betonwerkstein
2. Klimaforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: Biodiversität -Herausforderung für das Bauwesen am 20.09.2022
DBV-Heft 47 “Sichtbeton planen, ausschreiben und ausführen - Hintergründe und Erläuterungen zum DBV/VDZ-Merkblatt Sichtbeton”

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau9/2022758Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Stahlbau 9/2022Stahlbau9/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 9/2022Stahlbau9/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Im Stahl- und Verbundbrückenbau steht der Anschluss von außen- oder innenliegenden Diagonalen mittels eingestecktem Knotenblech wegen der Ermüdungsbeanspruchbarkeit in der Diskussion. Ziel des DASt-AiF-Forschungsvorhabens 20452 “Praxisgerechte Gestaltung von Diagonalrohr-Anschlüssen im Stahl- und Verbundbrückenbau” war die Entwicklung allgemeingültiger Regelungen, um einen wirtschaftlicheren und abgesicherten Ansatz für die Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundbrücken zu ermöglichen (s. Beitrag Kuhlmann, U.; Gölz, L.).

x
Hot-dip galvanizing of high-strength hot-finished hollow sectionsStahlbau9/2022604Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbau aktuell 9/2022Stahlbau9/2022622-629Stahlbau aktuell

Kurzfassung

Aktuelles:
Erzeugerpreisindex Stahl (2015 = 100)
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlschrottsorten in Deutschland

Persönliches:
Zum 225. Geburtstag von Adhémar Jean-Claude Barré de Saint-Venant

Wettbewerbe:
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 für Stadtbahnbrücke Stuttgart-Degerloch
European Steel Bridge Awards 2022 entschieden

Tagungen & Veranstaltungen:
Brückenbautage am 10. und 11. November in Düsseldorf
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand

IFBS News:
Design and Construction
Advancements for Metal Buildings - Europäischer Kongress über den Metallleichtbau

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau9/2022629-630Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 8/2022Bautechnik8/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Bautechnik 8/2022Bautechnik8/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Mit der “Solar-Shell” haben Forschende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig eine Fassadenkonstruktion entwickelt, die Solarenergie erzeugt und gleichzeitig mit architektonischer Eleganz überzeugt. In Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn wurde 2021 das erste Gebäude mit einer solchen Fassade fertiggestellt. Es erzeugt rund 10.000 Kilowattstunden Energie im Jahr. Mit dieser vorbildlichen Weise, neue Technologien in die konkrete Anwendung zu bringen und damit einen Mehrwert für den Klima- und Umweltschutz zu schaffen, erzielte die Forschungsgruppe um Architektur-Professor Frank Hülsmeier den 3. Platz beim Sonderpreis Nachhaltigkeit des Innovationspreises Reallabore 2022 des Bundeswirtschaftsministeriums (s. S. 651f.). Weitere Informationen:
www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wettbewerb/innovationspreis-reallabore.html; www.htwk-leipzig.de
Quelle: Tim Friedrich/Aluform

x
Holzbau: Konstruktion - Bauphysik - ProjekteBautechnik8/2022614Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 8/2022Bautechnik8/2022647-652Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Klaus Stiglat 90 Jahre - ein Leben für die Baukultur
In memoriam Alfred Pauser - der Baukulturingenieur

Nachrichten:
Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen
Neues Forschungszentrum für Nachhaltiges Bauen

Wettbewerbe:
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore
Preisverleihung des Wettbewerbs “Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft” 2022

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik8/2022653Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 8/2022Beton- und Stahlbetonbau8/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorschau 9/2022Beton- und Stahlbetonbau8/2022Vorschau

Kurzfassung

D. Schlicke, Ch. Krenn, M. Mayer, Ch. Betschoga: FE-basierte Verifikation der Rissbreitenberechnung nach DAfStb-Heft 466
E. Fehling, P. Lorenz, D. Schlicke: Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung
J. Hegger, M. Schmidt, V. Adam: Brückennachrechnung mit erweiterten Nachweisen zur Querkrafttragfähigkeit im Haupttragsystem
M. Huß, R. Waldenhofer, B. Freytag, N. V. Tue: Zusammenwirken von Faser- und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC-Bauteilen
O. Zeman, E. Stierschneider, K. Voit, Ph. Köttl, K. Bergmeister: Sensitivitätsbetrachtungen zur rückwärtigen Schädigung des Betons beim Durchbohren dünner Bauteile

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 8/2022Beton- und Stahlbetonbau8/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Das Titelbild zeigt das fertiggestellte Projekt UP!Berlin, dessen Entwicklung als ein richtungsweisendes Beispiel für ein ressourcenschonendes Bauen im Bestand angesehen werden kann. Trotz der zum Teil aufwendigen Anpassung der Planung an neue Erkenntnisse während der Bauphase und der sich anschließenden Änderungen von Terminen und Kosten demonstriert das Projekt das hohe Potenzial einer effektiven Reduktion der CO2-Emissionen und Schonung von Materialressourcen durch Umbau und Nutzung von Massivbauten aus den 1970er-Jahren. Im Rahmen des Umbaus des ehemaligen Warenhauses am Berliner Ostbahnhof in ein modernes Bürogebäude wurde eine Großstruktur in Stahlbetonbauweise umfassend neugestaltet. So wurde durch die weitgehende Nutzung der Bestandsstruktur ein CO2-Äquivalent von fast 8500 t gegenüber einem vergleichbaren Neubauvolumen eingespart und knappe Materialressourcen wie Kiese und Sande geschont. Gleichzeitig entstand ein markantes Bürogebäude im Stadtraum, das über einzigartige, vielfach gestalt- und nutzbare Innenräume verfügt. (Foto: Bollinger+Grohmann)

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 8/2022Beton- und Stahlbetonbau8/2022657-663Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Klaus Stiglat 90 Jahre - ein Leben für die Baukultur
Wieland Ramm 85 Jahre
Rolf Breitenbücher 65 Jahre
In memoriam Alfred Pauser - der Baukulturingenieur

Nachrichten:
Großforschungszentrum LAB erhält starken Rückhalt von deutschen Bundes- und Landesbehörden sowie großen internationalen Zuspruch aus Wissenschaft und Wirtschaft
Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand - im November in Köln
Call for Papers

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau8/2022664Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 8/2022Stahlbau8/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Akuter Platzmangel und räumlich zerstückelte Lagerflächen führten zu der Entscheidung der Geschäftsführung von Leber Hygiene für einen Neubau. Mit Freyler Industriebau als Planungs- und Baupartner wurde ein individuelles Konzept entwickelt. Auf dem Grundstück sind ein Verwaltungsgebäude und ein angrenzendes Lager entstanden. Die Lagerhalle ist mit einer Metallsandwichfassade verkleidet. Durch das Stahltragwerk kommt die Halle mit nur zwei Innenstützen aus und ist somit flexibel in der Nutzung und Aufteilung. Die 130 t schwere Stahlkonstruktion wurde von Freyler Stahlbau entworfen, gefertigt und montiert. Die große Pfosten-Riegel-Fassade sowie die Alufenster stammen von Freyler Metallbau. Ein Vorteil der Freyler Unternehmensgruppe: Die Bauherren profitieren von Lösungen aus einer Hand, Schnittstellen und Abstimmungsbedarf werden minimiert. (Foto: Freyler)

x
Inhalt: Stahlbau 8/2022Stahlbau8/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x