abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schäper, M.Kunststoffanwendung in der Instandhaltung von Massivbauten.Bautechnik11/1989383-389

Kurzfassung

Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kunststoffen bei der Sanierung von Massivbauten. Generell werden Zwei-Komponenten-Materialien, die vor Ort gemischt werden und Ein-Komponenten-Materialien, die durch Filmbildung erhärten, unterschieden.

x
Herzog, M.Die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen.Bautechnik11/1989391-394

Kurzfassung

Anhand von zwei Schadensfällen wird gezeigt, wie einfach die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen wirklichkeitsnah abgeschätzt werden kann.

x
Hampe, E.Von der unsicheren Sicherheit zur sicheren Unsicherheit.Bautechnik10/1989329-335

Kurzfassung

Es werden Probleme behandelt, die sich aus veränderten Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken ergeben. Dabei wird auf das gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Menschen und die daraus resultierende Einstellung zu Bauwerken hohen Risikokapitals eingegangen. Möglichkeiten und Grenzen deterministischer und stochastischer Betrachtungsweisen werden erörtert und durch Beispiele der Silodruckberechnung sowie der Untersuchung seismisch beanspruchter Turmtragwerke erläutert. Die Aussagekraft von Sicherheitsaussagen wird durch Hinweise auf die aus Berechnungsannahmen, Einwirkungs- und Bauwerksmodellierung und Berechnungsverfahren resultierende Unsicherheit relativiert.

x
Bargstädt, H. J.; Duddeck, H.Beanspruchungsabhängige Steifigkeiten dicker Stahlbetonrahmen.Bautechnik10/1989337-342

Kurzfassung

Dicke und gedrungene Stahlbetonrahmen werden nach der Theorie der Stabtragwerke unzureichend berechnet. Auf der Basis der FE-Methode wird ein eigens für dicke Stahlbetonbauteile zugeschnittenes Scheiben-Berechnungsmodell aufbereitet, mit dem die Spannungszustände auch für gerissene Zugzonen erfasst werden. Aus vergleichenden Berechnungen von Rahmen nach der Stabstatik und von nicht-linearen Modellen nach der FE-Methode werden die wichtigsten Unterschiede im Steifigkeitsverhalten der Eckbereiche bei kombinierter Längskraft- und Momentenbeanspruchung herausgearbeitet.

x
Rücker, W.Schwingungsausbreitung im Untergrund.Bautechnik10/1989343-350

Kurzfassung

Es wird die Ausbreitung von Erschütterungen im Untergrund ausführlich behandelt. Anhand des zentralen Modells des homogenen Halbraums werden die wesentlichen Effekte dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen der Ausbreitung von harmonisch und impulsförmig emittierenden Punkt-, Linien-, Strecken- und flächenhaften Quellen, deren Angriffspunkt auf und im Halbraum liegt. Ergänzend wird über den Einfluss von Einbauten im Halbraum sowie der Geometrie der Halbraumoberfläche berichtet.

x
Struck, W.; Brünner, W.Festigkeit und Tragfähigkeit von Flachglas für bauliche Anlagen bei Biegebeanspruchung.Bautechnik10/1989351-361

Kurzfassung

Es wird über umfangreiche Biegeversuche an vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas unter verschiedenen Lagerungsbedingungen berichtet. Die statistische Auswertung der Bruchversuche wurde auf die Verteilungsfunktion der Bruchlasten großer Scheiben übertragen.

x
Jessberger, H. L.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1989289-302

Kurzfassung

Es wird die Empfehlung E 2-3 vorgestellt, die sich mit den Grundsätzen der Kombinationsdichtung beschäftigt . Weiterhin werden neun Empfehlungsentwürfe zur Dikussion gestellt, bei denen einmal die Deponiestandsicherheit und zum anderen die Qualitätssicherung im Vordergrund stehen.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1989303-309

Kurzfassung

Es werden die wesentlichen Änderungen der im Jahr 1988 erschienenen 2.Auflage der Empfehlungenen gegenüber der 1.Auflage erläutert.

x
Horn, A.Mineralische Deponie-Flächendichtungen aus gemischtkörnigen Böden.Bautechnik9/1989311-318

Kurzfassung

In Gebieten mit überwiegend Sand- oder Kiesvorkommen bieten sich mehrschichtige mineralische Basisabdichtungen aus diesem Boden unter Zugabe von Bentonit und - falls erforderlich - von Füllstoffen zur Abdichtung von Deponien gegen Versickerung an. Diese Dichtungen werden kurz als "Betonkies-Dichtungen" bezeichnet. Sie werden seit einigen Jahren in grossem Umfang für Hausmüll- und Industriemülldeponien eingebaut, da sie neben technischen Vorteilen auch kostengünstig sind.

x
Uhlendorf, H.-J.; Lerch, D.Tragverhalten von Großrohrrammpfählen.Bautechnik9/1989319-322

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für Labor- und Baugrunduntersuchungen sowie für Planung, Bemessung und konstruktive Gestaltung von Großrohrrammpfählen gegeben. Über theoretische Überlegungen zum Rammvorgang, zum Porenwasserüberdruck und zur Pfropfenbildung werden konstruktive und für die Baupraxis notwendige Hinweise für eine ingenieurmässige Bauausführung dieser bisher nicht genormten Gründungsart gegeben.

x
Reider, H.Unterfangung eines zwölfgeschossigen Bürogebäudes in Wien.Bautechnik8/1989253-260

Kurzfassung

Für die Errichtung einer U-Bahnstation war ein zwölfgeschossiges, extrem setzungsempfindliches Bürogebäude in Teilbereichen zu unterfangen. Durch eine ungewöhnliche Unterfangungskonstruktion und dem zweckentsprechendem Einsatz verschiedener Konstruktionen und Baumethoden war eine wirtschaftliche und sichere Bauweise möglich.

x
Specht, M.; Stauch, M.Tragfähigkeitsuntersuchungen an Ankerleisten in vorgefertigten Stahlbeton-Fassadenplatten.Bautechnik8/1989261-264

Kurzfassung

In den letzten 30 Jahren ist eine Vielzahl von Großtafelbauten nach dem System "CAMUS" errichtet worden. Die Fassaden sind als Sandwichelemente ausgebildet, deren Vorsatz- und Tragschalen durch geschosshohe Ankerleisten aus Betonstahl miteinander verbunden sind. Es bestand der Verdacht, daß deren Tragfähigkeitinfolge von Einbauungenauigkeiten und Korrosion vermindert sei. Es wurde ein zerstörungsfreies Untersuchungsverfahren entwickelt, mit dem Ergebnis, das eine Gefährdung der Standsicherheit nicht gegeben ist.

x
Palkowski, S.Zur statischen Berechnung von Seilen.Bautechnik8/1989265-269

Kurzfassung

In der Arbeit wird die exakte Seilgleichung für beliebige in der Seilebene wirkende Belastungen hergeleitet. Ausserdem wird eine Näherungsform dieser Gleichung gegeben und der Vergleich zwischen beiden Gleichungen wird durchgeführt. Ein Beispiel zeigt die Anwendung der Seilgleichung.

x
Mehlhorn, G.; Günther, G.Berücksichtigung des Dilatationsverhaltens von Faserzementfassadenplatten.Bautechnik8/1989271-272

Kurzfassung

Es werden die experimentell ermittelten Quell- und Schwindverzerrungen von Faserzementplatten und deren Auswirkungen bei der Bemessung des erforderlichen Bewegungsspielraums zwischen den Platten und der metallischen Unterkonstruktion in Verbindung mit den Temperaturverformungen behandelt.

x
Meek, J. W.Handrechnung doppelstegiger Plattenbalken.Bautechnik8/1989273-279

Kurzfassung

Die Schnittkräfte von Einfeldbrücken mit doppelstegigem Plattenbalkenquerschnitt können mit Hilfe der hier vorgestellten Diagramme manuell ermittelt werden. Es wird die Theorie des Doppelstegbalkens kurz dargelegt. Sie erfaßt die Wechselwirkung zwischen Drillung, Wölbkrafttorsion und Plattenquerbiegung. Es erweist sich als zweckmäßig, die allgemeinen Lösungen der maßgebenden Differentialgleichungen in Form von Einflußlinien darzustellen, mit denen nicht nur Einfeldbalken sondern auch Mehrfeldsysteme berechnet werden können.

x
Dabrowski, R.Zum statischen Silodruck im Kreiszylinder mit Kegeltrichter oder Kegelboden.Bautechnik8/1989281-286

Kurzfassung

Die Janssenschen Gleichungen für den Boden- und Seitendruck des Silogutes in einem Zylindersilo werden auf den Fall eines Silos mit aufgesetztem Siloboden erweitert. Zuerst wird die Folgerichtigkeit des zu wählenden Druckbeiwerts diskutiert und dann der statische Silodruck im Kegeltrichter berechnet.

x
Schade, D.Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen - eine weisse Wanne 10 m tief im Grundwasser.Bautechnik7/1989217-220

Kurzfassung

Die Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen mit den Grundrissabmessungen 49 x 90 m wurde als fugenlose weisse Wanne in bis zu 10 m tiefem Grundwasser ausgeführt. Um den äusseren Zwang möglichst auszuschliessen, wurde die Tiefgarage unter der Bodenplatte und am Verbau horizontal verschieblich gelagert. Die Bewehrung wurde für die Standsicherheit, für die Mindestbewehrung und die Rissbreitenbeschränkung bemessen.

x
Iványi, G.Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen durch nachträgliche Ergänzung der Druckzone.Bautechnik7/1989221-224

Kurzfassung

Über die Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Plattentragwerken mit niedrigen Schubbeanspruchungen durch nachträgliche Ergänzung der Druckzone wird in der Arbeit berichtet. Für die voll tragfähige Schubverbindung zwischen den Querschnittsteilen wird ein hartkornverzahnter Epoxidbelag vorgeschlagen. Die wirtschaftliche Anwendbarkeit des durch ein Forschungsvorhaben abgesicherten Vorschlags wird am Beispiel der Verstärkung von 14000 m2 Altbaudecken gezeigt.

x
Jansen, E.Gründungssanierungen mit hydraulischen Presspfählen.Bautechnik7/1989225-232

Kurzfassung

Der "hydraulische Presspfahl" ist ein Stahlbetonpfahl aus einzelnen, im Werk hergestellten Fertigteilgliedern, die am Verwendungort hydraulisch in den Boden eingepresst und schubfest miteinander verbunden werden. Eine besonders gute Verwendungsmöglichkeit der Pfähle ist zu erwarten bei Gründungssanierungen, Setzungssicherungen und Unterfangungsarbeiten an bestehenden Gebäuden sowie als Hilfsgründung für das Heben, Senken oder Verschieben eines Bauwerks.

x
Herzog, M.Die Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme ohne Ringsteifen.Bautechnik7/1989233-238

Kurzfassung

Es wird ein anschauliches Näherungsverfahren zur Vorbemessung und zur Nachprüfung von Kühltürmen ohne Ringsteifen unter Eigenlast, Wind und Erdbeben vorgestellt, dessen Ergebnisse mit Versuchen in natürlicher Grösse (= Einsturz in Ferrybridge) gut übereinstimmen. Das Näherungsverfahren liefert die Meridianbewehrung, die Beulsicherheit und die Eigenfrequenzen der gerissenen Kühlturmschale.

x
Medicus, G.Polynome zur Berechnung der Bemessungsmomente von Rechteckplatten.Bautechnik7/1989239-242

Kurzfassung

Die Beiwerte aus den Tafeln von Czerny zur Berechnung umfangge- lagerter Rechteckplatten unter Gleichlast werden als Funktionen dargestellt. Diese sind Grundlage eines rechnergestützten Verfahrens zur Berechnung von Systemen durchlaufender Platten, das mit einem Beispiel vorgestellt wird.

x
Hara, T.; Shigematsu, T.Ein Matrizenfunktionverfahren zur linearen Berechnung vorverformter, axialbelasteter Rechteckplatten.Bautechnik7/1989243-248

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt dynamische Stabilitätsuntersuchungen der vorverformten Platte unter Axialbelastung im elastischen und plastischen Bereich unter Berücksichtigung grosser Dehnungen. In der numerischen Untersuchung werden Matrizenfunktionsverfahren angewandt. Dabei wird die Reanalysis Method zur Berechnung der nichtlinearen Auslenkungen benutzt und es wird das Starrkörper-Feder-Element (RBSM) verwandt.

x
Schmidt, H. G.; Hettler, A.Probebelastungen an zwei Grossbohrpfählen im Bereich einer Verwerfungszone.Bautechnik6/1989181-186

Kurzfassung

Für die Gründung einer Brücke, die entlang einer Verwerfung verläuft wurden zwei Probepfähle hergestellt und belastet. Die Grossbohrpfähle hatten Durchmesser von 1.2 m, Längen von 10 m bzw. 20 m und waren in sehr dicht gelagertem Sand bzw. hartem Ton eingebettet. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Tragfähigkeitswerten der Bohrpfahlnorm DIN 4014 (Entwurf Feb.87) zeigt, daß die hier angetroffenen Böden im Übergangsbereich zwischen Boden und Fels liegen und schwer einzuordnen sind.

x
Yetgin, S.Bestimmung der Lagerungsdichte bindiger Böden mit dem Verdichtungsfallgerät VFG.Bautechnik6/1989187-189

Kurzfassung

Für die Bestimmung der Lagerungsdichte gemischtkörniger plastischer Böden, deren Grösstkorn im Feinkiesbereich liegt, ist ein Alternativggerät zum Proctorgerät entwickelt worden. Mit dem neuen Gerätetyp VFG sind die Nachteile des Proctorgeräts ausgeschlossen, wie: Wassergehaltveränderung durch Abdampfen während des Versuchs, Klebenbleiben der Stampfvorrichtung auf der Bodenoberfläche sowie seitliches Ausweichen und Auswurf des Bodens durch das Stampfen.

x
Reusch, D.Berechnung von dünnwandigen eingeerdeten Rohren.Bautechnik6/1989190-192

Kurzfassung

Zur Berechnung von dünnwandigen eingeerdeten Rohren ist i.a. die Theorie 2. Ordnung erforderlich. Abgeleitet werden Vergrösserungs-faktoren, die diese Berechnung unter Verwendung von vorhandenen Verfahren nach Theorie 1. Ordnung erlauben.

x