abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hees, G.Stäbe unter Temperaturbelastung.Bautechnik8/1986257-262

Kurzfassung

Erwärmt sich ein unverschieblich gelagerter, ideal gerader Stab so, daß die Knicklast erreicht wird, so ist neben der instabilen unverformten Lage eine stabile ausgebogene möglich. Im Gegensatz zum durch eine Druckkraft belasteten Stab sind die entstehenden Verschiebungen jedoch klein.

x
Krings, W.Berechnung von Kreis- und Kreisringplatten.Bautechnik8/1986263-265

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung elastisch gebetteter Platten mit kreisförmigem Grundriss mit Hilfe einer Fourierreihenentwicklung.

x
Taheri, Z.; Hazivar, W.Der Zylinder unter starrem Stempel.Bautechnik8/1986266-270

Kurzfassung

Auf der Grundlage der dreiachsigen Spannungs-Dehnungsbeziehungen der mathematischen Elastizitätstheorie werden die Spannungszustände in einem Zylinder untersucht, der durch starre Pressen auf Druck beansprucht ist. Der Einfluss der Reibung in den Stirnflächen auf den Spannungszustand wird berücksichtigt.

x
Kast, K.Geführte direkte Scherversuche an bindigen Erdstoffen.Bautechnik8/1986271-277

Kurzfassung

Mit der Entwicklung des parallel geführten direkten Rahmenschergeräts wird dem bodenmechanischen Labor ein Gerät zur Vrefügung gestellt, das es erlaubt, die in Scherfugen wirksamen Scherparameter zuverlässiger als mit den bisher im Einsatz befindlichen Geräten zu ermitteln.

x
Ehl, G.Gezieltes Nachverpressen zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Verpreßankern in bindigen Böden.Bautechnik8/1986278-282

Kurzfassung

Es werden die grundsätzlichen Anforderungen an hochbelastbare Anker in bindigen Böden, die verschiedenen Möglichkeiten der Nachverpressung sowie die Ergebnisse von Zugversuchen mitgeteilt. Die Abhängigkeit zwischen Herstellverfahren und erzielbarer Tragfähigkeit als Ergebnis der Zugversuche wird aufgezeigt.

x
Meyer, H. G.Qualitätssicherung - eine neue Aufgabe im Bauwesen.Bautechnik7/1986217-222

Kurzfassung

Anwendung von Qualitätssicherungssystemen beim Entwurf und der Ausführung von Bauwerken in der Vergangenheit und heute

x
Adler, P.; Hirsch, G.Dämpfung winderregter Schwingungen von Stahlschornsteinen in Gruppenanordnung.Bautechnik7/1986223-228

Kurzfassung

Das Problem der winderregten Schwingungen wurde bei einem Stahlschornstein, der versetzt in Hauptwindrichtung zu zwei parallel angeordneten Schornsteinen steht, beobachtet. Die gemessenen Horizontalverschiebungen in 80 m Höhe gefährdeten die Standsicherheit des Kamins. Das Problem wurde mit Hilfe nachträglich montierter Schwingungsdämpfer gelöst.

x
Schneider, K.-J.; Kuhnke, H.Ermittlung der Wandmomente von Mauerwerkswänden nach DIN 1053 Teil 2 bei beliebigen Wanddicken und Geschosshöhen.Bautechnik7/1986229-232

Kurzfassung

Ein wichtiger Punkt in der neuen Mauerwerksnorm DIN 1053 Teil 2 ist die Berücksichtigung der Wandmomente im Bereich des Wand Deckenknotens. Hierfür werden in der Norm Näherungsformeln angegeben. Diese Formeln führen jedoch insbesondere bei Wanddicken mit d<24 cm häufig zu unwirtschaftlichen Lösungen. In diesem Beitrag werden deshalb Berechnungsformeln abgeleitet, die die statischen Verhältnisse im Bereich des Wand-Deckenknotens realistischer erfassen und insbesondere bei dünnen Wänden zu wirt-schaftlichen Konstruktionen führen.

x
Antz, H.Untersuchungen über Kantenpressungen an Vorpreßrohren.Bautechnik7/1986233-237

Kurzfassung

Es wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, das es zuläßt, die bei Abwinklungen von Vorpreßrohren auftretenden maximalen Kantenpressungen in Abhängigkeit von der Vorpreßkraft, der Rohrgeometrie, der Dicke des Holzrings und der Holzart zu ermitteln. Erfaßt werden die maximalen Kantenpressungen, die sich bei einem Elastizitätsmodul des Holzes nach der Zerstörung des Holzes ergeben.

x
Grüter, R.; Dietz, W.Erläuterungen zur DIN 18 312 - Allgemeine technische Vorschriften (ATV) für "Untertagebauarbeiten" im Teil C der VOB -.Bautechnik7/1986238-243

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Del Gaizo, R. I.Einflüsse der Parameter des Sattellagers auf die Beanspruchungen liegender Behälter.Bautechnik7/1986244-248

Kurzfassung

Untersuchungen an Behältern auf Sattellagern zeigen neben der günstigen Wirkung eines grossen Auflagerwinkels die Bedeutung einer Mindestbreite für den Sattel.

x
Groth, A.; Rückert, K.Entwicklung und Stand der CAD-Anwendung in der japanischen Bauindustrie.Bautechnik6/1986181-189

Kurzfassung

Einsatzmöglichkeiten für CAD bei der Planung und Erstellung von Bauwerken in Japan

x
Windels, R.Vergleich von Hüllkurven des ebenen Silodrucks.Bautechnik6/1986189-194

Kurzfassung

Zur Beurteilung und Auswertung von Druckmessungen aus Siloversuchen leisten Hüllkurven der waagerechten Silobelastung wertvolle Dienste. Die ihnen zugrunde liegenden Spannungsfelder geben darüberhinaus Einblick in das Verhalten des Silogutes während des Entleerungsvorgangs. Es werden Hüllkurven nach Nanninga, Sokolovskij und Walters untereinander und mit eigenen Rechenansätzen verglichen.

x
Schmitz, U. P.; Bosniakowski, S.Dickwandige rotationssymmetrische Bauteile und ebene Scheiben unter stoßartiger und ruhender Belastung.Bautechnik6/1986195-202

Kurzfassung

Die Kenntnis der zeitlichen Entwicklungen von Beanspruchungen infolge eines Stoßvorganges stellt für die Beurteilung der Standsicherheit derart belasteter Bauteile, hier als dickwandig und rotationssymmetrisch vorausgesetzt unter Einschluß der ebenen Scheibe als Sonderfall, eine wesentlich zuverlässigere Grundlage da,r als das Arbeiten mit statischen Ersatzlasten. Das beschriebene Verfahren löst die Aufgabe in Form eines expliziten und damit große Gleichungssysteme vermeidenden Algorithmus bei Diskretisierung in Raum und Zeit auf Grundlage der Differenzenmethode unter Benutzung zentraler Differenzenquotienten.

x
Kaminski, M.Druckverhältnisse in einem doppelzylindrischen Silo.Bautechnik6/1986203-209

Kurzfassung

In der folgenden Arbeit sind Ergebnisse von Untersuchungen des Schüttgutdrucks im doppelzylindrischen Silo mit dem Durchmesserverhältnis der Silozellen d/D=0.60 dargestellt. Als Füllgut in der ringförmigen Silozelle wurde Zucker oder Weizen verwendet. Ermittelt wurden Druckwerte und -verteilung an den Wänden beider Zellen und berechnet Werte des Horizontal- und Vertikaldruckverhältnisses.

x
Gödecke, H.-J.; Schuler, G.Bohrpfahlgründungen: Erfahrungen, Beispiele und Auswertungen von Probebelastungen.Bautechnik5/1986145-155

Kurzfassung

Bericht über die Erfahrungen mit Bohrpfahlgründungen in Saudi Arabien, Irak, Afrika und in der BRD. Es wird auf wesentliche Herstellungsdetails auch unter Einbeziehung neuerer Herstellungs- entwicklungen eingegangen. Abschliessend erfolgt eine Zusammen- stellung von Tragfähigkeitswerten, aus denen für vergleichbare Fälle eine Abschätzung zum Ansatz der Mantelreibung am Pfahlschaft möglich ist.

x
Planck, A.; Weber, D.Ziegelsplitt-Schüttbeton - Untersuchung eines Schadensfalles.Bautechnik5/1986156-163

Kurzfassung

Die sehr niegdrige, stark streuende Druckfestigkeit von geschütteten Wänden aus Ziegelsplittbeton gab Veranlassung für die kurzfristige Räumung von zwei siebengeschossigen Häusern in Berlin-Britz. Für die grundlegenden, umfangreichen Untersuchungen zu Schadensursache, Materialverhalten und Sanierungsmöglichkeiten wurden neben Bohrkernen auch sechs, dem Bauwerk entnommene Wandteile im Labor untersucht. Die zulässige Beanspruchbarkeit der Bauwerksteile ist nach einem probabilistischen Konzept zur Sicherheitsbeurteilung aus den zu Materialfestigkeiten bereichsweise zusammengefassten Bohrkernfestigkeiten berechnet worden.

x
Ohler, A.Zur Berücksichtigung der Druckfestigkeit von Mauerwerk unter Berücksichtigung der mehrachsigen Spannungszustände in Stein und Mörtel.Bautechnik5/1986163-168

Kurzfassung

Zusammenfassende Darstellung des Bruchmechanismus von zentrisch gedrücktem Mauerwerk und Vorschlag für ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Mauerwerksfestigkeit.

x
Krätzig, W. B.; Metz, H.; Weber, B.Mikrocomputer in der Baustatik. Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Arbeitstechniken von 16-Bit-Mikros.Bautechnik5/1986169-175

Kurzfassung

Bericht über die Aufwärtskompatibilität der meistverbreiteten Mikroprozessoren-Reihe und deren Bedeutung für die Portabilität der baustatischen Anwendersoftware. Vorteilhafte Eigenschaften und adäquate Arbeitstechniken werden an markanten Aspekten der Programmanwendung dargestellt.

x
Specht, M.; Schade, K.; Nehls, P.Instandsetzung zweier Schornsteine aus Tonerdezementbeton.Bautechnik4/1986109-116

Kurzfassung

Zwei Kraftwerksschornsteine mit Tragwerken aus Tonerdebeton zeigten eine besorgniserregende Festigkeitsabnahme. Als preisgünstige Sanierungsmethode wurde eine Querschnittsverstärkung der gefährdeten Bauteilen gewählt.

x
Hampe, E.Erfassung des Entleerungsdrucks in internationalen Silovorschriften.Bautechnik4/1986117-125

Kurzfassung

Übersicht über den internationalen Stand in den technischen Vorschriften , Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

x
Dürrwang, R.; Ridder, K. H.Zur Gründung von Talbrücken der Deutschen Bundesbahn auf Großbohrpfählen.Bautechnik4/1986126-133

Kurzfassung

Es wird die Versuchsdurchführung und Auswertung von Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit und der daraus folgenden Pfahlsteifigkeit beschrieben. Weiterhin werden die Auswirkungen von unterschiedlichen vertikalen Federsteifigkeiten auf den Brückenüberbau diskutiert und Möglichkeiten diese Einflüsse planerisch zu berücksichtigen.

x
Girmscheid, G.Internationale Vorschriften über zulässige Spannungen in geklebten Segmentfugen.Bautechnik4/1986133-134

Kurzfassung

Der Artikel untersucht alle relevanten internationalen Vorschriften, die sich mit geklebten Segmentfertigteilen befassen. Die erzielten Ergebnisse erlauben es dem Entwurfsingenieur, die geeignete internationale Vorschrift zuwählen, die ihm die Basis für die ökonomischste Lösung hinsichtlich der Druckspannungsreserve in einem internationalen Wettbewerb liefert.

x
Pühl, H. G.Große Dhünn-Talsperre Teil 2: Die Betonbauwerke der Großsen Dhünn-Talsperre.Bautechnik3/198673-78

Kurzfassung

Es werden die für die Herstellung und den Betrieb der Großen Dhünn-Talsperre erforderlichen Stahlbetoningenieurbauwerke beschrieben, nämlich die Herdmauer mit Kontrollgang, der Rohwasserentnahmeturm mit Grundablaß, die Zugangsbrücke zum Entnahmeturm und der Stollen der Sülzüberleitung.

x
Meek, J. W.Dynamische Probebelastungen und eine verbesserte Rammformel.Bautechnik3/198678-86

Kurzfassung

Neuerdings wird die Tragfähigkeit von Pfählen häufig über sogenannte "dynamische Probebelastungen" bestimmt. Hierbei wird der Rammschlag elektronisch aufgezeichnet und die Pfahleindringtiefe per Computer bestimmt. Der Vorteil der dynamischen Probebelastung liegt hauptsächlich darin, daß der Pfahl als längsschwingender Stab mit verteilter Masse idealisiert wird. Von diesem Modell ausgehend wird eine verbesserte Rammformel hergeleitet, die es erlaubt eine Trgfähigkeitsvorher- sage auch ohne elektronische Schlagmessung und EDV zu machen.

x