abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hasse, E.Ermittlung der Beanspruchungen aus dem Lastfall Erdbeben.Bautechnik1/19777-17

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung der Beanspruchungen von Hochbauten infolge Erdbeben unter Berücksichtigung der ungleichmässigen Verteilung der Massen und Steifigkeiten und der Berücksichtigung der Torsionsschwingung (ebenso der Rotationsschwingung und der Schubverformung). Ausserdem ist eine volldynamische Schwingungsanalyse möglich.

x
Rosemeier, G.-E.Untersuchung des Turbulenzproblems von Rohrströmungen mit Hilfe eines Extremalprinzips.Bautechnik1/197717-20

Kurzfassung

Es werden turbulente Strömungsvorgänge untersucht unter der Annahme, daß alle Störenergien vollständig dissipiert werden. Es ist dadurch möglich, den maximalen Druckverlust von turbulenten Rohrströmungen eindeutig zu berechnen. Es wird gezeigt, daß die Anwendung dieses Extremalprinzips auf das bekannte logarithmische Widerstandsgesetz nach Prandtl/Karman führt.

x
Bosshammer, E.Neue omega-Funktionswerte-Tabellen.Bautechnik1/197720-24

Kurzfassung

Zur Anwendung von omega-Funktionswerten für die Berechnung von Schnittgrössen und Verformungen für Anwendungen im konstruktiven Ingenieurbau.

x
Raffelt, G.; Rucha, H.Trägerfreie Decken mit beliebigem schiefwinkligem Stützenraster.Bautechnik1/197724-25

Kurzfassung

Zur Berechnung von punktgestützten Flachdecken mit unregelmässigem Grundriss auf Grundlage der bekannten Plattendifferentialgleichungen.

x
Bubenheim, H. J.Möglichkeiten des Einsatzes elektronisch gesteuerter Zeichengeräte im konstruktiven Ingenieurbau.Bautechnik1/197726-31

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deinhard, J. M.; Kordina, K.; Molzahn, R.; Storkebaum, K.-H.Der Schadensfall an der Mainbrücke bei Hochheim.Beton- und Stahlbetonbau1/19771-7

Kurzfassung

Die insgesamt 600 m lange Hochstrasse mit anschliessender 316 m langer dreifeldriger Strombrücke senkte sich an einem der Pfeiler der Hochstrasse um 36 cm, nachdem das Corroweld-Rollenlager mit oberer Lagerplatte vom Pfeilerkopf gerutscht war. Als Schadensursache wurden aussergewöhnliche Längenänderungen des Brückenüberbaus nach anhaltender sommerlicher Schönwetterperiode mit sehr hohen Tages- und Nachttemperaturen festgestellt. Die Lagerwege waren mit +- 25 mm für den damaligen Planungszeitpunkt (Anfang der sechziger Jahre) ausreichend bestimmt. Die Sanierungsarbeiten an der infolge Stützensenkung durch Schub- und Biegerisse stark geschädigten Brücke werden beschrieben.

x
Marti, P.; Thürlimann, B.Fließbedingung für Stahlbeton mit Berücksichtigung der Betonzugfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau1/19777-12

Kurzfassung

Für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen nach der Plastizitätstheorie und der Ermittlung des Bruchwiderstands ist die Kenntnis des Werkstoffverhaltens im plastizierten Zustand erforderlich. Der Beitrag ergänzt die bekannten theoretischen Arbeiten unter der erweiterten Annahme der verbleibenden Betonzugfestigkeit des Betons zwischen den Rissen. Es wird eine Fließbedingung für Stahlbeton im ebenen Spannungszustand angegeben sowie ein Starrkörpermechanismus für das Durchstanzen einer Flachdecken-Innenstütze angegeben. Die Ergebnisse werden erörtert und Grenzen der starr-ideal plastischen Modellvorstellung aufgezeigt.

x
Strauß, G.; Schmitt, P.; Danner, W.; Wiedmaier, D.Hochhaus Süd der Bausparkasse GdF Wüstenrot in Ludwigsburg.Beton- und Stahlbetonbau1/197712-17

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion und Berechnung des 74 m hohen Bürohochhauses in Ludwigsburg.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des gedrungenen Stahlbetonträgers.Beton- und Stahlbetonbau1/197717-21

Kurzfassung

Über den Spannungszustand und die Bemessung von gedrungenen Stahlbetonträgern (h >= 1/2 l) und Konsolen nach der Scheibentheorie.

x
Stier, W.; Hafke, B.; Spelzhaus, H.; Wohlers, G.Die neue Eisenbahnbrücke über die Süderelbe in Hamburg als Beispiel einer Fachwerkmittelträgerbrücke.Stahlbau1/19771-12Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bufler, H.; Müßigmann, F.Kraftübertragung bei diskontinuierlichen Scherverbindungen.Stahlbau1/197712-21Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schatz, H.Überschweißbare, Bleimennige enthaltende Fertigungsbeschichtungen.Stahlbau1/197721-22Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hartmann, B.Zur rechnerischen Untersuchung der Forschungsplattform Nordsee.Stahlbau1/197723-25Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brenner, M.Stand der Fahrzeugkrantechnik.Stahlbau1/197725-30Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Amann, P.; Breth, H.Über die Setzung von Hochhäusern und die Biegebeanspruchung von Gründungsplatten.Bautechnik2/197737-42

Kurzfassung

Beitrag zur Beschreibung der Auswirkungen des nicht-linearen Verformungsverhaltens des Frankfurter Tons auf Setzungen und Biegebeanspruchung der Gründungsplatten von Hochhäusern. Es wird die Anwendung des Verfahrens nach DIN 4019 gezeigt, über Messungen an ausgeführten Gebäuden berichtet und die Anwendung des Bettungsmodulverfahrens vorgeführt.

x
Wölfer, K.-H.Berechnung von Biegestörungen in Zylinder- und Kegelschalen mit Hilfe des Bettungszahlverfahrens.Bautechnik2/197742-44

Kurzfassung

Die Anwendung der bekannten Funktionen des elastisch gebetteten Balkens auf Berechnungen der Störungen des Membranzustandes in Zylinderschalen.

x
Gossla, F.Näherungsweise Berechnung der Querbeanspruchung in zusammenhängenden Silozellen aus Verformungslastfällen.Bautechnik2/197744-49

Kurzfassung

Verfahren zur überschlägigen Berechnung der Querbeanspruchung von Wänden mehrzelliger Silobauwerke infoge von Baugrundsetzungen.

x
Weber, G.Kurzbeschreibung der Systemzusammenhänge eines Stabwerks mit Graphen und Matrizen.Bautechnik2/197749-52

Kurzfassung

Die Anwendung der Matrizenschreibweise zur Beschreibung der Geometrie von Stabwerken.

x
Schneider, M.Die akustischen Verhältnisse innerhalb und ausserhalb von Strassenverkehrstunneln mit und ohne schallabsorbierende Auskleidung.Bautechnik2/197753-55

Kurzfassung

Messungen der Schallemissionen in Tunneln und Tunnelrampen mit verschiedenen Massnahmen zur Reduktion des Geräuschpegels.

x
Struck, W.Massestoß auf leichte Bauteile im Hochbau; Hinweise auf neue Beurteilungsmöglichkeiten.Bautechnik2/197755-60

Kurzfassung

Prüfverfahren und Lastannahmen für die Beurteilung des Verhaltens stoßgefährdeter Bauteile im Hochbau (leichte Trennwände, Beplankungen u.ä.)

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern.Bautechnik2/197760-66

Kurzfassung

Herleitung der analytischen Lösung für die Ermittlung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern mit über die Höhe konstanten Belastungs- und Steifigkeitsverhältnissen für die Berechnung der Beanspruchung im Erdbebenlastfall.

x
Klein, D.; Schäfer, H.Berechnung drei- und vierseitig gelagerter Rechteckplatten mit abhebenden Ecken.Bautechnik2/197766-69

Kurzfassung

Aufstellung von Hilfstafeln für die Berechnung von Plattentragwerken mit vertikal abhebenden Ecken. Berechnung mit Hilfe der Methode der finiten Elemente.

x
Völkel, E.; Zellner, W.; Dornecker, A.Die Schrägkabelbrücke für Fußgänger über den Neckar in Mannheim.Beton- und Stahlbetonbau2/197729-35, 59-64

Kurzfassung

Die Entwurfs- und Ausschreibungsphase für die insgesamt 250 m lange Schrägkabel-Fussgängerbrücke wird ausführlich beschrieben und die Entscheidungsgrundlagen für den Ausführungsentwurf anschliessend erläutert. Den Zuschlag erhielt eine dreifeldrige Schrägkabelbrücke mit 2 Stahlpylonen und Stahlbetonbalken.

x
Fuchssteiner, W.; Olsen, O. W.Torsion und Plattentheorie.Beton- und Stahlbetonbau2/197735-38

Kurzfassung

Die allgemein bekannte und anschauliche Darstellung von schlanken Stäben, die durch Torsion beansprucht werden, auf Platten umzusetzen, die durch Drillmomente belastet sind, ist Ziel der Arbeit. Es wird gezeigt, daß prinzipiell für die Beanspruchung von Plattenecken durch Drillmomente kein Unterschied zwischen Torsionstheorie und Plattentheorie besteht.

x
Wittmayr, H.Zusammenhang zwischen Bruchsicherheit und Rissebeschränkung bei Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau2/197738-40

Kurzfassung

Der Beitrag zeigt, wie für den Bruchsicherheitsnachweis im Spannbetonbau nach den im Jahr 1977 gültigen Spannbetonrichtlinien die schlaffe Bewehrung berücksichtigt werden kann. Umgekehrt gilt in den meisten Fällen, daß bei ausreichender Bruchsicherheit auch die Rissebeschränkung erfüllt ist.

x