abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Henrici, D.Zur Mechanik des vielfach geschichteten Verbundstabes unter Temperatur- und Feuchtigkeitsbeanspruchung.Bautechnik5/1977156-163

Kurzfassung

Es werden die Verformungen und mechanischen Beanspruchungen des vielfach geschichteten Verbundsstabs (z.B. Sandwichplatten) unter Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen untersucht und Näherungsformeln für die Spannungen im gestörten Bereich des Stabendes abgeleitet.

x
von Gültlingen, H.; Stählin, W.Über den hydraulischen Widder.Bautechnik5/1977163-166

Kurzfassung

Aufbau und Wirkungsweise des mechanischen Widders, einer Vorrichtung zum Heben von Wasser, basierend auf der Ausnutzung der kinetischen Energie des strömenden Wassers, also dem Druckstoßprinzip.

x
Reinhardt, M.; Weber, P.Gebirgsbedingte Erschwernisse beim maschinellen Stollenvortrieb im verkarsteten devonischen Massenkalk (Schwelme-Stollen im Stadtgebiet von Wuppertal).Bautechnik5/1977169-174

Kurzfassung

Ungünstige Verhältnisse beim Tunnel-Vortrieb durch die wechselhaften Verkarstungserscheinungen im Massenkalk des Mitteldevon. Schilderung der auftretenden Probleme und Behinderungen und der Erfahrungen für künftige Bauvorhaben in ähnlichen Gebirgen.

x
Minnich, H.; Stöhr, G.Berechnung kombinierter Spundwände.Bautechnik5/1977175-176

Kurzfassung

Methode zur Berechnung von oben verankerten und unten im Sand eingespannten Spundwänden aus Bohlträgern und Füllbohlen basierend auf den Arbeiten von Blum und Weissenbach.

x
Hees, G.Annäherung bilinearer Momenten-Krümmungs-Beziehungen durch eine lineare Beziehung.Bautechnik4/1977109-113

Kurzfassung

Untersuchung der Frage, wie gross der Fehler bei der Berechnung der Momente von Stahlbetonstützen ist, wenn statt der bi-linearen Momenten-Krümmungsbeziehung nur eine lineare verwendet wird.

x
Schutte, A.Kragstützen mit veränderlicher Druckkraft und veränderlichem Querschnitt.Bautechnik4/1977113-118

Kurzfassung

Ein Beitrag zur direkten Bemessung nach Theorie 2. Ordnung. Flussdiagramm zur Programmierung mit elektronischen Rechnern.

x
Herzog, M.Realistischer Betriebsfestigkeitsnachweis für massive Eisenbahnbrücken.Bautechnik4/1977118-123

Kurzfassung

Vorschlag für den Betriebsfestigkeitsnachweis von massiven Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton.

x
Schneider, U.Festigkeits- und Verformungsverhalten von Beton unter stationärer und instationärer Temperaturbeanspruchung.Bautechnik4/1977123-132

Kurzfassung

Es wird über Hochtemperaturuntersuchungen an Normalbeton berichtet. Es werden Messungen zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Beton bei hohen Temperaturen, zur Frage der Zwangskraftentwicklung in dehnungsbehinderten Bauteilen, zum Übergangskriechen bei instationärer Temperaturbeanspruchung und zum Hochtemperaturkriechen von Beton oberhalb 100 °C vorgelegt und diskutiert.

x
Rehm, G.; Franke, L.Verhalten von kunstharzgebundenen Glasfaserstäben bei unterschiedlichen Beanspruchungszuständen.Bautechnik4/1977132-138

Kurzfassung

Versuche an kunstharzgebundenen Glasfaserstäben zur Bestimmung wichtiger mechanischer Grössen, wie Kriechverhalten, temperaturabhängige Eigenschaften, Belastung quer zur Faserrichtung im Hinblick auf die Verwendung im Spannbetonbau.

x
Herzog, M.Betriebsfestigkeit von Stahlbeton, Spannbeton und teilweise vorgespanntem Beton.Bautechnik3/197773-79, 166-169

Kurzfassung

Auf Grundlage einer umfangreichen Literaturauswertung werden vereinfachte und teilweise normierte Goodman- und Wöhler-Diagramme für die einstufigen und einachsigen Ermüdungsfestigkeiten von Beton, Bewehrungsstahl, Bewehrungsmatten und Spannstahl angegeben. Diese gestatten die wirklichkeitsnahe Vorausberechnung der Ermüdungsfestigkeiten biegebeanspruchter Querschnitte aus Stahlbeton, Spannbeton und auch teilweise vorgespanntem Beton.

x
Irle, A.Die Steifigkeit von Stahlbeton-Kreis- und Kreisringquerschnitten.Bautechnik3/197780-86

Kurzfassung

Verfahren zur Ermittlung der Steifigkeit von Stahlbetonkreis- oder Kreisringquerschnitten. Es lassen sich damit die Krümmung und die Verzerrung der Mittellinie für kombinierte Beanspruchung aus M und N berechnen.

x
Indlekofer, H.Zur Abflussberechnung freier Überfälle auf kreisrunder Grundrissform.Bautechnik3/197786-91

Kurzfassung

Es wird die Verwendbarkeit zweidimensionaler Strömungsfunktionen zur Behandlung des Überfallproblems (freier Überfall mit Kreisformgrundriss und Kelchüberfall für den Fall des Bemessungsabflusses) allgemein aufgezeigt. Die Berücksichtigung des Einlaufverlustes erlaubt es, den Zusammenhang zwischen angenommener Potentialströmung im Bereich des Überfallscheitels und der tatsächlichen Strömung im Überfallstrahl herzustellen.

x
Ruffer, D.Sicherheit gegen Durchstanzen - Ermittlung der Schubspannungen in Fundamenten und in Pilzdecken mit und ohne Stützenkopf.Bautechnik3/197791-95

Kurzfassung

Die Bemessung und die Nachweise für Durchstanzen nach DIN 1045 im Jahre 1977.

x
Krause, G.Konsolidationstheorien in Rahmen der Mechanik der Gemische.Bautechnik3/197795-103

Kurzfassung

Aus der Theorie der Gemische, wie sie u.a. von Green entwickelt wurde werden die speziellen Theorien für elastische, poröse Medien daraus abgeleitet. Die Grundgleichungen werden rein analytisch ermittelt. Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung der Konsolidationstheorien nach Terzaghi et al folgt eine kritische Beleuchtung des aktuellen Forschungsstands auf dem Gebiet der Konsolidation (Setzung) von bindigen Böden

x
Amann, P.; Breth, H.Über die Setzung von Hochhäusern und die Biegebeanspruchung von Gründungsplatten.Bautechnik2/197737-42

Kurzfassung

Beitrag zur Beschreibung der Auswirkungen des nicht-linearen Verformungsverhaltens des Frankfurter Tons auf Setzungen und Biegebeanspruchung der Gründungsplatten von Hochhäusern. Es wird die Anwendung des Verfahrens nach DIN 4019 gezeigt, über Messungen an ausgeführten Gebäuden berichtet und die Anwendung des Bettungsmodulverfahrens vorgeführt.

x
Wölfer, K.-H.Berechnung von Biegestörungen in Zylinder- und Kegelschalen mit Hilfe des Bettungszahlverfahrens.Bautechnik2/197742-44

Kurzfassung

Die Anwendung der bekannten Funktionen des elastisch gebetteten Balkens auf Berechnungen der Störungen des Membranzustandes in Zylinderschalen.

x
Gossla, F.Näherungsweise Berechnung der Querbeanspruchung in zusammenhängenden Silozellen aus Verformungslastfällen.Bautechnik2/197744-49

Kurzfassung

Verfahren zur überschlägigen Berechnung der Querbeanspruchung von Wänden mehrzelliger Silobauwerke infoge von Baugrundsetzungen.

x
Weber, G.Kurzbeschreibung der Systemzusammenhänge eines Stabwerks mit Graphen und Matrizen.Bautechnik2/197749-52

Kurzfassung

Die Anwendung der Matrizenschreibweise zur Beschreibung der Geometrie von Stabwerken.

x
Schneider, M.Die akustischen Verhältnisse innerhalb und ausserhalb von Strassenverkehrstunneln mit und ohne schallabsorbierende Auskleidung.Bautechnik2/197753-55

Kurzfassung

Messungen der Schallemissionen in Tunneln und Tunnelrampen mit verschiedenen Massnahmen zur Reduktion des Geräuschpegels.

x
Struck, W.Massestoß auf leichte Bauteile im Hochbau; Hinweise auf neue Beurteilungsmöglichkeiten.Bautechnik2/197755-60

Kurzfassung

Prüfverfahren und Lastannahmen für die Beurteilung des Verhaltens stoßgefährdeter Bauteile im Hochbau (leichte Trennwände, Beplankungen u.ä.)

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern.Bautechnik2/197760-66

Kurzfassung

Herleitung der analytischen Lösung für die Ermittlung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern mit über die Höhe konstanten Belastungs- und Steifigkeitsverhältnissen für die Berechnung der Beanspruchung im Erdbebenlastfall.

x
Klein, D.; Schäfer, H.Berechnung drei- und vierseitig gelagerter Rechteckplatten mit abhebenden Ecken.Bautechnik2/197766-69

Kurzfassung

Aufstellung von Hilfstafeln für die Berechnung von Plattentragwerken mit vertikal abhebenden Ecken. Berechnung mit Hilfe der Methode der finiten Elemente.

x
Raack, W.Zur Airyschen Spannungsfunktion.Bautechnik1/19771-7, 138-142

Kurzfassung

Über Leben und Wirken des englischen Mathematikers und Astronomen George B. Airy, auf dessen Arbeiten u.a. die Lösungen der Differentialgleichungen der Scheibentheorie gründen.

x
Hasse, E.Ermittlung der Beanspruchungen aus dem Lastfall Erdbeben.Bautechnik1/19777-17

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung der Beanspruchungen von Hochbauten infolge Erdbeben unter Berücksichtigung der ungleichmässigen Verteilung der Massen und Steifigkeiten und der Berücksichtigung der Torsionsschwingung (ebenso der Rotationsschwingung und der Schubverformung). Ausserdem ist eine volldynamische Schwingungsanalyse möglich.

x
Rosemeier, G.-E.Untersuchung des Turbulenzproblems von Rohrströmungen mit Hilfe eines Extremalprinzips.Bautechnik1/197717-20

Kurzfassung

Es werden turbulente Strömungsvorgänge untersucht unter der Annahme, daß alle Störenergien vollständig dissipiert werden. Es ist dadurch möglich, den maximalen Druckverlust von turbulenten Rohrströmungen eindeutig zu berechnen. Es wird gezeigt, daß die Anwendung dieses Extremalprinzips auf das bekannte logarithmische Widerstandsgesetz nach Prandtl/Karman führt.

x