abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Oxfort, J.Zum Betriebsfestigkeitsnachweis für die Radlastwirkungen in Kranbahnträgern.Stahlbau2/198350-54Fachthemen

Kurzfassung

Zum Betriebsfestigkeitsnachweis der DIN 4132 werden einige Überlegungen dargestellt, die Vereinfachungen ermöglichen. Insbesondere werden die maßgebenden Stellen aufgezeigt, auf die man bei Einfeld-Kranbahnen die Nachweise beschränken kann, und es wird dargestellt, wie unter Verwendung der Delta-Sigma-Schreibweise und der Rainflow-Zählmethode die Spannungsspiele besser erfaßt und die Nachweise ohne Ermittlung des Grenzspannungsverhältnisses geführt werden können.

x
Steding, Svenja; Bürkner, Göta; Törzs, Tom; Grabe, JürgenZum besonderen Quellverhalten von Tarrastonengeotechnik4/2018254-263Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen der derzeit stattfindenden Variantenuntersuchung zur Erneuerung der Fehmarnsundquerung wurde in verschiedenen Tiefen Tarraston angetroffen. Wie schon bei den Baumaßnahmen vor 50 Jahren stellt dieser eine ernste Herausforderung dar. Insbesondere das Quell- und Schwellverhalten des Tons sowie seine geringe Scherfestigkeit im Bereich von Harnischflächen könnten beim Bau der neuen Brücke bzw. des Tunnels Probleme bereiten. Dieser Artikel vergleicht verschiedene als Tarraston eingestufte Proben im Hinblick auf ihre Zusammensetzung, ihre Mikrostruktur und ihr Quellverhalten und zeigt dabei Zusammenhänge auf. So konnte gezeigt werden, dass die Kornverteilung der untersuchten Proben des Tarrastons keine sichere Aussage über deren Quellverhalten zulässt, während Plastizität oder Wasseraufnahmevermögen zuverlässige Anhaltspunkte bieten. Zwei Tone, die sich in granulometrischer und tonmineralogischer Zusammensetzung sowie Setzungsverhalten kaum unterscheiden, wiesen beim Quellverhalten deutliche Unterschiede auf. Der Artikel diskutiert die Ursachen und geht dabei auch auf die Mikrostruktur des Tarrastons ein. Ferner werden die Versuchsergebnisse mit Literaturwerten des besser erforschten London Clay verglichen.

About the extraordinary swelling behaviour of Tarras Clay.
In the course of the currently ongoing variant analysis for a new fixed link across the Fehmarnsund Tarras Clay has been found at various depths. Just like 50 years ago, it presents a serious challenge to the construction measures. Especially the shrinkage and swelling behaviour of the clay as well as its very low shear strength in the area of slickensided discontinuities may cause serious problems with regard to a new bridge or tunnel construction. This article compares the composition, the microstructure and the swelling behaviour of different soil samples that were classified as pure Tarras Clay in order to point out correlations. For instance, it was shown that no reliable statement can be made about the swelling behaviour based on the grading curve of the examined clay samples. However, plasticity index and water absorbency represent much more reliable indicators. Two clay samples were tested, whose granulometric composition, clay mineralogy and settlement behaviour were almost the same, but their swelling properties were found to be very different. In this article the reasons are discussed and the microstructure of Tarras Clay is analysed in greater detail. Furthermore, the test results are compared to literature values of better researched London Clay.

x
Rudolph, Christina; Mardfeldt, Björn; Dührkop, Janzum Beitrag: "Vergleichsberechnungen zur Dalbenbemessung nach Blum und mit der p-y-Methode"geotechnik3/2013201Erratum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hof, W.Zum Begriff Sicherheit.Beton- und Stahlbetonbau12/1991286-289

Kurzfassung

Die Behandlung des Begriffs der "Sicherheit" in der abendländischen Philosophie und dessen Definition in unserer modernen, technischen Welt. Eng verbunden mit dieser Frage ist die Stellung und Verantwortung des Ingenieurs in der Gesellschaft.

x
Zum Bau des Wasserstraßenkreuzes MagdeburgBautechnik12/2000973-974BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buch, G.; Paul, H.Zum Bau des Verwaltungshochhauses der Dresdner Bank AG in Frankfurt.Beton- und Stahlbetonbau6/1979137-144

Kurzfassung

Es wird über die konstruktiven, technologischen und ausführungstechnischen Besonderheiten des neuen Verwaltungshochhauses der Dresdner Bank AG in Frankfurt berichtet. Die bei diesem Bauwerk ersmals ausgeführten Stahlstützen aus StE 47 werden beschrieben. Die näherungsweise durchgeführte Berechnung der Gründungsplatte als Trägerrost unter Einschluß der Kellerwände wird erläutert.

x
Zum Bau der Neuen Messe München.Stahlbau3/1997162Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schröter, H.-J.Zum Bau der Bosporus-Brücke.Stahlbau3/197387-91Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, Helmut V.Zum Bassverhältnis in akustisch herausragenden KonzertsälenBauphysik2/201874-85Fachthemen

Kurzfassung

Bis 1962 waren die namhaften Akustiker übereinstimmend der Meinung, man müsse die tiefen Frequenzen im Nachhall eines Raumes nach Möglichkeit schwächen. Danach machte sich leider eine Lehrmeinung breit, wonach eine Anhebung des Bassbereichs der Musik Fülle und Wärme, dem Hörer wohltuende Umhüllung geben könne. Diese Vorstellung dominiert bis heute selbst in Normen, auch nachdem der tonangebende Befürworter L. L. Beranek eines Bassverhältnisses BR > 1 als Kriterium für gute Raumakustik diese These 2004 selbst in seinem Standardwerk zur Raumakustik verworfen hat. Inzwischen konnte aber in zahlreichen Sanierungen und Neubauten, ebenso subjektiv, verlässlich demonstriert werden, dass BR ≤ 1 eine wichtige Zielsetzung für die wünschenswerte Klarheit von Musik und Verständlichkeit von Sprache ist. Die objektive Begründung für unerwünschten tieffrequenten “Mulm” findet man bei größeren Räumen in destruktiven Interferenzen zwischen dem Direktschall der Quellen und frühen Reflexionen von Decke und Wänden. Letztere sollten daher die Tiefen möglichst stark schlucken. Wie weit dies gelungen ist, kann eine Nachhallzeit im unbesetzten Saal ohne stark gepolstertes Gestühl, also ohne Berücksichtigung von dessen bei mittleren Frequenzen stets dominierender, aber für die Hörsamkeit irrelevanter Absorption, zeigen. Tatsächlich weisen berühmte Konzertsäle wie der Musikvereinssaal in Wien (von 1877), das Concertgebouw in Amsterdam (von 1888), die Symphony Hall in Boston (von 1900) und die Berliner Philharmonie (von 1963), aber auch zahlreiche andere Räumlichkeiten mit anerkannt guter Akustik ein Bassverhältnis BR ≤ 1 auf. Jüngstes prominentes Beispiel dafür scheint die von Musikern wie von bewusst Hörenden gleichermaßen gepriesene Elbphilharmonie in Hamburg (von 2017) zu sein.

On the bass ratio in five acoustically outstanding concert halls.
Until 1962 all renowned acousticians agreed that one should damp the low frequencies in the reverberation of a room as much as possible. From then on a doctrine was unfortunately spread out that a rise of the bass regime could give music and speech more fullness and warmth and the listener a comfortable envelopment. This imagination still dominates, even in standards, although the leading initiator and supporter of a bass ratio BR > 1 as a quality criterion for acoustics has discarded his own dogma in his book of 2004. In the meantime numerous buildings and reconstructions showed equally subjective evidence that BR ≤ 1 represents an important goal for the desired clarity of music and intelligibility of speech. The objective reason for otherwise unwanted inevitable low-frequency hum may be found in destructive interference effects of the direct sound of a source with early reflections from the ceiling and walls. The latter should therefore absorb the bass. How well this is achieved may be deduced from the reverberation time in the unoccupied room without heavily upholstered seats, i.e. measured without their absorption always dominating at the irrelevant mid frequencies. In fact, most famous concert halls like Musikvereinssaal in Vienna (of 1877), Concertgebouw in Amsterdam (of 1888), Symphony Hall in Boston (of 1900) und Berliner Philharmonie (of 1963), as well as several other venues with excellent acoustics exhibit a bass ratio BR ≤ 1. The Elbphilharmonie in Hamburg (of 2017) may serve as another example which is highly esteemed by musicians as well as by conscious listeners.

x
Zum Ausbau der WindenergieStahlbau6/2005442Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Breit, Wolfgang; Dauberschmidt, Christoph; Gehlen, Christoph; Sodeikat, Christian; Taffe, Alexander; Wiens, UdoZum Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes bei StahlbetonbauwerkenBeton- und Stahlbetonbau5/2011290-298Fachthemen

Kurzfassung

Der Chloridgehalt, ab dem bei der Bewehrung im Beton mit Korrosion gerechnet werden muss, wird als kritischer Chloridgehalt bezeichnet. Die Höhe dieses kritischen Chloridgehaltes bestimmt in hohem Maße den Instandsetzungsumfang und damit die Instandsetzungskosten. Zahlreiche Labor- und Bauwerksuntersuchungen belegen, dass dieser kritische Chloridgehalt von einer Vielzahl von Parametern abhängt und deswegen kein fester Wert sein kann. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, über Betrachtung von Korrosions- bzw. Depassivierungswahrscheinlichkeiten einen unteren kritischen Chloridgehalt zu bestimmen, bei dem bei gegebenen Randbedingungen nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (z. B. 5%-Fraktilwert) Korrosion von Stahl in Beton zu erwarten ist. Die Auswertung von zahlreichen Untersuchungen zeigt, dass der Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes von 0, 5 M.-% bezogen auf den Zementgehalt bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen mit einer hinreichend geringen Korrosionswahrscheinlichkeit korreliert und somit auch in Übereinstimmung mit der Richtlinie “Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen” des DAfStb als unterer kritischer Chloridgehalt unter Praxisbedingungen anzusetzen ist.

Approach for the Critical Chloride Content of RC structures
The chloride content, which can lead to corrosion of the reinforcement in concrete, is defined as the critical chloride content. This critical chloride content determines the extent of repair measures and thus the costs significantly. Numerous laboratory and structure investigations show, that the critical chloride content depends on many parameter and thus can not be a fixed values. Hence it is reasonable to determine a lower value of the critical chloride content by evaluating the depassivation probability linked with a low probability (e.g. 5% fractile value) of corrosion under given circumstances. The evaluation of numerous investigations shows that the approach of 0.5 mass % relative to cement content corresponds with an acceptably low probability of corrosion considering given circumstances. This is in accordance with the German Guideline for Protection and Repair Measures for RC-structures under practical conditions.

x
Maywald, Carl; Mißfeld, MichaelZum Alterungsverhalten von ETFE-Konstruktionen in der ArchitekturStahlbau7/2018663-672Fachthemen

Kurzfassung

Das Alterungsverhalten von ETFE-Folien in Gebäudeanwendungen wurde sowohl unter dem Gesichtspunkt der chemischen Struktur als auch hinsichtlich möglicher Änderungen der mechanischen Eigenschaften untersucht. Die vergleichende Untersuchung von neuen und gealterten Folien mit Hilfe der Raman-Spektroskopie zeigte keine Änderungen der chemischen Struktur. Auch unter Einsatz einer speziellen statistischen Methode konnte kein Unterschied zwischen alten und neuen ETFE-Folien festgestellt werden.
Der durch einen Hagelschaden bedingte Austausch des ersten jemals gebauten ETFE-Foliendaches ermöglichte erstmals die vergleichende Untersuchung des Einflusses von natürlichen Umwelteinflüssen einschließlich mechanischer Belastungen an ETFE-Folienproben mit Folien aus dem Archiv bzw. mit neuen Folien aus aktueller Produktion. Mono-Axial-Tests zeigten für ETFE-Folien aus realen Projekten eine signifikant erhöhte Steifigkeit bei 10 % Dehnung. Um dieses für Bauprodukte ungewöhnliche Alterungsverhalten zu verstehen, wurde ein Verfahren entwickelt, mit welchem unter Einsatz von zyklischen bi-axialen Belastungen das Alterungsverhalten von ETFE-Folien simuliert werden kann. Diese Methode wurde sowohl auf Proben aus realen Projekten wie auch auf neue Folienproben aus laufender aktueller Produktion angewendet.

Ageing behaviour of ETFE systems in architectural applications.
The ageing behaviour of ETFE foils in architectural application has been analysed in terms of characterization of the chemical structure as well as in terms of potential changes of the mechanical performance. The comparison of Raman spectra of new and aged ETFE film samples did not allow to identify any difference regarding the chemical structure. For validation of the chemical stability of ETFE a statistical tool was employed. Even application of this tool did not allow for identification of aged samples.
Due to damage caused by a massive hailstorm the foil cushions of the first roof that has ever been built by applying ETFE film technology for a building cladding system had to be exchanged. Samples taken from the foil cushions of that roof for the first time allowed for a comparison of ETFE samples that have been exposed to environmental mechanical stress with samples from the archive as well as with samples from current production. Mono-axial tests did show an enhanced stiffness at 10 % elongation for ETFE samples that have been exposed to outside weathering including mechanical stress. In order to better understand the ageing behaviour a procedure for simulation of mechanical ageing by means of bi-axial tensile tests has been developed. This test methodology has been applied on samples from real projects as well as on new samples from actual production.

x
Hees, G.; Baziraake, F.Zum Abklingen von Störungen.Bautechnik6/1989201-206

Kurzfassung

Die Kenntnis des Abklingens von Störungen bei baustatischen Problemen, die durch lineare Differentialgleichungen beschrieben werden können, ist auch bei der Anwendung numerischer Verfahren (FEM, Übertragungsverfahren) erforderlich. Aus diesem Grunde werden die verschiedenen Lösungen der linearen Differentialgleichungen 4. und 2. Ordnung auf ihr Abklingverhalten untersucht, baustatischen Problemen zugeordnet und Abklingverhalten in Kurven dargestellt.

x
Knippers, JanZum 80. Geburtstag von Jörg SchlaichStahlbau11/2014771Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Zum 75. Jahrgang von STAHLBAUStahlbau4/2006249-256Editorial

Kurzfassung

Am 6. April 1928 erschien das erste Heft dieser Zeitschrift als monatliche Beilage der Zeitschrift “Die Bautechnik”. Nach Einstellung der 1910 begründeten, über zwei Jahrzehnte existierenden Zeitschrift “Der Eisenbau” verfügte der Stahlbau wieder über eine deutschsprachige Zeitschrift. Die Zeitschrift “Der Stahlbau” führte nicht nur die Publikationskultur von “Der Eisenbau” fort, sondern setzte auch neue Maßstäbe. So formulierten Verlag und Schriftleitung im Geleitwort des ersten Heftes folgende Aufgaben: “Die Zeitschrift ‘Der Stahlbau’ will vorbildliche Stahlbauten aller Art in Wort und Bild darstellen. Sie will die Eigenart und Güte der Bauweise aufzeigen. Sie will aufklärend bei den Bauherren und Baumeistern wirken. Sie will Wissenschaft und Kunst des Stahlbaues fördern, nicht zuletzt auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge, soweit sie für die vorgenannten Aufgaben von Bedeutung sind, behandeln”. Dieser Aufgabenstellung ist der Verlag Ernst & Sohn und die Zeitschrift STAHLBAU nach wie vor verpflichtet. Gleichwohl zeigte die Geschichte und zeigt die gegenwärtige Lage im Stahlbau, daß sich die Zeitschrift STAHLBAU stets neuartigen Herausforderungen stellte und stellt, welche im folgenden exemplarisch aus dem 1. bis 24., dem 25. bis 49., dem 50. bis 74. und dem 75. Jahrgang von STAHLBAU skizziert werden. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Große, C.Zum 70. Geburtstag von Prof. Hans-Wolf ReinhardtBeton- und Stahlbetonbau1/201069-70Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 70. Geburtstag von Georg LochnerStahlbau10/2002776Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 65. Geburtstag von Herrn Dr.-Ing. Günther TimmBeton- und Stahlbetonbau7/2003A26-A27Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 65. Geburtstag von Herrn Dr. Ing. Günter TimmBeton- und Stahlbetonbau7/2003A27Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 65. Geburtstag von Bruno ThürlimannBeton- und Stahlbetonbau2/2003A25Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sigrist, V.; Kaufmann, W.Zum 60. Geburtstag von Prof. Peter MartiBeton- und Stahlbetonbau8/2009559-560Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 60. Geburtstag von Dipl.-Ing. Karl MoserBauphysik1/200261Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 33. Mal Hünnebeck-PreisBautechnik7/1998499Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum 30. Mal: Rosenheimer FenstertageBauphysik3/2002144Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fink, JosefZum 28. Österreichischen StahlbautagStahlbau5/2011303Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x