abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
DIN EN 1457 gilt nur für gedämmte keramische InnenrohreBauphysik5/2004278Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VeranstaltungenBauphysik5/2004278-280Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eßer, G.; Sälzer, E.Schallschutz mit schalldämmenden LüftungsgitternBauphysik4/2004165-171Fachthemen

Kurzfassung

Schalldämmende Lüftungsgitter werden bei Zu- und Abluftöffnungen von Gebäuden, bei natürlich belüfteten Parkhäusern und zum Sichtschutz an lärmemittierenden Anlagen, bei denen gleichzeitig die Luftdurchströmung sichergestellt werden muß, benötigt. Im Labor wurden die Schalldämmungen von verschiedenen Lüftungsgittern meßtechnisch untersucht. Für typische Lüftungsgitter wurde ein Nomogramm in Abhängigkeit von der Spaltlänge und -breite entwickelt, um das bewertete Schalldämm-Maß von schalldämmenden Lüftungsgittern prognostizieren zu können. Abschließend werden Anhaltswerte für die heranzuziehenden Spektrum-Anpassungswerte in Bezug auf die bewerteten Schalldämm-Maße genannt.

x
Geyer, Ch.Untersuchung des Wärmeschutzes von Außenecken über unbeheizten Kellern in Wohngebäuden - Die Achillesferse von massiven Außenwänden mit äußerer Wärmedämmung ?Bauphysik4/2004172-183Fachthemen

Kurzfassung

Außenwände von Wohngebäuden werden häufig als massive Mauerwerkswände mit einer außenliegenden Wärmedämmung erstellt. Bei dieser Wandkonstruktion trennt aber der Mauerwerkssockel der massiven Außenwand im Erdgeschoß die Wärmedämmebene der Außenwand von der Wärmedämmebene der Kellerdecke über einem unbeheizten Keller. Hierdurch entsteht eine linienförmige Wärmebrücke. Die für den Mindestwärmeschutz kritischste Stelle tritt an der Außenecke im Erdgeschoß auf, wo sich je zwei dieser linienförmigen Wärmebrücken überlagern. Daher wird die minimale raumseitige Oberflächentemperatur an dieser Ecke für die Beurteilung des Mindestwärmeschutzes der Konstruktion herangezogen. Durch eine Vielzahl von dreidimensionalen Wärmebrückenberechnungen werden die Konstruktionseigenschaften der angrenzenden ebenen Bauteile herausgearbeitet, welche die minimale, raumseitige Oberflächentemperatur in der Außenecke über einem unbeheizten Keller und damit den Mindestwärmeschutz der Konstruktion beeinflussen. Es zeigt sich, daß eine minimale raumseitige Oberflächentemperatur in der Außenecke von 12,6 °C erst mit Wärmedurchlaßwiderständen der Tragschale bzw. der gesamten Wandkonstruktion nachgewiesen werden kann, die wesentlich höher als 1,2 m²K/W sind. Damit ist für diese Art von Außenwänden ein Mindestwärmeschutz nach Tabelle 3, DIN 4108-2 mit einer Anforderung an den Wärmedurchlasswiderstand von R >/= 1,2 m²K/W nicht ausreichend, um den Mindestwärmeschutz auch für die Außenecke im Erdgeschoß rechnerisch nachweisen zu können. Es wird daher vorgeschlagen, ergänzende Hinweise in die Norm aufzunehmen.

x
Bochen, J.; Nowak, H. A.Prognostizierung der Dauerhaftigkeit mineralischer Fassadenputze mit Hilfe beschleunigter AlterungstestsBauphysik4/2004184-188Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag stellt eine Methode für beschleunigte Alterungstests von verschiedenen Putzen vor. Für die Beschreibung der Dauerhaftigkeit wurden zwei Modelle entwickelt. Die Modelle beschreiben Veränderungen ausgewählter Eigenschaften, die infolge von Frostschäden und Laugenkorrosion auftreten. Das erste Modell basiert auf der Veränderung der Masse und das zweite auf der Veränderung der Festigkeits. In den Modellen werden die wesentlichen Eigenschaften berücksichtigt, die die Dauerhaftigkeit beeinflussen, wie z. B. Festigkeit, Porosität, Durchlässigkeit, Haftfestigkeit und agressive Umwelteinwirkungen. Beide Modelle ermöglichen die Prognostizierung der Dauerhaftigkeit von Fassadenputzen.

x
Hoffmann, S.; Geyer, Ch.; Kornadt, O.Der sommerliche Wärmeschutz eines sanierten Wohngebäudes aus den 1950er Jahren unter Berücksichtigung des NutzerverhaltensBauphysik4/2004189-196Fachthemen

Kurzfassung

In der voraussichtlich ab Herbst 2004 in Kraft tretenden Änderungsnovelle der Energieeinsparverordnung wird in Zukunft der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2:2003-7 gefordert, wodurch sich die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Wohngebäuden ändern. Am Beispiel eines sanierten Mehrfamilienhauses aus den 1950er Jahren werden die Auswirkungen untersucht, die sich auf die baulichen Anforderungen und das sich im Wohnraum einstellende Innenklima ergeben. Probleme des zusätzlichen Heizwärmebedarfs werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tageslichtverhältnisse im Raum. In einer thermischen Gebäudesimulation mit ESP-r werden für verschiedene Nutzungsarten das Lüftungsverhalten und die sich ergebenden Überhitzungszeiten diskutiert.

x
Hausladen, G.; Hellwig, R. T.; Nowak, W.; Schramek, E.-R.; Grothmann, T.26 °C - falsch verstandener Arbeitsschutz?Bauphysik4/2004197-204Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
FLEXCALC-SI: Excel-Rechenprogramm zur Wasserdampfdiffusion in KälteisolierungenBauphysik4/2004204Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlegel, K.Verwaltungsgebäude Pollmeier - Energiekonzept auf dem PrüfstandBauphysik4/2004205-209Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslegungsfragen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik4/2004210-212Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue Normen im BauwesenBauphysik4/2004212Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
GEPVP-HerstellungsrichtlinienBauphysik4/2004213Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
G.E.P.V.P. Code of practiceBauphysik4/2004213Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dieter Kutzer 65 JahreBauphysik4/2004213-214Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz (Hohmann, R., Setzer, M. J., Wehling, M.)Bauphysik4/2004214Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wörterbuch Gebäudetechnik. Band 1 Englisch - Deutsch (Bucksch, H.)Bauphysik4/2004214Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Innovativer Schallschutzzaun für Dach-TechnikzentraleBauphysik4/2004215-216Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Fassadenpreis 2005 für VHFBauphysik4/2004216-217Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
EU-Gebäudeenergieeffizienz-Leitprojekt zur energetischen Sanierung öffentlicher GebäudeBauphysik4/2004217Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Optimale Dämmung mit EPS-Hartschaum durch überarbeitete RAL-GütesicherungBauphysik4/2004217Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wärmeverluste durch das Erdreich - neue Veröffentlichung des Arbeitskreises "Kostengünstige Passivhäuser"Bauphysik4/2004217-218Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wärmerückgewinnung bei Hochtemperatur-ProzessenBauphysik4/2004218Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
zukunft haus-Newsletter informiert über Energieeffizienz in GebäudenBauphysik4/2004218Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arbeitshilfe "Gradtagszahlen Deutschland"Bauphysik4/2004218Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer Masterstudiengang: Bauen im Bestand an der FH HeidelbergBauphysik4/2004218-219Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x