abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Pöllath, Klaus; Glückert, Johannes"Söderströmstunneln" - Technische Herausforderungen bei Planung und Bau des Söderströmstunnels, StockholmBeton- und Stahlbetonbau11/2012749-756Fachthemen

Kurzfassung

Im Zentrum von Stockholm wird derzeit der Eisenbahntunnel “Söderströmstunneln” gebaut. Der Absenktunnel unterquert den Söderström, einen Seitenarm des Sees Mälaren, und bildet das Verbindungsstück zwischen zwei Felstunneln. Er besteht aus zwei Anschlussbauwerken und drei einzelnen Tunnelelementen, die in schwimmenden Stahlschalungen betoniert, auf Pfahlgründungen abgesenkt und anschließend auf dem Seeboden monolithisch miteinander verbunden und vorgespannt werden.

“Söderströmstunneln” - technical challenge of planing and building the Söderström tunnel in Stockholm
The railway tunnel “Söderströmstunneln” is currently under construction in the heart of Stockholm. The immersed tunnel is crossing the Söderström, a branch of the lake Mälaren, and is forming the connecting part between two rock tunnels. He consists out of two connection structures and three single tunnel elements that are cast in floating steel shells. The tunnel elements will then be immersed on pile foundations and on the lake bottom monolithically connected and post-tensioned.

x
"Talbrücke Weißeritz" in DresdenStahlbau9/2001627Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Blaschko, Michael"Target Price Modell" als Mittel gegen Kostenexplosion am Bau?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20143-8Berichte

Kurzfassung

In Großbritannien wird bei Bauprojekten in der Regel - bei öffentlichen Bauvorhaben sogar zwingend - die Vertragssammlung des “New Engineering Contract”, kurz NEC, verwendet. Darin ist eine Vertragsform enthalten, die im Vergleich zu deutschen Bauverträgen eine Besonderheit darstellt: der Target Price Contract. Dabei wird in der Bauphase zunächst nach tatsächlichen Kosten mit Zuschlag abgerechnet und nach Bauende diese Summe gegen einen Zielpreis abgeglichen. Kostenüber- und Unterschreitungen werden nach einem bestimmten Schlüssel geteilt. Anhand des Beispiels Großprojekt Crossrail werden in diesem Aufsatz Umsetzung und Auswirkungen dieses Vertragsmodells in der Praxis erläutert.

x
Sindermann, Thomas; Knopp, Alexander"Tatsächlich erforderliche Kosten?"UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201810-11Berichte

Kurzfassung

Seit Neujahr gilt das neue Bauvertragsrecht im BGB. Aus baubetrieblicher Sicht sind insbesondere die geänderten Vorgaben für die Vergütungsanpassung bei Auftraggeberanordnungen beachtlich. Während die Nachtragsvergütung bei der VOB/B durch kalkulatorische Fortschreibung der Urkalkulation ermittelt wird, bestimmt sich die Nachtragsvergütung jetzt vor allem nach den tatsächlich erforderlichen Kosten der angeordneten Nachtragsleistung. Was bedeutet das für die tägliche Praxis?

x
Wolkowicz, Christian; Sanchez-Alvarez, Jaime; Schimmer, Volker; Sendelbach, Michael"The Sphere" Kasachstan-Pavillon der Expo 2017 in AstanaStahlbau9/2017831-835Berichte

Kurzfassung

In der kasachischen Hauptstadt Astana fand vom 10. Juni bis 10. September die Expo 2017 statt. Die Weltausstellung stand unter dem Motto “Future Energy” und ihr Wahrzeichen war der Kasachstan-Pavillon, eine vollständig verglaste Kugel mit 80 m Durchmesser. Lindner Steel & Glass erhielt den Auftrag für das Design der gesamten Eindeckung, bestehend aus dem Kugelbereich, einem Seilnetz und einem Übergangsbereich. Für die Sekundärkonstruktion war Lindner Steel & Glass neben dem Design auch für die Fertigung und Montage verantwortlich. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf den Kugelbereich und gibt einen Einblick in Geometrie, Statik, Eindeckung, Fertigung und Montage.

x
"Train-Road-System" als intelligentes VerkehrskonzeptBautechnik11/2001830Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sack, Wolf-Michael; Englert, Klaus"Trend"-Sprache, Tabellen und Bilder: Neue VOB/C zu "modern"?UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20163-8Berichte

Kurzfassung

Teil C der VOB führt in der Baupraxis vielfach immer noch ein Schattendasein, obwohl er von erheblicher Bedeutung ist. Offenbar macht die VOB/C, wie der Ergänzungsband 2015 zur VOB 2012 zu beweisen scheint, zurzeit eine besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklung (engl. trend) durch, die vermutlich in der Baupraxis aus den bekannten Gründen der “verzögerten” Anwendung noch gar nicht richtig zur Kenntnis genommen wurde. Dies vor allem auch wegen der durchaus zu bemängelnden unzureichenden Mitwirkung der großen Architekten- und Ingenieursvereinigungen, die ihr Recht, im DVA mitzuwirken, nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die sprachlichen Schwächen der Neuerungen sind ebenso vielfältig wie manche Fehlleistungen bei den Regelungen, die vor allem den Ausführenden und Juristen und damit letztlich dann auch den Bauherren noch viel Kummer bereiten werden, wenn sie unverändert weiter bestehen bleiben sollten.

x
Walther, R."Tut um himmelswillen etwas Tapferes"Beton- und Stahlbetonbau10/2004773Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Curbach, Manfred"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" (Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel. Frankfurt: Suhrkamp 1972)Beton- und Stahlbetonbau2/201759Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, Günther"Unternehmen" Justiz mit SanierungsbedarfUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20161Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rast, Ronald"Update Masonry" / "Update Mauerwerk"Mauerwerk2/201971-72Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
"Urban Wood" - grenzüberschreitender MSc-LehrgangBautechnik10/2006743Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cassani, Giovanna"Val Fortore State Road 212" - Excavation of tunnels in structurally complex formations / "Staatsstraße 212 Val Fortore" - Tunnelvortrieb in baulich komplexen FormationenGeomechanics and Tunnelling3/2013197-214Topics

Kurzfassung

The arrival of the ADECO-RS approach in the field of tunnelling made a substantial contribution to the process of industrialising conventional excavation. In this paper, the author illustrates the main issues addressed in the design for the construction of four different tunnels along the new Val Fortore State Road 212 with special regard to face reinforcement and forepoling. The tunnel excavation mainly passes through the clay-marl and calcareous-marl flysches of the Lagonegresi Unit (Flysch Rosso) with a shallow overburden (< 15 m), a geological formation particularly suitable for face reinforcement using fibre glass structural elements. A serious face collapse occurred during excavation of the Cerzone Tunnel in September 2008, causing a crater to open at the surface. Works were suspended and a new design for tunnel advance was drawn up according to the ADECO-RS approach with a substantial review of face reinforcement dimensioning. The new project enabled excavation to resume without difficulty and with limited deformation.
Das Aufkommen der ADECO-RS-Methode auf dem Feld des Tunnelvortriebs hat einen wesentlichen Beitrag zum Prozess der Industrialisierung des konventionellen Tunnelvortriebs geleistet. In diesem Beitrag werden die Hauptprobleme beim Entwurf und beim Bau von vier Tunneln entlang der neuen Staatsstraße 212 Val Fortore dargestellt, unter besonderer Berücksichtigung der Ortsbruststützung und der Rohrschirmsicherung. Der Tunnelvortrieb verläuft hauptsächlich in den Ton-Mergeln und Kalkstein-Mergeln der Flyschzone der Lagonegrese Einheit (Roter Flysch) mit einer niedrigen Überdeckung (< 15 m), eine geologische Formation, die besonders geeignet ist für eine Ortsbruststützung mit glasfaserverstärkten Verankerungselementen. Bei den Vortriebsarbeiten des Tunnels Cerzone kam es im September 2008 zu einem Ortsbrustversagen, bei dem es zu einem Tagebruch mit einem Krater an der Geländeoberfläche kam. Die Arbeiten wurden unterbrochen und ein neuer Entwurf für den Tunnelvortrieb mit der ADECO-RS-Methode erstellt, mit einer grundlegenden Überarbeitung der Dimensionierung der Ortsbruststützung. So wurde eine Fortsetzung des Vortriebs ohne Schwierigkeiten und mit begrenzten Verformungen ermöglicht.

x
Neubauer, P."Verkürzte Methode" zur Ermittlung der Schubbewehrung bei verminderter Schubdeckung nach DIN 1045 neu.Bautechnik1/197228-31

Kurzfassung

Die erforderliche Schubbewehrung bei verminderter Schubdeckung

x
"Vom Schönen und Nützlichen" - Konstruktion und Natur - David Gilly (1748-1808)Stahlbau1/199814Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, Günther"Vor Gericht und auf hoher See"UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20121Editorial

Kurzfassung

No Abstract.

x
Breit, Wolfgang"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht" (Franz Kafka)Beton- und Stahlbetonbau12/2020933Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
"Wegweiser Sichtbeton" der alkus AG die für PraxisBeton- und Stahlbetonbau3/2008207Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hanisch, J."Wegweiser" auf dem Wege zu einem neuen Abschnitt in der Geschichte des Erd- und Grundbaus.Bautechnik5/1997287-300Fachthemen

Kurzfassung

Die Diskussion um die EUROCODEs, insbesondere um den EUROCODE 7, zeigt, daß sich im wesentlichen zwei Meinungen gegenüberstehen: die der "Sicherheits-Praktiker" und die der "Sicherheits-Theoretiker". Das Dilemma ist, daß beide gute Argumente für ihren Standpunkt haben, oftmals sich aber nicht hinreichend bemühen, die Gegenargumente zu verstehen. Es wäre hilfreich, nach dem Sprichwort: "Verständnis ist der Leibwächter des Friedens" zu verfahren, um zu einer fruchtbaren Diskussion zu kommen, an deren Ende eine Lösung stünde, die beide Seiten befriedigen könnte. Der folgende Beitrag hat das Ziel, das gegenseitige Verständnis zu fördern, indem gezeigt wird, daß die Entwicklung des "Sicherheitsdenkens" weit in die vorigen Jahrhunderte zurückreicht und daß der Gedanke der "Teilsicherheitsbeiwerte" interessanterweise zwei voneinander völlig unabhängige Wurzeln hatte. Die "sicherheits-praktische" ging vom Erd- und Grundbau aus und ist mit den Namen Karl Terzaghi (1925) und Wolmar Fellenius (1927) verbunden, die "sicherheits-theoretische" ging vom "Eisenbetonbau" aus und ist mit dem Namen Max Meyer (1926) verbunden. Weiterhin bemerkenswert ist die Tatsache, daß bis etwa 1960 die vorgeschlagenen Zahlen für die Teilsicherheitsbeiwerte von den "Sicherheits-Praktikern" des Erd- und Grundbaus stammen und weitgehend identisch sind mit denen, die heute diskutiert werden. Erst danach efolgten systematische Untersuchungen zur Begründung bzw. Ableitung der Teilsicherheitswerte auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlage durch die "Sicherheits-Theoretiker" aller Fachbereiche.

x
"Weiße Wanne" für gesundes RaumklimaBauphysik4/1993134Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Talebitari, Burkhard"Wer Qualität fordert, muss auch auskömmliche Preise zahlen!"UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201811-12Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ramsauer, Peter"Wertschöpfungskette Bau als Gestalter der Zukunftssicherung"UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201511-12Berichte

Kurzfassung

Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister a.D. und neuer Schirmherr der Initiative “Deutschland baut!”, schreibt im UBB über die besondere Bedeutung der Unternehmen der so genannten “Wertschöpfungskette Bau” für die Zukunftsgestaltung unseres Landes und die Vorteile einer intensiven Zusammenarbeit der Bauakteure bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs.

x
Talebitari, Burkhard"Wir wollen den Mittelstand gern dabei haben"UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20169-10Berichte

Kurzfassung

Gute Stimmung bei den Mitgliedsunternehmen - selbst wenn man sich informell umhörte, ca. 550 Gäste und Verkehrsminister Alexander Dobrindt als Festredner des Abends. Dass es Probleme zwischen dem Mittelstand und dem Verkehrsministerium gibt, ist dabei weniger überraschend als der Umstand, dass viele von ihnen altbekannt sind: Planungsprozesse besonders im Bereich Schienenwege und Bundesfernstraßenbau, ÖPP, Bauvertragsrecht, Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, das Erbschaftssteuergesetz, Neustart des sozialen Wohnungsbaus nebst Schaffung steuerlicher Anreize für Investoren ...

x
"WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen" auf dem Deutschen Bautechnik-Tag 2019Bautechnik3/2019249Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
"WorldSkills 2013" - erfolgreiches Nationalteam des Deutschen BaugewerbesMauerwerk6/2013397Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x