abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Greiner-Mai, D.150 Jahre Ernst & Sohn (1851-2001)Bautechnik1/20011-2Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Fachliteratur 2000Bautechnik1/20001Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Steffens, K.; Bucher, Ch.; Opitz, H.; Quade, J.; Schwesinger, P.Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von MassivbrückenBautechnik1/19991-15Fachthemen

Kurzfassung

Die mit dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben EXTRA I für den Hochbau eingeführte Technologie der experimentellen Tragsicherheitsbewertung von Bauwerken in situ zum Zweck der Substanzerhaltung und Umnutzung hat sich erfolgreich bewährt. Das daran anschließende, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützte kooperative Forschungsprojekt EXTRA II hat die experimentelle Tragsicherheitsbewertung für den Anwendungsbereich Massivbrücken modifiziert und auf wissenschaftlicher Basis die erforderlichen Methoden und Techniken entwickelt. Auch hier steht eine mit der Substanzerhaltung verbundene Schonung von Ressourcen sowie die Verminderung der Umweltbelastung im Vordergrund. Das hybride Vorgehen, das sich in gleicher Weise auf Berechnungsverfahren und experimentell ermittelte Ergebnisse stützt, konnte hier in zahlreichen Fällen duch Erhaltung geschädigter Brücken oder Höherstufung von unterschätzten Brückenbauwerken erfolgreich zur Substanzerhaltung und Ressourcenschonung beitragen. Im Rahmen des Forschungsprojekts entstanden neue Meßmethoden, und es wurden bereits bestehende Verfahren weiterentwickelt. Mit Erfolg durchgeführte Untersuchungen an zahlreichen Pilotobjekten zeugen von der Anwendungsreife der Methode. Der vorliegende Aufsatz wurde als Gemeinschaftsarbeit von den Kooperanden und deren Mitarbeitern verfaßt. Er beschreibt nach einer Einführung einige ausgewählte Meßverfahren sowie vier im Rahmen des Projekts durchgeführte Pilotobjekte. Nach einer vergleichenden Betrachtung rechnerisch und experimentell ermittelter Ergebnisse folgt als Abschluß eine kurze Bewertung des Erreichten und der sich daraus ergebenden Entwicklungsperspektiven.

x
Greiner-Mai, D.75 Jahre BAUTECHNIKBautechnik1/19981-2Editorial

Kurzfassung

Mit dem Januar-Heft 1998 erreicht die Zeitschrift BAUTECHNIK, seit 1923 vom Verlag Ernst & Sohn publiziert, das 75. Jahr ihres Bestehens, Grund genug, ein wenig die Wurzeln zu beleuchten, Entwicklungen zu verfolgen, Gegenwärtiges zu konstatieren und Zukünftiges anzustoßen.

x
Girmscheid, G.Schildvorgetriebener Tunnelbau in heterogenem Lockergestein, ausgekleidet mittels Stahlbetontübbingen. Teil 1: Geophysikalische Baugrunderkundungsmethoden.Bautechnik1/19971-10Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kalleja, H.; Specht, M.Mikrobetonmodelle zum Studium des Querkrafttragverhaltens.Bautechnik1/19911-6

Kurzfassung

Versuche zur Bestimmung des Querkrafttragverhaltens von Stahlbetonbalken mit und ohne Vorspannung. Die Untersuchungen wurden sowohl an Trägern in Originalgrösse als auch an Realmodellen (i.M. 1:6) vorgenommen , um nachzuweisen, daß Schubversuche an Mikrobetonbalken geeignet sind herkömmliche Schubversuche zu ersetzen. Obwohl die einwandfreie Nachahmung des Tragverhaltens durch ein Modell noch Schwierigkeiten bereitet zeigen die Messergebnisse dieser Versuche, daß das Tragverhalten eines teilweise ohne Verbund vorgespannten Einfeldträgers an einem i.M. 1:6 verkleinerten Mikrobetonmodells gut nachvollzogen werden kann.

x
Jurowich, V.Zwei besondere Konzepte beim Bau der Talsperre Manantali/Mali.Bautechnik1/19901-4

Kurzfassung

Besondere logistische Massnahmen zur Versorgung einer Grossbaustelle.

x
Wichter, L.Quellen anhydrithaltiger Tongesteine.Bautechnik1/19891-6

Kurzfassung

Es wird über den Mechanismus der Quelldruckentstehung in sulfathaltigen Sedimentgesteinen berichtet. Quelldrücke und Quellhebungen entstehen, wenn Wasser in anhydrithaltige Gebirgsbereiche gelangt. Der Anhydrit wird gelöst und das Sulfat kristallisiert als Gips aus. Wenn Kristalle in ihrem Wachstum behindert werden, üben sie auf ihre Umgebung sehr grosse Drücke aus. Im vorliegenden Bericht werden inbesondere die Auswirkungen auf die Sohle von Tunnelbauwerken untersucht.

x
Kurrer, K.-E.Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kraftgrößenverfahrens.Bautechnik1/19871-8

Kurzfassung

Es wird die Theorie statisch unbestimmter Stabwerke in der Disziplinbildungsphase der Baustatik (1826-1890) untersucht.Dieser für das gesamte Bauingenieurwesen wesentliche technikwissenschaftliche Theoriebildungsprozess und sein enger Zusammenhang mit dem technischen Fortschritt im konstruktiven Ingenieurbau nach 1850 wird am Beispiel der Arbeiten von Maxwell (1850) und Mohr (1874/1875) zur Theorie des statisch unbestimmten Fachwerks nachgewiesen. Der Übergang zur allgemeinen Theorie der statisch unbestimmten Stabwerke wurde durch Castigliano 1879 eingeleitet und kulminierte im Streit zwischen Mohr und Müller-Breslau um die theoretische Grundlegung der klassischen Baustatik im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts im Kraftgrößenverfahren.

x
Meyer, K.Statik - eine freie oder eine unfreie Kunst.Bautechnik1/19861-3

Kurzfassung

Die Frage, ob die Statik eine freie Kunst ist oder nicht, kann erst beantwortet werden, wenn zuvor die andere Frage beantwortet ist, was denn eine freie bzw. unfreie Kunst ist. Anhand historischer Beispiele wird hierauf die entsprechende Zuordnung für die Statik gegeben.

x
Kurrer, K.-E.Das Verhältnis von Bautechnik und Statik.Bautechnik1/19851-4

Kurzfassung

In einer historischen Skizze wir der Versuch unternommen, die Entwicklungslinien der Statik bzw. der Baustatik im Hinblick auf ihr Verhältnis zum historisch erreichten Stand der Bautechnik zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, daß die Bautechnik zwar nicht immer unmittelbar die Entwicklungsrichtung der Statik bzw. Baustatik bestimmte, aber doch gleichsam über historische Räume fernwirkend-zeitverschoben wirksam wurde.

x
Schmaus, W.; Gasche, K.Eisenbahnbrücken der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn - Planungsvorgaben, Systeme, Erfordernisse, Teil 1Bautechnik1/19841-7Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die für den Bau von Eisenbahnbrücken spezifischen Anforderungen beschrieben : Begrenzung der Verformungen, Ermittlung der Unterbausteifigkeiten, Wechselwirkung zwischen Gleis und Brücke, Verformungseigenschaften von Flach- und Pfahlgründungen, Lastannahmen

x
Isecke, B.Neuartige Korrosionsprobleme an Bündelspanngliedern mit nachträglichem Verbund.Bautechnik1/19831-7

Kurzfassung

Es wird über Ursachen und die Voraussetzungen für die wasserstoff-induzierte Spannungsrisskorrosion berichtet. Ein spektakulärer Schadensfall, der i.w. auf diesen Korrosionstyp zurückzuführen ist, trat beim Schalendach der Kongresshalle Berlin auf.

x
Zimmermann, P.Bemerkungen zur Literatur über Galileo Galilei.Bautechnik1/19821-7

Kurzfassung

Die Literatur über Galileo Galilei umfasst mehr als 8000 Titel. Neben der Beschäftigung mit dem Verfahren vor dem päpstlichen Gericht haben die Beiträge auch Galileis Erkenntnisse auf technischem und naturwissenschaftlichem Gebiet, wie "Das Pendel", "Die Kettenlinie" und die Astronomie zum Inhalt.

x
Polonyi, S.Einige Gedanken über den wissenschaftlichen Stand der Baustatik. Zum 30. Todestag von Emil Mörsch.Bautechnik1/19811-6

Kurzfassung

Historische Entwicklung der Baustatik und die philosophische Einordnung in die jeweilige Epoche. Der Autor warnt, die Baustatik nicht zu sehr zu verwissenschaftlichen, da neben der Schnittkraftermittlung auch noch die Konstruktion selbst Haupttätigkeitsfeld des Ingenieurs bleiben muß. Dies wird am Beispiel der Stahlbetonkonsole und eines Köcherfundaments für Fertigteilstützen gezeigt.

x
Schreck, P.Der Spannbeton und seine erfindungsgemäße Anwendung.Bautechnik1/19801-2

Kurzfassung

Über den Erfinder des Spannbetons und dessen Ziel eine rissefreie Konstruktion herzustellen und daraus abgeleitet eine Kritik der heutigen Spannbetonbemessung.

x
Bokemeyer, R.; Linder, W.-R.Die Gründung der Einheiten 2 und 3 des Kernkraftwerkes Angra dos Reis/Brasilien.Bautechnik1/19791-13

Kurzfassung

Bericht über die Gründung eines Kernkraftblocks an einer Meeresbucht auf Grossbohrpfählen mit einer Länge von bis zu 60 m Länge.

x
Schilling, M.Neubau der Eisenbahnüberführung über die Andernacher Strasse in Neuwied - Herstellung der Widerlager ohne Behinderung des Eisenbahnbetriebs.Bautechnik1/19781-5

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Raack, W.Zur Airyschen Spannungsfunktion.Bautechnik1/19771-7, 138-142

Kurzfassung

Über Leben und Wirken des englischen Mathematikers und Astronomen George B. Airy, auf dessen Arbeiten u.a. die Lösungen der Differentialgleichungen der Scheibentheorie gründen.

x
Lauinger, K.Baugrubenkonstruktion des Kreuzungsbauwerks der Frankfurter S- und U-Bahn vor dem Hauptbahnhof.Bautechnik1/19751-7

Kurzfassung

Beschreibung der Baugrubensicherungsmassnahmen für die Errichtung eines über 20 m tiefen U-Bahnschachts mittels Rückverankerung und Einbau von mehreren Steifenlagen. Zur Ausführung kam eine Bohrpfahlwand mit tangierenden Pfählen D= 90 bzw. 120 cm.

x
Szabo, I.Die Geschichte der Materialkonstanten der linearen Elastizitätstheorie homogener isotroper Stoffe.Bautechnik1/19741-8

Kurzfassung

Über die historische Entwicklung der Elastizitätstheorie von Galilei über Hooke, Bernoulli, Euler bis Cauchy unter besonderer Beachtung der Fortschritte auf dem Gebiet der Materialforschung und der Beschreibung des Materialverhaltens mit dem Elastizitätsmodul.

x
Zelger, C.Messung der Kräfte in Baugrubenaussteifungen der Münchner U-Bahn.Bautechnik1/19731-7

Kurzfassung

Bericht über die Messungen der Steifenkräfte eines mehrlagigen Berliner Verbaus und über Rückschlüsse auf die Erddruckverteilung auf der Rückwand.

x
Szabo, I.Die Geschichte der Plattentheorie.Bautechnik1/19721-8

Kurzfassung

Die Plattentheorie, die in der ingenieurtechnischen Anwendung auf Kirchhoff zurückgeht, hatte ihre Wurzeln jedoch schon in den mathematisch bahnbrechenden Arbeiten von Jakob Bernoulli, Chladni und Euler, die sich mit akustischen Problemen befaßten. Die Grundlage für Kirchhoffs Arbeiten waren jedoch die Forschungen von Sophie Germain auf dem Gebiet der Plattenschwingungen.

x
Graewe, H.Beitrag zur Bemessung von Fahrwasserverbreiterungen in Kanal- und Flußkrümmungen.Bautechnik1/19711-7

Kurzfassung

Auswertung von Versuchen und Ausarbeitung von Diagrammen für die Bestimmung der nutzbaren Fahrwasserbreiten im Bereich von Krümmungen. Die Diagramme sind speziell für die Schubschiffahrt mit Verbänden mit bis zu 9.50 m Breite und 160 m Länge gültig.

x
Halasz, R. v.Zur Struktur der Bauplanung.Bautechnik1/19691-2

Kurzfassung

Der Autor erläutert, daß nach seiner Ansicht die zunehmende Komplexität der Aufgaben in der Technik ein gleichberechtigtes und partnerschaftliches Umgehen verschiedener Disziplinen fordere.

x