abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schade, D.Zur Berechnung der Schnittkraftumlagerungen infolge von Kriechen und Schwinden des Betons bei statisch unbestimmten Stabwerken mit Verbundquerschnitten.Stahlbau7/1980212-218Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kosarov, M.; Manolov, W.Stabilität von elliptisch-zylindrischen Schalen im plastischen Bereich.Stahlbau7/1980218-223Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Szabo, G.Revision des verallgemeinerten Hookeschen Gesetzes - ein widerspruchsfreies Spannungsverformungsgesetz.Bautechnik8/1980253-257

Kurzfassung

Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz stellt einen Antagonismus dar. Dieser lässt sich nur eliminieren, wenn man annimmt, daß jede Spannung Querspannungen in allen zur Spannungsrichtung senkrechten Richtung erweckt und daß die Verformung - dem ursrünglichen Hookeschen Gesetz entsprechend - in jedem Fall nur von der Spannung in der Verformungsrichtung abhängt.

x
Lenz, E.-U.; Wolff, R.Die Tiefbauarbeiten der Großschiffahrtsschleuse Lisdorf beim Ausbau der Saar.Bautechnik8/1980257-265

Kurzfassung

Der Bau der Schleuse Linsdorf bildet den Auftakt einer Reihe von Baumaßnahmen des konstruktiven Ingenieurbaus im Rahmen des Ausbaus der Saar zur Großschiffahrtsstraße. Es wird über Auslegung, Gründung, Konstruktion und Herstellung der Schleusenanlage berichtet.

x
Dieterle, R.; Somaini, D.; Bachmann, H.Dynamisches Verhalten teilweise vorgespannter Leichtbetonbrücken.Bautechnik8/1980265-270

Kurzfassung

An zwei ausgeführten Brückenbauten aus vorgespanntem Leichtbeton wurden Schwingungsuntersuchungen des massiven Überbaus durchgeführt und hieraus theoretische Ableitungen über die dynamische Eigenschaften gewonnen.

x
Minnich, H.Beitrag zur Berechnung von Spundwänden.Bautechnik8/1980271

Kurzfassung

Es werden an drei Beispielen nachträglich verankerte Spundwände ohne Sohlenvertiefung und solche mit nachträglicher Sohlenvertiefung behandelt.

x
Bär, A.Öffnungsausschnitte und deren Verstärkung im zylindrischen Mantelrohr von Blechschornsteinen nach DIN 4133, Teil 2Bautechnik8/1980272-275Fachthemen

Kurzfassung

Brechnungsbeispiele

x
Schmidt, H. G.Beitrag zur Berechnung von biegesteifen Pfählen für Brückenwiderlager.Bautechnik8/1980276-279

Kurzfassung

Über die Verwendung von Grossbohrpfählen unter Brückenwiderlagern zur Aufnahme von Horizontalkräften und Einspannungen aus dem Bauwerk und zur Ableitung von Erddrücken aus dem Gelände, z.B. an Geländesprüngen.

x
Klassen, K.; Schmälzlin, G. G.Berechnung der Längskräfte in hohen Eisenbahnbrücken bei nichtlinearem Materialgesetz des Schotters.Bautechnik8/1980279-280

Kurzfassung

Bei den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn sollen auf langen und hohen Talbrücken mit durchgehendem Schotterbett Schienenauszüge weitgehend vermieden werden. Es wird die Abtragung der Längskräfte auf diesen Brücken untersucht.

x
Hiba, M.Randversteifung der zweiseitig gelagerten Platte.Bautechnik8/1980281-283

Kurzfassung

Die Randversteifung einer zweiseitig freigelagerten Platte (z.B. durch Gehwegbildung mit einem Kragarm bei Plattenbrücken) beeinflusst die Plattenbiegemomente. Für die Berechnung dieser Schnittgrösse wurde ein Verfahren beschrieben, das die Berechnung der Einflussfelder für die Plattenrandbiegemomente ermöglicht.

x
Gravert, F. W.; Adt, H. E.Besonderheiten bei der Planung des Hochhaustragwerks der Hessischen Landesbank in Frankfurt.Beton- und Stahlbetonbau8/1980181-186

Kurzfassung

Es wird das Aussteifungssystem des bis zu 126 m hohen Bauwerks erläutert. Hierbei war besonders die Kopplung zwischen den beiden Aufzugs- und Treppenhaustürmen und den dazwischenliegenden Bürogeschossen zu untersuchen. Die überirdischen Geschosse sind in die fünf Untergeschosse eingespannt. Abschliessend wird noch das Setzungsverhalten des Gebäudes beschrieben.

x
Herzog, M.Die Aarebrücke Ruppoldingen der Schweizerischen Bundesbahnen.Beton- und Stahlbetonbau8/1980186-191

Kurzfassung

Es wird die Ausschreibung, der Entwurf, die Konstruktion und die Bauausführung der insgesamt 320 m langen Spannbetonhohlkastenbrücke beschrieben. Die Hauptöffnungsweite beträgt 80 m. Daneben werden die Ergebnisse von Ermüdungsversuchen der verwendeten Spannlitzen der Litzenspannglieder vorgestellt.

x
Vogt, H.Die inneren Beanspruchungen eines Rammpfahls während des Rammens.Beton- und Stahlbetonbau8/1980192-197

Kurzfassung

Die komplizierten mechanischen Vorgänge bei der Herstellung von Rammpfählen werden hergeleitet und beschrieben. Dabei durcheilt zunächst den Pfahl vom Pfahlkopf ausgehend eine Druckwelle, die an der Pfahlspitze als Zugwelle reflektiert den Pfahl in entgegengestzter Richtung wieder zurückeilt.

x
Yamada, M.Erdbebensicherheit von Hochbauten, Teil I: Grundideen.Stahlbau8/1980225-231Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hofbauer, E.Zur Berechnung von Schalen als zweidimensionale und als dreidimensionale Kontinua - ein Vergleich.Stahlbau8/1980231-234Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freudenberg, G.Stark gekrümmte Verbundbrücke bei Karlstadt am Main.Stahlbau8/1980234-240Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jebens, C. E.Modell zur Berechnung einer Schiene auf elastischer Unterlage unter besonderer Berücksichtigung des Kontaktproblems.Stahlbau8/1980240-244Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lenz, J.; Vielsack, P.Eine kritische Bemerkung zur Theorie des Drillknickens.Stahlbau8/1980245Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Manko, Z.Die Berechnung von Kastenbrückenfeldern.Stahlbau8/1980246-250Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Einschwimmen der Fachwerküberbauten einer langen Straßenbrücke.Stahlbau8/1980250-252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Das "stählerne Geheimnis" des Kölner Doms.Stahlbau8/1980252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Franke, H.Die Schweißeignung der Stähle für das Bauwesen.Bautechnik9/1980289-300

Kurzfassung

Es werden die im Jahr 1980 gängigen Stähle in der Bautechnik bezüglich ihrer Schweißeignung beschrieben und Verfahren und Arbeitstechniken beim Schweißen vorgestellt.

x
Karstedt, J.Tragfähigkeit einer Beton-Schlitzwand als Tiefgründungselement.Bautechnik9/1980300-303

Kurzfassung

Erläuterung einer DDR-Baunorm zum statischen Nachweis von Beton-Schlitzwänden.

x
Herzog, M.Beanspruchung von Gewölbestaumauern durch Erdbeben.Bautechnik9/1980303-306

Kurzfassung

Näherungsverfahren, basierend auf dem Modell der quasi-statischen Erdbebenersatzlast, das um den Begriff des seismischen Koeffizienten erweitert wurde.

x
Hinrich, H.Erläuterung und zeichnerische Darstellung der für die Stauregelung eines Gewässers wichtigen Begriffe.Bautechnik9/1980307-308

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x