abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 1/2003Mauerwerk1/20031Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 01/2002Mauerwerk1/20021Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk1/20011Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, BernhardIrgendwas ist immerStahlbau1/20231Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, BernhardUnd täglich grüßt das MurmeltierStahlbau1/20221Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kranbahnen 2021Stahlbau12/20211-112Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke , BernhardImmer noch keine Revolution, aber eine WendeStahlbau1/20211Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Nachhaltigkeit im Stahlbau 2020Stahlbau4/20201-36Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, BernhardEvolution statt RevolutionStahlbau1/20201Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kranbahnen 2019Stahlbau11/20191-86Sonderheft

Kurzfassung

Krananlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil nahezu jeder Industrie- und Gewerbehalle. Der Bedarf an neuen Kranbahnen, aber auch der Bestand an alten, teilweise sanierungsbedürftigen Kranbahnen jenseits der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer ist entsprechend groß. Mit dem Sonderheft Kranbahnen der Fachzeitschrift „Stahlbau” sprechen wir Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Richtmeister, Bauleiter sowie Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen an und tragen aktuelles Wissen und Informationen für den Praktiker zusammen.

x
Hauke, BernhardSomething new - nicht nur die FassadeStahlbau1/20191Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, Karl-EugenZur Digitalisierung des systemintegrierten StahlbausStahlbau1/20181Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, Bernhard; Hüller, VolkerEine neue Stahlbau-Richtlinie zur schnellen Bemessung von StahlkonstruktionenStahlbau1/20171Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fox, Christian; Doktor, Markus; Schneider, Eckhardt; Kurz, WolfgangBewertung von Stahlbauwerken durch zerstörungsfreie Bestimmung von Spannungszuständen - Wirtschaftliche Tragfähigkeitsnachweise ohne aufwendige ProbebelastungenStahlbau1/20161-15Fachthemen

Kurzfassung

Belastungsversuche an Bauwerken zur Bestimmung ihrer Resttragfähigkeit sind etabliert und werden schon seit längerer Zeit erfolgreich eingesetzt. Zerstörungsfreie Prüfverfahren bieten die Möglichkeit, den Bauwerkszustand zu beschreiben und mit diesen Erkenntnissen den Tragfähigkeitsnachweis zu führen sowie Resttragfähigkeiten zu bestimmen. Ziel des hier vorgestellten Forschungsvorhabens ist es, das diesbezügliche Potenzial der zerstörungsfreien Bauteilprüfung zu ermitteln.

Contribution of non-destructive techniques to the evaluation of steel.
For some time already established load tests are applied to analyze the remaining load bearing capacity of existing buildings. Nondestructive techniques offer the possibility to describe the stress of the structure. By using this information the remaining capacity can be checked. The objective of the R&D project presented here is to identify the potential of the nondestructive material characterization for that purpose.

x
Hauke, Bernhard; Hüller, VolkerDer Weg vorwärts für den Stahlbau in DeutschlandStahlbau1/20151Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Papp, Ferenc; Rubert, Achim; Szalai, JózsefDIN EN 1993-1-1-konforme integrierte Stabilitätsanalysen für 2D/3D-Stahlkonstruktionen (Teil 1)Stahlbau1/20141-15Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Aufsatz beschreibt - als erster einer Serie von drei Teilen - im Wesentlichen die Details der so genannten “Allgemeinen Methode” von DIN EN 1993-1-1/Abschnitt 6.3.4. Diese softwarebasierte Methode für beliebige 2D- und 3D-Stahlstrukturen benutzt ein integriertes Nachweiskonzept der Stabilitätsanalyse und -nachweise. Sie wird mit der klassischen Ersatzstabmethode für Stabilitätsnachweise einfacher Stabmodelle verglichen, bei der im Allgemeinen unterschiedliche Berechnungsmodelle (wie auch gegebenenfalls entsprechende Software) zur Schnittgrößenberechnung in der Ebene und den Stabilitätsnachweisen verwendet werden. Für die numerische Analyse - das ist ein entscheidender Kernpunkt der Methode - wird die auf der Basis von EC 3 entwickelte Software ConSteel eingesetzt, die ein leistungsfähiges 3D finites Balken-Stützenelement mit zwei Knoten und jeweils sieben Verformungsfreiheitsgraden verwendet, dessen Qualität mit relevanten Benchmark-Tests nachgewiesen wird. Nach der soeben erst publizierten Methodik der Klassifikation von Software zur Anwendung der Theorie 2. Ordnung ist ConSteel in die höchste Kategorie 5 (TH. II.O.-3WS) einzuordnen. Die “Allgemeine Methode” führt zu einer robusten und vor allem verständlichen computerunterstützten Nachweismethodik gegen globales Stabilitätsversagen.

DIN EN 1993-1-1 based integrated stability analysis of 2D/3D steel structures (Part 1).
This paper - as the first one of a series of three parts - presents the details and use of the “General method” of DIN EN 1993-1-1/clause 6.3.4. This method is a model based design procedure for steel structures using integrated stability analysis and standard check. The method is compared to the classical method where different calculation models as well as suitable software are used for the stress analysis and for the stability analysis and check. Also the alternative method of 3D calculations with the theory 2nd order using equivalent initial deformations, which are derived from the eigenform analysis, is presented.
For the numerical analysis (as it is the crucial point of the method) the 14 DOF beam-column finite element of ConSteel is described and its quality is shown by relevant benchmarks. According to the recently published methodology for the classification of 2nd order theory software ConSteel belongs to the highest category 5 (TH.II.O.-3WS). Finally it is shown that the “General method” leads to an easy to use, robust and understandable computer aided design methodology against loss of global stability.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, MarkusNachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA)Stahlbau1/20131-2Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Stahlbau 1/2012Stahlbau1/20120Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feldmann, Markus; Sedlacek, Gerhard; Wieschollek, Matthias; Szalai, JózsefBiege- und Biegedrillknicknachweise nach Eurocode 3 anhand von Berechnungen nach Theorie 2. OrdnungStahlbau1/20121-12Fachthemen

Kurzfassung

Walzprofile und ähnlich gestaltete geschweißte Profile haben eine Haupttragebene, die möglichst voll ausgenutzt werden soll, indem Stabilitätsversagen quer zur Haupttragebene verhindert wird.
DIN EN 1993-1-1 [2] behandelt Stabilitätsnachweise quer zur Haupttragebene inform von Biegeknick- oder Biegedrillknicknachweisen nach zwei möglichen Verfahren: dem Verfahren mit Anwendung der Theorie 2. Ordnung durch Vorgabe von geometrischen Ersatzimperfektionen, das allgemeingültig sein sollte, und dem Verfahren mit Knick- und Biegedrillknickbeiwerten, die für bestimmte häufige Fälle objektorientiert angewendet werden können.
Der vorliegende Beitrag behandelt die Nachweise mit Theorie 2. Ordnung mit geometrischen Ersatzimperfektionen, die entsprechend DIN EN 1993-1-1 [2] allgemeingültig als Eigenformen bei Ausweichen aus der Haupttragebene definiert sind. Zur Bestimmung bietet sich eine Rechnerunterstützung an, die nicht nur die modalen Verschiebungen, sondern auch die modalen Biegemomente in den maßgebenden Gurten des Querschnitts liefert. Dadurch werden die Nachweise übersichtlich und einfach und münden in einen Nachweis des Ausnutzungsgrades in der Haupttragebene, der durch einen Faktor f infolge der Biegemomente aus der Haupttragebene vergrößert wird. Beispiele aus der Praxis erläutern die überraschend einfache Anwendung.

Flexural and lateral torsional buckling checks of steel frames according to Eurocode 3 using 2nd order analysis.
Sections of rolled profiles or similar welded profiles have due to their strong axis an in-plane-resistance that should be exploited by preventing out-of-plane stability failure about the weak axis. DIN EN 1993-1-1 [2] gives rules for out-of-plane stability checks (lateral flexural or lateral torsional buckling) that can be performed according to one of the following methods: the method using 2nd order analysis for which equivalent geometric imperfection are defined and that is considered as a generic method, and the method with member checks using flexural or lateral torsional buckling curves, that have been determined for frequent cases (object-oriented method).
This contribution treats out-of-plane stability checks using 2nd order analysis with equivalent geometric imperfections, that have been defined in DIN EN 1993-1-1 [2] as elastic buckling modes. To determine these functions computer-assistance is required, that gives not only the modal displacements, but also the modal bending moments for the relevant flanges of the profiles.
The use of out-of-plane modal bending moments makes the assessments clear and simple. They lead to the assessment of the in-plane utilisation rates, which are enhanced by a factor f due to the out-of-plane bending moments. Worked examples from practical applications illustrate the surprising simplicity of use.

x
Schober, Hans; Werwigk, Michael; Kürschner, KaiDas freie Spiel der Flächen und StäbeStahlbau1/20111-9Fachthemen

Kurzfassung

Auf dem Konzerngelände eines weltweit tätigen Pharmakonzerns in Basel wurde ein vom Architekten Frank O. Gehry entworfenes skulpturales Bürogebäude geplant und fertiggestellt. Besonderes Augenmerk ist die transparente Stahl-Glas-Hülle, die aus verschieden zusammengesetzten Fassadenflächen besteht. Um die freie Geometrie dieses Gebäudes möglichst nahe an der Entwurfsidee in die Realität umzusetzen, wurde für alle Planungsbeteiligten verbindlich das CAD-Programm CATIA in den Planungsprozess integriert. Das Ingenieurbüro schlaich bergermann und partner hat die komplette Tragwerksplanung (Entwurf, Ausführung, Bauüberwachung) erstellt. Dieser Beitrag beschreibt die Besonderheiten bei Entwurf, Konstruktion sowie Herstellung und Montage der ungewöhnlichen Stahl-Glas-Hülle.

The free operation of surfaces and steel bars.
On the premises of a worldwide operating pharmaceutical company in Basle, Suisse a sculptural office building designed by Frank O. Gehry has been planned and completed. An outstanding charm is given by the transparent steel-glass-envelope covering the relatively shifted and rotated slabs as a free formed folded structure consisting of steel bars. To realize the free building geometry very close to the design idea for all project members the CAD-software CATIA was integrated into the planning process. schlaich bergermann und partner has covered the full scope of structural engineering from schematic design to execution phase. This paper describes the specialties during design, engineering, fabrication and erection of the unusual envelope made of steel and glass.

x
Kraus, M.; Niebuhr, H. J.Hangar für drei GroßraumflugzeugeStahlbau1/20101-10Fachthemen

Kurzfassung

Am Flughafen Düsseldorf International ist ein neuer Hangar, die Halle 7, gebaut worden. Es handelt sich hierbei um das größte Bauprojekt der Flughafengesellschaft seit der Terminalerweiterung in den Jahren von 1998 bis 2004. Mit Abmessungen von ca. 210 m x 90 m ist die Flugzeughalle die größte am Düsseldorf Airport beziehungsweise in Nordrhein-Westfalen. Sie bietet zeitgleich Platz für drei Großraumflugzeuge. Im Wesentlichen ist das Haupttragwerk als reine Stahlkonstruktion und bei den Stützen auch in Verbundbauweise ausgeführt worden. Neben der Flugzeughalle sind ein zweigeschossiger Anbau mit Lager-, Aufenthalts- und Sozialräumen sowie ein viergeschossiger Bürotrakt mit einem Technikbereich im Keller in Massivbauweise entstanden. Im Folgenden wird die Konstruktion des Hangars vorgestellt, die Anbauten in Massivbauweise sind nicht Bestandteil dieses Beitrages.

Hangar for three wide-bodied aircrafts.
At Düsseldorf International Airport a new Hangar referred to as Hall 7 has been built. It is the biggest project of the Airport Corporation since the extension of the terminal in the years 1998-2004. With dimensions of about 210 m width and 90 m depth, the aero plane hangar is the largest one at Düsseldorf Airport and North Rhine-Westphalia. The building has a maintenance capacity of three wide-bodied long-haul aircrafts. The structure is mainly designed as steel construction, although some of the columns are designed as composite members as well. Adjacently behind the hangar a two storey outbuilding with stocking and social rooms and a four storey office building with technical equipment in the basement were built as massive concrete construction. In the following the hangar will be presented, the additional outbuildings are not included in this essay.

x
Sobek, W.; Straub, W.; Schmid, A.Horizon Serono - Konstruktion des weltweit größten zu öffnenden Glasdaches und der darunterliegenden ForumfassadeStahlbau1/20091-10Fachthemen

Kurzfassung

Der Neubau eines Verwaltungsgebäudes für das Pharmaunternehmen Merck/Serono in Genf zeichnet sich durch hochtransparente Stahl-Glas-Konstruktionen in Fassade und Dach aus. Besonders hervorzuheben sind das zu öffnende Dach über dem sogenannten Forum sowie die darunterliegenden Fassadenkonstruktionen. Das ca. 1000 m2 große Forumdach ebenso wie die ca. 12 m hohen drehbaren Glastore und der außenliegende Sonnenschutz aus profilierten Edelstahlstäben tragen nicht nur wesentlich zur lichten, freundlichen Atmosphäre im Inneren bei, sondern sind auch wichtige Bestandteile des Klimakonzepts des Gebäudes. Der vorliegende Aufsatz beschreibt Forumdach und -fassade (© 2009 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Gutermann, M.; Meier, B.; Melzer, V.Experimentell gestützte Verstärkung von FachwerkknotenStahlbau1/20081-4Fachthemen

Kurzfassung

Füllstäbe von Fachwerkkonstruktionen werden meist über ausgeschnittene Knotenbleche an Ober- und Untergurt angeschlossen. Kehlnähte zwischen Flansch und Knotenblech haben sich als wirtschaftliche Verbindung bewährt, da eine Schweißnaht zwischen Steg und Knotenblech sowie aufwendige Einpassarbeiten entfallen. Es wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Verfahren zur Bemessung von ausgeschnittenen Knotenblechen bei einer Verstärkungsmaßnahme angewendet wurde. Belastungsversuche sichern dabei die Ergebnisse der analytischen Tragwerksplanung ab.

x
Kurrer, K.-E.Wiley & Sons, Wiley-VCH und Ernst & Sohn - eine erfolgreiche Familiensaga der BauingenieurliteraturStahlbau1/20071-5Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pamp, R.; Platt, J.Ein Stadiondach schwebt nach oben - Ergänzungs- und Umbauarbeiten am Stadion KaiserslauternStahlbau1/20061-7Fachthemen

Kurzfassung

Um den Anforderungen der FIFA an ein Stadion für die Fußballweltmeisterschaft 2006 gerecht zu werden, mußte das Stadion auf dem Betzenberg in Kaiserslautern quantitativ erweitert und qualitativ verbessert werden. Die dafür notwendigen Bauarbeiten erstreckten sich fast flächendeckend über das gesamte Stadion und betrafen die Süd-, West- und Nordtribünen sowie die beiden Eckbereiche neben der Nordtribüne. Um eine derartige Aufgabe im baulichen Bestand und bei laufendem Spielbetrieb zu bewältigen, waren zahlreiche logistische und baubetriebliche Fragestellungen zu lösen. Dabei war etwa das Stadion vor jeder Veranstaltung so herzurichten, daß alle Personen sicher den Besuch des Stadions genießen konnten. Eine besondere Herausforderung stellte sich bei dem Anheben des bestehenden Daches der Südtribüne. Durch die gewählte Zuglösung konnten der Spielbetrieb ohne Behinderungen weiterlaufen und die Kräfte im System kontrolliert umgelagert werden.

x