abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
SCHADIS Ausgabe 8. - Die elektronische Bibliothek zu den BauschädenBauphysik3/2002180Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zuschrift zu: Cziesielski, E., Fechner, O.: Experimentelle Untersuchung zum delta-U-Wert bekiester Umkehrdächer mit wasserableitender Trennlage (H. Bangerter); Erwiderung (E. Cziesielski, O. Fechner)Bauphysik3/2002181-182Leserforum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN ISO 11819-1:2002-02 - AkustikBauphysik3/2002183Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN V 4109-4:2002-02 (Vornorm) - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 4Bauphysik3/2002183Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN V 4108-10:2002-02 (Vornorm) - Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in GebäudenBauphysik3/2002183Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN 18232-1:2002-02 - Rauch- und WärmefreihaltungBauphysik3/2002183Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 1634-3:2002-02 - Feuerwiderstandsprüfungen für Tür- und Abschlußeinrichtungen, Teil 3Bauphysik3/2002183Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 673 - Glas im BauwesenBauphysik3/2002184Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 14390:2002-05 (Entwurf) - Brandverhalten von BauproduktenBauphysik3/2002184Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 2078 Blatt 1:2002-01 (Entwurf) - Berechnung der Kühllast klimatisierter Gebäude bei Raumkühlung über gekühlte RaumumschließungsflächenBauphysik3/2002184Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 13501-3:2002-02 (Entwurf) - Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 3Bauphysik3/2002184Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Merkblatt "Sommerlicher Wärmeschutz"Bauphysik3/2002185Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN 4102-8 - Brandverhalten von Baustoffen und BauteilenBauphysik3/2002185Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 1364-4:2002-05 (Entwurf) - Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile, Teil 4 DIN EN 1365-5:2002-05 (Entwurf) - Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile, Teil 5 DIN EN 1365-6:2002-05 (Entwurf) - Feuerwiderstandsprüfungen für tragBauphysik3/2002185Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nachhaltigkeitsanalyse demontagegerechter Baukonstruktionen. Entwicklung eines Analysemodells für den Entwurf von Gebäuden (K. Hüske)Bauphysik3/2002186-187Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europäischer Preis für Architektur und TechnikBauphysik3/2002187Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum Tode von Dr. Dr. Hans ViessmannBauphysik3/2002188Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Fassadenpreis 2002 entschiedenBauphysik3/2002191Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gertis, K.Mogeln möglich!Bauphysik2/200265Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Post, H.Unsicherheit bei der Planung von SonnenschutzsystemenBauphysik2/200273-80Fachthemen

Kurzfassung

In folgendem Beitrag wird das zur Verfügung stehende Regelwerk zur Bewertung von Sonnenschutzsystemen skizziert und bewertet. Der Bereich möglicher Abminderungsfaktoren dieser Verschattungseinrichtungen wird mit einer Methode zur Betrachtung der Extremwerte bei der sekundären Wärmeabgabe eingesetzt. Für unterschiedliche Varianten von Sonnenschutz, Sonnenschutzanordnung und Verglasungsaufbau wird eine Parameterstudie durchgeführt. Die so ermittelten Abminderungsfaktoren werden dargestellt und mit den Angaben der Regelwerke verglichen. Die gewählte Breite der möglichen Sonnenschutzvarianten bei der Parameterstudie führt zu einem großen Streubereich möglicher Abminderungsfaktoren. Ein Vergleich mit den Angaben der DIN 4108-2 zeigt deren konservative Formulierung, die vermutlich nötig ist, da nicht jede Sonnenschutzkonzeption in dieser Norm erfaßt werden kann. Eine Gleichsetzung von Doppelfassade und innenliegender Anordnung erscheint allerdings nicht gerechtfertigt, da alle untersuchten Varianten der Doppelfassade deutlich besser abschneiden. Der Vergleich von Wärme- und Sonnenschutzverglasung zeigt die starke Wirkung der unterschiedlichen Scheibenabsorptionen auf die Effektivität der Sonnenschutzeinrichtung. Demgegenüber ergibt sich ein geringerer Einfluß des g-Wertes der Verglasung. Der Effekt der Scheibenabsorptionen wird bisher weder in der aktuellen Norm noch im Normentwurf prEN 13363-1 berücksichtigt.

x
Moewe, C.-M.; Bakhramov, O.; Dettmann, A.; Venzmer, H.Untersuchungen zum elektroosmotischen Wassertransport in kapillarporösen MauerwerksbaustoffenBauphysik2/200281-86Fachthemen

Kurzfassung

Über elektroosmotische Verfahren zur Mauertrockenlegung und Entsalzung gibt es völlig gegensätzliche Meinungen, die wirksam und effektiv diese Methoden sind. In der Literatur wurde oft die Frage gestellt, bis zu welcher Restfeuchte ein Baustoff mit elektrophysikalischen Methoden getrocknet werden kann und in welchem Feuchtebereich ein solches Verfahren überhaupt effektiv ist. Diese Fragen blieben immer offen und es waren keine quantitativen Untersuchungsergebnisse über die Abhängigkeit der Massenstromdichte durch die Baustoffe vorhanden, die die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Parametern Porosität, Durchfeuchtungsgrad und Salzgehalt in einer Funktion vereint. In der vorliegenden Arbeit wurden an unterschiedlichen, mit Wasser vollständig und nicht vollständig gesättigten Probekörpern, die Massenstromdichte, die elektroosmotische Permeabilität, die kritische elektrische Feldstärke (d. h. die minimale für einen Feuchtetransport notwendige Feldstärke) gemessen und neue physikalische Parameter, wie kritische Stromdichte und kritischer Durchfeuchtungsgrad, eingeführt. Es werden der Versuchsaufbau und die Meßergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Erwartungen verglichen.

x
Materialsammlung Betonbau Regelwerke und deren Anwendung (Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e. V.)Bauphysik2/200286Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Garbalinska, H.Kapillarer Wassertransport in Zementmörtel - Experimentelle Bestimmung der Koeffizienten des kapillaren SaugensBauphysik2/200287-92Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des Experiments, das drei Temperaturen (T = 20; 35; 50 °C) und drei Zementmörtel (w/z 0,50; 0,65; 0,80) umfaßte, wurden Untersuchungen zum Wasseraufnahmekoeffizienten A und zum Wassereindringkoeffizienten B durchgeführt. Die Untersuchungen wurden mittels der traditionellen Meßtechnik und des sogenannten "Ansatzverfahrens" realisiert. Die ermittelten Ergebnisse gestatteten, den Einfluß der ausgewählten Faktoren, d. h. Temperatur und Materialstruktur, auf die Werte der Koeffizienten A und B zu bewerten. Dieses Experiment war auch ein Test der Nutzbarkeit des Ansatzverfahrens und mit dem traditionellen Verfahren, beweist die gute Übereinstimmung beider Untersuchungstechniken. Die Richtigkeit bei der Wiedergabe des instationären Prozeßgangs erlaubt die Anwendung des Ansatzverfahrens auch auf den stationären Feuchtetransport, um mit Hilfe dieses Verfahrens auch die kapillaren Feuchtetransport-Koeffizienten zu bestimmen.

x
Die neue Energieeinsparverordnung - Leitfaden für die Praxis (Hrsg.: Verband Beratender Ingenieure VBI)Bauphysik2/200292Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gösele, K.Verbesserung des Schallschutzes von Holzbauteilen durch Schwingungstilger ("akustische Blutegel")Bauphysik2/200293-1001Fachthemen

Kurzfassung

Im folgenden wird über einen neuen Effekt berichtet, mit dessen Hilfe bei leichten doppelschaligen Bauteilen, vor allem im Holzbau, durch eingebrachte Dämmschichten eine große Körperschalldämpfung der Schalen erreicht werden kann. Der Effekt beruht darauf, daß man die Dämmschicht so mit den Schalen verbindet, daß sich einzelne Resonatoren innerhalb der Dämmschicht bilden, die zu einem verstärkten Entzug von Körperschall-Energie aus den Schalen führen (Schwingungstilger).

x