abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Tang, S.; König, G.Schwingungsisolierung für Bauwerke durch Verwendung naturgegebener Materialien.Beton- und Stahlbetonbau3/199277-78

Kurzfassung

Über die Entwicklung eines Isolators aus wassergesättigtem Boden zur Schwingungsdämpfung von Gebäuden gegen Erdbebenerschütterung

x
Windels, R.Graphische Ermittlung der Rissbreite für Zwang.Beton- und Stahlbetonbau2/199229-32

Kurzfassung

Es werden zwei Diagramme mitgeteilt, aus denen die Rissbreiten in Stahlbetonbauteilen unter Beanspruchungen aus zentrischem Zwang und aus Biegezwang ohne Zwischenrechnungen abgelesen werden können.

x
Brameshuber, W.Der Altenbergtunnel bei Idar-Oberstein.Beton- und Stahlbetonbau2/199233-36

Kurzfassung

Der 315 m lange Altenbergtunnel wurde im wesentlichen in standsicherem Gebirge niedergebracht. In diesem Bericht wird über Vorgaben in der Ausschreibung bezüglich der betontechnologischen Anforderungen für die Tunnelschale und der Umsetzung auf der Baustelle berichtet.

x
Weischede, D.Praktische Erfahrung bei der Anwendung von Stabwerkmodellen im Betonbau.Beton- und Stahlbetonbau2/199237-40

Kurzfassung

An drei ausgeführten Projekten wird die Anwendung von Stabwerkmodellen bei der Bemessung und Konstruktion im Stahlbetonbau gezeigt.

x
Held, M.; König, G.Hochfester Beton bis B 125 - Ein geeigneter Baustoff für hochbelastete Druckglieder.Beton- und Stahlbetonbau2/199241-45, 74-76

Kurzfassung

Es wird über die Betontechnologie und die mechanischen Eigenschaften von hochfestem Beton berichtet. Anhand eines Vergleichs verschiedener nationaler Normen wird für die neuen Festigkeitsbereiche ein Vorschlag für den Ansatz der Rechenfestigkeit und der Spannungs-Dehnungsbeziehung in der Biegedruckzone unterbreitet. Die Auswertung erster Versuche mit Stützen aus hochfestem Beton schliesst sich an.

x
Steinwedel, A.Ergebnisse einer radiographischen Untersuchung von Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau2/199250-51

Kurzfassung

Es werden Ergebnisse eines Forschungsvorhabens beschrieben, bei dem ein radiographisches Untersuchungsverfahren für das Verbundverhalten von Stahl und Beton entwickelt wurde.

x
Savor, K.; Savor, Z.Brücke über die Rjecina-Schlucht.Beton- und Stahlbetonbau1/19921-3

Kurzfassung

Bericht über Konstruktion und Errichtung einer durchlaufenden Rahmenbrücke, die im Freivorbau als vorgespannte Segmentbrücke hergestellt wurde. Die Gründung der Rahmenstiele mußte in sehr ungünstigen bodenmechanischen Verhältnissen erfolgen. Der Untergrund mußte deshalb mit Felsankern stabilisiert werden.

x
Bergfelder, J.; Dittfach, J.Beschränkung der Rissbreite bei Ortbetonpfählen.Beton- und Stahlbetonbau1/19924-8, 46-49

Kurzfassung

In Anlehnung an DIN 1045 werden für bewehrte Pfähle bzw. beliebige Kreisquerschnitte Diagramme zur Ermittlung der Stahlspannung im Gebrauchszustand entwickelt und Tabellen für Grenzdurchmesser und zulässigem Stababstand bereitgestellt. Für einzelne Beispiele wird gezeigt, daß die Bewehrung zur Beschränkung der Rissbreite die Bewehrung zur Abdeckung der Schnittkräfte um bis zu 50 % übersteigen kann.

x
Hegger, J.Hochfester Beton beim Hochhaus Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau1/19929-14

Kurzfassung

Über die Verwendung von hochfestem Beton B 85 für Stützen beim Bau eines 186 m hohen Hochhauses. Es werden Fragen der statischen Berechnung und der Werkstoffmechanik, des Brandschutzes und der Erfahrungen auf der Baustele mit diesem Werkstoff besprochen.

x
Lieberum, P.Industriell hergestellte Gross-Bewehrungsmatten für eine Sohle aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/199215-17

Kurzfassung

Bericht über die Verwendung von 16 m langen und 1.8 m breiten Listenmatten für eine 2 m dicke wasserundurchlässige Bodenplatte unter einem Hochhaus.

x
Kargel, E.Der Talübergang Große Mühl.Beton- und Stahlbetonbau1/199219-23

Kurzfassung

Es werden die einzelnen Bauzustände und -abläufe bei der Errichtung der Bogenbrücke mit 170 m Spannweite im Freivorbau beschrieben. Anschliessend wird die Entwicklung der Bogenbrücken seit Maillart erläutert.

x
Stiglat, K.Arroganz welcher Macht?Beton- und Stahlbetonbau12/1991285

Kurzfassung

Über die Stellung des Prüfingenieurs zwischen Aufsteller einer statischen Berechnung und der Baurechtsbehörde.

x
Hof, W.Zum Begriff Sicherheit.Beton- und Stahlbetonbau12/1991286-289

Kurzfassung

Die Behandlung des Begriffs der "Sicherheit" in der abendländischen Philosophie und dessen Definition in unserer modernen, technischen Welt. Eng verbunden mit dieser Frage ist die Stellung und Verantwortung des Ingenieurs in der Gesellschaft.

x
Harre, W.; Beul, W.Zum Schwindfestigkeitsverhalten der Betonstähle.Beton- und Stahlbetonbau12/1991290-296

Kurzfassung

Es wird über die Ergebnisse einer umfangreichen Forschungsarbeit zum Schwingfestigkeitsverhalten von Betonstählen berichtet.

x
Wicke, M.Die rasche Wiederherstellung der Innbrücken in Kufstein.Beton- und Stahlbetonbau12/1991297-302

Kurzfassung

Durch das Absinken des Flusspfeilers der Innbrücken bei Kufstein waren and den drei Brückentragwerken schwere Schäden entstanden. Der Bericht beschreibt die behelfsmässigen Sicherungsmassnahmen, das Heben der bis zu 1.28 m abgesackten Brückentragwerke und teilt die Messergebnisse während des Hebens mit.

x
Kern, E.; Scherer, H.Hochfester Beton - Betontechnologie und Qualitätssicherung beim Bau des Hochhauses Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt/Main.Beton- und Stahlbetonbau12/1991303-309

Kurzfassung

Über den Einsatz von hochfestem Beton B 85 beim Bau eines 165 m hohen Hochhauses aus der Sicht der Qualitätssicherung, Herstellung und Baustoffprüfung. Die hohe Druckfestigkeit wurde im wesentlichen durch niedrigen Wasserzementwert unter Verwendung von Fliessmittel und Silicastaub erzielt.

x
Mayer, L.Hochfester Beton im Hochhausbau.Beton- und Stahlbetonbau11/1991261-265

Kurzfassung

Über internationale Erfahrungen bei der Errichtung von Bauwerken aus hochfestem Beton (ab B 55). Neben den wirtschaftlichen Vorteilen wird auch Fragen der speziellen Werkstoffmechanik, des Brandschutzes und baubetrieblichen Voraussetzungen nachgegeangen.

x
Buczkowski, W.Rechteckige Behälter unter Temperatureinwirkung.Beton- und Stahlbetonbau11/1991266-268

Kurzfassung

Für rechteckige, oben offene Behälter werden die Biegemomente aus Temperatureinwirkung bestimmt. Die Behälterabmessungen werden in baupraktischen Grenzen verändert. Die Temperatureinwirkung wird als stationär und linear über die Plattendicken verlaufend angenommen.

x
Boll, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk.Beton- und Stahlbetonbau11/1991276-281

Kurzfassung

Leben und berufliche Entwicklung das Bauingenieurs Kuno Boll.

x
König, G.; Seifert, P.Ermüdungsnachweis-Konzept für Strassenbrücken aus Beton auf der Grundlage von Verkehrsmessungen in Europa.Beton- und Stahlbetonbau10/1991233-236, 269-272

Kurzfassung

Es wird ein wirklichkeitsnahes Verfahren für den Ermüdungsnachweis von Massivbrücken vorgestellt. Grundlage bilden Messungen der statischen und dynamischen Wirkung des fliessenden Verkehrs auf Brücken und Simulationsrechnungen.

x
Stiglat, K.Zur Näherungsberechnung der Kipplasten von Stahlbeton- und Spannbetonträgern über Vergleichsschlankheiten.Beton- und Stahlbetonbau10/1991237-240

Kurzfassung

Es wird über die Ergebnisse von 6 Großversuchen an kippgefährdeten Stahlbeton- und Spannbetonträgern berichtet und die Zuverlässigkeit eines vom Autor im Jahre 1971 vorgestellten Näherungsverfahrens zur Berechnung der Kippmomente überprüft.

x
Döring, M.; Weißwange, U.; Lange, K.-H.Trinkwasserbehälter Holterheide II der Harzwasserwerke Konstruktion und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1991241-245

Kurzfassung

Es wird über Planung, Konstruktion und Bau eines zylinderförmigen Spannbetonwasserbehälters mit 10 000 m3 Fassungsvermögen berichtet. Die Fundamentplatte wurde hierbei auf vorgebohrten Ortbetonrammpfählen gegründet.

x
versch.Deutscher Betontag 1991.Beton- und Stahlbetonbau10/1991246-249, 273-275

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kern, E.; Schorn, H.23 Jahre alter Stahlfaserbeton.Beton- und Stahlbetonbau9/1991205-208

Kurzfassung

Die für ein Bewässerungsprojekt in Saudi Arabien hergestellte Proberinne aus Stahlfaserbeton lagerte 23 Jahre lang in Deutschland in Freien. Es wird über Zustand und die Ergebnisse von werkstoffmechanischen Untersuchungen an dem Bauteil berichtet.

x
Wippel, H.; Steidle, P.Instandsetzung des durch vertikale Trennrisse stark geschädigten Schafts eines Industrieschornsteins.Beton- und Stahlbetonbau9/1991209-213, 250-252

Kurzfassung

Es wird über die Sanierung eines Industrieschornsteins aus Stahlbeton berichtet, der Trennrisse mit einer Länge von bis 100 m und einer Rissweite bis zu 5 mm aufwies. Die Risse entstanden durch Zwängungen zwischen erwärmtem Schornsteininnerem und der kalten Aussenseite. Die Standsicherheit wurde durch ohne Verbund vorgespannte Stahlbetonringe, die im Abstand von 11 m errichtet wurden, wiederhergestellt.

x