abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, MartinaExperimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit DurchstanzbewehrungBeton- und Stahlbetonbau4/2020290-299Aufsätze

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Held zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet
Zur Vermeidung eines Durchstanzversagens konventionell gelagerter Flachdecken wurden in den vergangenen Jahrzehnten auf Grundlage umfangreicher experimenteller Untersuchungen verschiedene Bemessungskonzepte erarbeitet und in Regelwerken verankert. Flachdecken mit einer Lochrandstützung und der damit verbundenen reduzierten Lasteinleitungsfläche fanden in diesen Bemessungskonzepten bislang keine Berücksichtigung. Vorangegangene experimentelle und numerische Untersuchungen zeigten das unterschiedliche Tragverhalten von Vollplatten und lochrandgestützten Platten. Es wurde festgestellt, dass infolge dieser Unterschiede im Rahmen der normativen Nachweisführung die Durchstanztragfähigkeit in Abhängigkeit von der konstruktiven Durchbildung der Anschlussstelle Stütze-Flachdecke überschätzt werden kann. Aus den Untersuchungsergebnissen resultierte die Fragestellung, welche traglaststeigernde Wirkung durch den Einbau von Durchstanzbewehrung bei lochrandgestützten Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche erzielt werden kann. Zur Untersuchung dieser Frage wurde anknüpfend an die vorangegangenen Versuche an einem Plattenausschnitt mit einer Durchstanzbewehrung aus Dübelleisten ein Tastversuch durchgeführt. Nachfolgend wird über die Ergebnisse dieses Versuchs berichtet und ein Vergleich mit den Resultaten der vorangegangenen Untersuchungen vorgenommen.

Experimental investigation on a hole edge supported slab with punching shear reinforcement
In order to prevent the punching of conventional flat slabs, various design concepts resting upon numerous experiments have been developed and enshrined in design codes. Hole edge supported flat slabs with a small load application area have not been considered in these design codes. Previous experimental and numerical investigations showed the different load bearing behavior of conventional flat slabs and hole edge supported flat slabs with a small load application area. It was found that, resulting from these differences and depending on the kind of hole edge support, the punching shear capacity of hole edge supported flat slabs is possibly overestimated when using existing design codes. Linked to this the question raised how the use of punching shear reinforcement will lead to an increased punching shear capacity of hole edge supported slabs. In order to answer this question, a tentative test analogous to previous experiments was carried out on a flat slab specimen with punching shear reinforcement in the form of stud rails. In the following, the results of this test are reported and compared to the findings of the previous investigations.

x
Muess, H.Verbundstützen für den StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau1/20031-12Fachthemen

Kurzfassung

Im Stahlbetonbau werden häufig schlanke Verbundstützen in Verbindung mit Flachdecken eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vielzahl der Stützentypen, konstruktiven Möglichkeiten und die aktuellen Bemessungs- und Genehmigungsverfahren.

x
Muess, H.Erfahrungen mit der Ausführung und Prüfung innovativer BaumethodenBeton- und Stahlbetonbau1/200352-54Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Muess, H.Interessante Tragwerkslösungen im Verbund.Stahlbau10/1996349-355Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Muess, H.Anwendung der Verbundbauweise am Beispiel der neuen Opel-Lackiererei in Rüsselsheim.Stahlbau3/198265-75Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Muess, H.; Richter, E.Bemessungshilfen für den Brandschutz von VerbundbrückenBeton- und Stahlbetonbau4/2002173-177Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden Bemessungshilfen für Verbundstützen aus einem betongefüllten runden Stahlrohr mit massivem Einstellprofil vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die vorhandenen Erfahrungen aus der Vielzahl projektgebundener Gutachten für die Erstellung brandschutztechnischer Bemessungshilfen nutzbar gemacht werden können. Damit erhält die Praxis leicht anwendbare, schnell und sicher zu Ergebnissen führende Bemessungshilfen.

x
Muess, H.; Sauerborn, N.Neues Terminal des Flughafens Hannover in VerbundbauweiseStahlbau7/1998561-569Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge des Ausbaus des Flughafens Hannover wurde ein drittes Terminal mit Verbindungsgebäude zum Nachbarterminal und eine Bahnhofszugangshalle für den neuen S-Bahnanschluß errichtet. In diesem Beitrag wird schwerpunktmäßig die Bemessung, Konstruktion und Ausführung des Stahl- und Verbundbaus des neuen Terminal C vorgestellt. Bei dem dreieckförmigen Grundriß des weiterentwickelten "Hannover-Systems" spielt die Gebäudeaussteifung mit einer Wandscheibe, einem konzentrierten Kernkomplex und einem 118 m langen Dachverband eine entscheidende Rolle. Neben der konstruktiven Ausbildung wird über die Bemessung der zahlreichen Stegdurchbrücke des hochinstallierten Gebäudes eingehend berichtet.

x
Muess, H.; Sauerborn, N.; Schmitt, J.Höhepunkte im modernen Verbundbau - eine beispielhafte EntwicklungsgeschichteStahlbau10/2004791-800Fachthemen

Kurzfassung

Die Entwicklung der Verbundbauweise im Hochbau wird aufgezeigt. Es werden die Meilensteine beschrieben, die in den letzten vierzig Jahren zu Entwicklungsschüben und damit zu ansteigender Bedeutung dieser Bauweise beitrugen: wirtschaftliche Verbundmittel, integrierter Brandschutz, fortschrittliche Anschlußtechnik und anspruchsvolle Architektur durch sichtbare Stahloberflächen.

x
Muess, H.; Schaub, W.Feuerbeständige Stahlverbundfertigteile - Eine neue Bauweisefür den mehrgeschossigen Industriebau.Stahlbau3/198565-75Fachthemen

Kurzfassung

Bei einem mehrgeschossigen Industriegebäude für BMW München mit modernsten Fertigungstechnologien wurden neu entwickelte Verbundbauteile eingesetzt. Die Feuerwiderstandsdauer von F 90 wurde dabei trotz sichtbarer und ungeschützter Trägerflansche erreicht. Die ungeschützten Flansche werden zur Befestigung von Geräten und Förderanlagen benutzt und tragen so wesentlich zur Flexibilität und Umbaufähigkeit des Gebäudes bei. Die Vorteile dieser neuen Bauweise liegen darin, daß die Vorzüge der Baustoffe Stahl und Beton noch konsequenter als bisher genutzt werden und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht wird. Auf konventionelle Brandschutzmethoden mit Platten, Spritzputzen oder Anstrichen kann weitgehend verzichtet werden.

x
Muess, H.; Schaub, W.Neubau einer zweigeschossigen Fertigungshalle mit neuartiger Brandschutzkonzeption.Stahlbau8/1982225-234Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Muggler, M.Asphaltdichtungsarbeiten beim Bau des Hornbergbeckens.Bautechnik5/1976156-159

Kurzfassung

Es wird über Arbeiten zur Erstellung eines Pumpspeicherbeckens auf ca. 1000 m Höhe im südlichen Schwarzwald berichtet und insbesondere die Ausführung der Dammwände und ihrer Asphaltdichtung vorgestellt.

x
Muhl, H. J.; Müller, H. W.Eine alte Korrosionsschutzmethode - neu entdeckt.Bautechnik11/1982386-388

Kurzfassung

Korrosionsschutz von Spundwänden in der Wasserwechselzone bituminöser Heissmasse

x
Muhs, H.Neue Erkenntnisse über die Tragfähigkeit von flachgegründeten Fundamenten aus Grossversuchen und ihre Bedeutung für die Berechnung.Bautechnik6/1969181-191

Kurzfassung

Es wird über eine Reihe von Grossversuchen an Einzel- und Streifenfundamenten berichtet, die bis zum Versagen des Baugrunds durch Grundbruch belastet wurden. Anhand der Messergebnisse wird eine allgemeine Beschreibung des Baugrundverhaltens im Bruchzustand durch Gleitschollenbildung gegeben. Die Versuche wurden an sowohl zentrisch als auch exzentrisch belasteten Fundamenten als auch bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen von Sandböden bis bindigem Baugrund durchgeführt.

x
Mukherjee, S. N.Beitrag zur Theorie vertikaler Seilschwingungen, verursacht durch plötzliches Abfallen von Schneelast und Erhöhung der Seillast bei Seilbahnen.Bautechnik10/1967362-365

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mund, Maximilian; Häßler, Dustin; Schaumann, Peter; Hothan, Sascha; Schartel, BernhardExperimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven BrandschutzsystemenStahlbau2/202393-102Aufsätze

Kurzfassung

Reaktive Brandschutzsysteme finden im baulichen Brandschutz Anwendung zur Erhöhung des Feuerwiderstands von Stahlkonstruktionen. Neben den Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer können damit auch Ansprüche an die Ästhetik erfüllt werden. Die profilfolgende Applikation und die geringen Trockenschichtdicken der Produkte ermöglichen es, das filigrane Erscheinungsbild von Stahlkonstruktionen aufrechtzuerhalten. Neben der thermischen Schutzwirkung muss auch die Dauerhaftigkeit der Brandschutzbeschichtung sichergestellt werden. Die Bewertungsmethoden, die auf europäischer Ebene durch das EAD 350402-00-1106 zur Verfügung stehen, zielen auf eine Nutzungsdauer von zehn Jahren ab. Prüfverfahren für einen darüber hinausgehenden Zeitraum sind nicht beschrieben. In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bewitterung auf das Expansionsverhalten, zur thermischen Schutzwirkung und zu den während des Aufschäumens im Brandfall stattfindenden Reaktionen vorgestellt. Die Versuche wurden an einem wasserbasierten und einem epoxidharzbasierten reaktiven Brandschutzsystem durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens 20470 N erzielt.

Experimental investigations on the durability of intumescent coatings
Intumescent coatings are used in structural fire protection to improve the fire resistance of steel structures. Beside structural fire resistance also aesthetic demands can be fulfilled. The profile-following application and the low dry film thickness of the products make it possible to maintain the filigree appearance of steel structures. In addition to the thermal protection effect, the durability of the coating must also be ensured. The assessment methods available at European level by EAD 350402-00-1106 aim to a service life of ten years. Test methods for a longer period are not described. This paper presents experimental investigations on the influence of weathering on the expansion behaviour, the thermal performance and the reactions taking place during foaming in case of fire. The tests were carried out on a water-based and an epoxy resin-based intumescent coating. The research results were obtained in the IGF research project 20470 N.

x
Mundt, A.; Skopp, M.Die Rechtsfolgen der Freigabe der Fertigungsplanung im StahlbauStahlbau1/200868-71Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mundt, AchimDie Zustimmung im Einzelfall im Stahl- und GlasbauStahlbau2/2011135-136Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Munesi, Ali; Sharbatdar, Mohammadkazem; Gholhaki, MajidAn investigation into the factors influencing the cyclic behaviour of buckling-restrained steel plate shear wallsSteel Construction1/202135-46Articles

Kurzfassung

Steel plate shear walls (SPSW) are being increasingly used in steel or concrete structures as lateral load-resisting systems. Shear buckling is one of the major shortcomings of the SPSW and so to address this issue, buckling-restrained steel plate shear walls (BRSPSW) have started to appear. Owing to the novel concept of this structural system, this paper aims to investigate the effect of factors influencing the response of BRSPSWs. For this purpose, a parametric study was conducted using ABAQUS software. Based on the results acquired from the hysteretic curves, an increase in the concrete compressive strength does not markedly affect the ductility and energy dissipation capacity. Moreover, it was observed that as the width of the gap between concrete panel and steel plate grows, the energy dissipation and response modification factor are reduced. Besides, the results indicate that as steel strength increases, so energy dissipation increases from 0.7 to 11.7 %. Accordingly, based on a comparison between the rate of improvement in shear capacity arising from an increase in the strength of the concrete panels, frame and steel plate, it is concluded that it would be much more rational to increase the concrete strength so that a high shear capacity can be achieved for the BRSPSW. Lastly, in all models, as the gap width increases from 0 to 20 mm and 20 to 35 mm, ductility decreases by 41 and 30 % respectively.

x
Mungan, I.Über den Nachweis und die Größe der Knick- und Beulsicherheit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19841-7

Kurzfassung

Im Gegensatz zum Nachweis der Knicksicherheit von Stahlbetonstützen wird der Beulsicherheitsnachweis von Schalen und Faltwerken in DIN 1045 nur am Rande behandelt. Aufbauend auf den Materialgesetzen, den Annahmen für Imperfektion und den stabilitätstheoretischen Überlegungen von Euler, Engesser und von Karmans wird ein Vorschlag zur Beulbemessung von Schalen unterbreitet. Ein Vergleich mit dem Nachweis der Beulsicherheit im Stahlbau wird angeschlossen.

x
Mungan, I.Vergleichende Betrachtung der Schalenbeulung im Stahlbau und Massivbau.Stahlbau4/1982120-124Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mungan, I.Ein Konzept für die Beulbemessung der Kühlturmschalen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1981229-233

Kurzfassung

Es werden die Hypothesen und gedanklichen Konzepte erläutert, die dem Anfang der 80er Jahre verwendeten Näherungsverfahren zur Beulbemessung von Kühlturmschalen zugrunde liegen.

x
Mungan, I.Schalenbeulung am Beispiel der Rotationsschalen.Stahlbau2/198041-45Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Munteanu, I.Betrachtungen über das Verschiebungsverfahren für die Berechnung von Raumstrukturen.Bautechnik6/1972204-206

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Murauer, T.Edelstahl im zweischaligen Mauerwerk - Sicherheit im HintergrundMauerwerk6/2006230-234Fachthemen

Kurzfassung

Verblendung, Klinker-, Vorsatzschalen aus Mauerwerk. Diese Begriffe kennt nahezu jeder, aber nur wenige wissen, was im Hintergrund benötigt wird, um Vorsatzschalen aus Mauerwerk nicht nur an gestalterisch anspruchsvollen Stellen zu befestigen und die Standsicherheit zu gewährleisten.
Neben der Eigenlast des Mauerwerks treten Horizontalkräfte, z. B. aus Wind auf, die über die Verblendschale in das Bauwerk einzuleiten sind. Im folgenden Beitrag werden übliche Befestigungselemente und anhand von Konstruktionsbeispielen gängige und praktische Lösungsmöglichkeiten zur Abtragung der auftretenden Lasten dargestellt.
Darüber hinaus werden verschiedene Normen und deren Auswirkung auf die heutige Bauweise mit Vorsatzschalen beleuchtet und deren Auslegung interpretiert.

x
Murkowski, W.Experimentelle Traglastuntersuchungen von exzentrisch belasteten Stahlstützen, die im Belastungszustand verstärkt werden.Stahlbau2/198552-54Fachthemen

Kurzfassung

Dargestellt werden Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen an exzentrisch gedrückten Stahlstützen. Die Stützen wurden im Belastungszustand durch angeschweißte Laschen verstärkt und anschließend bis zum Versagen weiter belastet. Im Beitrag wird ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit numerischen Berechnungen geführt. Es ergibt sich eine gute Übereinstimmung von - unter Berücksichtigung von Imperfektionen - berechneten Stützentragfähigkeiten mit den experimentellen Untersuchungen.

x