abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ozimek, ClaudiaDer Vertrauensfaktor - in memoriam Gerd HauserBauphysik5/2015301-302Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, ClaudiaDer Vertrauensfaktor - in memoriam Gerd HauserBauphysik5/2015301-302Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, ClaudiaHeinz-Martin Fischer im wissenschaftlichen Beirat von BAUPHYSIKBauphysik2/2014102Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, ClaudiaAndreas Wagner im wissenschaftlichen Beirat von BAUPHYSIKBauphysik2/2014102-103Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, ClaudiaHans-Gerd Meyer 80 JahreBauphysik6/2012321Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Paar, Gerhard; Mett, Michael; Ortner, Thomas; Kup, Daniel; Kontrus, HeinerHigh-resolution real-time multipurpose tunnel surface 3D renderingGeomechanics and Tunnelling3/2022290-297Topics

Kurzfassung

Tunnel surveys making use of photogrammetric three-dimensional (3D) tunnel reconstruction reach resolutions in the millimeter range. Classical big data visualization approaches display point clouds only, neglecting this considerable resolution difference between structure and texture. The article suggests a data structure that separates structural and textural resolution by a regular grid on the unwrapped design surface for 3D, combined with a UV mapping technique as regularly used in computer graphics. For real-time rendering of huge multiscale data sets, the result of photogrammetric commercial-off-the-shelf reconstructions is transformed into a proprietary hierarchical data structure. It facilitates to only load currently relevant parts of the tunnel surface from the hard drive, and only upload and render currently adequate levels-of-detail onto the graphics card for seamless exploration of high-resolution geometric and image 3D tunnel data of arbitrary length. The solution allows for smooth interactive analysis and annotation such as crack identification and mapping, inventory, deformation assessment, and dimensional measurements. Aspects of data generation are addressed and information is given about the data structure, showing examples from entire tunnel 3D representations to demonstrate the smooth behaviour of the real-time rendering of huge data volumes in various scales on standard graphics hardware.

Hochauflösendes 3D-Mehrzweck-Rendering von Tunneloberflächen in Echtzeit
Die photogrammetrische 3D-Rekonstruktion von Tunnelgeometrien erreicht Auflösungen im mm-Bereich. Klassische Big-Data-Visualisierungsansätze zeigen nur Punktwolken an, ohne den erheblichen Auflösungsunterschied zwischen Struktur und Textur zu berücksichtigen. Der Beitrag schlägt eine Datenstruktur vor, die Struktur- und Texturauflösung durch ein regelmäßiges Gitter auf der abgewickelten Designoberfläche für 3D trennt, kombiniert mit einer UV-Mapping-Technik als Standard-Verfahren der Computergrafik. Für das Echtzeit-Rendering riesiger Datensätze unterschiedlicher Auflösungen wird das Ergebnis photogrammetrischer, handelsüblicher Rekonstruktionen in eine proprietäre hierarchische Datenstruktur umgewandelt, die es ermöglicht, nur die aktuell relevanten Teile der Tunneloberfläche in den aktuell adäquaten Detailstufen von der Festplatte auf die Grafikkarte zu laden und zu rendern, für eine nahtlose Exploration von hochauflösenden Struktur- und Texturdaten beliebiger Größe. Die Lösung ermöglicht eine reibungslose interaktive Analyse und Annotation, wie z. B. Rissidentifizierung und -kartierung, Bestandsaufnahme, Deformations- und Dimensionsmessungen. Neben Aspekten der Datengenerierung und Informationen über die Datenstruktur wird anhand von Beispielen ganzer Tunnel-3D-Darstellungen das reibungslose Verhalten des Echtzeit-Renderings riesiger Datenmengen in verschiedenen Maßstäben auf Standard-Grafikhardware demonstriert.

x
Pacher, F.Ground reaction and lining curves / Gebirgs- und AusbaukennlinienGeomechanics and Tunnelling4/2010402-408Topics

Kurzfassung

Ground reaction curves characterise the behaviour of the ground while excavating and supporting the cavity and provide a better understanding of the resulting interactions of ground pressure, lining loading and deformation. By including the element of time, the picture can be extended to a diagram, which can be used to display or understand certain situations better. A few practical examples should help to understand the reasons for failure or the failure mechanism.

Gebirgskennlinien charakterisieren das Verhalten des Gebirges beim Öffnen und bei der Sicherung des Hohlraums und ermöglichen einen besseren Einblick in die daraus resultierenden Zusammenhänge von Gebirgsdruck, Ausbaubelastung und Verformung. Durch Einbeziehung der Zeitkomponente wird das Bild zu einem Diagramm erweitert, wodurch bestimmte Situationen besser dargestellt bzw. nachvollzogen werden können. Einige Beispiele aus der Praxis sollen dazu beitragen, die Gründe des Versagens bzw. den Versagensmechanismus zu verstehen.

x
Pacher, F.Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Leopold MüllerGeomechanik und Tunnelbau5/2008325-327Laudatio

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pacher, F.; Cottogni, I.; Stegbauer, T.Bosruck Tunnel second bore: a challenge for sequential tunnelling in various geological formations / Zweite Röhre Bosrucktunnel: Zyklischer Vortrieb in unterschiedlichen geologischen FormationenGeomechanics and Tunnelling6/2010719-726Topics

Kurzfassung

The construction of the second bore of the Bosruck Tunnel is very much influenced by the experience gained in the first bore, which affects the tunnel advance and also support. The west bore has a total length of 5,424 m and is being sequentially tunnelled from both portals at the same time. In addition to the main tunnel, there are eleven crosscuts to be excavated. The article reports on the start of work from the beginning of January 2010 until September 2010 and gives an overview of the schedule and work preparation for the forthcoming excavation and support works in the various rock formations.
Der Bau der zweiten Röhre des Bosrucktunnels ist von den Erfahrungen der ersten Röhre sowohl beim Vortrieb und der Sicherung als auch beim daran nachfolgenden Innenausbau geprägt. Die Weströhre hat eine Gesamtlänge von 5.424 m und wird im zyklischen Vortrieb von beiden Portalen aus gleichzeitig vorgetrieben. Zusätzlich zum Haupttunnel sind noch elf Querschläge aufzufahren. Der Beitrag fasst die ersten Erfahrungen aus dem Vortrieb von Baubeginn Anfang Januar 2010 bis zum September 2010 zusammen und gibt und einen Ausblick über die Ablauf- und Arbeitsvorbereitung der noch anstehenden Ausbruch- und Sicherungsarbeiten in den unterschiedlichen Gebirgsformationen.

x
Pacher, Wolfgang; Putz, Georg C.J.Semmering Base Tunnel Contract SBT2.1 Tunnel Fröschnitzgraben - Creative solutions for complex shafts / Semmering-Basistunnel Baulos SBT2.1 Tunnel Fröschnitzgraben - Kreative Lösungen für komplexe SchachtbauwerkeGeomechanics and Tunnelling5/2016391-404Topics

Kurzfassung

Contract SBT2.1 “Tunnel Fröschnitzgraben” has a value of about EUR 623 million, the largest contract for the Semmering Base Tunnel. The construction contract was awarded in autumn 2013 to the joint venture Tunnel Fröschnitzgraben Implenia - Swietelsky Tunnelbau. The contract includes altogether about 26 km of running tunnels to be driven by two mechanised drives and two conventional drives, with the works being undertaken at all four faces almost simultaneously. The particular challenge is that the entire supply to the underground activities and the clearance of excavated material has to pass through two shafts about 400 m deep. The construction of these two shafts with excavated diameters of about 12.4 and 9.9 m respectively and the selection of the shaft logistics are of decisive significance for the success of the project. These special requirements of the project faced a limited availability of flexible complete contractors for the construction and operation of shafts. Considering this situation, the joint venture partner Swietelsky Tunnelbau decided to solve the problem in-house and follow new routes with innovative concepts.
Das Baulos SBT2.1 “Tunnel Fröschnitzgraben” ist mit einem Auftragswert von etwa 623 Mio. EUR das größte Baulos des Semmering-Basistunnels. Im Herbst 2013 erhielt die Arbeitsgemeinschaft Tunnel Fröschnitzgraben Implenia - Swietelsky Tunnelbau den Bauauftrag. Für die im Baulos insgesamt aufzufahrenden ca. 26 km Streckenröhren sind zwei maschinelle Vortriebe (TVM) und zwei konventionelle Vortriebe vorgesehen. Die Arbeiten werden an allen vier Vortriebsästen großteils zeitgleich abgewickelt. Die besondere Herausforderung liegt darin, dass die gesamte Versorgung der untertägigen Aktivitäten sowie der Abtransport des Ausbruchmaterials über zwei jeweils ca. 400 m tiefe Schächte erfolgen müssen. Die Herstellung der beiden Schächte mit einem Ausbruchdurchmesser von rd. 12,4 bzw. 9,9 m und die Auswahl der Schachtlogistik sind für das Gelingen des Projekts von entscheidender Bedeutung. Den speziellen Anforderungen des Projekts stand ein begrenztes Angebot an flexiblen Komplettanbietern für den Bau und den Betrieb von Schächten gegenüber. Angesichts dieser Situation hat sich der Arge-Partner Swietelsky Tunnelbau dazu entschieden, die Problemstellungen in Eigenregie zu lösen und mit innovativen Konzepten neue Wege zu beschreiten.

x
Pacht, H.O.F.Schwingungsmessungen an Glockentürmen.Bautechnik5/1968159-166

Kurzfassung

Es werden die theoretischen Zusammenhänge der Schwingung von Glocken und Glockentürmen erläutert und die Möglichkeiten Resonanzerscheinungen zwischen Glocken und Glockenturm zu vermeiden. Anschliessend wird die Messeinrichtung zur Bestimmung der Eigenschwingzahl von Glockentürmen beschrieben. Eine grössere Anzahl von Messungen an Glockentürmen verschiedenster Bauart werden erläutert und das Schwingungsverhalten der Glockentürme anhand der Geometrie und Konstruktion erklärt.

x
Paech, Christoph; Bergermann, RudolfMembranüberdachung für den historischen Milk Market in Limerick, IrlandStahlbau6/2011437-441Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge einer Modernisierung des denkmalgeschützten Milk Markets in Limerick wurde eine Membranüberdachung entworfen, um zum einen den lokalen Bauernmarkt vor Witterungseinflüssen zu schützen, aber gleichzeitig der Atmosphäre eines Freiluftmarktes nahe zu kommen. Um die Nutzbarkeit des Platzes zu optimieren, wird die 1400 m2 große Membranüberdachung lediglich durch einen exzentrisch angeordneten Mast unterstützt und ist zu den vier Eckpunkten des Innenhofes hin abgespannt, ohne dabei die denkmalgeschützte Bebauung zu berühren.

Membrane canopy for the preserved Milk Market in Limerick, Ireland.
A membrane canopy has been designed for the historic milk market courtyard in Limerick as part of the refurbishment efforts in order to enable the local farmers market to take place independently from environmental influences but still achieve an outdoor ambience. To optimize the usability of the 1400 m2 covered area, the membrane is supported by just one eccentrically aligned mast and is suspended to the four corners of the courtyard without touching any of the preserved structures.

x
Paech, Christoph; Burkhardt, Uwe; Schlaich, MikeFiligrane Betonschalen am Hauptbahnhof in BerlinBeton- und Stahlbetonbau11/2017747-755Berichte

Kurzfassung

Am Berliner Hauptbahnhof entstand im Zuge der Straßenbahnverlängerung ein wichtiger Umsteigepunkt. Zwei langgestreckte, geschwungene Stahlbetonschalen überdachen die neue Haltestelle. Die Form der beiden jeweils 58 m langen und 6 m breiten symmetrischen Dächer entwickelt sich aus den zentral angeordneten, vertikalen Fahrtreppenschachtwänden, die zur geplanten unterirdischen S-Bahnstation führen. Die weit auskragenden Dächer werden am äußeren Rand zusätzlich in einzelnen Punkten von dünnen Stahlstützen getragen. Durch die sehr komplexen Randbedingungen waren nicht nur der Entwurf und die Bemessung der Dächer eine Herausforderung, sondern auch die sichere und setzungsarme Gründung des Bauwerks.
Die Krümmung der Dachfläche ermöglicht ein Schalentragverhalten, bei dem Biegemomente weitgehend minimiert werden. Durch den Einsatz eines hochfesten Leichtbetons (LC45/50 nach DIN EN 1992) in Kombination mit einer nichtrostenden Betonstahl-Bewehrung konnte eine schlanke Betonschale mit einer Dicke von lediglich sieben Zentimetern in den Randbereichen umgesetzt werden. Im Folgenden wird auf den Entwurf und die konstruktiv schwierige und nicht unproblematische Ausführung eingegangen.

Filigree concrete shells at the central station in Berlin
Berlin Central Station, opened in 2006 near the city centre was finally connected to the capital's tram network in 2016. Over the course of this extension an important transfer point emerged in the form of a new tram stop at Europaplatz.
To cover the two platforms and offer weather protection to waiting passengers, long stretched, curved reinforced concrete shells were developed. At a size of 58 m × 6 m the two symmetrical, cantilevered roofs are additionally supported on several points by steel columns along the outer edges. They emerge as an extension of the centrally arranged vertical escalator walls, which lead to the future subway station. Due to complex conditions, not only the design and dimensioning of the roofs were a challenge, but also to establish a safe and stiff foundation for the roof structure.
The curvature of the roof surface allows for a load-bearing behavior of a shell in which bending moments are minimized. By using high-strength but lightweight concrete (LC45/50 in accordance with DIN EN 1992) combined with a stainless steel reinforcement it was possible to create an extremely slender concrete shell measuring only seven centimeters along the inner edges.

x
Paech, Christoph; Göppert, Knut; Wilbrenninck, StevenFast-track design and build of a FIFA compliant stadium - The Hazza Bin Zayed Stadium in Al Ain/U.A.E.Stahlbau6/2014394-399Fachthemen

Kurzfassung

Al Ain has one of the most important and successful soccer clubs in the U.A.E. The new Hazza Bin Zayed Stadium shall be the new civic landmark of Al Ain. The geometry of the roof is developed in order to provide full shading over the field of play and the stands for every day in the year after 5:45 pm - reducing the solar energy gains during events to a minimum but allowing natural turf to grow. The striking roof geometry consists of a primary steel structure with a PVC/PES membrane cladding. The exterior palm bole façade consists of a steel diagrid structure with 612 individual orientated PTFE/Glass membrane panels to achieve maximum shading but also to allow possible views from the inside. The membrane panels in combination with the primary steel structure is a homage to the palm bole - an emblem of the Oasis of Al Ain. A modular system has been developed in order to rationalize the façade and cladding system and to reduce the construction time as much as possible. The article describes how this FIFA compliant stadium has been designed and build in just 18 months.

Rekordzeit für den Entwurf und Bau eines Stadions nach FIFA-Anforderungen - Das Hazza Bin Zayed Stadium in Al Ain/U.A.E.
Das Hazza Bin Zayed Stadion ist das neue Wahrzeichen von Al Ain und wird für die Heimspiele des erfolgreichen Al Ain Football Clubs genutzt. Das Dach wurde so entwickelt, dass das Spielfeld und die Tribünen ganzjährig ab 17:45 Uhr voll im Schatten liegen. So wird die Sonneneinstrahlung auf ein Minimum reduziert, ohne dabei das natürliche Rasenwachstum zu beeinträchtigen. Die beeindruckende Geometrie der Dachschale besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einer PVC/PES-Membran-Verkleidung. 612 einzeln ausgerichtete Membran-Paneele formen zusammen mit einer primären Stahlkonstruktion in diagonalem Raster die äußere Fassade. Durch die Paneele wird auch in der Fassade die Verschattung maximiert, diese verhindern jedoch nicht den gewünschten Ausblick von innen. Mit der primären Stahlkonstruktion stellen die Membranflächen eine Hommage an den Palmenstamm dar - ein Wahrzeichen der Oase von Al Ain. Um die Konstruktion der Fassade und der Verkleidung zu vereinheitlichen und die Bauzeit so weit wie möglich zu verringern, wurde ein modulares System entwickelt. Dieser Aufsatz beschreibt den Entwurf des Stadions nach FIFA-Anforderungen, das in nur 18 Monaten fertiggestellt wurde.

x
Paech, Christoph; Plieninger, SvenEin faltbares Dach für das Weinschloss ThallerStahlbau8/2022532-540Berichte

Kurzfassung

Wandelbare Überdachungen und Fassaden eröffnen Bauherren und Betreibern völlig neue Nutzungsmöglichkeiten ihrer Immobilie. Durch den Einsatz hochfester Baumaterialien in Kombination mit sinnvollen und optimierten Tragsystemen lassen sich wandelbare Strukturen auch optimal in Bestandsgebäude integrieren. Die konsequente Anwendung des Strukturleichtbaus reduziert die zusätzlichen Lasten auf das Bestandstragwerk auf ein Minimum, gleichzeitig kann die Antriebstechnik der verfahrbaren Elemente vereinfacht werden. Neben seinen rein wirtschaftlichen Vorteilen zeichnet sich der optimierte Strukturleichtbau ebenso durch einen minimalen CO2-Verbrauch in der Herstellung und im Betrieb eines wandelbaren Dachs aus. Im Frühjahr 2022 wurde ein neues adaptives Dach über dem Arkadenhof des Weinschlosses Thaller in der Steiermark errichtet. Das faltbare Dach mit einem Flächengewicht von nur 43 kg/m2 erlaubt dem Betreiber eine wetterunabhängige Nutzung des Arkadenhofs. Das Tragkonzept des 350 m2 großen verfahrbaren Dachs beruht auf dem Faltwerksprinzip und erlaubt einen einfachen und effizienten Antrieb. Die Kombination einer transparenten ETFE und einer transluzenten textilen Membraneindeckung garantiert tagsüber selbst bei geschlossenem Dach eine ausreichende natürliche Belichtung des Arkadenhofs. Nachts sorgt die farbige Beleuchtung der transluzenten Dachfläche für unterschiedliche Atmosphären.

A convertible roof for Weinschloss Thaller
Convertible roofs and facades open up new possibilities for owners and operators to use their building. By using high-strength building materials in combination with smart and optimized load-bearing systems, adaptable structures can be optimally integrated into existing buildings. By consistently applying lightweight structural design, the additional loads on the existing structure are reduced to a minimum, while at the same time the driving technology of the movable elements can be simplified. In addition to the economic advantages, the optimized lightweight structural design is characterized by minimal CO2 consumption in the production as well as in the operation of a retractable roof. In spring 2022, a new convertible roof was installed over the existing arcade courtyard of the Thaller wine castle in Austria. The foldable roof with a weight per unit area of only 43 kg/m2 allows the operator a weather-independent use of the old arcade courtyard. The supporting concept of the 350 m2 movable roof is based on the folding principle and allows a simple and efficient drive system. The combination of a transparent ETFE and a translucent textile membrane covering guarantees sufficient natural lighting of the arcade courtyard during the day, even with the roof closed. At night, the colored illumination on the translucent roof creates various atmospheres.

x
Paech, Christoph; Stockhusen, KnutEntwicklung eines neuartigen Membranmaterials für das größte Beduinenzelt der WeltStahlbau7/2018657-662Fachthemen

Kurzfassung

In der zeitgenössischen Architektur bieten textile Membranen insbesondere für Fassaden und Dächer vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Üblicherweise bestehen solche Membranen aus einem konventionellen Gewebe, das beidseitig zum Schutz vor Umwelteinflüssen und zum Erlangen der Wasserdichtigkeit mit einer Deckschicht versehen ist. Dadurch verliert sich unter Umständen der textile Charakter und seine Haptik. Aber genau diese Sicht- und Fühlbarkeit der Textur, kombiniert mit einem traditionellen, identitätsstiftenden Farbmuster war ein zentraler Entwurfsparameter für die 71000 m2 große Untermembran eines Stadionprojekts der FIFA Weltmeisterschaft Katar 2022. Dem entwurfsprägenden Leitgedanken des Beduinenzelts folgend, wurde eine neuartige architektonische Membran entwickelt, bei der jeder einzelne Polyesterfaden direkt und in unterschiedlichen Farben PVC-ummantelt ist und anschließend mit einem speziellen Verfahren verwoben wird. Durch die Verwendung eines Jacquard-Webstuhls kann das Gewebe mit unterschiedlichen Mustern versehen werden, was vollkommen neue Anwendungen ermöglicht. Allerdings variieren die mechanischen Materialeigenschaften der Membran dabei nicht nur in Kett- und Schussrichtung, sondern auch innerhalb einer Richtung mit dem entsprechenden eingewebten Muster. Dies stellt besondere Anforderungen an Bemessung und Verarbeitung.

Development of an innovative membrane material for the biggest Bedouin tent in the world.
In contemporary architecture, textile membranes offer a variety of applications. Typically, architecture membranes consist of regular fabric, covered with a protective layer on both sides to protect the base fabric from environmental influences. Most of the time the membrane loses its textile appearance and its feel. But especially this visual and textile property, combined with a traditional color scheme, was one key aesthetic design parameter for the 71,000 m2 lower membrane in a stadium project for the FIFA World Cup in Qatar 2022. In order to do justice to the design concept, an innovative architectural membrane has been developed, which consists of individual PVC-coated polyester threads, interwoven in different colors. By using a Jacquard loom, different patterns can be created with the fabric. Thereby the mechanical material properties of the membrane not only vary in warp and weft direction but also within one direction with the corresponding woven pattern.

x
Paepcke, Anne; Nicolai, AndreasAlternating Direction Implicit-Methoden für die Bauteilsimulation: Chancen und HerausforderungenBauphysik1/201345-50Fachthemen

Kurzfassung

Die Simulation komplexer baukonstruktiver Details stellt hohe Anforderungen an numerische Lösungsverfahren. In dem Artikel wird sich auf das Alternating Direction Implicit (ADI)-Verfahren als Alternative zum klassischen Impliziten Euler-Verfahren konzentriert. Neben der direkten Anwendung wird eine Block-Variante eingeführt und mit zwei verschiedenen Lösungsstrategien kombiniert: als ADI-Zeitschrittverfahren und als ADI-Vorkonditionierer für ein Krylov-Unterraum-Verfahren innerhalb einer impliziten Euler-Zeitschrittintegration. Die numerischen Verfahren werden an zwei repräsentativen Beispielen getestet: der Trocknungsprozess einer Ziegelwand und ein Wärmebrückenproblem. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Anwendbarkeit der numerischen Methoden auf hochgradig nichtlineare Problemstellungen unter dem Einfluss unstetiger Materialeigenschaften.

Chances and challenges of using Alternating Direction Implicit (ADI) methods for heat and moisture transport simulation.
The simulation of complex details of building constructions imposes high demands on the numerical solution method. The article focuses on the Alternating Direction Implicit (ADI) method. We introduce the direct solution technique and a block variant of this method and combine it with different numerical strategies: an ADI time stepping procedure and an ADI preconditioned Krylov subspace method combined with an implicit Euler time integration. In order to check capability of the different numerical methods we design two representative examples: the drying of a brick wall and a thermal bridge simulation. The results give an indication about the applicability of the numerical methods to highly nonlinear problems combined with discontinuous material properties.

x
Paepcke, Anne; Nicolai, Andreas; Weiß, DirkIntegration von Verbrauchernetzwerken in dynamische GebäudeenergiemodelleBauphysik6/2018416-419Fachthemen

Kurzfassung

Wärmeübertragung und Wärmeverlustmechanismen von Anlagenkomponenten und ihrer Verteilnetzwerke haben entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch und die thermische Behaglichkeit eines Gebäudes. Um diese Mechanismen in der befriedigenden Detailtiefe abbilden zu können, müssen geometrische Informationen berücksichtigt werden: die Rohr- oder Kanalverlegung im Gebäude, der Schichtaufbau von Rohrwänden und die Position von Verbraucherkomponenten im Raum oder den Raumumgrenzungsflächen. Der Artikel konzentriert sich auf die Integration solcher Modelle in eine dynamische Simulation mit hohem geometrischem Detailgrad. Die Bilanzgleichungen führen dabei auf große schwachbesetzte Systeme, und eine numerisch akkurate und effiziente Lösung der Bilanzgleichungen und der algebraischen Kopplungsgleichungen ist verpflichtend. Geeignete Algorithmen und ihre Umsetzung werden vorgestellt.

Integration of demand networks into dynamic building energy models.
Mechanisms of plant component heat transfer and heat loss have a large impact on building energy consumption and thermal comfort. With regard to a satisfying detail level, geometric information must be considered: the pipe or channel installation inside the building, the layer structure of pipe sheath and the location of the plant component inside the room or the room enclosing. The article focuses on integrating such models into a dynamic simulation with a high geometric detail level. The equations lead to large sparse systems, and the numerical solution of the balance equation and the coupled algebraic equations must be implemented in an accurate and efficient way. We introduce suitable algorithms and implementations.

x
Paetz, H.; Waberseck, A.; Idelberger, K.Zwei Grenzstationen und zweite Brücke Singapore - MalaysiaStahlbau10/1999843-845Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Page, Adrian W.The Role of Thermal Mass in the Sustainable Design of Australian HousingMauerwerk3/2011179-185Berichte

Kurzfassung

There is an increasing worldwide interest in sustainability in all of its forms, and in particular the sustainable design of housing. In Australia this has been reflected in regulations which require new housing to satisfy various sustainability requirements, particularly in relation to energy efficiency and water consumption.
Traditionally house design in Australia has been governed by aesthetic and economic considerations with little attention being given to factors such as energy performance. A range of veneer and cavity walling systems are available, but solar-passive design principles, taking advantage of the thermal mass of heavy walling, are not widely used. As a result, many houses use artificial heating and cooling to provide internal thermal comfort, with no attempt in the design to optimise the thermal performance of the building. Since this operational energy far outweighs the embodied energy of the materials, operational performance becomes a key factor in the design of a sustainable housing system.
In this context, the more effective use of the thermal mass inherent in heavy walling such as brickwork has an important role to play in improving thermal performance. Some of the findings of a major on-going research project at the University of Newcastle focussing on this area are presented here.

Die Rolle der thermischen Masse bei nachhaltigen Konstruktionen im australischen Gebäudebau.
Es ist weltweit ein zunehmendes Interesse an Nachhaltigkeit in all ihren Formen, insbesondere bei der nachhaltigen Gestaltung der Gebäudehülle, zu verzeichnen. In Australien spiegelt sich dies in den Regelungen wider, die beim Bau von neuen Gebäuden zu beachten sind, um den verschiedenen Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden; insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz und Wasserverbrauch.
Die traditionellen Hauskonstruktionen in Australien wurden von ästhetischen und ökonomischen Überlegungen beeinflusst mit nur wenig Augenmerk auf Faktoren wie Energieeffizienz. Eine Reihe von Verblend- und Hohlziegelmauerwerk-Systemen sind verfügbar; aber solare Passiv-Konstruktionsprinzipien, die den Vorteil der thermischen Massen von schweren Wänden nutzen, sind nicht sehr verbreitet. Als Folge nutzen viele Häuser künstliche Heizung und Kühlung, um thermischen Komfort zu bieten, ohne den Versuch zu unternehmen, bereits bei der Konstruktion die thermische Leistungsfähigkeit des Gebäudes zu optimieren. Da die eingesetzte Energie für den Betrieb des Gebäudes bei weitem die graue Energie der Materialien übersteigt, wird diese Gesamtenergie zu einem wichtigen Faktor bei der Herstellung nachhaltiger Gebäudesysteme.
In diesem Zusammenhang spielt die effizientere Nutzung der in schweren Wänden aus Mauerwerk vorhandenen thermischen Masse eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der thermischen Leistungsfähigkeit. Einige der Ergebnisse eines laufenden umfassenden Forschungsprojektes an der Universität von Newcastle mit Schwerpunkt auf diesem Bereich werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.

x
Pahl, A.Empfehlung Nr. 8 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Dilatometerversuche in Felsbohrungen.Bautechnik4/1984109-111Fachthemen

Kurzfassung

Der Dilatometerversuch in Felsbohrungen dient zur Untersuchung des Verformungsverhaltens des Gebirges durch Aufweitung eines Bohrlochabschnitts.

x
Pahl, A.Empfehlungen für die Versuchstechnik im Fels.Bautechnik7/1979217-228

Kurzfassung

Empfehlungen für einaxiale Druckversuche an Gesteinsproben, für dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben und geklüfteten Grossbohrkernen im Labor

x
Pahl, B.Dem "Beton-Papst" Gert König zum 75. GeburtstagBeton- und Stahlbetonbau10/2009704Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pahl, B.; Richter, U.; König, G.; Laubach, A.Anpassungsfähige Hochhäuser im StadtgefügeBeton- und Stahlbetonbau6/2001427-434Fachthemen

Kurzfassung

Bisher verwirklichte Hochhäuser können nur begrenzt und in einzelnen Geschoßebenen flexibel auf wechselnde Anforderungen während der Nutzung reagieren, die Anpassungsfähigkeit durch nichttragende Trennwände bleibt also auf die horizontale Richtung begrenzt. In Zukunft wird diese begrenzte Flexibilität nicht mehr ausreichen, das langfristig erfolgreiche Überleben einer Hochhausimmobilie am Markt zu garantieren wie auch wachsende Anforderungen an ressourcenschonendes Bauen zu erfüllen. In diesem Beitrag wird das Konzept eines horizontal und darüber hinaus auch vertikal anpassungsfähigen Hochhauses präsentiert. Die städtebaulichen Rahmenbedingungen werden herausgearbeitet und architektonische und konstruktive Modelle zur Verwirklichung einer vertikalen Flexibilität erläutert.

x
Pahl, Gerhard; Schmidmeier, MichaelDie Bootshausbrücke in SigmaringenBeton- und Stahlbetonbau9/2012625-634Berichte

Kurzfassung

Nachfolgend wird über die Planung und Realisierung einer besonderen Fußgängerbrücke über die Donau in Sigmaringen berichtet, bei welcher neben hohen gestalterischen Ansprüchen auch der Grad an Wirtschaftlichkeit sehr wichtig war. Für den Überbau kamen dabei Stahlbeton- und Spannbeton-Fertigteile zum Einsatz, die mit den Pfeilern zu einem semiintegralen, monolithischen Dreifeldträgerrahmen verbunden wurden. Die Sichtbeton-Oberflächen des Trogquerschnittes wurden durch Sandstrahlen bearbeitet.

The Bootshaus Bridge in Sigmaringen - a monolithic semi-integral pedestrian bridge across the river Danube
The following report deals with the design and implementation of a special pedestrian and cyclist bridge across the river Danube in Sigmaringen, where not only the high demands on aesthetics but also the degree of efficiency were very important factors. The superstructure consists of precast armoured and prestressed concrete elements, which were connected to the bridge piers forming a semi-integral, monolithic three-span frame. The fairfaced concrete surface of the trough cross-section was treated with sandblasting.

x