abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Osten, Julian; Küppers, Jan; Dufresne, Anja; Huwiler, Andreas; Amann, FlorianDeep seated gravitational slope deformation of the southern Heinzenberg (Grison, Switzerland) / Tiefgreifende Hangdeformation am südlichen Heinzenberg - Geotechnical assessment of the refilling of the Lüschersee / Geotechnische Beurteilung der Wiederauffüllung des LüscherseesGeomechanics and Tunnelling1/202074-87Topics

Kurzfassung

A mass movement of several m/year towards the Nolla stream was detected at the southern Heinzenberg (Grisons, Switzerland) in the 19th century. Debris flows originating from the upper stream valley reached the Hinterrhein valley at irregular intervals, creating temporary dams, which raised the river > 10 m above normal levels. Since 1870, comprehensive mitiga tion strategies, including torrent control and drainage of the 3-ha Lüschersee lake situated in the landslide area, have reduced the deformation velocity to approx. 4.3 cm/year and prevented further debris flows.
Whether draining of the Lüschersee has influenced the slope deformation was debated back then and has not been conclusively resolved till this day. A potential use of the lake to store water for the local ski area makes the topic current.
The integration of geological data with the results of numerical simulations shows that both the mechanical effect of the artificially raised riverbed and the subsequently reduced erosion have a positive influence on the slope, although the effects of changing the hydrogeological situation by refilling the Lüschersee remain uncertain. Therefore, the decision on refilling is dependent on a successful test filling accompanied by permanent GPS measurements.
Am südlichen Heinzenberg in Graubünden, Schweiz wurden im 19. Jh. Massenbewegungen mit Verschiebungsraten von mehreren m/a in Richtung des Wildbachs Nolla festgestellt. In unregelmäßigen Abständen drangen Schuttströme aus dem hinteren Bachlauf bis ins Hinterrheintal vor, die den Rhein auf > 10 m über seinem üblichen Wasserstand anstauten. Umfassende Sanierungsmaßnahmen ab 1870, allen voran eine Wildbachverbauung, sowie 1910 die Entleerung des 3 ha großen Lüschersees verringerten die Verschiebungsbeträge auf durchschnittl. 4,3 cm/a und verhinderten weitere Schuttströme. Der Einfluss der Entleerung des Lüschersees auf die Massenbewegung war schon damals umstritten und ist bis heute nicht geklärt. Seine geplante Wiederauffüllung zur Nutzung als Wasserreservoir für künstliche Beschneiung im örtlichen Skigebiet rückt die Thematik in den aktuellen Diskurs.
Die Integration geologischer Daten mit den Ergebnissen numerischer Simulationen zeigt, dass sowohl die mechanische Wirkung der Aufschotterung durch die Bachverbauung als auch die dadurch verhinderte Tiefenerosion einen verlangsamenden Einfluss auf die Hangdeformation haben. Bezüglich der Veränderung der hydrogeologischen Situation durch die Wiederauffüllung des Lüschersees und der damit verbundenen Verringerung der Stabilität verbleiben Unsicherheiten. Folglich wird die Entscheidung für die Wiederauffüllung erst nach einer erfolgreichen Probebefüllung stattfinden, welche durch permanent messende GPS-Stationen überwacht wird.

x
Hormes, Anne; Adams, Marc; Amabile, Anna Sara; Blauensteiner, Franz; Demmler, Christian; Fey, Christine; Ostermann, Marc; Rechberger, Christina; Sausgruber, Thomas; Vecchiotti, Filippo; Vick, Louise M.; Zangerl, ChristianInnovative methods to monitor rock and mountain slope deformation / Innovative Methoden zur Erfassung von HangdeformationenGeomechanics and Tunnelling1/202088-102Topics

Kurzfassung

Displacement rates of mountain slope deformations that can affect entire valley mountain flanks are often measured spatially distributed in-situ without spatial significance. The spatially explicit measurement and recording of time series of slope deformations is a challenge, as the unstable slopes are often disintegrated into several subdomains, which move with different deformation rates. The current state-of-the-art monitoring systems detect slow to very slow deformation rates between mm/a and several m/a. Using the examples of slope deformations in Saalbach-Hinterglemm and the deep rock slide Marzellkamm in Austria this paper presents the results of terrestrial laser scans, extensometer measurements, Spaceborne InSAR data, unmanned Aerial System Photogrammetry (UAS-P), and fixed-point measurements. The different measurements complement each other and are optimally aligned for different application areas. InSAR data can help to identify hot spots on regional and local scale, while UAS-P enables for spatially high level accuracy in the detection of subdomains moving at different speeds. For local warning systems TLS, extensometers and GBInSAR deliver higher accuracy.
Bewegungsraten von Hangdeformationen, die ganze Bergflanken betreffen, werden oft ohne räumliche Komponente nur punktuell gemessen. Die räumlich-zeitliche Messung und Aufzeichnung von Hangdeformationen ist eine Herausforderung, da instabile Hänge oft in mehrere Subschollen zerlegt sind. Diese bewegen sich mit unterschiedlichen Bewegungsraten. Die aktuellen hochmodernen Überwachungssysteme erfassen langsame bis sehr langsame Bewegungsraten zwischen mm/Jahr und mehreren m/Jahr. In diesem Beitrag werden anhand der Beispiele für Hangdeformationen in Saalbach-Hinterglemm und die tiefgründige Felsgleitung Marzellkamm in Österreich die Ergebnisse von terrestrischen Laserscans, Extensometer-Messungen, Spaceborne InSAR Aufzeichnungen, Drohnen-Photogrammetrie (UAS-P) und Festpunktmessungen dargestellt. Die verschiedenen Messungen ergänzen sich gegenseitig und können für verschiedene Anwendungsbereiche optimal aufeinander abgestimmt werden. InSAR-Daten können helfen, Hot Spots auf regionaler und lokaler Ebene zu identifizieren, während UAS-P eine räumlich hohe Genauigkeit bei der Erfassung von Teilschollen ermöglicht, die sich unterschiedlich schnell bewegen. Für lokale Warnsysteme liefern TLS, Extensometer und GBInSAR eine höhere Genauigkeit.

x
Thuro, Kurosch; Singer, John; Menschik, Bettina; Breuninger, Tamara; Gamperl, MoritzDevelopment of an early warning system for landslides in the tropical Andes (Medellín; Colombia) / Entwicklung eines Frühwarnsystems für Rutschungen in den tropischen Anden (Medellín, Kolumbien)Geomechanics and Tunnelling1/2020103-115Topics

Kurzfassung

The Inform@Risk project aims to develop a cost-effective but sufficiently accurate, easy-to-maintain early warning system (EWS) for informal settlements on the margins of large cities, adapted to tropical climatic conditions in South American mountain regions. This EWS will be implemented on the outskirts of the Bello Oriente district in Medellín. The area is characterized by an elevation of around 2,000 m, a medium slope inclination of 20° to 30° and deeply weathered crystalline rocks, which are particularly sensitive to shallow landslides during heavy precipitation. In addition to the development of a geo-sensor network with complex data integration and real-time evaluation, the main focus of the project is the social integration of the EWS both with the municipal authorities, which are going to take over the system after completion of the three-year project, and with the population living in the settlement. This report describes the project and the specifications of the EWS and presents first results from the field work.
Im Projekt Inform@Risk soll ein kostengünstiges, aber hinreichend genaues, einfach zu wartendes Frühwarnsystem (FWS) für informelle Siedlungen am Rande von Großstädten entwickelt werden, das an tropische Klimabedingungen in Bergregionen des südamerikanischen Raums angepasst ist. Dieses FWS wird am Rand des Stadtteils Bello Oriente in Medellín implementiert. Das Gebiet ist durch eine Höhenlage um 2.000 m, eine mittelsteile Hangneigung von 20° bis 30° und tiefgründig verwitterte Kristallingesteine charakterisiert und ist bei Starkregenfällen besonders anfällig für flachgründige Hangrutschungen. Kernpunkt des Projekts ist neben der Entwicklung eines Geosensornetzwerks mit komplexer Datenintegration und Echtzeit-Auswertung die soziale Integration des FWS sowohl bei den städtischen Behörden als auch bei der ortsansässigen Bevölkerung. Der Beitrag beschreibt das Projekt und die Spezifikationen des zu entwickelnden FWS und stellt erste Ergebnisse aus der Geländearbeit vor.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 1/2020Geomechanics and Tunnelling1/2020116-117Site Reports

Kurzfassung

Bullflex O-ring sealings ensure a safe entering and exiting of tunnel boring machines during the construction of the Emscher Canal - Bullflex-O-Ringe ermöglichen sichere Ein- und Ausfahrt von Vortriebsmaschinen beim Bau des Abwasserkanals Emscher

x
Technical Reports: Geomechanics and Tunnelling 1/2020Geomechanics and Tunnelling1/2020118-120Technical Reports

Kurzfassung

Landslide Protection at Mumbai-Pune Expressway, India - Böschungssicherungsmaßnahmen bei Mumbai-Pune-Expressway in Indien
World first 10,000 kJ Rockfall Protection Mesh at the Danielsberg - Weltweit erstes 10.000 kJ Schutznetz am Danielsberg

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 1/2020Geomechanics and Tunnelling1/2020121-122Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
geotechnik: Jahresinhaltsverzeichnis des 42. Jahrgangs 2019geotechnik1/2020Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: geotechnik 1/2020geotechnik1/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Die Stabilisierung von Steilböschungen im Fels und Lockergestein mit hochfesten Drahtgeflechten findet eine immer weitere Verbreitung. Für eine langfristige Stabilisierung im Lockergestein muss der Austrag von Feinmaterial durch eine effektive Vegetationsschicht reduziert werden. Um die Begrünung zu unterstützen, werden vielfach Erosionsschutzmatten aus Kunststoff verwendet. Ein Forschungsprojekt hat nun die Eigenschaften verschiedener bioabbaubarer Polyester verglichen, um sie als Ersatzmaterial für konventionelle Kunststoffe als Erosionsschutzmatte zu verwenden. Die Ergebnisse dieser Versuche kommen im Beitrag “Die Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextilien” zur Darstellung. (Beitrag ab S. 26, Foto: Geobrugg AG).

x
Inhalt: geotechnik 1/2020geotechnik1/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vrettos, ChristosUnzulässige Niveaupflegegeotechnik1/20201Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zimbelmann, Jörg; Boley, ConradZur Abschätzung der sicheren Entfernung bei unterirdischen Explosionengeotechnik1/20202-13Aufsätze

Kurzfassung

Während des zweiten Weltkriegs wurden über Deutschland ca. 1.400.000 t Bomben abgeworfen. Sofern die Gefährdungsabschätzung einen Kontaminationsverdacht bestätigt, muss im Zuge des Räumkonzepts der Gefährdungsbereich bzw. die sichere Entfernung abgeschätzt werden. Für zivile Anwendungsbereiche wie die Kampfmittelräumung ist ein Hilfsmittel wünschenswert, anhand dessen der Gefährdungsbereich bzw. die sichere Entfernung. Außerhalb der ein Gebäude unbeschädigt bleibt, schnell und einfach abgeschätzt werden kann. Die Vorgehensweise zur Entwicklung eines solchen Hilfsmittels wird beispielhaft für oberflächennahe, unterirdische Explosionen mit einer Ladungsmasse von 125 kg TNT, einem trockenen Sand als Baugrund, flachgegründete Gebäude ohne Kellergeschoss und Ladungstiefen von 0,5 bis 2 m vorgestellt.

Estimating the safe distance from underground explosions
During World War II about 1,400,000 tons of bombs were dropped over Germany. If the hazard assessment confirms a suspicion of contamination, the danger zone or the safe distance must be estimated in the course of the clearing concept. For civilian applications such as clearing of ordnance, a tool is desirable to estimate quickly and easily the hazard area respectively the safe distance outside which a building remains undamaged. The procedure for developing such a tool is exemplified for near-surface, underground explosions with a charge of 125 kg TNT, dry sand as foundation soil and a building with shallow foundation without basement and charge depths of 0.5 to 2 m.

x
Henzinger, Christoph; Schömig, PhilippPrognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Indexgeotechnik1/202014-25Aufsätze

Kurzfassung

Böden mit schlechten bautechnischen Eigenschaften können durch Maßnahmen zur Bodenbehandlung für den Erdbau nutzbar gemacht werden. Einer solchen Maßnahme vorauszugehen hat der Nachweis über die Eignung des gewählten Verfahrens. Bei der Durchführung der Eignungsprüfung im Sinne des straßenbautechnischen Regelwerks wird i. d. R. nur die zugegebene Bindemittelmenge variiert. Die Auswertung der Daten erlaubt dann unglücklicherweise keine Verallgemeinerungen über die tatsächlich untersuchten Mischungen hinaus. Dabei ist bekannt, dass neben der Bindemittelmenge auch die Trockendichte die Festigkeit von verbesserten Böden maßgeblich beeinflusst. In der vorliegenden Studie wird über die Anwendbarkeit eines Verfahrens zur realitätsnahen Abbildung des Zusammenhangs zwischen Druckfestigkeit, Trockendichte (Porenanteil) und Bindemittelanteil berichtet und die Anwendbarkeit auf die im Erdbau üblichen, nicht ideal homogenen Mischungen geprüft. Die Analyse stützt sich auf die einaxiale Druckfestigkeit von Probekörpern, die aus Mischungen aus jeweils drei feinkörnigen Böden mit Zement hergestellt wurden. Es wird gezeigt, dass das Verfahren grundsätzlich angewendet werden kann und welche Randbedingungen beachtet werden sollten. Abschließend werden Empfehlungen für die Anwendung des Verfahrens bei der Eignungsprüfung vorgestellt.

Prediction of the strength evolution of cement-treated soils by means of the Porosity/Binder-Index
The usability of marginal soils for earthwork construction purposes can be improved by employing soil treatment measures. The applicability of such measures has to be confirmed in advance by laboratory tests. Within the scope of German road construction regulations concerning such suitability tests, the quantity of binder is varied exclusively. Unfortunately, the evaluation of the data obtained from such tests does not permit any generalizations beyond the mixtures actually investigated, and the influence of dry density on strength of treated soils cannot be accounted for. The present study reports on the applicability of a method to realistically capture the relationship between compressive strength, dry density (porosity) and binder content to non-homogeneous mixtures. The analysis is based on test results from unconfined compression tests on specimens produced from mixtures of three fine-grained soils respectively with cement. It is shown that the method can principally be used for such mixtures and it is also shown which boundary conditions apply for a proper use. Recommendations for the application of the method within the scope of suitability testing are presented.

x
Prambauer, Martina; Burgstaller, Christoph; Eicher, Manuel; Hofmann, HeleneDie Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextiliengeotechnik1/202026-30Aufsätze

Kurzfassung

Saisonale Geotextilien werden in speziellen Anwendungsfällen eingesetzt, bei denen ein Abbau des Materials nach einer gewissen Zeit erwünscht ist. Hierbei handelt es sich meist um Begrünungshilfen und temporären Erosionsschutz. In dieser Arbeit wurden bioabbaubare Polyester verwendet, die als Ersatzmaterialien für konventionelle Kunststoffe in Geotextilien in Betracht gezogen werden können. Es wurden Fasern aus vier verschiedenen Biokunststoffen hergestellt und die mechanischen Eigenschaften mit PP-Fasern verglichen. Die Kurzzeitstabilität wurde über einen Schnellbewitterungstest untersucht, wobei Blendfasern, bestehend aus zwei verschiedenen Biokunststoffen, besonders vielversprechend abschnitten. Im Anschluss wurden die erzeugten Fasern zu Vliesen gepresst, um versuchsweise Geotextilien herzustellen.

The use of biodegradable polyesters in seasonal geotextiles
Seasonal geotextiles are used in specific applications, where material degradation is desired after a certain time period. Examples are geotextiles for revegetation or erosion control mats, which are only needed temporarily. In this work, biodegradable polyesters were used, which are a promising alternative to conventional plastics used in geotextiles. Four different bio-materials were used for fibre production and the results from mechanical testing were compared to PP fibres, which were produced the same way. The short-time stability was determined by an accelerated artificial weathering test. Here, blend fibres consisting of two different bio-plastics showed the most promising results. Furthermore, the produced bio-fibres where hot pressed to form fibre mats to obtain a small geotextile sample.

x
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, PaulScherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern - Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriumsgeotechnik1/202031-39Aufsätze

Kurzfassung

Porenrauminjektionen mit Acrylatgel werden zur Festigkeitssteigerung und zur Abdichtung des Baugrunds durchgeführt. Um die Standsicherheit eines Bauwerks nach dem Injektionsvorgang zuverlässig beurteilen zu können, müssen die Injektionskörper auf ihr bodenmechanisches Verhalten untersucht werden. Das Bruchverhalten wird hierbei häufig mit dem Mohr-Coulombschen Bruchkriterium für Boden und Fels abgebildet. Experimentelle Laborversuche an Acrylatgel-Injektionskörpern haben gezeigt, dass der Zuwachs der Scherfestigkeit bei steigender Normalspannung nichtlinear ist und in der Konsequenz mit dem Mohr-Coulombschen Bruchkriterium die Festigkeit des Injektionskörpers überschätzt wird. Auf dieser Erkenntnis aufbauend wurden an einer Baugrube numerische Vergleichsberechnungen durchgeführt. In den Berechnungen wurden u. a. die Bruchkriterien nach Mohr-Coulomb und Hoek-Brown berücksichtigt. Basierend auf den experimentellen und numerischen Untersuchungen wird ein für die Baupraxis relevantes Bruchkriterium für Acrylatgel-Injektionskörper vorgestellt, das es ermöglicht, die Festigkeit bzw. die Standsicherheit eines Bauwerks zutreffend beurteilen zu können.

Shear behavior of acrylate gel grouted bodies - Safety-relevant findings on the selection of the failure criterion
Pore space grouting with acrylate gel is carried out to increase the strength and seal the subsoil. In order to assess the stability of a structure after the grouting process, the grouted bodies must be examined for their soil mechanical behavior. The shear strength is often described with the Mohr-Coulomb failure criterion for soil and rock. Experimental laboratory tests on an acrylate gel grouted body have shown that the increase in shear strength is not linear with increasing normal stress and, in consequence of the Mohr-Coulomb failure criterion, the strength of the grouted body is overestimated. Based on this knowledge, numerical comparison calculations were carried out on an excavation pit. In the calculations, the failure criteria according to Mohr-Coulomb and Hoek-Brown were taken into account. Based on the experimental and numerical investigations, a failure criterion relevant for the construction practice for acrylate gel grouted bodies is determined in order to correctly assess the strength and stability of a building.

x
DGGT-Mitteilungen: geotechnik 1/2020geotechnik1/202040-42DGGT-Mitteilungen

Kurzfassung

36. Baugrundtagung 2020 in Wiesbaden - “70 Jahre DGGT”
37. Baugrundtagung 2022 in Leipzig
Fachsektionstage Geotechnik 2021 in Würzburg
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering
IGS International Geosynthetics Society
Zeitschrift geotechnik
Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren

x
Persönliches: geotechnik 1/2020geotechnik1/202042-44Persönliches

Kurzfassung

Nachruf Prof. Dr.-Ing. Peter Amann
Im Memoriam Professor Hubert Quick

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 1/2020geotechnik1/202044-45CBTR-Nachrichten

Kurzfassung

Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Rudolf Floss wird 85 Jahre
Dr. iur. Florian Englert zum Lehrbeauftragten der HBC Biberach berufen
www.baurechtsuche.de mit neuem Outfit
Vorschau auf die CBTR-Tagung 2021: Die Causa Kölner Stadtarchiv
VOB-Großkommentar zur VOB Teil C kurz vor Vollendung

x
Das aktuelle Urteil: geotechnik 1/2020geotechnik1/202045-48CBTR-Nachrichten

Kurzfassung

Baugrund: Kontamination zu erwarten - oder doch nicht?
Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Gutachten contra Gutachten - was muss das Gericht tun?
Bau-Soll: Neuherstellung oder reicht Reparatur?
Eine Bescheinigung fehlt: Darf AG Vergütung verweigern?
Was nicht im Vertrag steht, muss die Baufirma nicht leisten!
Angefangene Leistung weiterführen? Obacht!
Erkennbarer Kalkulationsirrtum: AG darf nicht beauftragen

x
Tagungsberichte: geotechnik 1/2020geotechnik1/202048-50Tagungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dissertationen: geotechnik 1/2020geotechnik1/202050-56Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Firmen und Verbände: geotechnik 1/2020geotechnik1/202056-57Firmen und Verbände

Kurzfassung

Aus der Mühlhäuser-Obermann GmbH wird die Obermann MAT GmbH
Keller eröffnet neue Niederlassung und Kompetenzzentrum für Schraubbohrpfähle in Köln

x
Erratum zu: Vrettos, C., Papamichael, S. (2018): Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden aus Ramm- und Drucksondierungen - Eine aktualisierte Bewertung empirischer Beziehungen in geotechnik 41, H. 3, S. 186-196. https://doi.org/10.1002/gete.201800004geotechnik1/202056Erratum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Termine: geotechnik 1/2020geotechnik1/202057-58Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Mauerwerk 1/2020Mauerwerk1/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mauerwerk: Jahresinhaltsverzeichnis des 23. Jahrgangs 2019Mauerwerk1/2020Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x