abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
World Energy Council: "Alle Energiequellen nutzen"Bauphysik3/199997Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reiß, J.; Erhorn, H.; Kluttig, H.Hemmnisse bei der energetischen Altbausanierung - Kann die Forschung Impulse geben?Bauphysik3/199998-105Fachthemen

Kurzfassung

Obwohl in den vor 1982 erstellten Altbauten über 90 % der in Deutschland benötigten Heizenergie verbraucht werden, sind in diesem Sektor kaum Aktivitäten hinsichtlich eines verbesserten Wärmeschutzes zu erkennen. Es gibt noch viele Hemmnisse, die einer erfolgreichen Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im Wege stehen. Neben einem großen Informationsdefizit bei den Entscheidungsträgern bezüglich der real erreichbaren Einsparraten und Kosten spielen heute immer noch Vorurteile eine bedeutende Rolle. In der öffentlichen Diskussion hat das Energiesparen durch erhöhte Dämmung und verbesserte Anlagentechnik nicht den gleichen Stellenwert wie die Solaranlagen. Zwei in der Vergangenheit durchgeführte Demonstrationsvorhaben zeigen, daß bei Mehrfamilienwohngebäuden Energieeinsparraten von über 50 % bei vertretbaren Amortisationszeiten möglich sind.

x
Scholze, J.Schalldämmung zweischaliger HaustrennwändeBauphysik3/1999106-113Fachthemen

Kurzfassung

Eine nachträgliche spürbare Verbesserung der Schalldämmung ist nur sehr schwer und mit hohem Kostenaufwand möglich. Die Problematik wird unter verschiedenen Aspekten erneut behandelt. Zunächst werden Ergebnisse der Schalldämmung von Wänden betrachtet, die mit und ohne Schallbrücken gemessen wurden. Anschließend werden Ergebnisse von Bau-Abnahmemessungen, die von verschiedenen Autoren statistisch ausgewertet wurden, mitgeteilt. Es folgt ein Resümee der theoretischen Grundlagen mit besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Schallbrücken. Abschließend werden Hinweise zur Vermeidung von Baufehlern gegeben. Es wird gezeigt, daß ein bewertetes Schalldämm-Maß von 67 dB, wie es als Vorschlag für erhöhten Schallschutz von Trennwänden zwischen Doppel- und Reihenhäusern im Beiblatt 2 zu DIN 4109 enthalten ist, bei sorgfältiger Bauplanung und -ausführung erreicht werden kann.

x
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Preis für Klimaforscher und SolarfabrikantBauphysik3/1999113Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jecelj, I.Integrierte Primärenergie im Wohnungsbau Sloweniens - Charakteristiken der Bauinstallations- und Handwerksarbeiten mit besonderem Bezug auf die ArbeitszeitBauphysik3/1999114-120Fachthemen

Kurzfassung

In der Bauwirtschaft und im Baugewerbe hat die Arbeit einen erheblichen Preis, was aus der Energieanalyse ersichtlich ist, wenn die Arbeit nach den ergonomischen Charakteristiken gemessen wird. Eingeführt wird die statistische Betrachtung der Energiebewertung der Arbeit. Im ausgewählten Wohnobjekt sind alle spezifischen Charakteristiken der Preise und der integrierten Primärenergie (PEI) für Bau-, Handwerks- und Installationsarbeiten dargestellt. Auf dieser Grundlage wurde der PEI-Preis berechnet.

x
Königin Beatrix von den Niederlanden weiht Gebäudekomplex in Wageningen einBauphysik3/1999120Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Energie: Strom und Wärme aus Brennstoffzelle - Prinzip schon seit 150 Jahren bekanntBauphysik3/1999121-122Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Energie: Zuwachs bei den Regenerativen - Stromeinspeisungsgesetz schwächt Wettbewerbsposition bestimmter Energieversorgungsunternehmen (EVU)Bauphysik3/1999121Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, L.Fachtagungen zum "Wärmeschutz 2000" und zu "Fenster und Wohnhygiene"Bauphysik3/1999125-128Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Willi Fuchs neuer Direktor des VDI Verein Deutscher IngenieureBauphysik3/1999129Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr.-Ing. Winfried Belda neuer Leiter der Abteilung MarketingBauphysik3/1999129Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber mathematische und physikalische Theorien in der MechanikBautechnik3/1999201-203Fachthemen

Kurzfassung

Viele physikalische Theorien in der Physik und der Mechanik beruhen in Wahrheit auf idealisierten mathematischen Fiktionen, die bei geeigneter Definition gute Näherungsergebnisse liefern können. Solche Ansätze sollen hier am Beispiel plastischer Umformvorgänge bei Metallen und turbulent strömender Flüssigkeit diskutiert werden.

x
Lennerts, K.Entwicklung eines hybriden, objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE) (Teil 1)Bautechnik3/1999204-215Fachthemen

Kurzfassung

Ziel des Forschungsprojekts war die objektorientierte Modellierung (Analyse, Entwurf) und die Prototypentwickung eines hybriden objektorientierten Systems (ESBE) zur Planung von dynamischen Baustelleneinrichtungen für Hochbaustellen, das in Interaktion mit dem Benutzer optimierte Baustellen-Layouts generiert. Es wird die räumliche Zuordnung geeigneter Baustelleneinrichtungselemente ermittelt. Die Hauptkomponente von ESBE bildet ein hybrides System, bestehend aus bauspezifischen Facility-Layout-Planungslogarithmen und einer wissensbasierten Komponente. Zusammen mit den weiteren Komponenten, der Baustellendatenbank, der Benutzeroberfläche und der 3D-Visualisierungskomponente wird das Gesamtsystem ESBE geformt. (wird fortgesetzt)

x
Schiele, H.-G.GAUCHO, eine weitere Gauß-Variante zur Lösung symmetrischer Gleichungssysteme in FEM-ProgrammenBautechnik3/1999216-224Fachthemen

Kurzfassung

Die beiden klassischen direkten Lösungsverfahren von Gauß und Cholesky werden so kombiniert, daß beliebige reelle symmetrische Matrizen verarbeitet werden können und nur eine Dreiecksmatrix zu speichern ist. Das gleiche Verfahren wird auf blockweise Auflösung an Hyper-Matrizen ausgedehnt.

x
Rubin, H.Analytische Lösung linerarer Differentialgleichungen mit veränderlichen Koeffizienten und baustatische AnwendungBautechnik3/1999225-231Fachthemen

Kurzfassung

Die betrachteten linearen Differentialgleichungen dürfen von beliebiger Ordnung sein, können veränderliche Koeffizienten - nämlich Polynome beliebigen Grades - aufweisen, und die Störungsfunktion (rechte Seite) kann ebenfalls aus einem Polymon beliebigen Grades bestehen. Die allgemeine Lösung der homogenen Differentialgleichung und die partikuläre Lösung wird beschrieben. Als unbekannte Konstante treten in der Lösung die Anfangswerte der gesuchten Funktion und ihrer Ableitungen auf. Zunächst werden die Funktionen für die partikuläre Lösung mit Hilfe von konvergierenden Reihen ermittelt, die Funktionen für die homogene Lösung dann unmittelbar aus diesen berechnet. Bei konstanten Koeffizienten liegt stets Konvergenz für die homogene Lösung vor, während bei veränderlichen Koeffizienten dies nicht immer der Fall ist. Durch Unterteilung des betrachteten Intervalls für die unabhängige Veränderliche x kann aber auch hier immer Konvergenz erreicht werden. Zur Erleichterung der Programmierung werden Struktogramme für die vollständige Berechnung aller Lösungsfunktionen und deren Ableitungen angegeben. Die Anwendung des Lösungsverfahrens wird anhand des Beispiels eines elastisch gebetteten Stabes gezeigt, wobei Biegesteifigkeit und Bettungsmodul veränderlich sind. In allen Fällen handelt es sich um genaue, analytische Lösungen.

x
Taheri, Z.Die zweifach durchlochte Scheibe unter EigengewichtBautechnik3/1999232-235Fachthemen

Kurzfassung

Im folgenden wird eine Lösung für eine unendlich ausgedehnte, zweifach kreisförmig gelochte Scheibe unter Eigengewicht, auf der Grundlage der ebenen Elastizitätstheorie gegeben. Lösungen für Probleme dieser Art sind in der Literatur nicht bekannt geworden. Es werden für zwei spezielle Aufgaben zwei Airysche Spannungsfunktionen entwickelt, aus denen Spannungen und Verformungen direkt abgeleitet werden können.

x
Fischer, L.Sicherheitskonzept für neue Normen - ENV und DIN-neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen Teil 3: Statistische Auswertung von Stichproben im eindimensionalen Fall (1. Forts.)Bautechnik3/1999236-253Fachthemen

Kurzfassung

Quantilwerte spielen eine wichtige Rolle im Bauwesen, also auch in den Eurocodes. Die Student-t-Verteilung und die Chi-Quadrat-Verteilung sind zwei Stichprobenfunktionen, die auf der Basis der statistischen Inferenz diskutiert werden. In dieser Beziehung ist die statistische Inferenz die Schlußweise von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Der Teil 3.4 beschreibt die Konstruktion von Konfidenzintervallen, wenn die Standardabweichung unbekannt ist. Das Ziel besteht darin, ein Zufallsintervall zu finden, das eine hohe Wahrscheinlichkeit zur Sicherung des wahren p-Quantils hat. Üblicherweise ist der charkteristische Wert von Baustoffeigenschaften, speziell von Festigkeitsparametern, als 5 %-Quantile definiert. Für eine eindeutige Definition des p-Quantils sind sowohl das Konfidenzniveau 1 minus alpha als auch die einseitige oder die zweiseitige Begrenzung des Intervalls notwendig. Es muß festgestellt werden, daß der verteilungsgebundene Quantilwert eine Inferenz liefert, die präziser ist als es der verteilungsfreie Quantilwert tut.

x
Geltendmachung von Mängeln nach AbnahmeBautechnik3/1999253Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Planungsaufwand des BauunternehmersBautechnik3/1999253Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Hänge- und Seilbrücken im Alten ChinaBautechnik3/1999254-256Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ozimek, C.ACS - Computersysteme im Bauwesen - 1998Bautechnik3/1999256-257Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ewert, S.Schrägseilbrücke aus Fertigteilen in Saudi-Arabien mit einer Hauptspannweite von 405 mBautechnik3/1999257-258Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
14. Christian Veder KolloquiumBautechnik3/1999258Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arbeitsgruppentagung Fahrzeug und FahrbahnBautechnik3/1999258Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Das Bauschaden-GutachtenBautechnik3/1999258Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x