abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kattner, M.; Crisinel, M.FE-Modellierung halbsteifer Verbundknoten.Stahlbau12/1997819-829Fachthemen

Kurzfassung

Die Thematik der halbsteifen Knoten im Stahl- und Stahlverbundbau ist derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Die Vorteile des Konzeptes der halbsteifen Knoten sind bekannt, das Tragverhalten derartiger Knoten wurde eingehend experimentell untersucht. In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit gezeigt, das Tragverhalten halbsteifer Verbundknoten mit Hilfe der Finiten-Element-Methode zu simulieren. Es wird ein allgemeingültiges Knotenmodell vorgestellt, das mit existierenden Finite-Element-Programmen berechnet werden kann. Vergleiche zwischen Simulationen und Versuchsergebnissen werden angestellt.

x
Seeßelberg, Ch.Zum Tragsicherheitsnachweis von Kranbahnträgern nach Anpassungsrichtlinie Stahlbau und DIN 18800.Stahlbau12/1997830-839Fachthemen

Kurzfassung

Der Tragsicherheitsnachweis von Kranbahnträgern ist seit Einführung der Anpassungsrichtlinie Stahlbau auch nach DIN 18800 auszuführen. Praktische Probleme, die sich dabei aus den speziellen Gegebenheiten bei Kranbahnträgern ergeben, werden dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Alternative Vorgehensweisen für den Biegedrillknicknachweis von Kahnbahnträgern werden vorgestellt und - unterstützt durch ein Beispiel - verglichen. Für den Beulnachweis des querbelasteten Stegs unter der Radlast wird ein Ablaufdiagramm angegeben.

x
van Kerchove, P.; Mans, D. G.; te Selle, H. G.; van de Waal, R.Dachkonstruktion des Amsterdamer Sportstadions.Stahlbau12/1997840-845Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vogl, R.; Idelberger, K.Stadtsparkasse in Würzburg durch gewölbtes Terrassengeschoß aufgestockt.Stahlbau12/1997845-847Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Adam, V.125 Jahre Donges Stahlbau.Stahlbau12/1997848-852Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lange, J.100 Jahre stahlbau lavis.Stahlbau12/1997852-856Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Düsing, I.Internationale Konferenz in Innsbruck.Stahlbau12/1997857-858Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meek, J. W.Neue Einsichten in die Kippbiegung überhöhter Einfeldträger.Bautechnik11/1997747-754Fachthemen

Kurzfassung

Nach dem neuen Sicherheitskonzept wird das Kippen von Trägern nicht mehr als Eigenwertproblem behandelt. Stattdessen muß ein mögliches Gleichgewicht unter seitlicher Belastung nachgewiesen werden, mit Berücksichtigung der Zusatzkräfte 2. Ordnung aus senkrechter Biegung. Brückenträger und Dachbinder sind häufig überhöht. Die Bombierung, nachteilig für die Stabilität, wird im Element (323) der DIN 18800 T.2 nicht direkt erfaßt; die Formel dort gilt zunächst für gerade Träger. In diesem Beitrag werden die Gleichungen 2. Ordnung unter Berücksichtigung der Überhöhung hergeleitet. Es wird gezeigt, daß die Formel nach Element (323) brauchbare Ergebnisse liefert, wenn die ideelle Kipplast des geraden Trägers entsprechend der Überhöhung reduziert wird. Der Reduktionsfaktor ist für alle Bauweisen - Stahl, Holz und Stahlbeton - graphisch dargestellt. Aus der Theorie 2. Ordnung folgt, daß Traggerüstträger, belastet durch eine Kantholzlage, weniger kippgefährdet sind als allgemein angenommen.

x
El-Mossallamy, Y.; Franke, E.Pfahl-Platten-Gründungen. Theorie und Anwendung.Bautechnik11/1997755-764Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein neu entwickeltes Berechnungsverfahren zur Bemessung von Pfahl-Platten-Gründungen beschrieben. Anschließend wird die Eignung dieses Verfahrens durch den Vergleich von Messungen und Berechnungsergebnissen für das Hochhaus Westendstr. 1 in Frankfurt dargestellt. Die Neuentwicklungen im Berechnungsverfahren bestehen im Vergleich zu ähnlichen Verfahren von Poulos/Davis 1980 (1) und Butterfield/Banerjee 1971 (2) darin, daß die Nichtlinearität infolge Schlupfentwicklung zwischen Pfählen und Boden sowie im Boden selbst in Verbindung mit biegesteifen, d. h. nicht-starren Gründungsplatten berücksichtigt werden. Genaueres dazu und zu den erwähnten ähnlichen Verfahren siehe die Darstellung bei Franke et al. 1994 (3), (4), El-Mossallamy 1996 (5) und El-Mossallamy/Franke 1997 (6).

x
Kessler, H.-G.Zum Bruchbild isotroper Quadratplatten.Bautechnik11/1997765-768Fachthemen

Kurzfassung

Bezüglich der Bruchbilder von Platten wird gewöhnlich angenommen, daß die den Ecken zulaufenden Bruchlinien sich entlang der Winkelhalbierenden ausbilden ("45°-Annahme" bei Rechteckplatten), was allerdings eine oft recht grobe Annäherung darstellt. Auch bleiben mitunter einzelne Plattenbereiche (hier als "tot" bezeichnet) von der globalen Tragwirkung ausgeschlossen. Der "genaue" Bruchmodus kann über die Errechnung bruchbildbestimmender Prarameter xi anhand von Energiesätzen abgeleitet werden. Ein Beispiel liefert die isotrope Quadratplatte unter Gleichlast bzw. mittiger Einzellast, deren hinlänglich bekanntes m = pa2/24 bzw. m = P/8 kräftig nach oben korrigiert werden müßte. Die allgemeine Vernachlässigung der Torsionsmomente in der Tragberechnung von Platten stellt aber nach Meinung des Verfassers einen hinlänglichen Ausgleich dieser Ungenauigkeit dar.

x
Herzog, M.Einfache Abschätzung der Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken.Bautechnik11/1997769-775Fachthemen

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie einfach die Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken, von einer ergänzten Biegefederzahl ausgehend, abgeschätzt werden können.

x
Chatzis, K.Die älteste Bauingenieurschule der Welt - die École des ponts et chaussées (1747 - 1997).Bautechnik11/1997776-789Fachthemen

Kurzfassung

Die im Jahre 1747 in Frankreich gegründete École nationale des ponts et chaussées, die Staatliche Hochschule für Straßen- und Brückenbau, kann von sich behaupten, die älteste Bauingenieurschule der Welt zu sein. Nachfolgender Beitrag, der anläßlich ihres diesjährigen 250. Jubiläums verfaßt wurde, schildert in einem kurzen Überblick die Geschichte der Schule seit ihrer Gründung bis zum heutigen Tag.

x
von Wölfel, W.Asphaltanwendung in der Antike.Bautechnik11/1997790-793Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.D-A-CH Tagung Zürich 1997.Bautechnik11/1997793-795Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.Lückenschluß am zweiten Autobahnring um Paris - Die Brücke von Drancy.Bautechnik11/1997795-798Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ewert, S.Wanxian Yangtze Bridge, China.Bautechnik11/1997798-799Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Standfuß, F.; Friebel, W.-D.Bauwerksprüfung nach DIN 1076.Bautechnik11/1997799-801Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.In eigener Sache: Ein virtuelles Baustellengespräch.Beton- und Stahlbetonbau11/1997293Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Keintzel, E.Alternative Ausbildung der Randelemente von Stahlbeton-Wandscheiben für Erdbebenbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau11/1997294-296Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine von der Anwendungsregel in Eurocode 8 abweichende, alternative Ausbildung der Randelemente von Stahlbeton-Wandscheiben für Erdbebenbeanspruchung vorgeschlagen. Zu ihrer Herleitung werden die bei der Bestimmung der Umschnürungsbewehrung in den kritischen Bereichen von Stützen angewandten Überlegungen auf den Wandscheibenquerschnitt als Ganzes übertragen. Die Anwendung des vorgeschlagenen Konzepts kann insbesondere bei Wandscheiben mit niedriger bezogener Längskraft zu einer bedeutenden Abminderung der nach der EC-8-Regel erforderlichen Umschnürungsbewehrung führen.

x
Kärcher, K.; Gottheil, K.-M.Verbesserte Bestimmung des Bemessungs-Grundwasserspiegels.Beton- und Stahlbetonbau11/1997297-300Fachthemen

Kurzfassung

Die erforderlichen Zuschläge zu den gemessenen Höchstgrundwasserständen sind in hohem Maße von örtlichen hydrologischen Verhältnissen abhängig. Ein pauschaler Zuschlag wie üblich von 0,30 bis 0,50 m zu dem gemessenen Höchstgrundwasserstand ist daher zu ungenau. Durch Anwendung der in der Hydrologie und im Wasserbau bewährten Extremwertstatistik gelingt es, die Bemessungs-Grundwasserstände mit der Auftretenswahrscheinlichkeit zu verknüpfen.

x
Röder, F.-K.Ein Näherungsverfahren zur Beurteilung der Kippstabilität von Satteldachbindern aus Stahlbeton oder Spannbeton (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau11/1997301-307Fachthemen

Kurzfassung

Das in [1] vorgestellte Verfahren, das den Nachweis der Kippstabilität eines gabelgelagerten parallelgurtigen Einfeldträgers mittels eines Bruchsicherheitsnachweises für zweiachsige Biegung führt, wird auf Satteldachträger erweitert. Die vereinfachten maßgebenden Differentialgleichungen nach der Theorie II. Ordnung werden durch besser angepaßte sinus- und parabelförmige Ansätze für die Verläufe der Steifigkeiten, Biegemomente und Verformungen geschlossen integriert. Mit den abgeleiteten Formeln können die für den Bruchsicherheitsnachweis erforderlichen Biegemomente ermittelt werden. Anhand zweier Berechnungsbeispiele von vorgespannten Satteldachbindern wird das Vorgehen erläutert. Zusätzlich wird eine Möglichkeit zur einfachen Abschätzung des Kippverhaltens von Stahlbeton- und Spannbetonträgern angegeben.

x
Saul, R.; Hopf, S.Die Kap-Shui-Mun-Brücke in Hong Kong - eine zweistöckige Schrägkabelbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau11/1997308-312Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
König, G.; Meyer, J.; Pommerening, D.; Qian, L.; Tue, N.Verformungsvermögen und Umlagerungsverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau11/1997313-319Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pylone der Vasco-da-Gama-Brücke fertiggestellt.Beton- und Stahlbetonbau11/1997319Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Groß-Senkkasten erfolgreich abgesenkt.Beton- und Stahlbetonbau11/1997320-321Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x