abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kayser, Christian; Böttges, MarkDas Museum ist nicht das Ende - Zum statisch-konstruktiven Umgang mit translozierten BaudenkmälernBautechnik1/201940-47Berichte

Kurzfassung

Im Kontext denkmalpflegerischen Umgangs mit historischen Bauwerken stellen Freilichtmuseen einen Sonderfall dar. Die Umsetzung eines Baudenkmals in das Museum ist dabei in mehrfacher Hinsicht ein gravierender Eingriff. Der Transfer kann bspw. mit deutlich veränderten äußeren Beanspruchungen des Bauwerks einhergehen, etwa veränderten Schneelasten in dem Fall einer Umsetzung von einem Originalstandort im Flachland in ein höher gelegenes Museum. Wird beim Wiederaufbau die Ausrichtung des Bauwerks verändert, können bisher geschützte Fassadenabschnitte verstärkt der Witterung ausgesetzt sein. Ebenso bedingt die Museumsnutzung üblicherweise erheblich veränderte Ansätze für die auf das Binnengefüge anzusetzenden Verkehrslasten.
Diese Aspekte wurden in der Gründungsphase zahlreicher Museen fallweise nicht berücksichtigt. Die inzwischen erforderliche Baupflege und Instandsetzung an den musealisierten Gebäuden erfordert daher für diese Objekte eine statisch-konstruktive Neubewertung bis hin zur Revision einzelner, beim Wiederaufbau getroffener Entscheidungen. Notwendige Ertüchtigungsmaßnahmen unterliegen im Kontext eines Freilichtmuseums besonderen Anforderungen und müssen sich in bestehende Ausstellungskonzepte einfügen.
Die besonderen Herausforderungen bei der Instandsetzung musealisierter Baudenkmäler werden anhand von zwei Fallbeispielen dargestellt.

Buildings as musealized objects? Structural aspects of the translocation of historic monuments
In the context of heritage conservation, open air museums form a special case. The translocation of an historic building to a museum is a considerable intervention into its structure and fabric. In many cases, the transfer comes along with the modification of different conditions. If, for example, an object is relocated to a higher altitude, increased snow loads have to be taken into account. A modification of the building's orientation might expose vulnerable facade sections to the atmospheric conditions, thus resulting in medium-term damage. For the utilization as an accessible exhibit, modified payloads have to be taken into account.
In the realization of several open air museums in the second half of the 20th century, these aspects were in many cases neglected. In these cases, building maintenance and necessary restoration works make a structural reassessment necessary. Planning and implementation should be adapted to the special needs of the museums.
The special challenges of a musealized object's structural restoration are illustrated with two case studies.

x
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Streib, JohannesJugendherberge Bayreuth: konzeptionell innovativ und tragstrukturell hybridBautechnik1/201948-57Berichte

Kurzfassung

Der Neubau der Jugendherberge Bayreuth ist ein Vorzeigeprojekt der Modernisierungs- und Erneuerungsstrategie des Deutschen Jugendherbergswerks. Er ist Bestandteil eines Gesamtkonzepts zur Entwicklung von architektonisch und sozial zeitgemäßen Jugendgästehäusern, das in Form von prototypischen Bauwerken umgesetzt werden und Ausgangspunkt für eine neue Generation von Jugendherbergsgebäuden sein soll. Ziel des Konzepts ist eine funktional und gestalterisch anspruchsvolle Neuinterpretation der Bauaufgabe Jugendherberge. Insbesondere gehören zu dieser Strategie innovative räumliche Konfigurationen, Nachhaltigkeit in funktionaler, baulicher und energetischer Hinsicht sowie die Verbindung von kulturellen und sportlichen Angeboten. Das Tragwerk des Gebäudes ist im Sinne dieser übergeordneten Planungsziele in einer Hybridbauweise aus Holz und Stahlbeton gebaut. In tragwerksplanerischer Hinsicht bemerkenswert sind insbesondere eine geometrisch komplexe, doppelt gekrümmte Dachkonstruktion in Holzbauweise und der Einsatz von parametrischen Planungswerkzeugen.

Youth hostel Bayreuth: conceptually innovative and structurally hybrid
The new youth hostel building is a showcase of the modernisation and renewal strategy of the German youth hostel association. It is part of a master plan to develop youth hostels that are architecturally and socially contemporary. These new prototypic buildings are to be the starting point for a new generation of youth hostels. This concept aims for a demanding reinterpretation of the design of youth hostels with respect to function and architecture. Key parts of this strategy are innovative spatial configurations as well as functional, constructional, and energetical sustainability. It also seeks to combine cultural and sports activities. Following the premises outlined above, the structure of this building was conceived as a hybrid structure made from timber and reinforced concrete. Especially notable in regard to the structural design is the geometrically complex double-curved timber roof structure, and the use of parametric design tools.

x
Vockrodt, Hans-JörgDom zu Erfurt St. Marien - Instandsetzung und Ertüchtigung der KavatenBautechnik1/201958-67Berichte

Kurzfassung

Eng mit der Stadt Erfurt und ihrer Geschichte verbunden haben die Baumeister des Mittelalters mit den Stiftskirchen St. Marien und St. Severi zwei Gotteshäuser auf dem Domberg geschaffen, die weit über die Grenzen Thüringens ein beeindruckendes Zeugnis gotischer Kirchenbaukunst geben. Die Besonderheit hier der Domhügel “mons Sancti Severi - Berg des heiligen Severus”, welcher nach Osten hin steil abfällt und durch großartige mehrgeschossige gewölbte Substruktionen, die Kavaten, umbaut ist. Dieser Beitrag beschreibt neben der beeindruckenden Baugeschichte aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt der Kavaten. Nach einer Analyse des Bauwerkszustands und Formulierung der Instandsetzungsziele werden die gesteinsrestauratorische Instandsetzung und die Erneuerung des Oberbaus erläutert. Abschließend wird auf die im Rahmen der Baumaßnahme durchgeführte experimentelle Tragfähigkeitsbewertung eingegangen.

Cathedral Church of St Mary, Erfurt - repair and restoration of the vaulted arches
The medieval master builders of Erfurt created two churches that are inseparately linked with the city and its history - the collegiate churches of St Mary and Severus - on the Cathedral Hill, or Domberg, both impressive examples of Gothic church design that are famous far beyond the borders of Thuringia. What is unusual here is the Cathedral Hill, “mons Sancti Severi - mountain of Saint Severus”, sloping away steeply to the east and enclosed by massive, multi-storey substructures in the form of vaulted arches. In addition to the impressive history of the construction, this article also describes the latest repair measures to support the vaulted arches. After an analysis of the structural condition and the formulation of the repair objectives, the stone restoration and the renewal of the upper structure are explained. Finally, the experimental load-bearing capacity evaluation carried out as part of the building measures is discussed.

x
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet KwanAnalyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den DeckenhohlraumBautechnik1/201968-76Aufsätze

Kurzfassung

Die brandschutztechnischen Regelungen fordern zusätzlich zum üblichen Feuerwiderstand an ein Deckensystem in Verbundbauweise für die stählerne Tragkonstruktion der Fußbodentragschicht im Deckenhohlraum die Feuerwiderstandsklasse R30. Um diese Feuerwiderstandsklasse zu erreichen, sind bisher Brandschutzmaßnahmen für die Stahlquerschnitte erforderlich. Solche Brandschutzmaßnahmen erschweren die Wettbewerbsfähigkeit von Deckensystemen in Verbundbauweise. Fraglich ist, ob die vorhandenen Brandlasten im Deckenhohlraum und die Ventilationsverhältnisse überhaupt ein Brandszenario ermöglichen, das mit der Temperaturentwicklung der Einheits-Temperaturzeitkurve vergleichbar ist. Diese Frage war ein zentrales Thema des Forschungsprojekts P1139. Im Ergebnis wurde ein Naturbrandszenario für den Hohlraum von Deckensystemen entwickelt, welches auf realen Brandlasten und Ventilationsbedingungen basiert. Unter Verwendung dieses Naturbrandszenarios wurden zwei Großbrandversuche mit einem innovativen vorgespannten Verbunddeckensystem durchgeführt, um den Einfluss auf das Tragverhalten bei einer Brandbeanspruchung im Hohlraum des Deckensystems beurteilen zu können.
In diesem Beitrag werden die experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Erwärmungs- und Tragverhalten des Deckensystems infolge des Naturbrandszenarios für den Hohlraum beschrieben. Zusätzlich zu den experimentellen Untersuchungen wird ein numerisches 3-D-Modell in Abaqus erstellt, das mit den Versuchsdaten validiert wird und mit dessen Hilfe die Systemtragwirkung des Deckensystems vertiefend untersucht wird.

Evaluation of the load-bearing behaviour of a slab system in case of a natural fire scenario for the hollow space
In Germany, in addition to the common fire resistance of slab systems the national regulations require a 30-min standard fire resistance of the load-bearing steel construction of the flooring system of a slab system. To achieve this fire resistance with a composite slab system a fire protection of the load-bearing steel construction is necessary. Due to the fire protection the competiveness of the composite slab systems is affected in comparison to other slab systems. However, it is uncertain if the fire loads and ventilation conditions within the hollow space are sufficient to reach comparable temperatures to the ISO standard fire curve. Therefore, in the research project (P1139) a natural fire scenario was invented for the hollow space of slab systems based on real fire loads and ventilation conditions. On the basis of this natural fire scenario two large scale fire tests with an innovative prestressed composite slab system were performed to evaluate the influence on the load-bearing behaviour.
In this paper, experimental and numerical investigations regarding the heating and load-bearing behaviour of a slab system in case of this natural fire scenario are presented. A three-dimensional Abaqus model, which is validated against the test data, will be used for an enhanced understanding of the load-bearing behaviour.

x
Bautechnik-Tag 2019: Wandel braucht Visionen und MacherBautechnik1/201976Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 1/2019Bautechnik1/201977-82Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Werner Sobek erhält den Deutschen Ingenieurbaupreis 2018

Firmen und Verbände: Digitale Methoden und Werkzeuge im BIM Kontext
“Ausbau der Schieneninfrastruktur entscheidend für den Erfolg des Deutschlandtakts”
Neuerscheinung in der AHO-Schriftenreihe: Heft 1 - “HOAI - Planen und Bauen im Bestand” - 2. Auflage, Stand: Oktober 2018
Neugewähltes Präsidium des DIvB setzt auf weiteres Wachstum

Aus den Hochschulen: BIM-Basiskurse der HCU Hamburg zertifiziert
Zeitgemäßes Bauen ist digital

Von der Baustelle: Pilotprojekt “Qualitätsstraßenbau Baden-Württemberg 4.0” abgeschlossen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik1/201983-85Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 1/2019Beton- und Stahlbetonbau1/2019Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild: Ultra-Hochleistungs-Faserbeton - innovativ, widerstandsfähig, leistungsstark.
Das Titelbild zeigt, wie der maschinelle Einbau von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) mit Hilfe eines speziell angefertigten Gleitschalungsfertigers vonstattengeht.
Implenia hat Kibag bei der Entwicklung des UHFB “Ahadur” unterstützt und dessen Verarbeitung, Bearbeitung und Oberflächengestaltung revolutioniert. Der Baustoff weist höchste mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie ein großes Verformungsvermögen auf. Er ist zudem säure-, sulfat- und frostbeständig sowie dampfhemmend.
Bei der Instandsetzung und Sanierung von Brücken und Straßen kann mit dem Einsatz von UHFB auf Abdichtungen und zusätzliche Bewehrungen gegenüber der herkömmlichen Bauweise verzichtet werden. Das kann rund sechs bis acht Wochen Bauzeit einsparen. Kürzere Bauzeit und Materialersparnisse führen zu niedrigeren Kosten und einer schnelleren (Wieder-)Verfügbarkeit. (Foto: Implenia)

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 1/2019Beton- und Stahlbetonbau1/2019Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jahresinhaltsverzeichnis des 113. Jahrgangs 2018Beton- und Stahlbetonbau1/2019Jahresregister

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bergmeister, KonradPioniere - VorbilderBeton- und Stahlbetonbau1/20191Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Marx, Steffen; Grünberg, Jürgen; Schacht, GregorMethoden zur Bewertung experimenteller Ergebnisse bei kleinem StichprobenumfangBeton- und Stahlbetonbau1/20192-13Fachthemen

Kurzfassung

Für die Bewertung der Standsicherheit bestehender Bauteile oder Bauwerke bedarf es häufig Informationen, die nur durch eine Bestandserfassung oder -beprobung gewonnen werden können. Die integralste Form der experimentellen Bewertung im Bestand stellt der klassische Belastungsversuch dar, da so direkt und zerstörungsfrei die Tragsicherheit nachgewiesen werden kann. Problematisch ist allerdings die Übertragung der Ergebnisse eines oder weniger durchgeführter Versuche auf andere, nicht beprobte Bauteile. Dieser Beitrag diskutiert existierende Bewertungsmethoden und stellt einen neuen Ansatz für die Berücksichtigung der Unsicherheiten bei der Übertragung von Versuchsergebnissen auf nicht direkt beprobte Bauteile vor.

Approaches for the evaluation of experimental results based on small samples
For the assessment of the load bearing capacity of existing constructions, information is often required that can only be obtained by condition inspection and testing. The most integral form of the experimental evaluation in an existing structure is the classic load test, since the load-bearing safety can be demonstrated directly and non-destructively. However, it is problematic to transfer the results of one or fewer experiments to other non-tested components. This paper discusses existing assessment methods and introduces a new approach to account for uncertainties in the transmission of test results to non-tested components.

x
Knab, Franz; Antretter, FranzBefestigungen jenseits von Zulassungen - Der Weg zur Zustimmung im Einzelfall bzw. vorhabenbezogenen BauartgenehmigungBeton- und Stahlbetonbau1/201914-23Fachthemen

Kurzfassung

Der in Deutschland bauaufsichtlich geforderte Eignungsnachweis für Befestigungen und Befestigungsmittel erfolgt über nationale und europäische Zulassungs- und Bewertungsdokumente. Sofern diese einen geplanten Anwendungsfall nicht abdecken, muss eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBg) erwirkt werden.
Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über bauaufsichtliche Hintergründe zu den Themen “Befestigungen/Befestigungsmittel nach Zulassung/Bewertung” und “Erfordernis und Erwirken einer ZiE oder vBg”.
Für beurteilende Ingenieure werden neben einer Zusammenstellung wesentlicher zu behandelnder Themen und dazugehöriger Informationsquellen Hinweise für die Durchführung und Auswertung von In-situ-Versuchen gegeben und Erfahrungen zu typischen Problemen im Projektablauf geschildert. Abschließend folgt eine kurze Zusammenstellung verschiedener Fallbeispiele.

Anchorages beyond approvals - the road to get an individual approval or a project-related type-approval
In Germany, the required certificate of suitability for fixings and anchorages are national and European approvals and assessments. If these documents do not cover a planned application, an individual approval (ZiE) or a project-related type-approval (vBg) has to be obtained.
The given article provides background information concerning anchorages and approvals and describes the procedure for getting a ZiE or vBg.
For the necessary assessment, relevant themes and sources of information are compiled for the interested engineer. Furthermore, hints on job-site testing and typical problems during project course are given, rounded off by several examples concerning ZiEs.

x
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh NaiduBeton-3D-Druck durch selektive Ablage - Anforderungen an Frischbeton und MaterialprüfungBeton- und Stahlbetonbau1/201924-32Fachthemen

Kurzfassung

Das Interesse am digitalen Betonbau steigt rapide an, damit auch die Erwartungen an diese neue, vielversprechende Technologie. Die Methoden der digitalen Fertigung mit Beton gewinnen immer weiter an Reife, sodass weltweit bereits mehrere Pilotprojekte realisiert werden konnten. Jedoch sind noch etliche Hürden zu nehmen, bevor der 3D-Druck mit Beton und andere digitale Bauverfahren in die Baupraxis überführt werden können. Eine der größten Herausforderungen ist die Erarbeitung einer praxistauglichen Vorgehensweise zur Festlegung, Einstellung und Prüfung der erforderlichen Materialeigenschaften von frischem und erhärtendem Beton. Die Schwierigkeiten bei der Gestaltung der rheologischen Eigenschaften von Frischbeton ergeben sich aus unterschiedlichen, zum Teil entgegengesetzten Anforderungen, die durch maßgebende technologische Schritte - Materialförderung, Formung, Ablage und Belastung durch darauffolgende Betonschichten - bestimmt werden. Zu durchdenken und neu zu definieren sind auch einschlägige Methoden der Materialcharakterisierung. Der vorliegende Aufsatz konzentriert sich auf diese Fragestellungen im Kontext der mit großem Abstand am häufigsten verwendeten digitalen Fertigungsmethode, nämlich dem 3D-Druck durch selektive Betonablage. Die Gedankengänge, theoretischen Grundlagen und Empfehlungen hinsichtlich der Materialprüfung lassen sich allerdings sinngemäß auch auf andere Verfahren übertragen.

3D-concrete-printing by selective deposition - Requirements for fresh concrete and testing
The interest in digital concrete construction is rapidly increasing, as well as the expectations of this new, promising technology. The methods of digital fabrication with concrete are becoming ever more mature, so that several pilot projects have already been realized worldwide. However, there are still some hurdles to overcome, before 3D-printing with concrete and other digital construction processes can be transferred to construction practice. One of the biggest challenges is the development of a practice-oriented approach for determining, adjusting and testing the required material properties of fresh and hardening concrete. The difficulties in designing the rheological properties of fresh concrete result from different, sometimes conflicting requirements, which are determined by decisive technological steps - material conveying, shaping, depositing and loading by subsequent concrete layers. To think through and to redefine are also relevant methods of material characterization. This article focuses on these issues in the context of what is by far the most commonly used digital manufacturing method, namely 3D-printing by selective concrete deposition. However, the conceptual reasoning, theoretical foundations and recommendations with regard to material testing can be analogously applied to other methods.

x
Ledderose, Lukas; Lehmberg, Sven; Budelmann, Harald; Kloft, HaraldRobotergestützte, magnetische Ausrichtung von Mikro-Stahldrahtfasern in dünnwandigen UHPFRC-BauteilenBeton- und Stahlbetonbau1/201933-42Fachthemen

Kurzfassung

Mithilfe der robotergestützten magnetischen Verteilung und Orientierung von Mikro-Stahldrahtfasern in UHPFRC (Ultra-High Performance Fiber-Reinforced Concrete) soll der Einsatz von Stahlfasern als dezidiert notwendige Zugbewehrung ermöglicht werden. Ziel ist es, durch die magnetische Ausrichtung der Stahlfasern in der Frischbetonmatrix leistungsfähige Betonbauteile herzustellen. Die vorgestellte Forschung führt Möglichkeiten digitaler und robotergestützter Bauteilfertigung auf der einen Seite mit den Potenzialen der Faserausrichtung zur Steigerung der Materialeffizienz von UHPFRC auf der anderen Seite zusammen. Die gewählte Methode zur Verteilung und Orientierung der Mikro-Stahldrahtfasern in UHPFRC basiert auf dem physikalischen Phänomen des Magnetismus. Da Mikro-Stahldrahtfasern ferromagnetisch sind, kann deren Lage im frischen Beton durch Nutzung magnetischer Felder gezielt verändert werden. Die Magnetbehandlung zielt darauf ab, die Lage der Mikro-Stahldrahtfasern in der Betonmatrix vor dem Erstarren entsprechend dem Kraftfluss in Richtung der Zugtrajektorien auszurichten. Erste Ergebnisse zeigen, dass die definierte Anordnung der Fasern in einem Bauteil die Effizienz des eingesetzten Faseranteils signifikant steigert und so neben einer verbesserten Verarbeitbarkeit des Frischbetons zu einer erheblichen Reduktion der eingesetzten Fasermenge führt, womit ein großes Einsparpotenzial an ökologischen und ökonomischen Ressourcen einhergeht.

Robot-assisted, magnetic alignment of microsteel fibers in thin-walled UHPFRC components
The robot-assisted magnetic distribution and orientation of microsteel fibers in UHPFRC (Ultra-High Performance Fiber-Reinforced Concrete) will be used to produce more resource-efficient concrete components in the future. Current research focuses on the possibilities of digital and robot-based component production on the one hand and the potential of fiber orientation to increase the material efficiency of UHPFRC on the other. The chosen method for the distribution and orientation of the micro steel fibers in UHPFRC is based on the physical phenomenon of magnetism. Since steel fibers are ferromagnetic, their position in fresh concrete can be specifically changed by using magnetic fields. This magnetic treatment aims to align the position of the micro steel fibers in the concrete matrix during the production process according to the flow of forces and the motto “Form Follows Force”. This defined arrangement of the fibers in a component is intended to significantly increase the effectiveness of the fiber content used and thus, in addition to improved processability, lead to a considerable reduction in the amount of fibers used, which offers great potential for saving ecological and economic resources.

x
DBV-Heft 44 "Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen"Beton- und Stahlbetonbau1/201942Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmitt, Andreas; Pahn, MatthiasFrischbetondruck in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff - Ein neuer Ansatz zur realitätsnahen Berechnung im BauzustandBeton- und Stahlbetonbau1/201943-52Fachthemen

Kurzfassung

Der Einsatz von Halbfertigteilen im Stahlbetonbau stellt eine wirtschaftliche Bauweise dar, welche sich durch einen schnellen Baufortschritt unter Einhaltung hoher Qualitätsansprüche auszeichnet. Ein Beispiel für Halbfertigteile sind Elementwände mit integriertem Dämmstoff. Bei solchen Wänden werden im Fertigteilwerk nur die äußeren Betonschalen mit Dämmstoffkern vorgefertigt. Der tragende Endquerschnitt wird erst auf der Baustelle durch eine nachträgliche Ortbetonergänzung hergestellt. Der beim Verfüllen und Verdichten des Ortbetons auftretende Frischbetondruck muss von Verbindungsmitteln, die zur Kopplung der Betonschalen dienen, mit ausreichender Sicherheit aufgenommen werden. Der Frischbetondruck ist derzeit nach DIN 18218 “Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen” anzunehmen. Unter anderem bleibt die Beeinflussung des maximalen Frischbetondrucks durch den integrierten Dämmstoff bisher unberücksichtigt. Dies führt in vielen Fällen zu einer unwirtschaftlichen Bemessung der Elementwand im Bauzustand. Im Rahmen von theoretischen und experimentellen Untersuchungen werden maßgebende Einflussparameter auf den Frischbetondruck identifiziert und quantifiziert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird ein realitätsnahes Modell für die Praxis vorgestellt, welches die Berechnung des Frischbetondrucks in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff anhand von einfachen Formeln und Diagrammen analog zur DIN 18218 ermöglicht.

Fresh concrete pressure in element walls with an integrated thermal insulation - A new approach for a realistic calculation in state of construction
In reinforced concrete construction, particularly the semi-precast construction method is characterized by a high level of economic efficiency, because a fast construction progress is achieved while maintaining high quality standards. An example of semi-precast members are element walls with an integrated insulation. In such walls, only the outer concrete layers are prefabricated. The final load-bearing cross-section is produced on the construction site by a subsequent layer of in-situ concrete. The fresh concrete pressure arising during filling and compaction of the in-situ concrete must be absorbed with adequate safety by the connectors that link the concrete layers. The fresh concrete pressure is currently assumed in accordance to DIN 18218 “Fresh concrete pressure on vertical formwork”. The influence of an integrated insulation or of other parameters of an element wall has been disregarded so far. As a result, the fresh concrete pressure is often overestimated depending upon the boundary conditions, resulting in an uneconomical design. Within the framework of theoretical and experimental investigations, influential parameters on the fresh concrete pressure were identified and quantified. Based on the gained knowledge, a realistic model for practice is derived, which enables the calculation of fresh concrete pressure in element walls with integrated insulation based on simple formulas and diagrams analogous to DIN 18218.

x
Rezvani, Moien; Proske, Tilo; Herget, Christian; Graubner, Carl-AlexanderSchwindverhalten von Beton aus kalksteinreichen ZementenBeton- und Stahlbetonbau1/201953-63Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Zement- und Betonherstellung sind ein hoher Energieaufwand und mehr als 5 % der anthropogenen Kohlendioxidemissionen verbunden. Durch die Verwendung kalksteinreicher Zemente, deren Kalksteingehalte deutlich höher liegen als die in DIN EN 197-1 festgelegten Höchstwerte, könnte die Umweltwirkung von Beton signifikant reduziert werden. Bislang wurde das Schwindverhalten von Beton aus derartigen Bindemitteln nicht vertiefend untersucht. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von Schwindversuchen an Zementleim und Beton aus kalksteinreichen Zementen mit Kalksteingehalten von bis zu 70 M.-% vorgestellt. Untersucht wurden das autogene Schwinden und das Trocknungsschwinden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Schwindverhalten von Zementstein und Beton aus kalksteinreichen Zementen nicht nur vom Kalksteingehalt, sondern stark von den chemisch-mineralogischen Eigenschaften des Kalksteins abhängig ist. In diesem Zusammenhang wurden der Methylenblauwert und der Anteil alkalischer Oxide des Kalksteins als wichtigste Einflussparameter auf das Schwindverhalten identifiziert. Es wird aufgezeigt, dass Betone aus kalksteinreichen Zementen im Vergleich zu Betonen aus Portlandzement (CEM I) bei identischer Druckfestigkeit in der Regel geringere Schwindverformungen aufweisen. Abschließend wird ein Vorschlag zur Anpassung der Berechnungsansätze in DIN EN 1992-1-1 hinsichtlich des Schwindens von Betonen aus kalksteinreichen Zementen präsentiert.

Shrinkage of concrete made with limestone-rich cement
Concrete and cement production is responsible for more than five percent of global anthropogenic CO2-emission. Limestone-rich cements with limestone contents beyond the values of DIN EN 197-1 were developed as a proper alternative to reduce the environmental impact of concrete. However, the shrinkage behavior of concrete made of such cements with high limestone contents is not studied specifically yet. In this study, the results of the experiments conducted regarding the autogenous and drying shrinkage behavior of cement paste and concrete made of limestone-rich cements with limestone content up to 70 wt.-% are presented. Results indicated that drying shrinkage of cement paste and concrete with high limestone contents is strongly dependent on the amount and the chemical-mineralogical properties of limestone. In this context, methylene blue value (MB-value) and alkali oxide content of limestone were identified as the key parameters influencing the drying shrinkage. Lower or equal drying shrinkage deformation was observed in comparison to the reference concrete made of CEM I with a comparable compressive strength. Furthermore, a recommendation for adaption of DIN EN 1992-1-1 regarding the shrinkage of concretes made with limestone-rich cements is presented.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 1/2019Beton- und Stahlbetonbau1/201966-70Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Konvent der Baukultur 2018 in Potsdam
13. GUEP Planertag erfolgreich beendet
Über 100 Teilnehmer beim 4. Symposium Baudichtstoffe
Deutscher Bautechnik-Tag 2019 in Stuttgart
“Wandel braucht Visionen und Macher.”
Call for Abstracts: 10th International Conference on Bridges in the Danube Basin will take place from the 25th to 27th of September 2019 in Vienna, Austria!
Vorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau1/201970-71Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cross passages for segment-lined tunnelsGeomechanics and Tunnelling1/2019Cover Pictures

Kurzfassung

The squeezed connection developed by DSI Underground for a fast and safe connection of pipe umbrellas is a decisive step in the development history of the AT-Pipe Umbrella System. The system ensures a simple, fast and cost-efficient connection of pipe umbrella tubes. The squeezed connection results in increased bending stiffness in the connection area in comparison to conventional threaded tubes. Furthermore, the load-bearing capacity of the connection is more than 50 % higher than the elastic design value of default pipe umbrella tubes (see page 96).
Die von DSI Underground entwickelte Pressverbindung zur schnellen und sicheren Verbindung von Rohrschirmrohren ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklungsgeschichte des AT-Rohrschirmsystems. Das System ermöglicht die einfache, schnelle und kostengünstige Verbindung von Rohrschirmrohren. Das Presssystem hat im Bereich der Verbindung eine deutlich höhere Biegesteifigkeit als konventionelle Schraubsysteme. Zudem ist die Tragfähigkeit der Pressverbindung um rund 50 % höher als der elastische Bemessungswert von ungeschwächten Rohrschirmrohren (siehe Seite 96).

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 1/2019Geomechanics and Tunnelling1/2019Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geomechanics and Tunnelling: Table of contents Volume 11 (2018)Geomechanics and Tunnelling1/2019Annual table of contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, Peter; Moritz, BerndCross passages for segmental lined tunnels - structural analysis, test results and practical solutions / Querschläge bei Tübbingauskleidungen - statische Untersuchungen, Versuche und praktische LösungenGeomechanics and Tunnelling1/20192-3Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2019Geomechanics and Tunnelling1/20194-14News

Kurzfassung

Full upgrading of the Klaus tunnel chain completed - Vollausbau der Tunnelkette Klaus abgeschlossen
Two new EPB machines for the Istanbul Metro - Zwei neue EPB-Maschinen für die Metro Istanbul
Three main construction contracts for the 2nd main line in Munich awarded - Drei Hauptbaulose für die 2. Stammstrecke in München vergeben
Contract for the Rudersdorf Tunnel awarded - Auftrag für Tunnel Rudersdorf vergeben
DB completes investigation drilling for the Brenner north approach in the Inntal - Bahn schließt Erkundungsbohrungen für den Brenner-Nordzulauf im Inntal ab
14 km Tunnel to improve electricity supply in Stockholm - 14-km Tunnel für den Ausbau der Stockholmer Energieversorgung
Gallery for the Argenbach small hydropower station awarded - Stollen für Kleinwasserkraftwerk Argenbach beauftragt
Slate: rock of the year 2019 - Schiefer: Gestein des Jahres 2019
Skanska to build tunnel in north Norway - Skanska baut Tunnel in Nord-Norwegen
WTC 2019: Technology and innovation meet archaeology, architecture and art - WTC 2019: Technik und Innovation treffen Archäologie, Architektur und Kunst
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x