abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Elbers, UlrikeRessourcenschonendes Bauen - Wege und Strategien der TragwerksplanungBautechnik1/202257-64Berichte

Kurzfassung

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen wir uns in den nächsten Jahrzehnten stellen müssen. Mit einem Anteil von knapp 40 % trägt die Bauwirtschaft einen maßgeblichen Anteil an den anthropogenen Treibhausgasemissionen. Die immer intensivere Nutzung unserer Lebensräume und der Verbrauch natürlicher Ressourcen sind weitere gesamtgesellschaftliche Aufgaben für den zukünftigen Erhalt unseres Planeten. Die Dekarbonisierung der Bauindustrie ist hierbei ein wesentlicher Faktor. Doch auch mit klugen Konzepten können Architekten und Fachplaner wichtige Beiträge für einen nachhaltigen Bausektor leisten. Die Reduzierung energieintensiver Baustoffe, die Vereinfachung von Gebäuden in Richtung Lowtech-Architektur und die Wertschätzung von Bestandsbauten als Materialbanken sind dabei wesentliche Grundprinzipien einer neuen und zwingend erforderlichen Planungskultur. Die Überführung von der linearen in die zirkuläre Kreislaufwirtschaft wird sich auch im Bauwesen durchsetzen müssen, das reine Downcyclen von Materialien wird nicht ausreichen, um den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu eliminieren. Architekten und Fachplaner können in einer Vorreiterrolle mit Kreativität und Haltung maßgebende Impulse setzen und durch ihre Profession Bauherrn in ihrem Mut und ihrer Bereitschaft überzeugen, eine nachhaltige Planung umzusetzen. Die Politik ist aufgefordert, durch wirtschaftliche Anreize und Förderprogramme nachhaltige Planung zu belohnen. Normen und Bauordnungen müssen vereinfacht werden, um Wege für mehr Nachhaltigkeit zu ebnen und die Umsetzung von überzeugenden Lösungen nicht zu blockieren. Die großen klimapolitischen Ziele und Errungenschaften sind ebenso wichtig wie das Aufzeigen von Erfolgen auf Projektebene. Dazu brauchen wir einen uneigennützigen Wissensaustausch und eine kulturelle Debatte zwischen allen am Bau Beteiligten, um neue Maßstäbe im Bausektor zu setzen und Erfolge wie Misserfolge transparent zu machen.

Sustainable construction - pathways and implementation strategies in structures
Climate change is one of the biggest challenges we will have to face in the coming decades. With a share of almost 40 %, the construction industry accounts for a significant share of anthropogenic greenhouse gas emissions. The increasingly intensive use of our habitats and the consumption of natural resources are further social tasks for the future preservation of our planet. The decarbonisation of the construction industry is a key factor. But even with sound concepts, architects and specialist planners can make important contributions to a sustainable construction sector. The reduction of energy-intensive building materials, the simplification of buildings in the direction of low-tech architecture and the appreciation of existing buildings as material banks are essential basic principles of a new and absolutely necessary planning culture. The transfer from the linear to the circular economy will also have to prevail in the construction industry, the pure downcycle of materials will not be sufficient to eliminate resource consumption and greenhouse gas emissions. Architects, structural engineers, and specialists can set decisive impulses in a pioneering role with creativity and attitude and convince builders in their courage and willingness to implement sustainable planning through their profession. Politicians are called upon to reward sustainable planning through economic incentives and funding programs. Standards and building codes must be simplified in order to pave the way for more sustainability and not to block the implementation of convincing solutions. The major climate policy goals and achievements are just as important as the identification of successes at project level. To this end, we need an altruistic exchange of knowledge and a cultural debate between all those involved in construction in order to set new standards in the construction sector and to make successes and failures transparent.

x
Czepuck, KnutBefestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken - bauordnungsrechtlicher RahmenBautechnik1/202265-70Berichte

Kurzfassung

Für die Errichtung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken sind die bauordnungsrechtlichen Anforderungen des jeweiligen Landesrechts einzuhalten und zu beachten. In diesem Beitrag wird anhand der Mustervorschriften - also der Musterbauordnung und der Muster-Sonderbauvorschriften, der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen und der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - ein Einblick in die relevanten Texte, deren Bedeutung und Zusammenhänge für die Anwender gegeben. Die genannten Muster werden in den Ländern in Landesrecht umgesetzt, ggf. mit geringfügigen Änderungen. Neben diesen genannten Rechtsvorschriften und Regeln dürfen auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik - oder wie es in der bayerischen Bauordnung heißt “der Baukunst” - nicht vergessen werden. Für die Beurteilung in einzelnen Bauvorhaben - also für Einzelfallbetrachtungen - sind Hinweise für die Gemengelage der Pflichten der am Bau Beteiligten aufgenommen. Ebenfalls werden die bautechnischen Nachweise und die Nachweisführung für Bauprodukte und Bauteile im Überblick kursorisch dargestellt.

Fastening of line systems via suspended Ceilings - building regulations framework
For the construction of pipeline systems above suspended ceilings, the building regulations requirements of the respective state law must be observed and observed. This article provides an insight into the relevant texts, their meaning and context for users based on the model regulations - i. e. the model building regulations and the model special building regulations, the model administrative regulation for technical building regulations and the model line system directive. The named models are implemented in the federal states in federal state law, if necessary with minor changes. In addition to these legal provisions and rules, the generally recognized rules of technology - or, as it is called in the Bavarian building code, “architecture” - must not be forgotten. For the assessment of individual construction projects - also for individual considerations - notes are included for the mixed situation of the obligations of those involved in the construction. In addition, the structural engineering verifications and the verification for building products and components are presented in a cursory overview.

x
Reichel, SusanneBefestigungssysteme für die technische Gebäudeausrüstung im Brandfall - Stand der TechnikBautechnik1/202271-77Berichte

Kurzfassung

Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird der Stand der Technik bez. der Charakterisierung der Leistungseigenschaften von Befestigungssystemen für die technische Gebäudeausstattung im Brandfall beschrieben. Neben originalmaßstäblichen Brandversuchen und Berechnungen gem. DIN EN 1993-1-2 wird eine modulare und hybride Herangehensweise vorgestellt, die im Europäischen Anwendungsdokument EAD 280016-01-0602 verankert ist. Die getrennte Analyse der Einzelkomponenten erlaubt eine differenzierte Betrachtung der relevanten Eigenschaften und zielführenden Untersuchungsmethoden. Zudem können unter Nutzung der Ergebnisse beliebige Ausführungsvarianten hinsichtlich ihres Trag- und Verformungsverhaltens beschrieben werden. Im Vergleich zu bisherigen Methoden ist folglich ein Zuwachs sowohl an Effizienz als auch an Wirtschaftlichkeit zu verzeichnen.

Fastening systems for technical building equipment in case of fire - state of the art
This paper describes the state of the art regarding the characterization of the performance properties of fastening systems for technical building equipment in case of fire. In addition to full-scale fire tests and calculations according to DIN EN 1993-1-2, a modular and hybrid approach is described, which is anchored in the European Assessment Document EAD 280016-01-0602. The separate analysis of the individual components allows a differentiated consideration of the relevant properties and target-oriented investigation methods. In addition, any design variants can be described in terms of their load-bearing and deformation behavior using the results. Compared to previous methods, this results in an increase in both efficiency and economic effectiveness.

x
Riello, Giovanni; Nguyen, Huu ToanBrandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital BadenBautechnik1/202278-84Berichte

Kurzfassung

Die neue Generation von Befestigungssystemen der Installationstechnik ist gekennzeichnet durch eine frühzeitige Einbindung in die Planungsphase, einen hohen Vorfertigungsgrad, effiziente Montagezeiten, deutliche Materialersparnisse sowie eine optimale Raumnutzung unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Die Ausnutzung dieser Optimierungspotenziale wird erst ermöglicht durch eine frühzeitige und gewerkübergreifende Befestigungsplanung für die technische Gebäudeausrüstung, bei der gemeinsame Tragstrukturen für Leitungen aller betroffenen Ausbaugewerke konzipiert werden. Dabei müssen auch für das Gesamtsystem div. Auflagen in Bezug auf den Brandschutz erfüllt werden. Mit der Bereitstellung technischer Regelwerke für die Auslegung von modularen Tragsystemen unter Brandbedingungen werden entsprechende Bemessungskonzepte vermehrt in der Praxis eingesetzt. Dieser Beitrag gibt eine allgemeine Einführung in die Konzeption modularer Tragsysteme und deren Auslegung im Brandfall und beschreibt anhand eines Projektbeispiels, wie auch anspruchsvolle Planungsanforderungen in Bezug auf den Brandschutz effizient umgesetzt werden können. Das gewählte Projektbeispiel - das Kantonsspital Baden in der Schweiz - steht dabei exemplarisch für ein Großprojekt im Gesundheitswesen mit herausfordernden Anforderungen an den Brandschutz für Tragsysteme der technischen Gebäudeausrüstung.

Fire protection design of installation systems at the Baden cantonal hospital
The new generation of installation fastening systems is characterized by early involvement in the planning phase, a high degree of prefabrication, efficient assembly times, significant material savings and optimum use of space in compliance with all relevant regulations. Utilizing these optimization potentials is only made possible by early and cross-trade fastening planning for the technical building equipment, in which common support structures for cables of all affected trades are designed. At the same time, various fire protection requirements must also be fulfilled for the overall system. With the provision of technical regulations for the design of modular support systems under fire conditions, corresponding design concepts are increasingly used in practice. This paper provides a general introduction into the conception of modular support systems and their design in case of fire and describes, based on a project example, how even demanding planning requirements with regard to fire protection can be efficiently implemented. The selected project example - the cantonal hospital in Baden/Switzerland - is exemplary for a large-scale project in the health care sector with challenging fire protection requirements for structural systems of the technical building equipment.

x
Bautechnik aktuell 1/2022Bautechnik1/202285-92Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Nachrichten:
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022 erschienen
Einreichen für Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2023
Klimaneutral wohnen - warum ist das wichtig und was ist dafür zu tun?
Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung: Übergabe des Veltener Fünf-Punkte-Plans am 9.11.2021 in den Museen Velten

Wettbewerbe:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 für “Einfach Bauen”

Veranstaltungen:
3. Symposium Ingenieurbaukunst - Wie bauen wir zirkulär?
Olympia-Sprungschanze Garmisch-Partenkirchen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik1/202292Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau: Jahresinhaltsverzeichnis des 116. Jahrgangs 2021Beton- und Stahlbetonbau1/20221-24Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 1/2022Beton- und Stahlbetonbau1/2022Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 1/2022Beton- und Stahlbetonbau1/2022Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Einer der Wege zu Klimaneutralität und Ressourceneffizienz führt über den Leichtbau. Und dieser ist auch mit Beton möglich. Der optimale Lastabtrag über Membranspannungen findet dabei über einfach oder doppelt gekrümmte Schalen statt. Durch die Verwendung von Carbon als Bewehrung können derartige Schalen mit einer Dicke von nur 4 cm hergestellt werden. Hier zu sehen ist ein hyperbolischer Paraboloid, der sich durch gerade Erzeugende auszeichnet und damit sehr einfach geschalt werden kann, wie man durch bewusste Sichtbarmachung der Schalungsstöße erkennen kann. Dass mit dem vorhandenen Regelwerk im Betonbau nachhaltig geplant und gebaut werden kann, zeigen die Planungshinweise des DAfStb “Nachhaltig bauen mit Beton”. Diese wurden als eine erste konkrete Maßnahme und Vorbereitung einer möglichen Nachhaltigkeitszertifizierung erarbeitet. Lesen Sie dazu den Bericht auf den Seiten 58-65. (Foto: Manfred Curbach)

x
Morgen, Karl; Bergmeister, KonradIn eigener SacheBeton- und Stahlbetonbau1/20221-2Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vogdt, Fritz Daniel; Speck, Kerstin; Petryna, Yuri; Curbach, Manfred; Loutfi, JamilaExperimentell gewonnene Erkenntnisse zur Plastizität von Beton unter multiaxialem DruckBeton- und Stahlbetonbau1/20222-11Aufsätze

Kurzfassung

Nichtlineare Materialmodelle für Beton sind aus theoretischer Sicht für eine Simulation von Betonkonstruktionen bis zum Versagen geeignet. Anwendungsfälle bleiben allerdings nicht selten auf die Nachrechnung bekannter Versuche beschränkt. Dabei ist eine Anpassung einer Vielzahl nicht physikalischer Modellparameter an vorhandene Versuchsergebnisse erforderlich. Eine Prognose des Bauteilverhaltens ist auf diese Weise unmöglich. Einschränkungen vorhandener Modelle werden schon bei der Simulation eines einfachen uniaxialen Würfeldruckversuchs deutlich. In Belastungsrichtung wird zwar ein realistisches Kraft-Verformungs-Diagramm vorhergesagt. Quer zur Lastrichtung aber werden Verformungen durch stark vereinfachende Annahmen ermittelt. In Belastungsrichtung wird der Druckbruch von Beton suggeriert, obwohl das Versagen im Experiment durch Querzugrisse zustande kommt. Dieser Beitrag liefert bisher fehlende Versuchsbeobachtungen, um die grundlegenden Annahmen der Plastizitätstheorie für Beton zu erweitern und zu verbessern. Sie enthalten die erforderlichen mehrfachen Be- und Entlastungen und insbesondere Verzerrungen quer zur Hauptbelastungsrichtung werden dokumentiert. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden neue Evolutionsgleichungen für das multiaxiale Verhalten von Beton formuliert. Der resultierende Modellansatz ist in der Lage, verschiedene multiaxiale Druckversuche abzubilden, ohne dass eine Anpassung der Modellparameter an die jeweiligen Versuchskurven erforderlich ist.

New experimental insights on concrete plasticity under triaxial loading
From the theoretical point of view, nonlinear material models for concrete are suitable for failure simulations of concrete structures. From the practical point of view, however, they remain limited to verification calculations of known experiments, where it is necessary to adapt many non-physical model parameters to the existing test results. Hence, a prognosis of the behavior of building components is impossible. Already in the simulation of a simple uniaxial compression test, the cause for the limitations of existing concrete material models becomes obvious. In the direction of the load, a realistic force-deformation diagram is predicted. However, the corresponding lateral deformations are simplified to a large extent. In the direction of the load, concrete failure due to compression is suggested, although the failure in the experiment occurs due to transverse tensile cracks. This contribution provides the so far missing experimental observations to expand and improve the basic assumptions of the plasticity theory for concrete material models. The performed compression tests contain the required multiple un- and reloading steps, and deformations lateral to the direction of the main load are documented carefully. Based on the new insight, the evolution laws for the multiaxial behavior of concrete are developed. With the resulting model approach, the simulation of various multiaxial compression tests becomes possible without the adaption of the model parameters to respective test results.

x
Matz, Henrik; Empelmann, MartinBauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal- und hochfestem BetonBeton- und Stahlbetonbau1/202212-23Aufsätze

Kurzfassung

Die Betondruckfestigkeit, die bei der Bemessung von Stahlbetonstützen anzusetzen ist, wird in den unterschiedlichen Regelwerken (EC2, EC2+NA, MC10) mit einem Beiwert &agr;cc multipliziert, der neben zeitabhängigen Dauerstandeinflüssen auf der Materialseite (&agr;cc, m) auch einfache bauteilspezifische Effekte (&agr;cc, b) berücksichtigt. Hiermit werden aber die in Stahlbetonstützen vorliegenden speziellen bauteilspezifischen Zusammenhänge (z. B. Einfluss einer Längs- und Bügelbewehrung) nicht differenziert erfasst, sodass besonders bei Stahlbetonstützen mit höherfesten Betonen oder hohen Bewehrungsgraden in Bezug auf eine sichere Bemessung Bedenken bestehen. Für eine zuverlässigere Berücksichtigung wird in diesem Beitrag eine Stützendatenbank vorgestellt, mit der zunächst ein pauschaler Bauteilfaktor in Abhängigkeit von der Betondruckfestigkeit identifiziert werden kann. Anschließend werden die bauteilspezifischen Effekte aus dem Geometrie- und Bewehrungseinfluss auf die Bauteildruckfestigkeit aufgeschlüsselt und ein Produktansatz zur differenzierten Erfassung des Bauteilfaktors vorgeschlagen.

Component-specific compressive strength of reinforced concrete columns made of normal- and high-strength concrete
The applied concrete compressive strength for the design of reinforced concrete columns is multiplied in various codes (EC2, EC2+NA, MC10) by a coefficient &agr;cc, which considers time-dependent behaviour of concrete (&agr;cc, m) as well as simple component-specific effects (&agr;cc, b). However, the component-specific conditions in reinforced concrete columns (e.g. influence of longitudinal and stirrup reinforcement) cannot be captured adequately. Particularly for reinforced concrete columns with high strength concretes or high reinforcement ratios, there are concerns regarding safe design. For a more reliable consideration, a column database is presented, which can be used to identify a general reduction factor depending on the concrete compressive strength. Subsequently, the effects caused by geometry and reinforcement configuration on the component-specific compressive strength are discussed in a more differentiated way. Using the findings, a multiplicative approach for the detailed determination of the component-specific factor is proposed.

x
Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, JosefEinfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von EinzelfundamentenBeton- und Stahlbetonbau1/202224-36Aufsätze

Kurzfassung

Während das Durchstanzen zentrisch belasteter Einzelfundamente bereits häufig untersucht wurde, liegen zu den in der Praxis vorwiegend auftretenden Fundamenten mit exzentrischen Belastungen nur wenige Untersuchungen vor. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden vierzehn exzentrisch belastete und vier zentrisch belastete Durchstanzversuche unter Einsatz eines neu entwickelten Hydrauliksystems durchgeführt. Die einaxialen und zweiaxialen Lastausmitten wurden systematisch abgestuft, um die Auswirkungen der Lastexzentrizität in Verbindung mit weiteren Einflüssen wie unterschiedlicher Schubschlankheit, Stützengeometrie und -größe zu analysieren. Die experimentellen Untersuchungen an Stahlbetonfundamenten im Realmaßstab belegen den signifikanten Einfluss der Lastexzentrizitäten sowohl auf die Durchstanztragfähigkeit als auch auf das Tragverhalten. Infolge der exzentrischen Belastungen nehmen die Verformungen und die Änderung der Plattendicke deutlich zu und führen sowohl zu einer Verschiebung der Rissbildung in die höherbelastete Fundamenthälfte als auch zu einer unvollständigen Ausbildung des Durchstanzkegels. Der abschließende Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Normansätzen nach EC2+NA(D) und aktuellem Entwurf des EC2 der nächsten Generation bestätigt einen höheren Einfluss der Lastexzentrizität bei größerer Schlankheit und lässt erkennen, dass die Bewertung des &bgr;-Faktors nicht unabhängig vom Ausgangspunkt des Grundwerts für das zentrische Durchstanzen erfolgen kann.

Influence of eccentric loading on the structural behavior of column bases
The punching shear behavior of centrically loaded column bases and flat slabs has already been extensively investigated. However, the load eccentricities with column bases usually occurring in practice have so far only been analyzed in a rudimentary way. To close this gap, fourteen eccentrically loaded and four centrically loaded punching tests were performed using a new automated hydraulic system. The uniaxial and biaxial load eccentricities were systematically varied to analyze the effect of load eccentricity related to other influences such as different shear slenderness, column geometry and size. The experimental investigations on real-scale reinforced concrete footings reveal a significant influence of load eccentricities on the punching shear strength as well as on the structural behavior. Significantly larger deformations and thickness measurements are observed as consequence of the non-uniform loading conditions leading both to a more pronounced crack formation in the side with higher soil stresses as well as to an incomplete formation of the punching cone. The comparison of the test results with the approaches according to EC2+NA(D) and the current draft of the next generation of Eurocode 2 confirms an increased influence of the load eccentricity for larger slenderness and reveals that the evaluation of the &bgr;-factor cannot be performed without considering the reference value.

x
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, UlrikeErmüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und VerbundkonstruktionenBeton- und Stahlbetonbau1/202237-46Aufsätze

Kurzfassung

Für die Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzen zur Übertragung von Schubkräften in Verbundkonstruktionen stehen in Eurocode 4 normierte Wöhlerlinien zur Verfügung, die auf zahlreichen Schwingversuchen an Push-out-Körpern beruhen. Dagegen liegen in der Befestigungstechnik für an Ankerplatten geschweißte Kopfbolzen, bei denen neben Schub auch relevante Zugkräfte wirken, bisher nur wenige Kenntnisse vor, sodass deren Verwendung bei zyklischer Belastung derzeit nicht ausreichend geregelt ist. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsvorhabens wurden experimentelle Untersuchungen an Einzelbefestigungen mit einbetonierten Kopfbolzen im Hinblick auf Stahlversagen durchgeführt. Die erzielten Versuchsergebnisse werden vorgestellt und daraus Ermüdungsfestigkeiten unter Zug- und Querbelastung abgeleitet. Auf Basis einer umfangreichen Versuchsdatenbank aus dem Verbundbau werden abschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Tragverhalten von Verbundmitteln diskutiert.

Fatigue behavior of headed studs in concrete and composite structures
For the fatigue strength of headed studs transmitting shear forces within composite structures, standardized S-N curves are available in Eurocode 4 based on numerous cyclic tests on Push-out specimens. In contrast, only limited knowledge is available for fastenings with headed studs welded to anchor plates. In this case not only shear loads but also significant tensile forces need to be considered. Consequently, their application under fatigue loading is currently not regulated sufficiently. Within the scope of a recent research project, experimental investigations have been performed on single fasteners with headed studs embedded in concrete with the objective of steel failure. The test results obtained are presented in this paper. Fatigue resistance values under tension as well as shear loading are derived from the test data. On the basis of an extensive test database for composite structures, the similarities and differences compared to the load-bearing behavior of shear connectors are finally discussed.

x
Schuler, Harald; Meier, FlorianBiegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau1/202247-57Berichte

Kurzfassung

Der einfache Biegeversuch ermöglicht das Aufzeigen vieler grundsätzlicher Phänomene des Biegetragverhaltens im Stahlbetonbau. Geht man die Last-Verformungskurve hoch, kommt es zu einem Steifigkeitsabfall durch die Bildung erster Risse und der Querschnitt geht vom ungerissenen in den gerissenen Querschnitt über. Bei weiterer Lastaufbringung vervollständigen sich die Risse zum abgeschlossen Rissbild. Danach bleibt das Rissbild konstant und die Bewehrung beginnt zu fließen. Fährt man mit der Lastaufbringung fort, krümmt sich der Träger zunehmend, bis schlussendlich die Bewehrung reißt oder die Betondruckzone versagt. Die Gebrauchstauglichkeits- und Tragsicherheitszustände können innerhalb dieser Last-Verformungskurve zugeordnet werden. Für Studierende und auch spätere Tragwerksplaner*innen ist es wichtig, die Kenntnisse über das Biegetragverhalten sicher zu beherrschen, und dazu können Versuche einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Aufsatz werden Laborversuche vorgestellt, die das Ziel haben, die wesentlichen Phänomene des Biegetragverhaltes von Stahlbeton sichtbar zu machen. Dazu wird ein Biegetragelement, wie es im üblichen Wohnungs- oder Bürobau auftritt, betrachtet. Von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wurden die Experimente vorausberechnet, die Probeköper hergestellt und gemeinsam mit Mitarbeitenden getestet. Es war beeindruckend, wie viele Phänomene des Biegetragveraltens im Stahlbetonbau mit nur vier einfachen Balken nachvollzogen werden konnten.

Bending tests to demonstrate essential phenomena in reinforced concrete construction
The simple bending test makes it possible to demonstrate many fundamental phenomena of the bending load-bearing behaviour in reinforced concrete construction. If one goes up the load-deformation curve, there is a drop in stiffness due to the formation of the first cracks and the cross-section changes from the non-cracked to the cracked cross-section. With further load application, the cracks complete the final crack pattern. After that, the crack pattern remains constant and the reinforcement begins to flow. If the load is continued to be applied, the beam curves increasingly until the reinforcement finally cracks or the concrete compression zone fails. The serviceability and ultimate limit states can be assigned within this load-deformation curve. For students and also for future structural engineers, it is important to master the flexural load-bearing behaviour and tests can make an important contribution to this.
In this paper, student experiments are presented that have the goal of making the essential phenomena of the bending behaviour of reinforced concrete visible. For this purpose, a flexural element as it occurs in the usual residential or office construction is considered. Students from the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland (FHNW) calculated the experiments in advance, produced the test specimens and tested them together with staff. It was impressive to see how many phenomena of flexural behaviour of reinforced concrete could be reproduced with just four simple beams.

x
Wiens, UdoNachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)Beton- und Stahlbetonbau1/202258-65Berichte

Kurzfassung

Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen Gebäuden u. a. einen geringen Verbrauch von Rohstoffen und Energie ebenso wie eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit oder Dauerhaftigkeit der Funktion im Bauwerk fordern. Sie müssen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Ansprüchen gerecht werden, gleichzeitig eine hohe technische Qualität bieten sowie auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Die Planungshinweise des DAfStb für Bauwerke des üblichen Hochbaus (Wohnungsbauten, Verwaltungsgebäude, Veranstaltungsbauten, Einkaufszentren, Industriehallen etc.) dienen Investoren, Bauherren, Planenden, Ausführenden und Vertretern der Bauaufsicht für Entscheidungsprozesse beim nachhaltigen Bauen mit Beton. Sie zeigen auf, wie mit dem bereits vorhandenen Regelwerk im Betonbau nachhaltig geplant und gebaut werden kann.

Sustainable building with concrete - Practical guidance from German Committee for Structural Concrete (DAfStb)
Increasing scarcity of raw materials, limited landfill space and the need to reduce CO2 emissions are the global requirements that sustainable buildings, among others, demand a low consumption of raw materials and energy as well as the greatest possible flexibility of use and reusability or durability of the function in the building. Sustainable buildings have to meet ecological, economic and socio-cultural requirements, at the same time offer a high technical quality and have to be aligned to the processes of construction. The following practical guidance from DAfStb for buildings of common high-rise construction (residential buildings, administration buildings, event buildings, shopping centers, industrial halls, etc.) serves investors, clients, designers, contractors and representatives of the building supervision for decision-making processes in sustainable construction with concrete.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 1/2022Beton- und Stahlbetonbau1/202267-75Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung

Persönliches:
Harald S. Müller wird 70 Jahre

Nachrichten:
Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung: Übergabe des Veltener Fünf-Punkte-Plans am 9.11.2021 in den Museen Velten
Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit großer Mehrheit wiedergewählt
Call for papers für den 13. CCC-Kongress in Zakopane (PL)
CCC 2022 - Next Generation of Concrete Engineering for Post-Pandemic Europe
Der neue BKI Kostenplaner 2022 - mit neuen BKI-Baukosten-Datenbanken und BIM-Schnittstellen (CAD- und AVA-Schnittstellen)

Wettbewerbe:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 für “Einfach Bauen”

Veranstaltungen:
3. Symposium Ingenieurbaukunst - Wie bauen wir zirkulär?

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau1/202276Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geomechanics in geothermal energyGeomechanics and Tunnelling1/2022Cover Pictures

Kurzfassung

The 27 km long second track between Divaa and Koper is one of Slovenia's most important infrastructure projects and includes eight tunnels with a total length of approx. 20.5 km. For tunnel T8, starting form Koper to the North, DSI Underground supplies all ground support equipment. (photo: DSI Underground)
Die 27 km lange zweite Bahnstrecke zwischen Divaa und Koper ist eines der größten Infrastrukturprojekte in Slowenien und beinhaltet den Bau von acht Tunneln mit einer Gesamtlänge von rund 20,5 km. Für den Tunnel T8, der von Koper nach Norden führt, liefert DSI Underground sämtliche Stützmittel. (Foto: DSI Underground)

x
Geomechanics and Tunnelling: Table of contents Volume 14 (2021)Geomechanics and Tunnelling1/2022Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 1/2022Geomechanics and Tunnelling1/2022Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, Kurosch; Potten, Martin; Stockinger, GeorgGeomechanics in geothermal energy / Geomechanik in der GeothermieGeomechanics and Tunnelling1/20223-4Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2022Geomechanics and Tunnelling1/20225-13News

Kurzfassung

Tendering and contracting of Pfons-Brenner lots for the Brenner Base Tunnel - Ausschreibung und Vergabe von Baulosen für den BBT-Abschnitt Pfons-Brenner
Brenner Base Tunnel reaches Italian-Austrian border - Brenner Basistunnel erreicht Staatsgrenze
Rastatt Tunnel: Tunnel boring machine in the western bore reaches end position - Tunnel Rastatt: Tunnelbohrmaschine in der Weströhre erreicht Endposition
Semmering Base Tunnel: First tunnel boring machine completes its mission - Semmering-Basistunnel: Erste Tunnelbohrmaschine hat Arbeit abgeschlossen
Deep bored piles stabilise U2xU5 intersection in Vienna - Tiefe Bohrpfähle sichern Linienkreuz U2xU5 in Wien
H41 Sill Gorge-Pfons lot of the Brenner Base Tunnel gets underway - Baulos H41 Sillschlucht-Pfons am Brenner Basistunnel gestartet
Implenia to build district heating tunnel under the Elbe - Implenia baut Fernwärmetunnel unter der Elbe hindurch
Feasibility study for new railway tunnel in Hamburg - Machbarkeitsstudie für neuen Bahntunnel in Hamburg
Call for papers - Topics for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Zosseder, Kai; Pfrang, Daniela; Schölderle, Felix; Bohnsack, Daniel; Konrad, FlorianCharacterisation of the Upper Jurassic geothermal reservoir in the South German Molasse Basin as basis for a potential assessment to foster the geothermal installation development - Results from the joint research project Geothermal Alliance BavariaGeomechanics and Tunnelling1/202217-24Topics

Kurzfassung

Geothermal energy applications are seen as one key element for a successful heat transition in Bavaria. But there are still some barriers for a further development. To minimize these barriers the joint research project Geothermal Alliance Bavaria (GAB) is established. One important issue to foster the implementations of geothermal projects is the assessment of geothermal load prediction in the South German Molasse Basin (SGMB). This includes, aside from a reservoir temperature prognosis, an accurate description of the hydraulic properties of the Upper Jurassic Malm reservoir. Hydraulic test analyses are conducted in the framework of the GAB to obtain specific information about the hydraulic productivity of the reservoir. Results from these analyses show a decrease of rock permeability in southern direction within the reservoir. Because the spatial distribution of hydraulic test data is limited, the porosity of the reservoir is assessed by borehole core tests and logs interpretation. A trend of matrix porosity decrease with depth is recognised and correlates with the hydraulic test results. Based on these findings and combined with further information the Upper Jurassic reservoir could be classified in separated zones of similar production rates, which can now be used for a thermal output prognosis for the Bavarian part of the SGMB. To spatially expand these prognoses more data must be investigated in the next research phase of the GAB.

x
Potten, Martin; Bohnsack, Daniel; Käsling, Heiko; Thuro, KuroschGeomechanical reservoir characterisation in Bavaria within the framework of the Geothermal-Alliance Bavaria / Geomechanische Reservoircharakterisierung in Bayern im Rahmen der Geothermie-Allianz BayernGeomechanics and Tunnelling1/202227-36Topics

Kurzfassung

To increase the use of geothermal energy in Bavaria, the subsurface, which serves as a reservoir, must be explored as precisely as possible. In the projects of the Geothermal-Alliance Bavaria, the most promising areas for geothermal exploration in Bavaria were characterised based on an extensive geomechanical laboratory testing program which was carried out on both drill cores and analogue samples from quarries. In the North Alpine Foreland Basin (SE Germany), the geomechanical test results on Upper Jurassic carbonate rocks show a high heterogeneity. On the contrary, in the Franconian Basin (NE Bavaria) the geomechanical properties of granite analogues are rather homogenous. For the numerical simulation of the borehole stability, the determined parameters from ultrasonic- and compression tests serve as input parameters for different scenarios. For both locations, the determination of the failure depth around the borehole and the stress distribution in the near-field of the borehole were accomplished. In the North Alpine Foreland Basin, the borehole stability decreases with increasing depth. For all scenarios in NE Bavaria, the borehole stability is very low. In the future, the determined parameter ranges will allow to validate already existing models and to develop new ones. This will enable a better knowledge of the sedimentary and crystalline reservoirs and a more effective use of geothermal energy in Bavaria.
Um die Nutzung der Geothermie in Bayern zu steigern, müssen die Reservoire im Untergrund möglichst genau erkundet werden. In den Projekten der Geothermie-Allianz Bayern wurden die vielversprechendsten Gebiete für die geothermische Erkundung in Bayern auf der Grundlage eines umfangreichen geomechanischen Laborversuchsprogramms charakterisiert, das sowohl an Bohrkernen als auch an Analogproben aus Steinbrüchen durchgeführt wurde. Im nördlichen Vorlandbecken der Alpen (SO Deutschland) zeigen die geomechanischen Testergebnisse an oberjurassischen Karbonatgesteinen eine hohe Heterogenität. Im Gegensatz dazu sind im Fränkischen Becken (Nordostbayern) die geomechanischen Eigenschaften von analogen Graniten eher homogen. Für die numerische Simulation der Bohrlochstabilität dienen die ermittelten Parameter aus Ultraschall- und Druckversuchen als Eingangsgrößen für verschiedene Szenarien. Für beide Standorte wurden die Versagenstiefe um das Bohrloch und die Spannungsverteilung im Nahfeld des Bohrlochs bestimmt. Im nördlichen Vorlandbecken der Alpen nimmt die Bohrlochstabilität mit zunehmender Tiefe ab. Für alle Szenarien in NO Bayern ist die Bohrlochstabilität sehr gering. Die ermittelten Parameterbereiche werden es in Zukunft ermöglichen, bereits bestehende Modelle zu validieren und neue zu entwickeln. Dies wird eine bessere Kenntnis der sedimentären und kristallinen Reservoire und eine effektivere Nutzung der geothermischen Energie in Bayern ermöglichen.

x