abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
zu Kordina, K.: Zum Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden - Tragsystem der Kuppel und deren Brandverhalten, und zu Zumpe, G.: Statisch-konstruktives Denken im 18. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden (F. Wenzel, W. Jäger);Bautechnik7/1999621Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nawari, O.; Hartmann, R.Fuzzy-Sicherheitskonzept im Grundbau.Bautechnik9/1997621-627Fachthemen

Kurzfassung

Die Sicherheit geotechnischer Bauwerke wird nach den neuen europäischen und nationalen Vornormen auf der Basis probabilistischer Konzepte bestimmt. Aufgrund der unvollständigen Erkundungen des Baugrundes sowie seiner natürlichen Heterogenität und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz, ect.) ist es dennoch nicht möglich, mit diesem Konzept die Realität der Umweltzustände im Baugrund vollständig zu beschreiben. Der vorliegende Beitrag bezweckt die Einführung der Fuzzy-Logik-Theorie als alternatives oder komplementäres Sicherheitskonzept in der Geotechnik. Damit wird das Berechnungsmodell des Baugrundes wirklichkeitsnäher erfaßt. Diese Ausführungen werden mit leistungsfähigen Lösungsalgorithmen und numerischen Berechnungsbeispielen verdeutlicht.

x
Schlaich, M.Leicht und nachhaltig Bauen mit BetonBeton- und Stahlbetonbau10/2010621Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wapenhans, W.; Bidmon, A.Schadensursache für eine StahlbetonkonsoleBeton- und Stahlbetonbau9/2001621-624Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Formschöne Brückepfeiler bei OberharmannsreuthBeton- und Stahlbetonbau10/2000621Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 6/2013Geomechanics and Tunnelling6/2013621-623Content

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Falkner, Leo; Schneider, Johann; Arnold, JosefHealth and safety, prevention and accident costs in construction industry in international comparison / Arbeitsschutz, Prävention und Unfallfolgekosten im Bauwesen im internationalen VergleichGeomechanics and Tunnelling5/2012621-630Topics

Kurzfassung

If it's not safe, don't do it! Accidents at work and lost days cost a lot of money. A calculation of the consequential cost of accidents by the Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) estimates this at 19, 128 Euro per accident in 2010. In the construction industry in Great Britain and the USA, employers and employees generally seem to attach more importance to occupational safety and communicate this more effectively than in Austria and Germany. What are the possible explanations for this difference? This article investigates basic cultural differences in general, in the safety culture and different legal traditions. The factors mentioned are not only decisive for the usual contract and cooperation models between employer and employee in these countries but also have an effect on the sickness statistics and the cost of accidents.
Wenn es nicht sicher ist, mach es nicht! Arbeitsunfälle und Ausfallstage kosten viel Geld. Eine Unfallfolgekostenberechnung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) schätzt diese im Bauwesen pro Unfall im Jahr 2010 auf 19.128 Euro. In der Bauindustrie in Großbritannien und den USA scheinen Auftraggeber und Auftragnehmer generell mehr Wert auf Arbeitssicherheit zu legen und dies auch besser als in Österreich und Deutschland zu kommunizieren. Was sind mögliche Gründe für diese Unterschiede? Dieser Beitrag geht auf grundlegende kulturelle Unterschiede im Allgemeinen, in der Sicherheitskultur und auf unterschiedliche Rechtskreise ein. Die genannten Faktoren sind nicht nur ausschlaggebend für die in diesen Ländern zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gebräuchlichen Vertrags- und Kooperationsmodelle, sondern wirken sich auch auf die Krankenstandsstatistiken und Unfallkosten im Bauwesen aus.

x
Stahlbau aktuell 8/2021Stahlbau8/2021621-632Stahlbau aktuell

Kurzfassung

Im Gespräch:
Neue Nationalgalerie Berlin: Guten Morgen, du Schöne

Aktuelles:
Für 2020 springt der CiteScore der Steel Construction auf 1, 9
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlschrottsorten in Deutschland
Anmerkungen eines Stahlbauers “Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl und Verbundbrücken”
DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Baustellen: erste Auszeichnungen vergeben

Persönliches:
Der Ingenieur Walter Wrycza (1921-2021)

Wettbewerbe:
European Steel Design Awards 2021

Einen Besuch wert:
Berlin Hauptbahnhof

IFBS news:
Neuer Katalog zertifizierter Produkte der IFBS-Mitgliedsunternehmen

x
Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und ModulgebäudenStahlbau6/2018621Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kathage, Karsten; Misiek, ThomasBemessung von Zuggliedern nach DIN EN 1993-1-11 - Grenzzustände der GebrauchstauglichkeitStahlbau8/2012621-623Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt die Bemessungsregeln des Eurocode 3 Teil 1-11 für Zugglieder aus Stahl im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Der Beitrag umfasst Regelungen für Zugstäbe und Zugstabsysteme sowie Regelungen für offene und vollverschlossene Spiralseile, Rundlitzenseile, Paralleldraht- litzen, Paralleldrahtbündel und Litzenbündelseile. Diese Regelungen werden vorgestellt und erläutert. Soweit hilfreich und möglich erfolgt ein Vergleich mit den Regelungen von DIN 18800-1.

Design of tension components according to DIN EN 1993-1-11 - Serviceability limit states.
The paper deals with the design rules of Eurocode 3 part 1-11 for tension components at serviceability limit states. The paper covers rules for tension rods and tension rod systems as well as rules for wire ropes, bundles of parallel wires or strands. These rules are introduced and explained. If helpful and possible, a comparison with the rules of DIN 18800-1 is made.

x
Anspruch auf AbschlagzahlungenStahlbau8/2010621Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DGNB mit neuem Präsidenten: Manfred Hegger löst Werner Sobek abStahlbau8/2010621Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
NachrichtenStahlbau8/2008621Nachrichten

Kurzfassung

- Veränderungen bei BAUEN MIT STAHL
- Spundwand-Seminare auf CD-ROM

x
Kinzler, Steffen; Morgen, KarlRückverankerte Betonsohlen - Nachweise in den Grenzzuständen UPL, GEO-2 und STRBautechnik9/2014622-632Aufsätze

Kurzfassung

Rückverankerte Betonsohlen dienen der Sohlabdichtung gegen drückendes Grundwasser z. B. bei Trogbaugruben. Durch rückverankerte Betonsohlen wird eine grundwasserschonende Bauweise ermöglicht, da auf Grundwasserhaltungsmaßnahmen verzichtet werden kann.
Rückverankerte Betonsohlen sind anspruchsvolle Ingenieurbauwerke. Die Nachweise im Grenzzustand des Versagens durch Verlust der Lagesicherheit infolge Aufschwimmen sowie im Grenzzustand des Versagens der Verankerung erfolgen auf Grundlage der DIN EN 1997-1. Der Nachweis im Grenzzustand des inneren Bauteilversagens für die Betonsohle erfolgt gemäß DIN EN 1992-1-1.
Im vorliegenden Beitrag werden die normativen Grundlagen zusammengestellt und ihre Anwendung an einem Beispiel veranschaulicht. Neben der Nachweisführung auf Grundlage der aktuell gültigen Regelwerke wird ein Bemessungsmodell für den Lastabtrag im Sohlbeton vorgestellt. Dem Tragverhalten der in der Regel unbewehrten Sohlen wird dabei im Hinblick auf den Ansatz stabilisierender Einwirkungen entlang der Sohlränder, die Unterscheidung zwischen Rand- und Mittelbereich sowie die aus der Schlankheit der Sohle resultierenden Anforderungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Der vorliegende Beitrag greift einen Beitrag aus dem Jahr 2008 in dieser Zeitschrift auf [3]. Behandelt werden die Änderungen durch die Einführung der Eurocodes sowie die Nachweise der inneren Tragfähigkeit der Betonsohle.

Anchored concrete base slabs - Structural analysis in limit states UPL, GEO-2 and STR
Anchored concrete base slabs are used as base sealing against pressurized groundwater e. g. at watertight excavations. Anchored concrete base slabs allow a minimum effect on groundwater.
Anchored concrete base slabs are sophisticated engineering structures. The ultimate limit states by loss of static equilibrium due to uplift as well as anchorage failure are based on DIN EN 1997-1. The ultimate limit state of structural failure considering the concrete base slab is based on DIN EN 1992-1-1.
In this paper the normative basics are compiled and their application is illustrated with an example. Besides the analysis based on the currently valid regulations a mechanical model for the load transfer in the concrete base is shown. The structural behavior of the generally non-reinforced base slabs is shown taking stabilizing effects along the edges as well as the distinction between peripheral and central region and the results from the slenderness ratio of the base slab into consideration.
This paper refers to a paper from 2008 in this journal [3]. It features the changes through the introduction of the Eurocodes and the ultimate limit state of the concrete base.

x
Fuchs, Maximilian; Perla, Michael; Lehnert, Jochen; Niederberger, KatharinaIntegrierte Planung im Industriebau - Herausforderungen interdisziplinärer PlanungsaufgabenBautechnik10/2013622-625Berichte

Kurzfassung

Planungsprozesse für Gebäude und Bauwerke des modernen Industriebaus sind in der Regel gekennzeichnet durch eine Vielzahl zu berücksichtigender Randbedingungen und durch umfangreiche Vorgaben des Bauherrn hinsichtlich Nutzung, Kosten und Termine sowie durch eine große Zahl von projektbeteiligten Fachplanern. Um in diesem Spannungsfeld eine optimale Lösung zu erarbeiten und die Einhaltung des Kosten- und Terminrahmens sicherzustellen, ist eine enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten zwingende Voraussetzung und die integrierte Anwendung moderner Software unverzichtbar geworden.
Der vorliegende Beitrag schildert praxisnah die Herausforderungen, die bei der Bearbeitung hochkomplexer Projekte des Industriebaus unter Verwendung integrierter Planungsansätze zu bewerkstelligen sind, sodass ein effizientes und effektives Arbeiten zum Gelingen des Projekterfolges ermöglicht wird.

Integrated planning for industrial buildings - Challenges of interdisciplinary design
Design and planning processes for modern industrial buildings are characterized by multitude of boundary conditions taken into account. Extensive demands of the owner and user of the buildings mentioning utilization, costs and time lines as well as many specialist consultants involved in a project have to be considered. To create an optimized solution and to secure cost and schedules a close collaboration of project participants and the use of modern software are inevitable.
This contribution reports about the challenges of practical working with highly complex projects in industrial construction by using integrated approaches of design and planning to gain an efficient and effective workflow which leads to create successful projects.

x
Fachkräftemangel gefährdet den Standort DeutschlandBautechnik10/2010622Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kontrollierte Hydraulikbewegung mit synchronem HebesystemBautechnik9/2008622Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Foundations for Major Bridges: Design and Construction.Bautechnik7/1999622Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerksbemessung - Von deterministischen zu probabilistischen Verfahren (Marek, P., Gustar, M., Bathon, L.)Bautechnik7/1999622Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Günther, K.; Kucera, P.; Kudla, W.; Lächler, W.; Mergelsberg, W.Die Sanierung der Sonderabfalldeponie Malsch.Bautechnik9/1995622-630Fachthemen

Kurzfassung

Errichtet wurde eine Sickerwasservorbehandlungsanlage. Dann wurde die Deponieoberfläche durch eine Kunststoffdichtungsbahn abgedeckt. Die Deponie wurde mit einer zwischen 20 und 57 m tiefen Schlitzwand (Zweiphasenwand) umschlossen. Außerhalb der Deponie dient eine 700 m lange Dränage zur Hangwassererfassung. Innerhalb der Deponie wurde eine ca. 200 m lange Innendränage durch den Sonderabfall bis zur Deponiebasis erstellt. Dadurch wird das Sickerwasser innerhalb der Deponie soweit abgesenkt, daß ständig ein hydraulischer Gradient in der Deponie vorhanden ist. Über sämtliche Maßnahmen wird berichtet.

x
Burghard, Stefan; Fischer, OliverWirklichkeitsnahe Brandeinwirkungen für die Planung und Nachrechnung von TunnelschalenBeton- und Stahlbetonbau10/2016622-634Fachthemen

Kurzfassung

Die verfügbaren numerischen Systeme zur Abbildung von Strömungsprozessen haben mittlerweile einen Entwicklungsstand erreicht, der es erlaubt, auch komplexe Vorgänge, wie z. B. Tunnelbrände, mit einigermaßen vertretbarem Rechenaufwand bereits sehr realistisch abzubilden. Damit besteht einerseits die Möglichkeit, die für den allgemeinen Fall entwickelten Temperatur-Zeit-Verläufe der Regelwerke unter tunnelspezifischen individuellen Randbedingungen kritisch zu hinterfragen. Andererseits lassen sich die im Brandfall zu erwartende Temperatur- und Rauchentwicklung sowie die Beanspruchung und Schädigung der Tunnelschale ohne die Erfordernis aufwendiger Großbrandversuche relativ wirklichkeitsnah beurteilen. Neben den bei Gewölbetunneln allgemein bestehenden Möglichkeiten einer nichtlinearen Berechnung (Nutzung von Umlagerungsmöglichkeiten) [1] bietet die simulationsgestützte Ermittlung von Brandeinwirkungen insbesondere bei der Nachrechnung bestehender Tunnel in vielen Fällen ein großes Potenzial - vor allem dann, wenn die Berechnung mit Regelbrandkurven umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen nach sich ziehen würde, obwohl aufgrund der vorliegenden Randbedingungen deutlich geringere Bauteiltemperaturen zu erwarten sind. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Brandereignisse in Tunneln und wesentliche Grundlagen der Herleitung von Temperatur-Zeit-Verläufen für die heiße Bemessung von Tunnelschalen diskutiert. Es werden dann die Möglichkeiten, Hintergründe und Grenzen einer Simulation von Brandszenarien mit numerischen CFD-Modellen erläutert und schließlich über Parameterstudien aufgezeigt, welchen Einfluss die projektspezifischen Randbedingungen (insbesondere die Größe des Tunnelquerschnitts) auf die sich einstellenden Oberflächentemperaturen besitzen können.

Realistic fire loads for design and re-analysis of tunnel linings
Meanwhile, the development of numerical systems for the simulation of flow phenomena has reached a level, which even allows the analysis of complex scenarios such as tunnel fires, within acceptable time-periods. On the one hand, this provides the possibility to critically question fire-curves from standards (derived and calibrated for the general case) against the background of tunnel-specific temperature fields. On the other hand, both temperature and smoke development as well as expected structural impairment may be assessed on a relatively realistic basis without large-scale conflagration tests being necessary. In addition to general options of non-linear structural analyses (i.e. utilisation of load re-distribution and activation of additional bedding reactions) [1] the simulation-based evaluation of fire loads particularly provides a valuable potential for the re-analysis of existing tunnel linings. This especially applies in such cases where the calculation with conventional fire-curves requires extensive strengthening and retrofit, whereas more favourable loading conditions may be expected by taking into account the tunnel-specific boundary conditions. In the present paper, firstly tunnel fire accidents and the derivation of fire-curves are generally discussed. Then, the possibilities, the theoretical background and limits of CFD modelling of fire scenarios are presented and finally, major influence factors on the thermal loading (in particular the cross-sectional size of the tunnel) are investigated by sensitivity studies.

x
Fingerloos, Frank; Meier, AndreasDauerhaftigkeit von Betonbauteilen und Fundamenten unter durchlässigem FahrbelagBeton- und Stahlbetonbau9/2011622-628Fachthemen

Kurzfassung

Die Ausbildung von Parkflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen direkt auf dem Baugrund kann auch mit nichttragenden Parkböden erfolgen, wenn die Gründung des Bauwerks auf unabhängigen Streifen- bzw. Einzelfundamenten möglich ist und kein drückendes Grundwasser ansteht. Diese Ausführungsart erfreut sich zunehmender Verbreitung, da die hohen Anforderungen aus der Expositionsklasse XD3 mit “zusätzlicher Maßnahme” nach Fußnote b) in Tabelle 3 der DIN 1045-1 bzw. Tabelle 4.1 in DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang dann für die befahrene Parkfläche nicht erforderlich sind. Zu diesen Parkböden gehören z. B. Pflasterbeläge aus Beton- oder Naturstein oder unbewehrte bzw. nur konstruktiv bewehrte Betonböden. Unabhängig davon ist jedoch die Dauerhaftigkeit der unterhalb der durchlässigen Parkflächen liegenden Fundamente und Bauteile sicherzustellen. Hierzu werden im Folgenden einige Hinweise gegeben.

Durability of concrete members and foundations under permeable parking surface
Non-bearing parking floors in carparks may be realized directly on the ground, if the foundation of the structure is independent of this floor and no pressuring groundwater exists. This type of floor has been become more common, especially because the strict requirements due to exposure class XD3 with an “additional measure” according to table 3 in DIN 1045-1 or table 4.1 in the German National Annex of DIN EN 1992-1-1 are not necessary for the used surface. Typical non-bearing floor types are pavements of concrete or natural stone as well as unreinforced or only constructive reinforced floors. Independently, the durability of underlying foundations and members must be ensured. In the following text some comments are given to this topic.

x
Bögle, A.; Schlaich, M.Lehre im Bauingenieurwesen - Ganzheitliches, werkstoffübergreifendes Entwerfen und KonstruierenBeton- und Stahlbetonbau10/2010622-630Fachthemen

Kurzfassung

Eine neue Ausrichtung der akademischen Curricula ist angesichts der heutigen technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an das Bauingenieurwesen unerlässlich. Der hier beschriebene Ansatz der werkstoffübergreifenden Lehre des Entwerfens und Konstruierens, wie er an der TU Berlin umgesetzt wird, bietet eine Möglichkeit Bauingenieurnachwuchs auszubilden, der sich im konstruktiven Bereich den Herausforderungen der Zeit stellen kann.

Teaching Conceptual and Structural Design in a holistic and materialcomprehensive way
Due to todays technological, ecological and social challenges a new approach of the academic curricula essential is concerning structural and civil engineering. This paper describes the concept of materialcomprehensive conceptual and structural design as it is taught at the TU Berlin. This is one possibility to educate the next generation of structural engineers, to make them ready for facing the challenges to come.

x
Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 9/2009Beton- und Stahlbetonbau9/2009622-624Nachrichten

Kurzfassung

- Klimawandel auf dem Bau
- “Nachhaltig bauen mit Beton”
- Vom Betonstraßenbau bis zur Trinkwasserbehälter-Sanierung
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) erhält neue Rechtsform
- Two fib Medals of Merit awarded in London
- RILEM - Verbund für die Wissenschaft

x
Haveresch, K.Pilotprojekt Mühlenbergbrücke - Vorspannung ohne Verbund für BrückenBeton- und Stahlbetonbau9/2007622-629Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x