abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Maniatis, I.Spannungsermittlung punktgelagerter Verglasungen unter Beanspruchung in ScheibenebeneStahlbau8/2006658-662Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird eine Vorgehensweise zur Spannungsermittlung punktgelagerter Verglasungen unter Beanspruchung in Scheibenebene vorgestellt. Zur genauen Erfassung und rechnerischen Abbildung der auftretenden Spannungen sind Kenntnisse über die Kontaktmechanismen und über die Parameter, die Einfluß auf die Spannungsverteilung haben, nötig. Aufgrund der komplexen Ermittlung der Spannungsverteilung im Bohrungsbereich wird die Tragsicherheit bisher meist durch Bauteilversuche nachgewiesen. Eine Alternative stellt die rechnerische Ermittlung mittels der Methode der Finiten Elemente (FEM) dar. Hierzu bedarf es allerdings entsprechender Programmverifizierungen. Mit Hilfe einer analytischen Lösung wird eine Vorgehensweise zur Verifizierung des Finite-Elemente-Modells aufgezeigt. Darüber hinaus werden mit dem verifizierten FE-Modell verschiedene Parameter und deren Einfluß auf die Spannungsverteilung am Bohrloch untersucht.

x
Neue DBV-Arbeitstagung "Wartung und Instandhaltung von Parkbauten"Bautechnik10/2013659Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 9/2012Bautechnik9/2012659-663Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Karl-Eugen Kurrer 60 Jahre (von Werner Lorenz, BTU Cottbus)

Nachgehakt: Zuschriften an die Bautechnik. Zu Raithel, M.; Werner, S.; Küster, V.; Alexiew, D.: Analyse des Trag- und Verformungsverhaltens einer Gruppe geokunststoffummantelter Säulen im Großversuch. Bautechnik 88 (2011), H. 9, S. 593-601. Von Dr.-Ing. Frank Rackwitz, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik - Degebo, und Dr.-Ing. Maik Schüssler, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Niederlassung Autobahn. - Erwiderung der Autoren.

Rezension: Brücken und Stege im alten Erfurt. (Von Dr.-Ing. Doris Greiner-Mai)

Von der Baustelle: Lichtblitze am Ende des Tunnels

Firmen und Verbände: Planungsstopp im Straßenbau

x
Recht: Bautechnik 9/2011Bautechnik9/2011659Recht

Kurzfassung

• Baukran mit Schwenkarm über Nachbargrundstück
• Schadensersatz wegen mangelhafter Werkleistung

x
Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre. Von Ostermann, IngridBautechnik9/2011659-660Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Präsidentenwechsel beim Deutschen Institut für BautechnikBautechnik10/2009659-660Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pocanschi, A.; Phocas, M. C.Ein Lichtmast aus Glas für die Beleuchtung des Marktplatzes in GöppingenBautechnik10/2008659-666Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Aufsatz werden der Entwurf und konstruktive Details von Lichtmasten aus Glas dargestellt, deren Prototyp für eine blendfreie Beleuchtung des Markplatzes in Göppingen entwickelt wurde. Der kreuzförmige Mast besteht aus einem 2,0 m hohen Sockel aus Edelstahl, auf dessen Oberseite eine 6,0 m hohe Glassäule verschraubt ist. Die Glassäule setzt sich aus vier Flügeln aus Verbundsicherheitsglas (VSG) zusammen, die derart an einem mittig angeordneten Stahlkern befestigt sind, dass im Katastrophenfall die erforderliche Resttragfähigkeit der Konstruktion gewährleistet ist. Vier in einer Höhe von 8,0 m mit Facetten montierte Spiegel lenken die Lichtstrahlen um, die von den im Boden platzierten Lichtwerfern nach oben projiziert werden.

x
Hettler, A.Verabschiedung von Anton Weißenbach als Obmann des Arbeitskreises BaugrubenBautechnik9/2006659-660Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Marzahn, G.Wolfgang Prehn 65 JahreBautechnik9/2006659Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Abdecksystem für einen TeerseeBautechnik9/1998659BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Blecken, U.Die öffentliche Bauverwaltung in der Bauwirtschaft.Bautechnik10/1997659-668Fachthemen

Kurzfassung

Die durch die RB-Bau festgelegte Organisation des öffentlichen Auftraggebers entspricht nicht den modernen Organisationsformen des privaten Auftraggebers. Es fehlen in ausgeprägter Form die Rolle des Bauherren, des Nutzers und des Betreibers, die die Funktionalität, den Nutzen und die Kosten des Gebäudes aus ihrer Sicht optimieren. Aus der fehlenden Rollengliederung, der Ablauforganisation sowie der Kostenplanung und Nachtragsregelung resultieren unzureichende Zielverfolgung und höhere Baukosten. Die RB-Bau ist eng abgestimmt auf die Vergaberegeln der VOB/A (öffentliche Fachgewerkevergabe, Einheitspreisvertrag). Alternative Vergabeformen, nach den EU-Regeln erforderlich und vom privaten Bauherren regelmäßig genutzt, sind in der Organisation der RB-Bau nicht vorgesehen. Sie kommen somit nur in Sonderfällen zur Anwendung und verhindern damit für bestimmte Bauwerksklassen volkswirtschaftlich optimales Bauen. Generell sind die Bauherrenkosten des öffentlichen Auftraggebers höher als die des privaten Bauherren. Durch die Ablauforganisation, die Entscheidungsregeln und den begrenzten Optimierungsprozeß in der Planungsphase baut der öffentliche Bauherr möglicherweise 25 bis 30 % teurer als der private Bauherr.

x
Halwachs, MichaelGuidelines for health and safety and fire safety on underground construction sites / Richtlinien für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Brandschutz auf UntertagebaustellenGeomechanics and Tunnelling6/2018659-665Topics

Kurzfassung

Underground construction sites represent a complex challenge for all project participants. Precisely in the area of health and safety as well as fire safety, therefore, good coordination is necessary in order to successfully counteract the increased accident and health risks. Clear definition of tasks and responsibilities is therefore essential. Through a continuous risk management process, it is possible to ensure from the design phase to the construction phase that risks can be minimized in advance and that the best risk reduction measures can be derived. The Guideline and Regulation for the Planning, Construction and Maintenance of Roadways (RVS) 09.01.51 “Health and Safety on underground construction sites” provides the necessary basis for this and thus represents an essential tool for all project participants to improve the level of safety.
Untertagebaustellen stellen eine komplexe Herausforderung für alle Projektbeteiligten dar. Gerade im Bereich des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes sowie des Brandschutzes ist daher eine gute Koordination notwendig, um dem erhöhten Unfall- und Gesundheitsrisiko erfolgreich entgegen wirken zu können. Eine klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten ist daher unumgänglich. Durch einen kontinuierlichen Risikomanagementprozess kann von der Planungs- bis zur Ausführungsphase sichergestellt werden, dass Risiken bereits im Vorfeld minimiert und bestmögliche Maßnahmen zur Risikoreduktion abgeleitet werden können. Die Richtlinie und Vorschrift für das Straßenwesen (RVS) 09.01.51 “Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Untertagebaustellen” bietet die notwendigen Grundlagen dafür und stellt somit ein essentielles Werkzeug für alle Projektbeteiligten zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus dar.

x
Ehrbar, HeinzBuilding Information Modelling - A new tool for the successful implementation of major projects of German railways / Building Information Modelling - Ein neues Werkzeug zur erfolgreichen Realisierung von Großprojekten der Deutschen BahnGeomechanics and Tunnelling6/2016659-673Topics

Kurzfassung

If correctly applied, digitalisation can also create great added value for railways, which explains why German Railways (DB) is taking it seriously. As with many other construction client organisations, the DB with their portfolio of major projects was and is confronted with the situation that cost targets and deadlines can often not be maintained. The causes for such deviations are various and in addition to the many external reasons, are also due to the current methods of controlling construction projects. The DB has recognised that the use of digital methods of project implementation such as Building Information Modelling (BIM) can achieve a great contribution to the improvement of project stability. While DB has already consistently furthered the use of BIM for station buildings in recent years, BIM has only been in use on DB infrastructure projects since 2015. By the end of 2020, however, the running up process of BIM at DB should have reached the stage that all complex major projects and all projects suitable for standardisation are designed and controlled with BIM. The DB hopes to gain from the use of BIM more transparency on projects, considerable economic benefits and the strengthening of the collaboration of all sides as partners.
Richtig eingesetzt kann die Digitalisierung auch bei der Eisenbahn einen hohen Mehrwert schaffen, weshalb die Deutsche Bahn (DB) der Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert gibt. Wie viele andere Bauherrenorganisationen auch, war und ist die DB mit ihrem Portfolio an Großprojekten mit der Tatsache konfrontiert, dass Kosten- und Terminziele in einem nicht unerheblichen Ausmaß nicht eingehalten werden können. Die Ursachen für solche Abweichungen sind vielfältig und liegen neben vielen externen Gründen auch in der Art und Weise der aktuellen Steuerung von Bauprojekten. Die DB hat erkannt, dass mit dem Einsatz digitaler Methoden zur Projektabwicklung wie Building Information Modelling (BIM) ein großer Beitrag zur Verbesserung der Projektstabilität geleistet werden kann. Während im Bereich der Bahnhofsbauten der DB die Anwendung von BIM bereits in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben wurde, kommt BIM für die Infrastrukturprojekte der DB Netz AG erst seit 2015 zum Einsatz. Bis Ende 2020 soll der BIM-Hochlauf bei der DB aber so geschaffen sein, dass alle komplexen Großprojekte und alle standardisierbaren Projekte mit BIM geplant und gesteuert werden. Die DB verspricht sich von dem Einsatz von BIM mehr Transparenz in den Projekten, erhebliche wirtschaftliche Vorteile und eine Stärkung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit nach allen Seiten.

x
Stranghöner, NatalieMembrantragwerkeStahlbau8/2020659Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stroetmann, Richard; Nüsse, GregorUlrike Kuhlmann 60 Jahre - Vielschichtiges Engagement in Lehre und Forschung, Normung und PraxisStahlbau8/2017659-660Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, Markus; Radermacher, Christoph; Braun, Matthias; Hettinger, Rheinhold; Freis, Claus; Pesch, Antoine; Benyahia, FaizaSymbiose aus Stahl und Stein - Eine innovative Stahlverbundlösung für komplexe innerstädtische BauprojekteStahlbau10/2016659-669Fachthemen

Kurzfassung

Das Immobilienprojekt KONS sieht innerhalb von zweieinhalb Jahren den Abriss und die neue Überbauung eines großen Areals gegenüber des Hauptbahnhofs in zentraler, innerstädtischer Lage der Stadt Luxemburg vor. Die Anforderungen der Investoren wie auch die Auflagen der Verwaltung konnten nur durch einen integrativen und intelligenten Planungsprozess erfüllt werden. Die komplexen Verflechtungen zwischen logistischen und baubetrieblichen Abläufen, konstruktiven Detailfragen und wirtschaftlicher Gesamtbetrachtung fanden ihre Lösung in einer in jeder Hinsicht leistungsfähigen Stahlverbundkonzeption.

Symbiosis of steel and stone - An innovative solution realized by a composite structure in steel and concrete for complex intra-urban projects.
The real estate project KONS encountered a two and a half year process of demolition of an existing building and construction of a new building complex in a central, urban location of Luxembourg City opposite of the main railway station. Thereby the ambitious specifications of the investor as well as the requirements of the local authorities could be met only through a comprehensive and intelligent planning process. The complex interrelation between logistics and construction management processes, detailing and overall economic assessmentfound the solution of steel-composite design highly performant and efficient in every aspect.

x
Titel Diplomingenieur steht für QualitätStahlbau9/2010659aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angelmaier, V.; Andelfinger, J.; Herrmann, J.; Sandner, D.Die Ingenieurbauwerke für die Verkehrserschließung der Neuen Landesmesse in StuttgartStahlbau9/2008659-668Fachthemen

Kurzfassung

Das weithin sichtbare Parkhaus gilt mittlerweile als Erkennungszeichen der Neuen Landesmesse Stuttgart und bietet mit einer Gesamtfläche von 125000 m2 4100 Fahrzeugen eine Parkmöglichkeit. Das wesentliche Prinzip der Stahl-Verbundkonstruktion besteht in einem weitgehend lager- und fugenlosen Bauwerk. Die fachwerkartigen Hauptträger mit Spannweiten von knapp 100 m sind dabei in ein räumliches Gesamtsystem ähnlich dem Chassis-Prinzip im Fahrzeugbau integriert und annähernd biegesteif mit den Hauptstützen verbunden. Dieser Grundgedanke der semi-integralen Bauweise war für die Stahlverbundbrücken der Messe-erschließung ebenfalls entwurfsbestimmend. Wiederkehrende Gestaltungselemente vermitteln einen in sich geschlossenen Gesamteindruck der Ingenieurbauwerke für die Verkehrserschließung der neuen Landesmesse.

x
Weber, W.Schwingbeiwerte und sogenannte "dynamische Beiwerte" ("Schwingfaktoren") von EisenbahnbrückenStahlbau8/1998659-666Fachthemen

Kurzfassung

In der Abhandlung werden metrische Definitionen der sogenannten "dynamischen Beiwerte" bei Eisenbahnbrücken begründet und vorgestellt. Der Begriff "Schwingbeiwert" von Eisenbahn-Überbauten wird für den deutschsprachigen Raum im historischen Kontext analysiert und dokumentiert. Die onomasiologischen Mängel der eingebürgerten Mehrfachbenennungen von Phi werden aufgedeckt und behoben: Die vorgeschlagene deckende Benennung "Anpassungsfaktor" für Phi genügt auch sprachwissenschaftlichen Anforderungen.

x
Stritzke, Jürgen25. Dresdner Brückenbausymposium - eine deutsche ErfolgsgeschichteBautechnik9/2015660-670Berichte

Kurzfassung

Magnifizenz Prof. Dr.-Ing. habil. D.Eng./Auckland Drs. h.c. HANS MÜLLER-STEINHAGEN hieß am 10. März d. J. die über 1.400 Teilnehmer zum silbernen Jubiläum des Dresdner Brückenbausymposiums herzlich willkommen und erinnerte an die viele Jahrhunderte alte Tradition des Brückenbaus, der immer wieder mit neuen Ideen und Entwicklungen aufwarten kann. Auch in diesem Jahr wurde mit den Themen der Bogen von bemerkenswerten historischen Ingenieurleistungen über Neuheiten bei den technischen Entwicklungen, Baustoffen und Verfahren bis zu neuen Brückenbauwerken, zur Vorstellung von Instandsetzungsprojekten und Visionen gespannt. Das Dresdner Brückenbausymposium habe in seiner eigenen Dynamik gleichsam die Entwicklung der Technischen Universität Dresden im kleinen Maßstab mitgestaltet, betonte der Rektor. Es sind auch wissenschaftliche Veranstaltungen vom Format des Symposiums, die die Aufmerksamkeit auf die TU Dresden lenken. Die Brücke steht schlechthin als ein Symbol für das Verbindliche an sich. Sowohl der Brückenbau in der Praxis als auch in Forschung und Entwicklung an der TU Dresden bleibt mit Sicherheit spannend und die besten Ausblicke auf die künftigen Entwicklungen bekommt man auch in Zukunft bei diesem Symposium.

x
Meisel, Andreas; Silly, Gregor; Moosbrugger, Thomas; Ferk, Heinz J.; Schickhofer, GerhardHistorische hölzerne Dachtragwerke im Raum Graz - Methodik zur ZustandsbeurteilungBautechnik10/2013660-673Berichte

Kurzfassung

Dieser Beitrag behandelt die zeitlichen, tragfähigkeitsrelevanten Einflüsse auf die Tragsicherheit historischer Dachwerke aus Holz sowie deren Schadenserfassung und Schadensanalyse. Darauf aufbauend wird eine für den Raum Graz entwickelte Methodik für eine nachvollziehbare und dokumentierbare Zustandsbeurteilung von Dachtragwerken dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Das Bewertungsschema ist nicht ohne Weiteres auf andere Bauwerke/Bauwerkstypen übertragbar.

Historic roof structures made of timber in Graz - methodology for site evaluation
This contribution deals with the influences of time and those relevant to bearing capacity on the reliability of historic timber roof structures. Furthermore the evaluation as well as damage analysis of historic roof structures are discussed. Based on this an easily comprehensible and documentable methodology temporarily only for roof structures in the area of Graz is presented and illustrated with examples.

x
Termine: Bautechnik 9/2011Bautechnik9/2011660-662Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell: Bautechnik 10/2010Bautechnik10/2010660-661Bautechnik aktuell

Kurzfassung

• Pilotprojekt am Weltkulturerbe soll Ursachen für Verwitterung erforschen
• 2. Münchener Tunnelbausymposium
• Hamburger Ingenieurbüro wird 100 Jahre alt
• Bayerische Ingenieurkammer-Bau veröffentlicht neue Broschüre “Stundensätze im Ingenieurbüro”

x
Firmen und Verbände: Bautechnik 10/2009Bautechnik10/2009660-662Nachrichten

Kurzfassung

• Aktionspaket Beton-Fachinformationen
• Standort-Atlanten der Baustoff-Produzenten
• Grafik-Ausstellung im Kemptener Interieur-Zentrum von Glas Trösch
• Info-Veranstaltung zur neuen HOAI 2009
• Schneelasten auf Dachoberlichtern - Neue FVLR-Richtlinie

x
Paproth, R.Helmuth Paproth 80 JahreBautechnik9/2006660-661Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x