abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Engländer, J.; Krämer, H.; Nelsen, H.; Ritzler, M.Neubau der Böckinger Brücke in Heilbronn.Stahlbau7/1997412-415Fachthemen

Kurzfassung

Die Neckarkanalbrücke in Heilbronn, eine Spannbetonkonstruktion aus dem Jahr 1950, mußte wegen verminderter Tragfähigkeit in der zulässigen Belastung stark eingeschränkt werden. Neben einer grundlegenden Sanierung wäre wegen des Ausbaus der Neckartalstraße zusätzlich eine Verlängerung erforderlich gewesen. Die Stadt Heilbronn entschloß sich daher zu einem Ersatzneubau. Dieser wurde als Spannbetonkonstruktion ausgeschrieben. Zur Ausführung kam jedoch ein Sondervorschlag in Verbundbauweise.

x
Bode, H.; Sauerborn, I.Zur Berechnung durchlaufender Verbunddecken.Stahlbau7/1997416-426Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag wird die Grenztragfähigkeit von durchlaufenden Verbunddecken unter Berücksichtigung der teilweisen Verdübelung und der Nachgiebigkeit in der Verbundfuge behandelt. Im Hinblick auf eine möglichst vollständige Umlagerung der Schnittgrößen liegt außerdem besonderes Augenmerk auf der Momententragfähigkeit und auf dem Rotationsvermögen im negativen Momentbereich. Für die Praxisgerechte Berechnung durchlaufender Verbunddecken werden allgemein bekannte Ingenieurmodelle - zur Berücksichtigung der teilweisen Verdübelung erweitert. Die Anwendungsgrenzen dieser erweiterten Rechenmodelle wurden durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen und numerische Versuchssimulationen abgesteckt.

x
Thiede, R.Dynamische Probleme - Modellierung und Wirklichkeit.Stahlbau7/1997426Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotz, R.Oberkantenbündige Deckenträger-Unterzug-Anschlüsse mit verbesserter Wirtschaftlichkeit (III).Stahlbau7/1997427-437Fachthemen

Kurzfassung

Beim Nachweis von Anschlüssen und Verbindungen im Stahlbau werden üblicherweise die plastischen Tragreserven nicht oder nur in geringem Umfang ausgenutzt. Welches beträchtliche Tragvermögen unter Umständen dabei ungenutzt bleibt, zeigt der folgende Beitrag. Die theoretisch erzielbaren Ergebnisse wurden in Belastungsversuchen im Maßstab 1:1 überprüft und bestätigt.

x
Ziólko, J.; Krawczyk, R.Die Instandsetzung eines deformierten Tiefbehälters für flüssige Brennstoffe in Polen.Stahlbau7/1997438-441Fachthemen

Kurzfassung

Der Behälter hat ein Volumen von 2000 m3. Seine stählerne Tragkonstruktion ist innerhalb eines Betonringes angeordnet, der im Abstand von 1,2 m den Behälter umgibt. Seine Aufgabe ist es, die Erddruckkräfte aufzunehmen. Das Dach des Behälters ist mit einer Erdschicht bedeckt. Das Dachtragwerk besteht aus radial angeordneten Fachwerkbindern, die im Zentrum des Behälters von einer Säule unterstützt werden. Nach 30jährigem Betrieb wurde festgestellt, daß sich der Säulenfuß um 26 cm seitlich von einer Sollage verschoben hat. Für den weiteren gefahrlosen Betrieb des Behälters war es erforderlich, den Ursprungszustand wieder herzustellen, d. h. mit einer unverschobenen Mittelsäule im Zentrum der Bodenfläche. Der Schadenszeitpunkt und seine Ursache sind nicht bekannt.

x
Kitada, T.; Sakoda, H.; Maekawa, Y.; Nishioka, T.; Horie, Y.Rekonstruktion und Instandsetzung von beschädigten Stahlbrücken von Schnellstraßen nach dem Großen Hanshin-Awaji Erdbeben.Stahlbau7/1997442-450Fachthemen

Kurzfassung

Durch das Große Hanshin-Awaji Beben (Erdbeben von Kobe) wurden viele Stahlbrücken und Stahlpfeiler beschädigt, von denen anschließend einige versagten. Im vorliegenden Aufsatz werden die auftretenden Schäden zusammengefaßt und die entsprechenden Instandsetzungs- und Rekonstruktionsverfahren kurz vorgestellt. Beschrieben werden Instandsetzungen mit Stahlplatten und Rekonstruktionen mittels Hybrid-Pfeiler aus Stahlbetonstützen und Stahlriegeln, die bei beschädigten und zerstörten Stahlbetonpfeilern verwendet wurden. Ebenfalls beschrieben werden Maßnahmen zur Verstärkung bestehender Stahlpfeiler.

x
Langer, St.Einfluß der Längsbewehrung auf die Stahlkonstruktion von Stahlverbundbrücken.Stahlbau7/1997451-454Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rogalla, H.-G.; Seifert, B.Neubau der Käthe-Kollwitz-Brücke in Cottbus.Stahlbau7/1997455-458Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ewert, S.Die zweite Blue Water Bridge.Stahlbau7/1997459-460Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Huhn, M.Neue Ansätze für CAD im Stahlbau.Stahlbau7/1997461-463Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Metzing, H.Die HOAI im Brückenbau - Krücke oder zweckmäßiges Standbein.Stahlbau7/1997463-465Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauser, G.; Otto, F.Auswirkungen eines erhöhten Wärmeschutzes auf die Behaglichkeit im SommerBauphysik6/1997169-176Fachthemen

Kurzfassung

Nach einer prinzipiellen Beurteilung der Wirkung der Wärmedurchgangskoeffizienten auf den Wärmestrom wird anhand von vier Gebäuden die Wirkung des Wärmedurchgangskoeffizienten auf die sommerlichen Raumtemperaturen unter Verwendung einer Übertemperaturgradtagzahl dargestellt. Es zeigt sich, daß die Häufigkeit und Intensität einer Überschreitung der Raumtemperatur von 26 °C mit zunehmendem Wärmeschutz in allen Fällen deutlich abnimmt. Eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes erhöht somit auch die Behaglichkeit im Sommer.

x
Spezialisten des Facility ManagementsBauphysik6/1997176Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Papadopoulos, A. M.; Aravantinos, D.Sanierung von öffentlichen Bürogebäuden: Ein bauphysikalisches Problem mit energiewirtschaftlicher LösungBauphysik6/1997177-185Fachthemen

Kurzfassung

Der durchschnittliche Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden liegt in Griechenland zwischen 140 und 210 kWh/m², im Durchschnitt bei 185 kWh/m². Verantwortlich dafür ist der Mangel an Wärmedämmung. Die Untersuchung von 30 typischen öffentlichen Gebäuden hat zu einer Reihe von Sanierungsmaßnahmen geführt, verwaltungsmäßigen und gesetzgeberischen sowie baulichen. Die wichtigsten baulichen Maßnahmen betreffen den Ersatz der Fenster, die nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudehülle und den nachträglichen Sonnenschutz. Ebenso ist eine Erneuerung der Heizungssysteme notwendig. Es ist ein Planungskonzept für die erforderlichen Sanierungsarbeiten erarbeitet worden, nach dem sich teure Fensterwechsel von den Einsparungen, die durch nicht so kostenintensive Arbeiten, wie z. B. Flachdachwärmedämmung, ermöglicht werden, finanzieren lassen. Dieses Konzept mit beschränkten Investitionen wird über einen bestimmten Zeitraum als energiewirtschaftlich sinnvoll betrachtet.

x
Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 1996Bauphysik6/1997188Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stromerzeugung 1996: Kernenergie weiter vor BraunkohleBauphysik6/1997189Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbereitungskonferenz in Bonn zum Weltklimagipfel in Kyoto: Kaum Fortschritte bei Kohlendioxid-MinderungBauphysik6/1997189Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslegungsfragen zur WärmeschutzverordnungBauphysik6/1997189-190Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Energieinvestitionsverordnung in der SchweizBauphysik6/1997190-191Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rappenecker Hof - Die erste solarversorgte Gaststätte Europas wird 10 Jahre altBauphysik6/1997191Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wechsel im A/U/F-VorsitzBauphysik6/1997192Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuwahlen zum Vorstand des BTBBauphysik6/1997192Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer Projektleiter für REN Impuls-Programm "Bau und Energie"Bauphysik6/1997192Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Patricius-Plakette 1997 für Dr. Herbert SchneiderBauphysik6/1997192-193Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr.-Ing. Hans-Gerd Meyer 65Bauphysik6/1997193-195Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x