abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik7/1980217-222

Abstract

Überarbeitete Version bisher schon veröffentlichter Empfehlungen.

x
Fröning, H.; Kordina, K.Silodruckmessungen mit einer neu entwickelten Meßsonde.Bautechnik7/1980222-225

Abstract

Meßsonde zur Bestimmung von Silodrücken.

x
Jessberger, H. L.; Jordan, P.Bodenmechanische Aspekte für die Standsicherheitsbetrachtung von Offshore-Bauwerken.Bautechnik6/1980181-184

Abstract

Für die Bestimmung der Standsicherheit von Offshore-Bauwerken ist die Ermittlung des unterhalb der Gründungssohle infolge der dynamischen Wellenlasten entstehenden Porenwaserüberdrucks von entscheidender Bedeutung. Durch den Porenwasserdruckanstieg können die wirksamen Spannungen im Boden soweit reduziert werden, daß es zur Bodenverflüssigung (Liquefaction) und schliesslich zum Versagen der Gründung kommen kann. Es werden Versuchsergebnisse geschildert, die mit einem dynamischen Triaxialgerät durchgeführt wurden.

x
Gödecke, H. J.Entwicklung eines Fließgesetzes für die Porenwasserdurchströmung feinkörniger Böden unter kleinen Druckgradienten.Bautechnik6/1980184-193

Abstract

Zur Lösung praktischer wie grundlagentheoretischer Probleme ist die Kenntnis der Porenwasserdurchströmung feinkörniger Böden von Interesse. Es wird ein meßtechnisch wie auswertetechnisch denkbarer Lösungsweg angegeben, um die das Fließgesetz bestimmenden Parameter wie u.a. die Haftspannung von Wasser- und Kornteilen zu beschreiben.

x
Avramidis, I. E.; Pohlmann, G.Berechnung von ebenen Bogensystemen.Bautechnik6/1980193-196

Abstract

Es wird die allgemeine Vorgehensweise zur Herleitung der Steifigkeitsmatrix eines beliebig gekrümmten Bogenstabes beschrieben und auf den Spezialfall des parabelförmigen gekrümmten Bogenstabes angewendet, zu dessen Beschreibung relativ wenig gerade Stäbe ausreichen.

x
Witkop, F. M.Schubdeckung durch Bügelbewehrung.Bautechnik6/1980196-199

Abstract

Die Bestimmung der Schubspannungsfläche im Schubbereich 2.

x
Hanzal, A.Eine Genauigkeitsschranke der Baustatik.Bautechnik6/1980199-201

Abstract

Bei der Berechnung von räumlichen Tragwerken mit dem Stabdrehwinkelverfahren könne aus einer geometrisch bedingten "Unschärfe" heraus die Stabdrehwinkel nur bis auf 1 % genau angegeben werden.

x
Schmidt, M.Untergrundsanierung im Bauwesen mittels Radiästhesie.Bautechnik6/1980201-205

Abstract

Über die physikalischen und biologischen Ursachen für das Strahlungsempfindungsvermögen von Lebewesen. Schon in Mittelalter wurde die Empfindlichkeit von einzelnen Menschen für das Aufspüren von Wasserquellen und Bodenschätzen genutzt. Auch in heutiger Zeit gibt es für diese Fähigkeiten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

x
Medicus, G.Zur Berechnung dachförmiger I-Träger.Bautechnik6/1980205-208

Abstract

Die Berechnung von Stahlträgern mit über die Länge veränderlicher Steghöhe

x
Haferland, F.Durchströmte leichte Fassadenkonstruktionen zur natürlichen und künstlichen Regulierung des thermischen Raumklimas.Bautechnik5/1980145-156, 236-247

Abstract

Untersuchung über die bauphysikalische Eigenschaften und die Wärmespeicherkapazität verschiedener natürlicher Wandsysteme, wie schweres wärmespeicherndes Steinmaterial in südlichen Breiten (Mittelmeerländer) und leichteren Holzkonstruktionen in Skandinavien, die sich traditionell bewährt haben. Grundsätzlich gilt, daß bessere Wärmedämmeigenschaften (leichte Baustoffe) durch schlechtere Wärmespeicherfägigkeit (eher schwere Baustoffe) erkauft werden müssen. Jedoch kann mit modernen Technologien der Vorteil hoch wärmedämmender Baustoffe bei gleichzeitiger guter Wärmespeicherkapaziät des Wandaufbaus erreicht werden. Die Pufferung könnte z.B. durch natürliche Abkühlung oder Erwärmung von Wasser, das in der Fassade zirkuliert, während der entsprechenden Tageszeit erfolgen oder durch chemische Wärmetauscher.

x
Maniecki, G.Umbau alter Häuser - II. Gebäude in Massivbauweise.Bautechnik5/1980156-162

Abstract

Der Umbau von bestehenden Gebäuden, wie er hier verstanden wird erfogt meist aus zwei Gründen. Einmal der Wunsch nach Erhöhung der Nutzlast und zum anderen eine Nutzungsänderung, die Eingriffe am Tragwerk erfordert. Beide Intentionen erfordern genaue Kenntnis der vorhandenen Materialkennwerte, des statischen Systems und möglicher Systemreserven durch z.B. ungewollte Einspannungen. Auch ein Vergleich der zul. Nutzlast zwischen DIN und ISO - Norm zeigt, daß bei letzterer z.T. erheblich geringere Anforderungen bestehen.

x
Herzog, M.Wirklichkeitsnahe Bemessung der Anker von Gebirgstragringen.Bautechnik5/1980162-164

Abstract

Mit dem Scherbruchmechanismus kann nicht nur die Tragfähigkeit des Tunnelausbaus, sondern auch diejenige des Gebirgstragrings berechnet werden. Letztere ist in hohem Masse von der vorhandenen Ankerung abhängig.

x
Pertz, A.Auftriebssicherheit und Bodenspannungen bei Bauwerken mit rechteckigen Fundamentflächen.Bautechnik5/1980165-166

Abstract

Berechnung der zusätzlichen Sohlspannungen und der Verschiebung der Nullinie bei ausmittig belasteten Fundamenten unter Auftrieb.

x
Netzer, W.Vorschlag zur allgemeinen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen.Bautechnik5/1980167-170

Abstract

Die Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen beliebiger Querschnittsform unter Berücksichtigung der horizontalen Bettung.

x
Lüders, D.Lage der Null-Linie bei Rechteck-Hohlquerschnitten.Bautechnik5/1980170-171

Abstract

Über die Spannungsverteilung in Rechteck-Hohlquerschnitten (z.B. Hohlkasten) unter zweiachsiger Belastung

x
Avramidis, J. E.; Golm, B.Steifigkeitsmatrizen für elastisch gebettete Balkenelemente.Bautechnik5/1980171-173

Abstract

Die Steifigkeitsmatrix elastisch gebetteter Balken für die Anwendung der finite-Element-Methode.

x
Gödecke, H.-J.Der gezielte Einsatz der Dynamischen Konsolidation zur Baugrundverdichtung.Bautechnik4/1980109-116

Abstract

Verfahren zur dynamischen Verdichtung von wassergesättigten feinkörnigen und bindigen Böden mit Hilfe von Fallmassenaufschlägen auf die Geländeoberfläche. Das Verfahren ermöglicht die Verdichtung feinsandiger bis toniger Böden bis in eine Tiefe von 40 m.

x
Indlekofer, H.; Rouve, G.Erscheinungsformen und Auswirkungen von Grenzschichtablösungen im Wasserbau.Bautechnik4/1980122-128

Abstract

Über Grenzschichtablösungen, ihre Erscheinungsformen und hydraulischen Wirkungen in Strömungsbereichen mit Druckanstieg, wie z.B. bei Staupunktströmungen, bei Fliessquerschnittserweiterungen und bei Wandkonturänderungen. Anhand einiger praktischer Beispiele wird gezeigt mit welchen Wirkungen gerechnet werden muss, wenn derartige Grenzschichtablösungen auftreten.

x
Schuler, G.Vergleich von Ramm- und Seitendrucksondierungen in Schluff- und Kiesablagerungen Südbayerns.Bautechnik4/1980128-130

Abstract

Für typische Schluff- und Kiesablagerungen in Südbayern werden die Ergebnisse von Seitendrucksondierungen (Pressiometerverfahren nach Menard) und leichten Rammsondierungen (LRS 5 nach DIN 4094) miteinander verglichen und empirische Gleichungen zur Ermittlung des pressiometrischen Verformungsmoduls E sowie des Steifemodul Es aus den Sondierergebnissen aufgestellt.

x
Nachtsheim, W.; Bosniakowski, S.Eigenschwingungen dünnwandiger Rotationsschalen beliebiger Meridianform.Bautechnik4/1980130-138

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem Eigenschwingungsverhalten von Rotationsschalen im nicht-zentralsymmetrischen Spannungszustand, unter Berücksichtigung der Einflüsse der transversalen Schubverformung und der Rotationsträgheit. Zur numerischen Lösung wird das Differenzenverfahren herangezogen.

x
Zilch, K.; Pietzonka, R.Zur dynamischen Berechnung ebener regelmässiger Rahmen im Lastfall Erdbeben.Bautechnik3/198073-81

Abstract

Es wird ein mit Hilfe des Ersatzkontinuums entwickeltes mechanisches Modell zur Berechnung querbelasteter, dehnstarrer Rahmen vorgestelt. Die daraus ableitbaren Näherungsformeln lassen sich bei der Bemessung von Rahmen bei Erdbebenbelastungen anwenden.

x
Bär, A.Die Einspannung von I-Stahlprofilen in Stahlbetonbauteilen.Bautechnik3/198082-88

Abstract

Über die Spannungsverteilung von in Stahlbeton eingespannten I-Profilen und die im Beton hervorgerufenen Reaktionskräfte.

x
Scheer, C.; Wagner, C.Röntgenuntersuchungen an Nägeln, Klammern und Stabdübeln in Holz und Holzwerkstoffen.Bautechnik3/198088-93

Abstract

Die Verformung und Nachgiebigkeit von Verbindungsmitteln im Holzbau. Es werden Versuche beschrieben, die mit Röntgenaufnahmen vom Bereich der zulässigen Lasten bis zum Versagen dokumentiert wurden.

x
Weinhold, R.Zum Thema "Empfehlung für die Anwendung von Kunststoffen im Erd- und Wasserbau".Bautechnik3/1980101-102

Abstract

Bericht über Schadensfälle an mit Kunststoffolien abgedichteten Dämmen und Empfehlungen zur funktionsgerechten Ausbildung solcher Abdichtungssysteme.

x
Braune, W.Über die Tragwirkung von Gewölbebrücken mit längsgegliederten massiven Aufbauten - Eine Analyse von Verzerrungsmessungen an bestehenden Bauwerken.Bautechnik2/198037-45, 93-100

Abstract

Über das statische Tragwerksmodell der vor allem im Eisenbahnbrückenbau (seit ca. 1840) verwendeten Gewölbebrücken mit in Längsrichtung durchgehenden Aufbauten. Die Untersuchungen haben das Ziel letztendlich über das Verstehen des Tragmechanismus konkrete Angaben über die Tragfähigkeit bestehender Brücken machen zu können.

x