abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schlaich, J.; Steidle, P.Tragfähigkeit und Verformbarkeit von Stützen bei grossen Verschiebungen der Decken durch Zwang.Beton- und Stahlbetonbau9/1986230-235

Abstract

Es wird über Versuche berichtet, mit denen die mögliche Ausbiegung von Stützen unter konstanter Normalkraft und schrittweise gesteigertem Biegezwang bis zum endgültigen Versagen ermittelt wurde. Der Einfluss der Normaldruckkraft, der Querbewehrung und der Längsbewehrung wird rechnerisch untersucht. Verfahren zur Abschätzung der möglichen Stützenkopfausbiegungen werden dargestellt und Folgerungen für die Praxis gezogen.

x
Quast, U.Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein "vernünftiges Stabilitätsmaß" für verschiebliche Stahlbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau9/1986236-240

Abstract

Es werden die Vorteile einer Gleichgewichtsbetrachtung am verformten System (Theorie II. Ordnung) einer Bemessung von Stahlbetonstützen nach dem Ersatzstabverfahren erläutert. Dies gilt besonders bei verschiebliche Rahmen.

x
Kleinmanns, R.; Kinkel, H.; Harries, H.; Petri, H.Zwei Trogbrücken über die Sieg bei Hennef.Beton- und Stahlbetonbau9/1986240-244

Abstract

Lärmschutzanforderungen für zwei Brückenbauwerke mit geringer Höhe über Gelände führten zur Ausbildung als Trogbrücken, die mit dem Taktschiebeverfahren hergestellt wurden. Beim Schieben der schiefwinkligen Trägerroste waren einige ungewöhnliche statische, konstruktive und herstellungsmässige Schwierigkeiten zu bewältigen.

x
Woidelko, E.-O.; Schäfer, K.; Schlaich, J.Nach Traglastverfahren bemessene Stahlbeton-Plattenbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1986197-201, 244-248

Abstract

Sechs Versuchsträger, die Ausschnitte aus mehrfeldrigen Plattenbalkendecken darstellen, wurden nach dem Traglastverfahren bemessen und geprüft. Dabei interessierte vor allem das Verhalten im Gebrauchszustand. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß bei üblichen Plattenbalken "Momentendeckungsgrade" über den Stützen bis herab zu 60 % möglich sind, wenn die Bewehrung zweckmäßig im Querschnitt verteilt ist. Zur Berechnung der bereits im Gebrauchszustand eintretenden Momentenumlagerungen wird eine Näherung angegeben.

x
Kirstein, K.-O.; Stiller, W.; Bock, E.Mikrobiologische Einflüsse auf Betonkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau8/1986202-205

Abstract

Auf der Innenwandung je eines Naturzugkühlers eines mit Braunkohle und eines mit Gichtgas betriebenen Kraftwerks wurde Betonkorrosion festgestellt. Die mikrobiologischen Untersuchungen dieser Kühlturm-Innenwände ergaben die Anwesenheit salpetersäure- und schwefelsäurebildender Bakterien. Es wird erörtert welche Bedeutung das Vorkommen dieser Bakterien für die beobachtete Korrosion hat.

x
Grondziel, M.Bergsicherung und Auskleidung von Stollen mit Stahlfaserspritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau8/1986205-207

Abstract

Es wird über Erfahrungen bei der Auffahrung und Sicherung von Tunnelröhren nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) im Rheinischen Schiefergebirge unter Verwendung von Stahlfaserspritzbeton berichtet.

x
Eisenbiegler, W.Lasteintragung in die Längsbewehrung von Druckgliedern.Beton- und Stahlbetonbau8/1986208-214

Abstract

Bericht über experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der erforderlichen Lasteintragungslänge von druckbeanspruchten Bewehrungsstäben in Stützen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lasteintragungslänge wesentlich geringer ist als die Verankerungslänge l1 nach DIN 1045. Dies wird auf die Mitwirkung des Stabes an der Stirnseite durch Aktivierung des Spitzendrucks bei der Lasteinleitung zurückgeführt.

x
Czerny, F.Die Halbkreisplatte mit linear veränderlicher Dicke.Beton- und Stahlbetonbau8/1986215-217

Abstract

Für die eingespannte Halbkreisplatte unter konstant und dreieckförmiger verlaufender Last werden die für die Bemessung wichtigen Biegemomente in Abhängigkeit von der veränderlichen Plattendicke angegeben.

x
Graubner, C.-A.; Scholz, U.Zum Knicksicherheitsnachweis schlanker Stahlbetondruckglieder mit Knicklängenbeiwert ß > 2.Beton- und Stahlbetonbau8/1986217-220

Abstract

Für den Knicksicherheitsnachweis schlanker Stahlbetonglieder mit elastischer Einspannung im Fundament führt das Ersatzstabverfahren zu deutlich auf der sicheren Seite liegenden Ergebnissen. Nach einer theoretischen Begründung wird die Grösse der Abweichungen in einer Parameterstudie untersucht. Die mögliche Bewehrungseinsparung beträgt bis zu 80 %.

x
Maak, H.Spritzbeton beim Bau des Südabschnitts der Bundesbahn-Neubaustrecke Hannover - Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau7/1986169-172

Abstract

Im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover-Würzburg waren insgesamt 39 km Tunnel mit einem Ausbruchquerschnitt zwischen 110 m2 und 145 m2 aufzufahren und auszubauen. Dabei wurde die neue Österreichische Tunnelbauweise angewendet. Über den Stand der Spritzbetonarbeiten und der angewendeten Spritzbetontechnologien, des Materialverbrauchs und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen wird berichtet.

x
Grasser, E.; Galgoul, N. S.Praktisches Verfahren zur Bemessung schlanker Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung zweiachsiger Biegung.Beton- und Stahlbetonbau7/1986173-177

Abstract

Es wird ein Verfahren für die Bemessung von schlanken Stahlbetonstützen unter schiefer Biegung beschrieben. Behandelt werden Stäbe mit beliebigen Randbedingungen und mit doppeltsymmetrischen Querschnitten (sowohl des Betons als auch der Bewehrung), die längs der Stabachse konstant vorausgesetzt werden. Es wird hervorgehoben, daß die Möglichkeit des Seitwärtsknickens von einachsig, in der Biegerichtung der kleineren Schlankheit beanspruchten Stäben berücksichtigt werden muss.

x
Bachmann, H.Schwingungsverhalten teilweise vorgespannter Konstruktionen aus Leichtbeton und Normalbeton.Beton- und Stahlbetonbau7/1986178-182

Abstract

Das dynamische Verhalten einer Konstruktion wird vor allem durch die Eigenfrequenzen und die Dämpfung bestimmt. Die Eigenfrequenzen von teilweise vorgespannten Konstruktionen können durch die Rißbildung verringert werden. Die Dämpfung solcher Konstruktionen ist erheblich größer als bei analogen, voll vorgespannten Konstruktionen.

x
Nischer, P.Das Karbidverfahren zur raschen Bestimmung des Wassergehalts von Betonzuschlag und Beton.Beton- und Stahlbetonbau7/1986183-184

Abstract

Das Verfahren beruht auf der Messung der Menge des erzeugten Acethylengases in einem Versuchskörper, das bei inniger Vermischung einer zu untersuchenden Probe mit Kalziumkarbid entsteht.

x
Stiglat, K.In eigener Sache - Fortgeführte Anstrengungen um die Vereinfachung der Regelungen im Bauwesen.Beton- und Stahlbetonbau6/1986141

Abstract

No short description available.

x
Wölfel, E.Berechnungsgrundlagen nach der Richtlinie zur Änderung von DIN 4227 Teil 1.Beton- und Stahlbetonbau6/1986142-144

Abstract

Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen erläutert, die Anlass zur Überarbeitung der DIN 4227 Teil 1 gab.

x
Modemann, H. J.Zustand älterer Spannbetonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau6/1986144-146

Abstract

Es wird über die Erfahrungen bei der Überwachung und Instandhaltung älterer Spannbetonbrücken berichtet. Sich häufende Schadensbefunde und ihre Ursachen werden beschrieben.

x
Engelke, P.Zum Stand der Einpresstechnik im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1986147-150

Abstract

Es werden die grundsätzlich zu beachtenden Techniken beim Verpressen von Spannkanälen erläutert und auf mögliche Fehlerquellen, die zur Entstehung von Fehlstellen führen können, beschrieben.

x
Peter, J.Bauwerke mit teilweiser Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau6/1986150-152

Abstract

Grundzüge der teilweisen Vorspannung und Beispiele von mit teilweiser Vorspannung ausgeführten Bauwerken (Tribünenkonstruktion, Brücke, Silo)

x
Schütt, K.Vorspannung ohne Verbund - Möglichkeiten und Beispiele ausgeführter Bauwerke.Beton- und Stahlbetonbau6/1986153-154

Abstract

Technologie der Vorspannung ohne Verbund und ihre Anwendung vor allem im Hochbau.

x
Bilger, W.; Steffen, W.Die Segmentbauart und ihre Anwendung beim Bau der Sallingsundbrücke.Beton- und Stahlbetonbau6/1986155-157

Abstract

Es werden die Herstellungsverfahren von Segmentbrücken vorgestellt. Die Sallingsundbrücke wurde im Freivorbau errichtet.

x
Mörscher, J.Besonderheiten der Konstruktion und Herstellung von Talbrücken der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau6/1986157-158

Abstract

Darstellung vereinheitlichter Konstruktionsprinzipien bei der Errichtung einer Reihe von Talbrücken der DB-Neubaustrecken.

x
Roßner, W.Bevorzugte Bauarten für Fertigteilbrücken in Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau6/1986159-161

Abstract

Es wird die technische Entwicklung der Verwendung von Fertigteilbrücken aus Spannbeton gezeigt. In den letzten Jahren haben sich Systeme mit nachträglich ergänzter Ortbetonschicht durchgesetzt. Der Einfluss der zeitabhängigen Verformungen auf die Schnittgrössen ist zu beachten.

x
Bomhard, H.Behälterbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1986162-163

Abstract

Es wird der Einsatz des Spannbetons im Behälterbau gezeigt. Behälter aus Spannbeton besitzen ein breites Einsatzspektrum bei der Lagerung von aggresiven und explosionsgefährdeten Medien.

x
Stiglat, K.Beispiele der Ingenieurbaukunst.Beton- und Stahlbetonbau6/1986163-165

Abstract

Beschreibung einer Hängebrücke aus dem Jahr 1839 und einer von der Fa. G. Eiffel im Jahr 1883 errichteten 550 m langen Fachwerkbrücke mit Gußeisenstützen.

x
Sturm, E.; Bungards, K.Planung und Bau einer grossen Zementfabrik in Saudi Arabien.Beton- und Stahlbetonbau5/1986113-119, 185-188

Abstract

Die in kurzer Bauzeit errichtete Zementfabrik mit zwei Produktionslinien erreicht eine Gesamtlänge von 1.4 km. Es wird über Baustelleneinrichtung, Schalungssysteme für die Silos, Baustoffe und Bewehrungsarbeiten berichtet.

x