abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Stroetmann, Richard; Fominow, SergeiEquivalent geometric imperfections for the LTB-design of members with I-sectionsSteel Construction4/2022213-227Articles

Abstract

For the stability assessment of members and structures according to EN 1993-1-1, the equivalent member method, the geometrical non-linear calculation with equivalent geometrical imperfections or the GMNIA analysis with geometrical imperfections and residual stresses can be used alternatively. The second possibility requires a corresponding model for the cross-section resistance. For the verification of lateral torsional buckling, bow imperfections e0 out-of-plane are defined, which lead in combination with the given loading in-plane and the geometrical non-linear analysis to bending moments Mz and torsion of the members. The amplitudes of the imperfections are highly dependent on the nature of the approach (e.g., scaling of the buckling shape, assumption of bow imperfections) and the verification method for the members. Within the framework of the scientific work supervised by the TU Dresden and TU Darmstadt, extensive parametric studies were conducted to calibrate imperfections for lateral torsional buckling based on the GMNIA. After determining the nature of imperfections and the design models for section resistance, this article presents results of these parametric studies and shows the calibration of imperfections for a standardisation proposal based on EN1993-1-1. The evaluation of the data in combination with the necessary simplifications for the design practice leads to appropriate definitions of imperfection values e0, LT and the necessary differentiations.

x
Stroetmann, Richard; Fominow, SergeiParameter studies on imperfections for the LTB-design of members based on EN 1993-1-1Steel Construction4/2019299-308Articles

Abstract

Selected, extended paper from the SDSS 2019 special session ECCS/TC8 - Structural Stability
The stability design of members and structures based on a geometrically nonlinear analysis with equivalent initial geometric imperfections (GNIA) is a commonly used method. In the case of lateral torsional buckling (LTB) of members, the regulations in EN 1993-1-1 are unsatisfactory. With the current code, but also with the new draft prEN 1993-1-1 results are achieved, some of which are significantly too conservative as well as lacking in terms of safety. The reasons for this are the specified shape of imperfection as bow imperfections e0 out of plane, an inappropriate differentiation related to the cross-section shape and yield strength, as well as neglecting the influence of the moment distribution over the member lengths. Parameter studies have shown that a distinction is required due to the different structural behaviours of members loaded with pure bending, pure compression, or a combination of bending and compression. This article presents current research results that consider the case of pure bending of I- and H-profiles. The dependencies of the profile shape, the cross-sectional resistance model and the influence of steel grades are analysed with respect to the height of the equivalent geometric imperfection to be applied.

x
Stroetmann, Richard; Deepe, Peter; Kuhlmann, Ulrike; Rasche, ChristinaBemessung von Tragwerken aus höherfesten Stählen bis S700 nach EN 1993-1-12Stahlbau4/2012332-342Fachthemen

Abstract

Mit der Einführung von Eurocode 3 und EN 1090-2 ist die Bemessung und Ausführung von Stahltragwerken aus höherfesten Stählen in den Festigkeitsklassen über S460 bis S700 durch die Normung in weiten Teilen geregelt. EN 1993-1-12 enthält für diese Stähle zusätzliche Regeln, die bei der Anwendung der verschiedenen Teile des Eurocode 3 zu beachten sind. Unterschiede für höherfeste Stähle ergeben sich u. a. aus dem geringeren plastischen Verformungsvermögen. Die Möglichkeit zum schlankeren Bauen führt zu einer größeren Bedeutung von Stabilitätseinflüssen und Verformungen. Weitere Unterschiede ergeben sich in der Tragfähigkeit und dem Verformungsvermögen von Schrauben- und Schweißverbindungen. Im folgenden Beitrag werden die speziellen Regeln zur Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus höherfesten Stählen und deren Verbindungen erläutert sowie Potenziale gegenüber normalfesten Stählen aufgezeigt.

Design rules for structures made of high strength steels up to S700 according to EN 1993-1-12.
Due to the implementation of Eurocode 3 and EN 1090-2 design and execution of steel structures made of high strength steel of grades higher than S460 up to S700 are mostly regulated by standardization. EN 1993-1-12 contains supplementary rules for these steel grades, which have to be considered when applying other parts of Eurocode 3. Differences with regard to high strength steels, for example, result from lower plastic deformability. The possibility to design more slender structures increases the relevance of deformations and stability effects. Further differences are reflected in resistance and deformation capacity of bolted and welded connections. The following article describes special design rules for structures made of high strength steels and their joints and demonstrates their potential compared to conventional steel grades.

x
Stroetmann, RichardStahl im Kontext des KlimawandelsStahlbau3/2020189-192ESSAY

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, RichardStahlbau nach EC 3. Bemessung und Konstruktion. Träger - Stützen - Verbindungen. Von E. Kahlmeyer, K. Hebestreit, W. VogtStahlbau1/201365-66Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, RichardJürgen Stritzke 75 JahreStahlbau12/2012989-990Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, RichardZur bauaufsichtlichen Einführung der DIN-EN-EurocodesStahlbau4/2012255-256Editorial

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, R.; Schneider, R.Olympiastadion Berlin - Die neue TribünenüberdachungStahlbau4/2003214-227Fachthemen

Abstract

Das Olympiastadion Berlin wird zur Zeit unter strengen Auflagen des Denkmalschutzes umfassend modernisiert und instandgesetzt. Ein Teil der umfangreichen Baumaßnahmen ist der Neubau der Tribünenüberdachung. Hierbei handelt es sich um eine leichte und weit auskragende Fachwerkkonstruktion aus Stahlhohlprofilen, die mit einer oberen und unteren Membranhaut sowie im inneren Dachbereich mit einer Glaseindeckung versehen wird. Nach einer kurzen Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung des Stadions und der Gesamtbaumaßnahme wird über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Ausführung der neuen Tribünenüberdachung berichtet.

x
Stroetmann, R.; Möll, R.Die Bautechnische Prüfung und Schweißtechnische Überwachung des Dachtragwerks der neuen Messehalle 3 in Frankfurt am MainBautechnik5/2003285-296Fachthemen

Abstract

Zum Neubau der Messehalle 3 wurden für das Dachtragwerk und die Fachwerkkonstruktion unter der oberen Ausstellungsebene ca. 10000 t Baustahl verarbeitet. Wegen der großen Bauteilabmessungen wurde ein großer Teil der Schweißarbeiten auf die Baustelle verlagert. Im folgenden Beitrag wird auf Besonderheiten bei der statischen Berechnung des als Stahlrohrkonstruktion ausgeführten Dachtragwerkes eingegangen. Es werden die Fertigung und Montage sowie die Überwachung der Schweißarbeiten in den Werkstätten und auf der Baustelle beschrieben.

x
Stroetmann, R.; Lindner, J.Knicknachweise nach DIN EN 1993-1-1Stahlbau11/2010793-808Fachthemen

Abstract

Im Hinblick auf die anstehende nationale Einführung der Eurocodes als DIN-EN-Fassungen werden im folgenden Beitrag die Regeln für Knicknachweise nach DIN EN 1993-1-1 vorgestellt. Nach einer Übersicht zu den Möglichkeiten der Nachweisführung und Ergänzungen zu den Imperfektionsansätzen für Bauteile werden die Ersatzstabnachweise systematisch dargestellt und eingehend erläutert. Es werden Hintergründe zu den Bemessungsregeln beschrieben sowie Parallelen und Unterschiede zur DIN 18800-2 aufgezeigt. Zur Eingrenzung des Umfangs und besseren Übersicht beschränken sich die Ausführungen auf Querschnitte der Klassen 1 bis 3. Die Anwendung der Bemessungsregeln wird anhand von Beispielen verdeutlicht.

Member stability according to DIN EN 1993-1-1.
With regard to the upcoming national implementation of the Eurocodes as DIN EN versions the following paper presents design rules for member stability according to DIN EN 1993-1-1. After the survey of different design approaches and additions to imperfections of structural members, the equivalent member method (Level-1-formulae) will be systematically described and explained in detail. Parallels and differences in comparison to DIN 18800-2 are shown in the context of respective design rules. To place the focus on the basic essentials, this article concentrates on class 1 to 3 cross-sections. The application of the design rules is demonstrated by means of examples.

x
Stroetmann, R.; Istel, R.; Hanek, D.PalaisQuartier Frankfurt: Zeilforum - Planung und Ausführung der architektonischen GebäudehülleStahlbau10/2008696-707Fachthemen

Abstract

In Frankfurt wird zur Zeit in zentraler Innenstadtlage das PalaisQuartier errichtet, ein Gebäudekomplex mit vielfältiger Nutzung. Wesentlicher Bestandteil ist das Zeilforum mit rund 78000 m2 BGF, das durch seine avantgardistische Architektur Akzente setzt. Im Kontext des städtebaulichen Wettbewerbs und der Einbindung in das Gesamtprojekt wird im folgenden Beitrag die Planung und Ausführung des rund 13500 m2 großen Freiformdachs und der Sonderfassaden beschrieben. Dabei wird auf Besonderheiten des Tragwerksentwurfs und der statischen Berechnung, die bauliche Umsetzung und Qualitätssicherung eingegangen.

x
Stroetmann, R.; Hendrych, J.; Schleicher, W.St.-Lorenz-Brücke in Lübeck - Flacher Bogen mit besonderem MontageablaufStahlbau8/2009544-554Fachthemen

Abstract

In Verbindung mit der Elektrifizierung und dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck-Travemünde wurde die St.-Lorenz-Brücke in Lübeck durch einen neuen Brückenzug ersetzt. Wesentlicher Bestandteil ist eine sehr flach entworfene Stabbogenbrücke, die das Gleisbett in unmittelbarer Nähe zum Lübecker Hauptbahnhof überspannt. Im folgenden Beitrag wird die Planung und Ausführung des Brückenzuges beschrieben und auf Besonderheiten der Tragwerksplanung und Montage der Stabbogenbrücke eingegangen.

St.-Lorenz-bridge in Lübeck, Germany - Low arch with a special erection process
Due to the electrification and the two-track extension of the railway line Hamburg - Lübeck-Travemünde the St.-Lorenz-bridge was replaced by a new multi-span-bridge. Significant component is a very low bowstring bridge, which spans over the railway line near main station Lübeck. In the following article design and execution of the bridge structures are described as well as special features of structural design and erection of the bowstring bridge (comp. [1]).

x
Stroetmann, R.; Hanek, D.Aktuell: Stahlbau 12/2010Stahlbau12/2010951-954Aktuell

Abstract

60 Jahre Krebs und Kiefer
Buchveröffentlichung anlässlich des 111. Geburtstags “Diplom-Ingenieurs”
Stahl trifft Natur - ein Turm aus Stufen

x
Stroetmann, R.; Flederer, H.; Schmidt, H.; Sieber, L.Personenaufzug Bad Schandau - Revitalisierung eines denkmalgeschützten TurmbauwerksStahlbau9/2009662-676Fachthemen

Abstract

Die im Jahr 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Personenaufzugsanlage in Bad Schandau gehört zu den wichtigsten touristischen Attraktionen der Stadt. Sie verbindet das Elbtal mit der Ostrauer Scheibe. Das Tragwerk der Stahlskelettkonstruktion besteht aus einem 57 m hohen Aufzugsturm und einer 27 m langen bergseitigen Zugangsbrücke mit einer Λ-förmigen Zwischenstütze. Wegen starker Korrosionsschäden wurde im vergangenen Jahr die Grundinstandsetzung der Anlage durchgeführt. Der folgende Beitrag geht nach einem geschichtlichen Rückblick und der Konstruktionsbeschreibung auf die durchgeführten Zustands- und Materialanalysen ein und beschreibt die Planung und Ausführung der Revitalisierungsmaßnahmen.

Passenger lift Bad Schandau - Revitalization of a tower structure under preservation order.
The passenger lift, one of the most important tourist attractions in Bad Schandau, was built in 1904 and is placed under preservation order. It joins the Elbe valley with the uptown district “Ostrauer Scheibe”. The steel framework structure consists of a 57 m high lift tower and a 27 m long entrance bridge facing the mountain and having a Λ -shaped intermediate support. Last year major repair works were carried out due to enormous corrosion damages of the structure. Following a historical review and design description this paper presents building condition and material evaluation as well as planning and implementation of revitalisation measures.

x
Stroetmann, R.; Albert, A.Planung und Bauausführung des Al-Sadd Stadions in Doha, KatarBautechnik6/2005339-354Fachthemen

Abstract

Das Stadion des Al-Sadd Sports Club, dem renommiertesten Fußballklub des Emirats Katar, wurde in einem Zeitraum von rund 14 Monaten renoviert und in großen Teilen durch einen Neubau ersetzt. Der Beitrag berichtet über Besonderheiten bei der Planung und Bauausführung dieses Projekts. Auf die Stabilitätsberechnung des bogenförmigen Dachtragwerks wird detailliert eingegangen.

x
Stroetmann, R.Zur Einführung der EN-EurocodesStahlbau11/2010777-778Editorial

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, R.In memoriam Kurt Beyer - zum 125. GeburtstagStahlbau5/2007347-353Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, R.Zur Stabilität von in Querrichtung gekoppelten BiegeträgernStahlbau5/2000391-408Fachthemen

Abstract

Häufig werden Biegeträger in Querrichtung über anschließende Bauteile miteinander verbunden. Liegt an den Verbindungsstellen keine starre seitliche Stützung vor, läßt sich die Biegedrillknicklast der Träger oft nur über Systembetrachtungen bestimmen. Im folgenden Beitrag werden Verfahren zur Berechnung von in Querrichtung gekoppelten Trägersystemen beschrieben, die eine schnelle Ermittlung der Biegedrillknicklasten ermöglichen. Die Anwendung wird an einem typischen Beispiel gezeigt.

x
Strobl, W.; Kovacs, I.; Andrä, H. P.; Häberle, U.Eine Fußgängerbrücke mit einer Spannweite von 230 mStahlbau12/2007869-879Fachthemen

Abstract

Im Südwesten Deutschlands wurde im März 2006 die "Dreiländerbrücke", eine Fußgängerbrücke zwischen Weil am Rhein (D) und Huningue (F), mit einer Rekordspannweite von 230 m eröffnet. Die Brücke verbessert die Infrastruktur der Region und verbindet die Menschen über Grenzen hinweg. Der Entwurf eines äußerst schlanken, asymmetrischen Bogens ist eine eindeutige Geste, die eine starke Verbindung zwischen den beiden Ländern Deutschland und Frankreich symbolisiert und gleichzeitig die Sichtbeziehung beibehält.

x
Strobl, W.Wettbewerb für eine Straßenbrücke über den Kanal Saint Denis à Aubervilliers im Norden von ParisStahlbau6/2003400-403Fachthemen

Abstract

Im Norden von Paris entsteht an der Grenze zum Vorort Aubervilliers ein neuer Stadtteil. An Infrastrukturmaßnahmen ist unter anderem eine Straßenbrücke über den Kanal St. Denis erforderlich. Zum Wettbewerb war neben mehreren französischen Büros die Projektgemeinschaft Feichtinger Architectes - Paris/Leonhardt, Andrä und Partner - Berlin geladen, die als Gewinner hervorging. Im folgenden wird über den Wettbewerbsbeitrag berichtet.

x
Strobl, T.Tragverhalten von Mehrstahlankern bei Grundsatzversuchen sowie bei Eignungs- und Abnahmeprüfungen während der Bauausführung.Bautechnik4/1975109-116

Abstract

Es wird anhand der Abnahmeprotokolle von 117 Ankern gezeigt, daß im Bereich der freien Ankerlänge mit beträchtlichen Reibungsverlusten gerechnet werden muss. Die Auswirkungen der Reibungsverluste auf die Tragfähigkeit der Anker und auf die Standsicherheit im Bereich der tiefen Gleitfuge werden untersucht und Vorschläge für die Berechnung, Bemessung und Überprüfung der Anker beim Vorhandensein von Reibungsverlusten unterbreitet. Außerdem wurde das Kriechverhalten einzelner Anker untersucht.

x
Stritzke, MichaelMit Dieter Moor zum Deutschen Brückenbaupreis 2012Beton- und Stahlbetonbau5/2012357-359Nachrichten

Abstract

Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises und das 22. Dresdner Brückenbausymposium

x
Stritzke, Jürgen; Stroetmann, RichardHolger Svensson 70 JahreStahlbau2/2015155-156Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Stritzke, Jürgen27. Dresdner BrückenbausymposiumBautechnik7/2017480-489Berichte

Abstract

Als Forum für richtungsweisende Ideen ist das Dresdner Brückenbausymposium fest an der TU Dresden etabliert - national und international. Diese renommierte Veranstaltung ist über 27 Jahre enorm gewachsen und so konnte Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. MANFRED CURBACH auch diesmal über 1 400 Teilnehmer begrüßen, obwohl in diesem Jahr kein Deutscher Brückenbaupreis verliehen wurde.

x
Stritzke, Jürgen27. Dresdner Brückenbausymposium mit Verleihung der Wackerbarth-MedailleStahlbau7/2017642-635Berichte

Abstract

Herrn Chefredakteur Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet
Als Forum für richtungsweisende Ideen ist das Dresdner Brückenbausymposium fest an der TU Dresden etabliert - national und international. Diese renommierte Veranstaltung ist über 27 Jahre enorm gewachsen und so konnte Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach auch diesmal über 1 400 Teilnehmer begrüßen, obwohl in diesem Jahr kein Deutscher Brückenbaupreis verliehen wurde.
Wissenschaftliche Veranstaltungen wie dieses Symposium lenken die positive Aufmerksamkeit auf die Landeshauptstadt Dresden und tragen auch dazu bei, den gesamten Wissenschaftsstandort Dresden im internationalen Wettbewerb noch weiter voranzubringen. Das Institut für Massivbau ist ein hervorragendes Beispiel für eine äußerst erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit dem Verein C3 - Carbon Concrete Composite e. V. ist hier ein Netzwerk aus mehr als 150 Partnern der Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden angesiedelt, das an der Weiterentwicklung der Carbon-Technologie arbeitet. Der Bundespräsident Joachim Gauck zeichnete am 30.11.2016 das Team Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Offermann und Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Chokri Cherif mit dem Zukunftspreis 2016 aus und ehrte damit seine Forschungsleistung in Carbonbeton, eine korrosionsbeständige und rohstoffsparende Alternative zum Stahlbeton.

x