abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Krebs, A.Zur Berechnung zweibahniger schiefwinkliger Bewehrungsnetze.Beton- und Stahlbetonbau5/1986120-125

Abstract

Ausgehend von Gleichgewichtsbetrachtungen an einem Netzelement werden die Beanspruchungen von zweibahnigen schiefwinkligen Bewehrungsnetzen untersucht und ein Berechnungsverfahren abgeleitet. Das Verfahren führt zu einer erheblichen Erleichterung bei der Bemessung schiefwinkliger Bewehrungsnetze.

x
Kordina, K.; Hegger, J.; Teutsch, M.Versuche zum Schubtragverhalten von Spannbetonbalken mit Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau5/1986126-131

Abstract

Es werden die Ergebnisse von Schubversuchen an 10 Spannbetonbalken mit Vorspannung ohne Verbund beschrieben, die das Ziel hatten, den Einfluss der Verbundart der Spannglieder auf das Schubtragverhalten zu klären. Die Auswertung der Versuchsergebnisse sowie der Vergleich mit verschiedenen Schubbemessungsmodellen zeigt, daß auch bei Vorspannung ohne Verbund die Schubtragfähigkeit mit Hilfe der Fachwerkanalogie zutreffend ermittelt werden kann.

x
Eibl, J.; HĂ€ußler, U.SilodrĂŒcke beim FĂŒllen und Entleeren.Beton- und Stahlbetonbau5/1986136-138, 189-193

Abstract

Es werden die Grundlagen eines Berechnungsverfahrens dargestellt, das es erlaubt, den beginnenden Ausfließvorgang eines mit Sand gefüllten Silos in Form von Geschwindigkeits- bzw. Druckfeldern rechnerisch zu simulieren.

x
SteinbrĂŒcker, W.; Zilch, K.Der Bau der HochbrĂŒcke BrunsbĂŒttel ĂŒber den Nord-Ostsee-Kanal.Beton- und Stahlbetonbau4/198685-91, 131-135

Abstract

Insgesamt 2830 m langes Brückenbauwerk, das aus zwei Rampenbrücken aus Spannbetondurchlaufträgern besteht mit einem 461 m langen stählernen Fachwerkträger im Kanalbereich. Der Beitrag beschreibt den Ausführungsentwurf, die für den Wettbewerb erarbeiteten Sondervorschläge sowie den Verwaltungsentwurf. Es werden Bauablauf und die verwendeten Gründungssysteme erläutert.

x
Eisenbiegler, G.Der randversteifte Kragplatten-Vollstreifen mit Einzellast- und Einzelmoment-Angriff am Rande.Beton- und Stahlbetonbau4/198691-94

Abstract

No short description available.

x
Menn, Ch.Zwang und Mindestbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau4/198694-99

Abstract

Wegen der Vielzahl im voraus nicht genau bestimmbarer Einflussparameter auf das Risseverhalten von Stahlbetonbauten, wird ein einfaches Rechenverfahren abgeleitet, das den Genauigkeitsansprüchen hinänglich genügen sollte.

x
Hees, G.; Emrich, F.Zur NĂ€herungsformel nach DIN 1056 fĂŒr die Berechnung der Momente im Schaft von Stahlbetonschornsteinen.Beton- und Stahlbetonbau4/198699-103

Abstract

Es wird über die Überlegungen und Untersuchungen berichtet, die zu der Näherungsformel zur Berechnung der Momente nach der Theorie II. Ordnung in DIN 1056 führten. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels erläutert.

x
Profanter, H.Umbau von fĂŒnf StahlbrĂŒcken mit Betonfahrbahnplatten.Beton- und Stahlbetonbau4/1986104-108

Abstract

Die vormals auf den stählernen Tragwerken ohne Verbund verlegten Fahrbahnplatten wurden abgebrochen und nachträglich durch mit dem Stahlträgerunterbau im Verbund verlegten Stahlbetonplatten ersetzt.

x
Hilsdorf, H. K.; GĂŒnter, M.Einfluss von Nachbehandlung und Zementart auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton.Beton- und Stahlbetonbau3/198657-62

Abstract

Die Art und die Dauer der Nachbehandlung sowie die Höhe der relativen Luftfeuchte während des Erhärtens des Betons und die Karbonatisierung der Betonrandzone können sich wesentlich auf die Höhe des Frost-Tausalz-Widerstands des Betons auswirken. Die genannten Parameter beeinflussen je nach Zementart den Beton-Tausalz-Widerstand sehr unterschiedlich. Die Untersuchungen führen zu einigen für die Baupraxis wesentlichen Folgerungen.

x
Frey, J.NÀherungsweise Beschreibung des zeitabhÀngigen Betonverhaltens nach DIN 4227 Teil 1.Beton- und Stahlbetonbau3/198665-67

Abstract

Zur Beschreibung des zeitabhängigen Betonverhaltens nach DIN 4227 Teil 1 werden Beziehungen angegeben, mit denen die Kriechzahlen und Schwindmasse ermittelt werden können. Die Konstanten für die anzusetzenden Beziehungen wurden durch Annäherung der Kriech- und Schwindkurven über Exponentialfunktionen bestimmt.

x
Herzog, M.Die Durchstanzfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonplatten ohne und mit Schubbewehrung bei Innen-, Rand- und EckstĂŒtzen.Beton- und Stahlbetonbau3/198668-73

Abstract

Es wird ein anwendungsreifes Verfahren zur anschaulichen, einfachen und wirklichkeitsnahen Bemessung aller in der Praxis vorkommenden Fälle des Durchstanzens von Fundamenten und Flachdecken aus Stahlbeton und Spannbeton vorgestellt und mit den Messergebnissen von 280 Versuchen verglichen.

x
Wittfoht, H.Wohin entwickelt sich der Spannbeton-BrĂŒckenbau? Analysen und Tendenzen.Beton- und Stahlbetonbau2/198629-35

Abstract

Aufbauend auf der Analyse der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung des Spannbetons wird für den Brückenbau ein Ausblick für die zukünftige Entwicklung des Spannbetonbrückenbaus gewagt, die wesentlich durch die verwendeten oder noch zu entwickelnden Herstellungsverfahren bestimmt wird

x
Mathiak, F. U.Eigenfunktionen schubelastisch isotroper Plattenstreifen.Beton- und Stahlbetonbau2/198636-40, 74-78

Abstract

Es werden Eigenfunktionen und Eigenwertgleichungen für symmetrisch gelagerte schubelastische Plattenstreifen hergeleitet. Aufgrund des erweiterten Gleichungssystems einer schubelastischen Platte lassen sich an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils drei Randbedingungen stellen. Die Theorie erlaubt die Berechnung von Randwirkungen, über die die klassische Plattentheorie keine Aussagen machen kann.

x
Eisenbiegler, G.; Bischofberger, E.Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten mit Einzelmoment-Angriff am Plattenrand.Beton- und Stahlbetonbau2/198641-48, 62-64

Abstract

No short description available.

x
Maak, H.Gestaltung und landschaftliche Eingliederung von Kunstbauten der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau2/198649-53

Abstract

Es werden die Möglichkeiten beschrieben um vor allem bei Balkenbrückensystemen Überbau und Pfeiler ästhetisch befriedigend zu gestalten.

x
Leonhardt, F.MainbrĂŒcke GemĂŒnden - EisenbahnbrĂŒcke aus Spannbeton mit 135 m Spannweite.Beton- und Stahlbetonbau1/19861-8

Abstract

Bei Planung und Entwurf der Brücke wurde besonders auf eine ästhetisch befriedigende Einpassung in das Maintal geachtet. Die Stützen an der 135 m weiten Flussöffnung wurden als V-Stützen mit Gelenken ausgeführt, um die Brücke in ferner Zukunft durch Querverschub erneuern zu können.

x
Schießl, P.; Wölfel, E.Konstruktionsregeln zur BeschrĂ€nkung der Rißbreite - Grundlage zur Neufassung DIN 1045, Abschnitt 17.6 (Entwurf 1985).Beton- und Stahlbetonbau1/19868-15

Abstract

Die Rissbreite unterhalb einer kritischen Grenze von 0.5 mm beeinflusst die Korrosion nicht entscheidend. Eine feine Abstufung der tolerierbaren Rissbreiten in Abhängigkeit von Umweltbedingungen ist nicht begründbar. Wenn Rissbreiten über 0.5 mm Breite beobachtet werden, so liegt der Grund hierfür meist in nicht berücksichtigten Zwangsbeanspruchungen, welche die Bewehrung über die Streckgrenze hinaus beanspruchen. Diese Überlegungen fanden in der Neufassung des Abschnitts 17.6 ihren Niederschlag.

x
Krejci, H.; Mang, H.Zur Traglastberechnung von Stahlbetonkonsolen nach dem Verfahren der Finiten Elemente.Beton- und Stahlbetonbau1/198615-21

Abstract

Es werden drei in der Fachliteratur beschriebene Grossversuche mit der FE-Methode nachgerechnet. Die verwendeten Materialgesetze für die nicht-lineare Berechnung werden beschrieben. Es zeigt sich gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Berechnung

x
Kuehl, G.; Bomhard, H.Wiederaufbau der Kongreßhalle Berlin - Die Bauaufgabe und ihre Lösung.Beton- und Stahlbetonbau1/198622-25

Abstract

Es werden die behördlichen Überlegungen und Beschlüsse für Wiederaufbau und Neunutzung der 1980 teilweise eingestürzten Kongresshalle beschrieben. Zusammenfassend soll die Halle in der alten Formgebung wieder entstehen.

x
WĂ€lli, E.Einfache modellstatische Ermittlung von Momenten-EinflußflĂ€chen fĂŒr FlĂ€chentragwerke.Beton- und Stahlbetonbau12/1984313-316

Abstract

Für die Bestimmung von Biegemomenten-Einflussflächen in Flächentragwerken wird ein Verfahren entwickelt. Es besteht in der direkten Einleitung der Biegemomente durch einen Verformer. Das beschriebene "Verformungsverfahren" soll es dem Praktiker ermöglichen, rechnerunterstützte Berechnungen auf einfache Art anschaulich zu überprüfen.

x
Gramlich, W.Frost- und tausalzbeanspruchte Betone in der Praxis - Versuchsreihen im Hamburger Hafen.Beton- und Stahlbetonbau12/1984316-322

Abstract

Es wird über eine umfangreiche Untersuchung zur Frost-Tausalz-Beständigkeit einer Reihe von Massivkonstruktionen am Hamburger Hafen mit Betonen verschiedenster Zusammensetzung berichtet.

x
Celasun, H. S.Einflußfelder der Momente rechtwinkliger und schiefwinkliger Einfeld- und Durchlaufplatten fĂŒr den Lastfall Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1984285-292

Abstract

Es werden die Momenten-Einflußordinaten infolge der Vorspannung für vierseitig frei aufliegende Rechteckplatten ermittelt und angegeben. Diese Einflußordinaten liefern nicht nur unmittelbar die gesuchten Momente, sie ermöglichen es auch, die Wirkung einer Änderung der Spanngliedführung sofort abzuschätzen. Es werden Ausdrücke zur Berechnung der Wirkung einer parabolischen Spanngliedführung bei vierseitig frei aufliegenden Rechteckplatten, bei ein- und mehrfeldrigen rechteckigen und schiefwinkligen Platten gegeben.

x
Holz, K.AnschlĂŒsse , VerstĂ€rkungen und KonstruktionsĂ€nderungen - flexibel bauen auch mit Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau11/1984293-298, 322-327

Abstract

Es werden die Möglichkeiten nachträglicher Änderungen an Stahlbetonkonstruktionen beschrieben und erläutert. Beim Entwurf neuer Bauwerke können mit einfachen, wenig aufwendigen Vorkehrungen nachträgliche Anschlüsse von Bauteilen erheblich erleichtert werden.

x
Hermann, V.Zur Neufassung von DIN 4226 - Zuschlag fĂŒr Beton, Ausgabe April 1983.Beton- und Stahlbetonbau11/1984298-302

Abstract

Es werden die wesentlichen Unterschiede zur früheren Ausgabe aus dem Jahr 1971 erläutert.

x
AndrÀ, H.-P.; Baur, H.; Stiglat, K.Zum Tragverhalten, Konstruieren und Bemessen von Flachdecken.Beton- und Stahlbetonbau10/1984258-263, 303-310, 328-334

Abstract

Grundlegende Arbeit zum Tragverhalten von Flachdecken. Ausgehend von einem historischen Abriss internationaler Forschungsarbeiten seit Anfang des 20. Jahrhundert wird die Entwicklung aus den zunächst in den USA gebräuchlichen Pilzdecken zu den heutigen Flachdecken aufgezeigt. Aus den theoretischen und versuchstechnischen Erkenntnissen werden schliesslich die zur Erhöhung des Widerstands gegen Durchstanzen entwickelten Dübelleisten vorgestellt. Daneben werden Hinweise zum Verständnis des bauaufsichtlichen Zulassung für Dübelleisten und Fragen bei Anordnung von Stützen am Plattenrand und -eck behandelt..

x