abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Strauss, A.; Bergmeister, K.; Novák, D.; Lehký, D.Stochastische Parameteridentifikation bei Konstruktionsbeton für die BetonerhaltungBeton- und Stahlbetonbau12/2004967-974Fachthemen

Abstract

In der Bauwerkserhaltung gewinnt die permanente Überwachung mittels Monitoringsystemen immer mehr an Bedeutung. Es ist ein vorrangiges Ziel der Bauwerkserhaltung, diese Überwachungsergebnisse mit numerischen Methoden zu koppeln, um damit die Bestimmung der Zuverlässigkeit der Struktur zu ermöglichen. Eine Möglichkeit, die Monitoring Daten effizient für die Erhaltungsplanung zu nutzen, bieten die "Sensitivity Factor Evolution Methode" und die Neuronale Netzwerktechnik. Diese Verfahren werden gemeinsam mit einem kurzen Exkurs über die stochastische Modellbildung von Beton im folgenden Artikel vorgestellt.

x
Strauss, A.; Bergmeister, K.; März, S.Zuverlässigkeitsbetrachtung exzentrisch belasteter StahlbetonstützenBeton- und Stahlbetonbau4/2007223-230Fachthemen

Abstract

Für exzentrisch belastete Stützen, deren Querschnitte durch eine Kombination aus Biegemoment und Normalkraft beansprucht werden, resultiert der Widerstand aus der Wechselbeziehung Normalkraft N zu Biegemoment M. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, für einachsige Exzentrizitäten e die entsprechend den Normvorgaben bekannten Ansätze auf Sicherheitsreserven zu untersuchen, da in der Praxis die auf diesen Ansätzen beruhenden Interaktionsdiagramme auch für die Beurteilung von bestehenden Strukturen herangezogen werden.
Des Weiteren war es von großem Interesse, in welcher Form die nach Eurocode 2 neuen zulässigen nichtlinearen Bemessungsmethoden in die bestehenden Ansätze der Interaktionsdiagramme inkludiert werden können.

x
Strauss, A.Introduction to Optimum Design. Einführung in Optimierte Entwurfstechniken (Arora, J.)Beton- und Stahlbetonbau11/2009796Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.The History of the Theory of Structures (Kurrer, K.-E.)Beton- und Stahlbetonbau1/200974Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.DIN 19663 Wildbachverbauung, Begriffe, Planung und Bau (Ausgabe Juni 1985)Beton- und Stahlbetonbau9/2008655-656Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Straßen und Tiefbau, mit lernfeldorientierten Projekten (Richter, D. und Heindl, M.)Beton- und Stahlbetonbau8/2008582Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Buchbesprechung: Testing of concrete in structures, 4th editionBeton- und Stahlbetonbau7/2008520Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Einführung in computerorientierte Methoden der Baustatik (Graf, W., Vassilev, T.)Beton- und Stahlbetonbau5/2008362Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Formeln und Tabellen - Stahlbau - Nach DIN 188000 (1990) (Piechatzek, E. und Kaufmann, E.-M.)Beton- und Stahlbetonbau2/2007142Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Bemessung im konstruktiven Betonbau nach DIN 1045-1 und DIN EN 1992-1-1 (Zilch, K. und Zehetmaier, G.)Beton- und Stahlbetonbau6/2006466Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Kleine Baustatik, Grundlagen der Statik und Berechnungen von Bauteilen (Krings, W. und Wanner, A.)Beton- und Stahlbetonbau3/2006212Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Statik der Flächentragwerke (Hake, E.; Meskouris, K.)Beton- und Stahlbetonbau9/2003A26Bücher

Abstract

No short description available.

x
Strauss, A.Stochastische ModellierungBeton- und Stahlbetonbau5/2002265-268Berichte

Abstract

No short description available.

x
Straube, Berit; Schoch, TorstenThe durability of autoclaved aerated concrete / Dauerhaftigkeit von PorenbetonMauerwerk3/2014239-245Fachthemen

Abstract

In order to be able to better assess the durability of autoclaved aerated concrete, a number of research activities have been carried out in the past. As a result of these studies, a new requirement was defined for autoclaved aerated concrete. The overall shrinkage rate, tested according to DIN EN 680, must be smaller than 0.4 mm/m. This article describes and discusses contributing factors and the background to this new requirement.

x
Straub, Daniel; Hanisch, Jürgen; Breitschaft, GerhardErinnerung an Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger RackwitzBautechnik7/2021531-532Essays

Abstract

No short description available.

x
Straub, D.; Faber, M. H.Risikobasierte Inspektionsstrategien für den optimalen Unterhalt von TragwerkenStahlbau5/2006389-396Fachthemen

Abstract

Inspektionen eines Bauwerks erlauben die Reduktion von Unsicherheiten, welche mit der Beurteilung des Bauwerkzustands verbunden und insbesondere für Schädigungsprozesse wie Ermüdung und Korrosion sehr hoch sind. Im vorliegenden Artikel wird auf diese Unsicherheiten eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluß Inspektionen haben und wie dieser quantifiziert werden kann. Anhand eines ermüdungsbeanspruchten Bauteils wird dargestellt, wie die mit Inspektionen verbundene Risikoreduktion und somit der Nutzen einer Inspektions- und Unterhaltsstrategie bestimmt werden können. Schließlich wird ein Überblick über einige aktuelle Anwendungen der risikobasierten Planung von Inspektionen (RBI) für Offshore-Anlagen unter Ermü-
dung präsentiert. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Stratmann, R.; Birtel, V.; Mark, P.; Neuß, H.; Niemeier, W.; Riedel, B.; Ziem, E.Digitale Erfassung und Bewertung von RissenBeton- und Stahlbetonbau4/2008252-261Fachthemen

Abstract

Es wird ein praxisfertiges, digitales System zur Erfassung und Auswertung von Rissen an Massivbauwerken vorgestellt. Es nutzt eine konventionelle Digitalkamera mit spezifischem Aufsatztubus für die eigentliche fotografische Aufnahme am Bauwerk. Auf Basis einer Graustufenanalyse mit mehreren Dutzend Auswertestellen je Zentimeter Risslänge werden die Risse am Computer ausgewertet und in ihren Kenndaten wie mittlere Rissbreite, Streubreiten oder Rauigkeitsprofil analysiert. Praktische Anwendungen bei der Zustandsüberprüfung von Bauwerken - beispielsweise der Brückenprüfung nach DIN 1076 - und bei Schubversuchen im Labor zeigen nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die einfache praktische Handhabung des Systems.

x
Strathmann, L.Vereinfachte Berechnung von Stahlbetontragwerken mit konstanter Biegesteifigkeit nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau9/1977229-231

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren für die Ermittlung der Schnittgrössen von Stahlbetonstützen und -rahmen nach Theorie II.Ordnung aufgezeigt.

x
Stratbücker, Sebastian; Sumee, Park; Bolineni, Sandeep RaoEffiziente Strahlungssimulation für ein thermisches BehaglichkeitsmodellBauphysik1/201330-37Fachthemen

Abstract

Der Beitrag untersucht globale und lokale Effekte asymmetrischer kurzwelliger und langwelliger Strahlung in Gebäudemodellen mit komplexen 3D-Geometrien. Das neu entwickelte Simulationsverfahren berechnet die thermische Last auf Personen durch nicht-uniforme Umgebungstemperaturen und solare Strahlung in Innenräumen. Das Berechnungsverfahren nutzt dabei eine effiziente Strahlverfolgung und Sichtfaktorberechnung mittels programmierbarer Grafik-Hardware. Dadurch werden aufwendige geometriebasierte Strahlverfolgungsalgorithmen auf Arbeitsplatzrechnern für die Praxis ermöglicht. Hierzu wird der temperaturabhängige langwellige Strahlungsaustausch berechnet, sowie die Einträge kurzwelliger diffuser und direkter Solarstrahlung. Zur Gesamtbewertung wird die in der Norm definierte langwellige Strahlungstemperatur Tumrt mit den Einträgen kurzwelliger Strahlung zu Tmrt erweitert. Zur lokalen Auswertung aller Strahlungseinträge werden virtuelle “Proben“ modelliert, wie z. B. Globe-Thermometer, und an ausgewählten Raumpositionen in ein Gebäudemodell integriert. Für eine genauere Analyse der lokalen thermischen Randbedingungen werden detaillierte virtuelle Menschmodelle verwendet. Die Strahlungstemperaturen werden pro Flächenelement durch richtungsabhängige Größen ermittelt, da insbesondere asymmetrische Bestrahlung als Einflussfaktor auf die Behaglichkeit in Innenräumen gilt.

Efficient radiation simulation for thermal comfort.
The presented work analyses the local effects of asymmetric shortwave and longwave radiation in complex 3D building models. The new simulation tool provides thermal loads caused by non-uniform radiant temperatures and solar irradiation in indoor environments. The method implements efficient raytracing and viewfactor calculation on programmable graphic processing units. Therefor temperature based longwave radiation exchange and heat gains from direct and diffuse solar radiation are computed. Models of globe- thermometers are placed in selected room positions, in order to investigate local radiation impacts. Accurate analysis of local thermal conditions is enabled by detailed virtual manikin models. Radiant temperatures are evaluated by means of directional quantities, since asymmetric radiation is known to effect thermal comfort.

x
Stráský, Jirí; Stráský, Jirí; Stefan, Petr; Necas, RadimFootbridge across the River Svratka in Brno, Czech RepublicStructural Concrete2/201176-81Articles

Abstract

This bridge, which won a fib Award for Outstanding Concrete Structures in 2010, connects a newly developed area (Spielberk Office Centre) with an old city district. It is situated in the vicinity of a new international hotel and a prestige business area. Close to the bridge there is an old multi-span arch bridge with piers in the river. It was evident that any new bridge should also make use of an arch structure, but with a bold span not needing piers in the riverbed, see Fig. 1. Due to poor geotechnical conditions, a traditional arch structure with a large horizontal force to be resisted was considered too expensive. Therefore, a self-anchored stress ribbon and arch structure was chosen. The smooth curves so characteristic of stress ribbon structures allowed a “soft” connection of the bridge deck at both banks.

x
Stráský, Jirí; Necas, Radim; Kolácek, JanDynamic response of concrete footbridgesStructural Concrete2/2012109-118Articles

Abstract

Experience with the analysis and performance of 15 lightweight concrete footbridges is presented from the point of view of their dynamic response caused by moving people. The footbridges are formed either by a stress ribbon or by a slender deck supported by arches or suspended from pylons. The dynamic response was determined according to a procedure given in a 1998 draft of Eurocode 2: Design of Concrete Structures - Part 2: Concrete Bridges. Thirteen footbridges have been built and so far no complaints about their dynamic behaviour have been recorded.

x
Stráský, Ji íStructures and impact factorStructural Concrete3/2011137Editorial

Abstract

No short description available.

x
Strasky, J.; Husty, I.; Kolcava, S.Die Spannbeton-Schrägseilbrücke über die Elbe bei Podebrady, Tschechoslowakei.Beton- und Stahlbetonbau1/199018-22, 45-51

Abstract

Es wird die insgesamt 250 m lange dreifeldrige Spannbeton-Schrägseilsegmentbrücke vorgestellt. Die maximale Öffnungsweite beträgt 125 m. Als Brückenquerschnitt wurde ein Kastenträgerprofil gewählt. Die Brückenkabel sind an zwei 28 m hohen Stahlpylonen aufgehängt.

x
Strasky, J.Spannband-Fussgängerbrücken aus Fertigteilen in der Tschechoslowakei.Beton- und Stahlbetonbau9/1987246-252

Abstract

Es werden ein- bis vierfeldrige Spannbeton-Fussgängerbrücken mit 144 m grösster Spannweite und 405 m grösster Konstruktionslänge beschrieben. Das Spannband ist aus Fertigteilen (Segmenten) zusammengesetzt, die während der Montage auf Tragglieder aufgehängt und auf diesen in die Endlage verschoben wurden. Die durch eine zweite Gruppe von Spanngliedern eingebrachte Vorspannung nach dem Betonieren sichert die Konstruktionssteifigkeit. Das dynamische Verhalten der Brücken wurde auf theoretischem Weg und durch Probebelastungen untersucht.

x
Strappler, Günter; Vigl, Alois; Scheutz, RudolfTwo-layer lining for ÖBB railway tunnel projects with TBM / Ein- und zweischalige Auskleidung bei Tunnelbauprojekten der ÖBB mit kontinuierlichem VortriebGeomechanics and Tunnelling1/201272-88Topics

Abstract

In the last 15 years, a number of transport tunnels for Austrian Railways ÖBB have been tendered for mechanised tunnelling by TBM and some have already been completed. The question whether to use one or two layers of lining was considered on practically all these projects. This either led to a decision which system to tender, or else the two alternatives were held to be equally suitable and the decision was left to market forces. These fundamental considerations about the lining system normally involved a systematic comparison and evaluation of the features of each system regarding the structural system (actions and resistance), serviceability (waterproofing, durability), the properties during and after a fire and operational and maintenance considerations.
The article explains:
- the essential system requirements concerning actions and resistance, serviceability and fire safety, with examples,
- the basic requirements for the operation and maintenance of ÖBB tunnels, including discussion of previous experience with maintenance,
- the basic features of single- or two-layer construction for continuously advanced tunnels, which are presented and briefly described,
- the system matrix used to make system decisions and the evaluation procedure,
- the economic considerations, mentioning the contrasting conditions in neighbouring European countries, including construction price and time considerations.
The system decisions or recommendations are analysed and argued through the example of rail tunnels in Germany and Switzerland as well as ÖBB tunnel projects. This overall treatment is intended to clarify how system decisions or recommendations were reached on ÖBB projects and what assistance can be derived for future projects, also considering foreseeable technical developments.
In den letzten 15 Jahren wurde in Österreich eine Reihe von Verkehrstunneln der ÖBB für einen kontinuierlichen Vortrieb mittels TVM ausgeschrieben und zum Teil auch schon ausgeführt. Bei praktisch all diesen Projekten wurden Grundsatzüberlegungen zur Frage der Ein- oder Zweischaligkeit angestellt. Daraufhin wurden entsprechende Systementscheidungen getroffen oder unter Wahrung der Gleichwertigkeit die Systemwahl im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit dem Markt überlassen. Bei den Grundsatzüberlegungen zum Auskleidungssystem wurden in der Regel die Systemmerkmale hinsichtlich des statisch konstruktiven Systems (Einwirkung und Widerstand), der Gebrauchstauglichkeit (Dichtheit, Langlebigkeit), der Eigenschaften während und nach einem Brandereignis sowie die Eigenschaften im Bezug auf den Betrieb und die Erhaltung einander systematisch gegenübergestellt und bewertet.
Im Beitrag sollen:
- Die wesentlichen Systemanforderungen hinsichtlich Einwirkung und Widerstand, Gebrauchstauglichkeit und Brandsicherheit exemplarisch dargelegt werden,
- Die Grundsatzanforderungen an Betrieb und Erhaltung bei ÖBB Tunneln beschrieben werden und es soll auf bisherige Erfahrungen bei der Erhaltung eingegangen werden,
- Die grundsätzlichen Systemmerkmale der ein- oder zweischaligen Bauweise bei kontinuierlichen Vortrieben vorgestellt und kurz beschrieben werden,
- Die bei den bisherigen Systementscheidungen verwendete Bewertungsmatrix und das angewendete Bewertungsverfahren vorgestellt werden,
- Die wirtschaftlichen Überlegungen mit Hinweis auf unterschiedliche Bedingungen im Europäischen Umfeld unter Einbeziehung von Leistungsansätzen und Bauzeitüberlegungen erörtert werden.
Die Systementscheidungen bzw. Systemempfehlungen werden an Hand von Eisenbahnprojekten aus Deutschland und der Schweiz sowie ÖBB-Tunnelprojekten grob nachvollzogen und argumentiert. Aus der gesamten Betrachtung soll hervorgehen, wie die bisherigen Systementscheidungen bzw. Systemempfehlungen bei ÖBB Projekten begründet waren und welche Entscheidungshilfen sich für weitere Projekte unter Einschätzung der technologischen Entwicklung ableiten lassen.

x