abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Lindner, J.; Hamaekers, K.; Behrens, A.Traggerüste für die Rauchgaskanäle einer Rauchgasentschwefelungsanlage.Stahlbau10/1984289-294Fachthemen

Abstract

Es wird die Tragkonstruktion für die Rauchgaskanäle einer Rauchgasentschwefelungsanlage, mit der ein bestehendes Kraftwerk ausgerüstet wurde, beschrieben. Die Fragen der Gestaltung beeinflußten erheblich die Wahl der einzelnen Tragwerkssysteme. Es wird auf die Belastunsgannahmen, die untersuchten Lastfälle, die konstruktiven Lösungen für die Stahlkonstruktion und die Montage eingegangen.

x
Schmidt, H.Stahltrapezprofildecken - Bemessung und Brandschutz.Stahlbau10/1984295-299Fachthemen

Abstract

Decken aus einem Stahltrapezprofil und profilfüllendem Aufbeton mit Zusatzbewehrung können entweder konservativ als selbsttragendes Stahltrapezprofil bzw. selbsttragende Stahlbetonrippenplatte bemessen werden, oder realistisch als additiv tragende "trapezprofilunterstützte Stahlbetonrippenplatte" oder - bei geeigneter Verdübelung wischen Blech und Beton - als Verbundplatte. Das Verhalten solcher Decken unter Raumtemperatur und unter Normbrandbedingungen wird auf der Grundlage einer neuen systematischen Versuchsreihe diskutiert. Ein Brandschutz-Bemessungsdiagramm, das alle vier obigen Bemessungsmodelle abdeckt, wird vorgestellt. Es wurde auf die trapezprofilunterstützte Stahlbetonrippenplatte eines Demonstrationsbaues mit angestrebter Feuerwiderstandsklasse F90 angewendet.

x
Klingsch, W.; Würker, K.-G.; Martin-Bullmann, R.Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen.Stahlbau10/1984300-305Fachthemen

Abstract

Hohlprofil-Verbundstützen können so dimensioniert werden, daß eine definierte Feuerwiderstandsfähigkeit ohne äußere Schutzmaßnahme erreicht wird. Hier werden die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen an solchen Stützen vorgestellt. Die Versuche wurden durch theoretisch-rechnerische Untersuchungen ergänzt, wobei die wichtigsten Parametereinflüsse erläutert werden. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sind in Form von Empfehlungen für die Bemessung zusammengefaßt. Die Möglichkeit, feuerwiderstandsfähige Bauteile mit sichtbarer Stahloberfläche zu verwenden, eröffnet eine Reihe architektonischer und statischer Vorteile und kann zu einer Senkung der Gesamtbaukosten führen.

x
Sedlacek, G.Aspekte der Gebrauchstüchtigkeit von Stahlbauten.Stahlbau10/1984305-310Fachthemen

Abstract

Das neue Bemessungsvorgehen mit getrennten Sicherheitsnachweisen für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und den Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit, das das deezeitige Bemessungsverfahren mit zulässigen Spannungen ablösen wird, macht es erforderlich, Grenzbedingungen für die Gebrauchsfähigkeit zu definieren. Anhand von vier typischen Beispielen, einer Komfortbedingung für eine Deckenkonstruktion, der Dauerhaftigkeitsbedingung für ein Schornsteingerüst, der Bedingung für Rissefreiheit von Fahrbahnbelägen auf orthotropen Platten und die Begrenzung der Seitensteifigkeit von Hallenrahmen wird auf solche maßgebenden Grenzbedingungen eingegangen und das Bemessungsergebnis gezeigt.

x
Fröhlich, K.-C.Grenztragfähigkeit von dünnwandigen Hohlprofilen.Stahlbau10/1984311-316Fachthemen

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Bestimmung der Grenzlasten von dünnwandigen Hohlprofilen bei Beanspruchung durch Normalkraft und Biegemoment vorgestellt. Es wird mit bekannten Verfahren verglichen und deren Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen bestimmt.

x
Kahmann, R.Eine neue Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Grünental.Stahlbau10/1984316-317Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Roebling-Brücke von 1847 soll instandgesetzt werden.Stahlbau10/1984317-318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Harre, W.Stützen-Riegel-Verbindungen mit aufgeschweißten Gewindebolzen.Stahlbau10/1984318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kurz, G.; Spang, J.Instandsetzung und Erneuerung der Blähstrecke des Kappelesberg-Tunnels.Bautechnik11/1984365-376

Abstract

Der etwa 100 Jahre alte zweigleisige aber nur eingleisig betriebene Kappelesbergtunnel, der von dünnen Tonzwischenlagen durchzogenes Anhydritgebirge durchfährt, musste in den Jahren 1982/83 instandgesetzt und erneuert werden. Der Tunnel war durch den Schwell- und Quelldruck des Gebirges sowie durch Witterungseinflüsse und Bergwasser stark geschädigt.

x
Schlumbohm, H.-J.Vorbelastete Träger zur verformungsarmen Unterfangung bei Umbaumassnahmen.Bautechnik11/1984376-377

Abstract

Konstruktion, Bauablauf und Messeinrichtungen beim Einbau vorbelasteter Träger zur verformungsarmen Unterfangung belasteter Wände

x
Prommersberger, G.; Rojek, R.Zielsetzung und konstruktive Lösungen der fortgeschriebenen Rahmenplanung für Talbrücken der Deutschen Bundesbahn.Bautechnik11/1984378-384

Abstract

In dem Bemühen um ein einheitliches Bau- und Unterhaltungskonzept für die Talbrücken der Neubaustrecken hat die Deutsche Bundes- bahn im Jahre 1980 die erste Rahmenplanung für diese Bauwerke vorgelegt. Die hier vorgestellte Fortschreibung greift neue Ideen und Verbesserungen auf, die eine ständige Anpassung an den technischen Fortschritt ermöglichen.

x
Vogt, H.Das Bauordnungsrecht in Bezug auf Windkraftanlagen.Bautechnik11/1984383-384

Abstract

Die Windkraftanlage als bauliche Anlage im Sinne der LBO. Die Notwendigkeit der statischen Prüfung des Windkraftaggregats mit Einschluss des Rotors.

x
Heczey, G.Neubau einer Produktionshalle für die Automobilindustrie.Bautechnik11/1984385-389

Abstract

Bericht über Planung und Ausführung einer grossen Industriehalle mit 760 000 m3 umbauten Raums.

x
Holst, K. H.Aufteilung und Verteilung des Erddrucks in kastenförmigen Brückenwiderlagern.Bautechnik11/1984390-394

Abstract

Umfassende Beschreibung des Erddruckansatzes auf die Flügelwände und die Kammerwand von Brückenwiderlagern

x
van Santvoort, G.Erdankerbänder.Bautechnik11/1984395

Abstract

Mit dem Ziel, die Unterhaltungskosten beim Eisenbahnschotterbett zu verringern wurde ein dauernd federndes System aus Säcken und Befestigungsbändern - beides aus Hochmodulpolyestergarn - entwickelt. Es hat sich ergeben, daß sich die Bänder auch in anderen Anwendungsgebieten anbieten wo Dauerzugkräfte in Erdkonstruktionen auftreten.

x
Celasun, H. S.Einflußfelder der Momente rechtwinkliger und schiefwinkliger Einfeld- und Durchlaufplatten für den Lastfall Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1984285-292

Abstract

Es werden die Momenten-Einflußordinaten infolge der Vorspannung für vierseitig frei aufliegende Rechteckplatten ermittelt und angegeben. Diese Einflußordinaten liefern nicht nur unmittelbar die gesuchten Momente, sie ermöglichen es auch, die Wirkung einer Änderung der Spanngliedführung sofort abzuschätzen. Es werden Ausdrücke zur Berechnung der Wirkung einer parabolischen Spanngliedführung bei vierseitig frei aufliegenden Rechteckplatten, bei ein- und mehrfeldrigen rechteckigen und schiefwinkligen Platten gegeben.

x
Holz, K.Anschlüsse , Verstärkungen und Konstruktionsänderungen - flexibel bauen auch mit Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau11/1984293-298, 322-327

Abstract

Es werden die Möglichkeiten nachträglicher Änderungen an Stahlbetonkonstruktionen beschrieben und erläutert. Beim Entwurf neuer Bauwerke können mit einfachen, wenig aufwendigen Vorkehrungen nachträgliche Anschlüsse von Bauteilen erheblich erleichtert werden.

x
Hermann, V.Zur Neufassung von DIN 4226 - Zuschlag für Beton, Ausgabe April 1983.Beton- und Stahlbetonbau11/1984298-302

Abstract

Es werden die wesentlichen Unterschiede zur früheren Ausgabe aus dem Jahr 1971 erläutert.

x
Schönbach, W.20 Jahre Erdefunkstelle Raisting - zur Entwicklung ihrer Antennenkonstruktionen.Stahlbau11/1984321-327Fachthemen

Abstract

Nachrichtenübertragung über Satelliten stellte Anfang der 60er Jahre auch den Stahlbau vor neue interessante Aufgaben. Nach Vorgaben der Hochfrequenztechnik, die die Systemführung übernommen hatte, waren vollsteuerbare Parabolantennen zu entwickeln mit Reflektordurchmessern von 25 bis 32 m. Für deren Berechnung und Konstruktion wurden enge Verformungstoleranzen festgelegt entsprechend international vereinbarter Frequenzbereiche. Mit der esten Antenne nahm die Erdefunkstelle Raisting im Herbst 1964 ihren Versuchsbetrieb auf. Im vollzogenen Endausbau mit fünf Antennen können gleichzeitig 2000 interkontinentale Ferngespräche geführt werden.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.Zweiachsige Biegung und Längskraft - Vergleiche verschiedener Bemessungskonzepte.Stahlbau11/1984328-333Fachthemen

Abstract

Für den Nachweis des Biegedrillknickens von I-Profilen bei zweiachsiger Biegung und Längskraft werden verschiedene Bemessungskonzepte untersucht. Sie werden auf ihre Übereinstimmung mit 280 Traglastversuchen und 135 Traglastrechnungen überprüft. Die statistischen Auswertungen führen zur Empfehlung eines im Aufsatz beschrieben Konzeptes. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

x
Buchholz, E.Zur Tragfähigkeit eines halbmondförmigen Anschlußbauteiles aus Stahlguß.Stahlbau11/1984333-337Fachthemen

Abstract

Im Stahlbau werden bei Hallen vielfach sog. "bevel washer" verwendet. Diese müssen die Komponenten von Verbandszugkräften in die Stegbleche einleiten. Der Steg des Bauteils, an das angeschlossen wird, wird von einer Komponente über eine kleine "Nase" als Scheibe, von der anderen über den Anpreßdruck als Platte beansprucht. Die Tragfähigkeit ist zuweilen kleiner als die Zugkraft der Diagonalen, wenn die "Nase" allein zu tragen hat oder das Stegblech sehr dünn ist. Aufgrund dieser Erkenntnisse, die durch Versuche bestätigt wurden, werden Kriterien zur Bemessung und Verbessung für beide Schwachstellen angegeben.

x
Hey, H.; Grein, W.Stabilitätsversuche an Kegel-und Torusmodellen.Stahlbau11/1984338-344Fachthemen

Abstract

Zur Absicherung von Stabilitätsnachweisen dünnwandiger flüssigkeitsgefüllter Rotationsschalen (BIOHOCH-Reaktoren) wurden Beulversuche an Kegel- und Torusmodellen durchgeführt; die Ergebnisse werden dargelegt. Die Übertragung dieser Ergebnisse auf die Bauwerke erfolgte per analytischer bzw. numerischer Berechnung. Der Einfluß einzelner Parameter (Randbedingungen, Spannungszustand, Imperfektionen, Exzentrizitäten, Werkstoffverhalten) wird exemplarisch aufgezeigt. Das Verhalten von Kegel-und Torusschalen wird unter Bezug auf die Bauwerksbedingungen vergleichend diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Aufstellung von abgespannten Stahlgerüsten zur Erdölgewinnung in über 300 Meter Meerestiefe.Stahlbau11/1984344-345Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Erdbebensichere Lagerung eines Stahlhochhauses.Stahlbau11/1984345-346Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Schäden an Masten von Starkstromleitungen und Erforschung ihres Verhaltens unter Belastung.Stahlbau11/1984346Berichte

Abstract

No short description available.

x